Willst du einmal etwas Neues erleben? Dann lass dich auf das noch ziemlich unbekannte Abenteuer Naturpark Schiefergebirge/Obere Saale ein und entdecke die Schätze Thüringens. Diese Region, oft als das „Thüringer Meer“ bezeichnet, ist das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas. Hier kannst du wandern, Natur erleben und die Seele baumeln lassen.
Der Naturpark Schiefergebirge Obere Saale
Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale erstreckt sich über 830 Quadratkilometer und bietet eine erstaunliche Vielfalt an geologischen und biologischen Merkmalen. Dieser Naturpark hat für jeden etwas zu bieten, ob Naturliebhaber, Wassersportler, Kulturinteressierte oder diejenigen, die Ruhe und Entspannung suchen.
Als Teil der „Nationalen Naturlandschaften“ setzt sich der Naturpark für einen sanften und nachhaltigen Naturtourismus ein. Ein besonderes Merkmal sind seine vielen Gewässer von der Saale, über angelegte Teiche bis hin zum Thüringer Meer – einer Stauseenlandschaft.
Seinen Namen verdankt er dem “blauen Gold”.
Das blaue Gold und was dahinter steckt
Wusstest du, dass man Schiefer auch als blaues Gold bezeichnet? Nicht nur, weil er wirtschaftlich eine große Bedeutung hatte, auch weil der Stein je nach Lichteinfall entsprechend seine Farbe ändert und glitzert.
In Thüringen wurde Schiefer noch bis 2008 abgebaut. Beispielsweise in Lehesten, welcher zeitweise zum größten Tagebau des europäischen Festlandes gehörte.
Die ältesten Gesteine in dieser Region sind sogar älter als 550 Millionen Jahre. Irre, oder? Er zeigt sich hier nicht nur in der Natur, sondern auch anhand der eindrucksvollen Schieferarchitektur in vielen Ortschaften. Der Naturpark Schiefergebirge Obere Saale ist berühmt für das reiche Vorkommen des blauen Golds.
6 besondere Wandermöglichkeiten
Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale bietet zahlreiche Wander- und Erlebnismöglichkeiten. Ob du nun die wunderschönen Talsperren wie die Hohenwarte erkunden willst oder lieber die Natur bei einer Nachtwanderung erleben möchtest – hier ist für jeden etwas dabei.
Der Schieferpfad
Insgesamt 60km Wegenetz bringen dich dem Thema Schiefer näher. Dabei kannst du zwischen Langstreckenwanderungen und kurzen Rundwanderwegen wählen.
Für alle, die mal einen Eindruck der Schieferarchitektur bekommen möchte, empfehle ich den Rundweg Lehesten. dieser Startet und endet am Rathaus des Ortes und führt dich auf 2,7km zu insgesamt 18 Beispielen dieser einmaligen Bauweise.
Rundwanderweg Hohenwarte Stausee
Die Talsperre Hohenwarte ist ein absolutes Muss für jeden Naturliebhaber. Besonders im Herbst, wenn die Blätter der Bäume in den schönsten Farben leuchten, bietet sich ein atemberaubendes Panorama. Auch für Wassersportfans ist der bis zu 78 Meter tiefe Stausee, der sich hier durch dir Landschaft schlängelt ein Traum. SUP, Segeln, Kanu fahren oder auch Windsurfen – alles ist möglich.
Der Qualitätsweg Hohenwarte Stausee Weg ist die perfekte Route, um das „Thüringer Meer“ in all seiner Schönheit zu erkunden. Für die knapp 78 Kilometern und gut 2.000 Höhenmeter benötigt man zumeist vier Tage. In dieser Zeit öffnen sich dir immer wieder neue wunderschöne Aussichten auf die wasserreiche Natur der Gegend. Du durchstreifst diverse Waldgebiete, atmest wunderbar frische Luft und erklimmst auch den ein oder anderen Felsen.
Um deine Unterbringung brauchst du dich nicht sorgen, es gibt reichlich Campingplätze auf dem Weg und selbst ein Wanderbus “KomBus” steht in der Wandersaison von April bis Oktober bereit, um dich zu den Startpunkten zu fahren und an den Endpunkten der jeweiligen Tagesetappen wieder abzuholen.
Wandern im Land der Tausend Teiche
Ein weiteres Highlight des Naturparks ist das Land der Tausend Teiche. Es wurde vor Jahrhunderten von Mönchen zur Fischerei angelegt und speist sich bis heute mit Regenwasser. 1.000 Teiche sind es allerdings nicht mehr, eher um die 600. Damit ist es das größte zusammenhängende Teichgebiet Thüringens.
Heute ist es neben dem reichen Fischbestand vor allem für seine Vogelwelt bekannt, darunter Eisvögel, Kraniche und auch große Zugvögel Migrationen. Als Wahrzeichen gilt das über 350 Jahre Hausteichhaus, welches auf 90 Pfählen im Wasser in Ufernähe steht.
Verschiedene Rundwege führen dich vorbei an Thementafeln und Schutzhütten, von denen aus du vor allem die imposante Vogelwelt perfekt beobachten kannst.
