Die Pandemie hat uns gezwungen Urlaube in heimatliche Gefilde zu verlegen, ein Glück gibt es auch innerhalb Deutschlands viele wunderbare Orte. Doch es sind nicht nur die Sächsische Schweiz, das Fichtelgebirge oder die Nordsee, die ihren Reiz haben, auch das Berliner Umland hat einiges zu bieten. Der Spreewald ist mit seinen vielen Wasserwegen gleich um die Ecke und bietet sowohl für entspannte als auch aktive Tage jede Menge Möglichkeiten. Deshalb eignet sich der Spreewald auch perfekt für einen Kurzurlaub.
Reisevorbereitung für deinen Spreewald Kurzurlaub
Lage & Anfahrt zum Spreewald
Der Spreewald liegt südöstlich von Berlin und kann in 1 bis 1,5 Stunden von der Hauptstadt aus sowohl mit dem Auto als auch den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Wobei es ganz darauf ankommt, welchen Ort man sich im Spreewald als Ziel aussucht. Denn wer kein Auto hat, sollte sich auf Lübben oder Lübbenau konzentrieren, die beiden Orte sind hervorragend mit dem Regionalverkehr zu erreichen. Andere Orte sind nur super umständlich oder gar nicht ohne Auto zu erreichen.
Doch Lübbenau und Lübben bieten all die typischen Spreewald Attraktionen, wie beispielsweise die Kahnfahrt. Man muss also, auch wenn man mit den Öffentlichen anreist auf nichts verzichten.
Spreewald Tipp No 1: Die besten Übernachtungen im Spreewald
Es gibt diverse Optionen im Spreewald zu übernachten, von Campingplätzen, über Ferienwohnungen bis hin zu Hotels. Meine vier Favoriten sind die folgenden.
Spreewald Hotels in Burg
Wenn du dir, während deines Spreewald Kurzurlaubs so richtig was Gutes tun willst, ist ein Hotel mit Therme perfekt. Genau dies bietet das bekannte Spreewald Thermenhotel* mit dem perfekten Mix aus schönen Zimmern, gutem Essen und entspannten Sauna- bzw. Thermenlandschaften.
Ebenso gemütlich ist das Leineweber Hotel in Burg*, in welchem du dir Massagen zu deinem Aufenthalt hinzubuchen kannst.
Spreewald Hotels in Lübben
Du möchtest es dir gut gehen lassen, aber lieber in Lübben übernachten? Dann empfehle ich dir das Standhaus – Boutique Resort & Spa Hotel*. Das ist mit seinen 4 Sternen zwar hochpreisig, aber auch wirklich sein Geld wert.
Ferienwohnungen im Spreewald (Burg)
Falls du eher der Ferienwohnungstyp bist, rate ich dir bei privaten Angeboten sehr rechtzeitig zu buchen. Denn die wenigen stilvollen privaten Ferienwohnungen sind im Spreewald sehr schnell vergriffen. Alternativ kannst du aber auch im Louisenhof eine Ferienwohnung* beziehen. Der Louisenhof ist im Prinzip eine kleine Ferienhaussiedlung. Mit dem Vorteil, dass dir Sauna und Massagen genauso wie ein Brötchenservice und Leihräder angeboten werden. Zeitgleich hast du in deiner Ferienwohnung aber auch Ruhe und reichlich Platz.