Auf Fledermaus Entdeckungstour
Ein Angebot, was sich eigentlich vor allem an Familien richtet, mich als Mitdreißigerin aber nicht weniger begeistert, ist der sogenannte Fledermausrucksack.
Wenn es im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Salle dämmert, beginnt für einige seiner Bewohner das Leben. Die nachtaktive Fledermäuse recken und strecken sich, verlassen ihre Höhlen und machen sich auf den Weg der Nahrungssuche.
Wer Lust hat mehr über diese faszinierenden Tiere zu lernen und sie vor allem auch zu spotten, für den ist der Fledermausrucksack genau das richtige Angebot. In ihm befindet sich ein Detektor, welcher die für uns normalerweise nicht hörbaren Laute der Fledermäuse hörbar macht. Dazu gibt es Taschen- sowie Stirnlampen und ein Handbuch mit Routenvorschlägen.
Eine Nachtsafari der besonderen Art und das ganz auf eigene Faust.
Feuersalamander beim Spazieren entdecken
Ich gebe es zu, wenn es um die Tierwelt geht, dann ist mein inneres Kind sehr aktiv. Wie sonst sollte ich mir erklären, dass mich vor allem die Kinderangebote im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale so sehr anlachen?
Aber wie könnte einem Outdoorfan bei Fledermäusen und auch Feuersalamander denn nicht ein breites Grinsen über’s Gesicht huschen? Eben! Also gilt auch mein nächster Thüringen Tipp für groß und klein!
Der gerade mal 5,3 Kilometer lange Rundweg in Leutenberg lädt mit vielen Stationen zum Lernen und Spielen ein. Wer die eigentlich nachtaktiven schwarz-gelben Reptilien sehen möchte, der sollte sich nicht vor schlechtem Wetter scheuen. Denn gerade an regnerischen Tagen oder an feuchten Morgen nach einer regnerischen Nacht stehen die Chancen gut, die glänzenden Feuersalamander auf den feuchten Untergründen des Naturparks zu sichten.
Start der kurzen Wanderung ist am Naturparkhaus, dort bekommst du übrigens noch weitere nützliche Infos für die Region. Ein Besuch lohnt sich.
Unterwegs auf dem Urwaldpfad Hirschberg an der Saale
Direkt gegenüber der Villa Novalis, befindet sich das Museum für Gerberei und Stadtgeschichte. Im Erdgeschoss findest du das liebevoll geführte Kreativ-Café. Beides lädt zu einem Stopp ein, bevor du deine Runde auf dem Urwaldpfad Hirschberg startest.
Hirschberg liegt direkt an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze zu Bayern und ist damit direkter Zeuge der spannenden deutschen Geschichte. Nachdem man den ehemaligen Todesstreifen wieder aufgeforstet hatte, wurde sich der Wald selbst überlassen. Er darf und soll wachsen, wie er es auf natürliche Weise eben tut. Dadurch entsteht ein Schutzgebiet, welches einem Mosaik der verschiedensten Waldstrukturen gleicht.
Auf einem leichten Rundweg, für dessen 2,8 Kilometer Strecke man nur ca. eine Stunde braucht, heißt es ganz tief einatmen und die wunderbar frische Waldluft genießen. Auf dem höchsten Punkt angekommen wird man zudem mit einem herrlichen Blick auf eine Schleife der Saale überrascht.
Sehenswürdigkeiten im Naturpark Schiefergebirge Obere Saale
Nicht nur gibt es unzählige Outdoor Aktivitäten in diesem einzigartigen Naturpark Thüringens, auch warten einige besondere Sehenswürdigkeiten auf dich.
Saalfelder Feengrotten
Wo einst Alaunschiefer abgebaut wurde, gestaltete die Natur im Laufe der Zeit eine beeindruckende und farbenprächtige Tropfsteinhöhlenlandschaft. Fünf Grotten, ein Heilstollen mit besonders reiner Luft sowie der berühmte Märchendom warten auf die Besucher.
Eine Führung dauert ca. 1 Stunden, in dieser legt man einen halben Kilometer untertage zurück. Dabei heißt es warm anziehen, denn bei konstanten 10 Grad, wird es sonst schnell frisch.
Entspannen in der Ardesia-Therme
Eine riesige Wellnesslandschaft schenkt dir in Bad Lobenstein eine entspannte Zeit. Von finnischer bis zur Moorsauna – in 8 verschiedenen Räumen kommst du kräftig in Schwitzen.
Wer sich sportlich betätigen will, der macht bei den kostenlosen Wassergymnastik Kursen mit und wer dann doch lieber weiter entspannen will, begibt sich einfach direkt in einen der 37 Grad warmen Whirpools oder tut seinem Körper im Thermalbecken etwas Gutes.
Als Krönung könntest du dir sogar noch eine Massage gönnen und so garantiert das Level tiefster Entspannung erreichen.
Karte mit allen Tipps für den Naturpark Schiefergebirge Obere Saale
Schon gesehen? Wir haben noch mehr Thüringen Tipps für dich!
GRÜNDERIN
Nicole Bittger
Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.
Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.
Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it!
Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre „Weit-Weg-Gefühl“.
Schreibe einen Kommentar