Spreewald Kurzurlaub Tipp No 2: Reiseführer
Da der Spreewald mit 465 Quadratkilometern eher zu den kleineren UNESCO Biosphärenreservaten gehört, gibt es kaum Reiseführer, die sich wirklich nur auf den Spreewald beziehen. Da der Spreewald jedoch Teil der Niederlausitz ist, findet man gute Tipps in Büchern, welche diese Region umfassen:
- Dumont: 52 kleine & große Eskapaden Fläming, Niederlausitz und Spreewald*
- Gmeiner-Verlag: Lieblingsplätze im Spreewald*
- Marco Polo: Reiseführer Lausitz, Spreewald und Zittauer Gebirge*
Spreewald Kurzurlaub: die schönsten Unternehmungen im Sommer
Gerade für Naturliebhaber und Aktivurlauber ist der Spreewald die perfekte Destination für einen Kurzurlaub. Denn in der Brandenburger Region gibt es für diese Interessensgruppen mehr Angebote als man an einem Wochenende schaffen kann und so wird es ganz sicher nicht langweilig. Was ich am liebsten im Spreewald unternehme? Das verrate ich dir jetzt.
Spreewald Tipp No 3: traditionelle Kahnfahrt
Wer zum ersten Mal im Spreewald ist, wird nicht drumherum kommen einmal aufs Wasser zu gehen. Ganz traditionell ist eine Kahnfahrt. Die großen Holzkahne schippern gemächlich über das Wasser, handgestakt, also ganz ohne Motor vom Kahnfährmann angetrieben. Auf ihnen gibt es ausreichend Platz für eine mittelgroße Gruppe, also beispielwese ein Team oder auch die ganze Familie inkl. Großeltern. Man kann sich aber auch einzelne Sitzplätze sichern. Wenn man zeitlich halbwegs flexibel ist, braucht man für einzelne Personen auch nicht vorab buchen, sondern kann einfach zu einem der Kahnfahrthäfen gehen und sich dort für die nächste Abfahrt ein Ticket kaufen. In der Hauptsaison legen an den größeren Stationen alle 20 – 40 Minuten die Kähne ab. Eine zweistündige Kahnfahrt kostet für gewöhnlich zwischen 15 – 20 Euro pro Person. Hunde sind übrigens meist auch erlaubt.
Alle Kahnfahrthäfen findest du hier.

Spreewald Tipp No 4: Sportlich auf dem Wasser unterwegs
Wer selbst aktiv werden will, kann sich statt einem Ticket für die Kahnfahrt zu erwerben, auch ein Kanu oder Kajak sowie ein Stand Up Paddle (SUP) ausleihen und selbst über das Wasser gleiten. So kann man individuell im eigenen Tempo unterwegs sein, den Libellen zuschauen, an Restaurants halt machen und die Stille genießen.
Je nachdem von wo aus du ablegst und wieviel Zeit du hast, kannst du von einer guten Stunde bis zu mehreren Tagen auf dem Wasser unterwegs sein.
Einige der Bootsverleihe findest du hier. Wir sind selbst vom Waldschlösschen aus gestartet. Unsere Tour beinhaltete neben idyllischen Spreekanälen auch Schleusen und mehrere Einkehroptionen und war von der Länge her ideal, um sich zu bewegen, aber nicht zu erschöpft für den Rest des Tages zu sein.
Der Spreewald Tourismus hat eine schöne Übersicht an möglichen Rad- und auch Paddeltouren zusammengestellt. Vielleicht findest du in dem Flyer Inspiration.
Hinweis: Nimm etwas Kleingeld mit, denn an den Schleusen stehen Privatpersonen, die gegen einen freiwilligen Obolus die Schleusen für die Touristen bedienen.

Spreewald Tipp No 5: Schau-Handwerkshof
Auf der Suche nach ganz besonderen Souvenirs oder einfach interessiert an der Handwerkskunst? Dann solltest du einen Stopp beim Schau-Handwerkshof in Burg einplanen. Dort stellen Künstler aus dem Spreewald in alten Scheunen aus. Ob Malerei oder Holzobjekte, hier gibt es einiges Schönes zu entdecken. Wir haben uns vom Schau-Handwerkshof eine handgemachte Muskatmühle mitgebracht, die einen mehr als guten Job verrichtet.
SCHAU-HANDWERKSHOF
Erste Kolonie 4
03096 Burg

Spreewald Tipp No 6: Freilandmuseum Lehde
Wie man im Spreewald des 19. Jahrhunderts wohl gelebt hat? Das zeigt das Freilandmuseum Lehde eindrücklich. Vier originale Bauernhäuser stehen im Freilandmuseum und führen einen mit unterschiedlichen Themen durch das damalige Leben. So lernt man, wie die Spreewaldkrähne per Hand aufwändig hergestellt wurden, aber auch wie eine typische Bauernstube aussah. Für Kinder gibt es Stationen, an denen es heißt selbst aktiv zu werden.
Von hier aus starten übrigens auch Krahnfahrten und vom Parkplatz aus bis zum Museum gibt es diverse Möglichkeiten einzukehren. Der Ort ist daher auf jeden Fall einen Ausflug wert.
Spreewald Tipp No 7: Picknicken mit Alpakas
Ganz egal ob Groß ob Klein, auf eines können sich alle einigen: Alpakas sind unheimlich niedliche Tiere. Deshalb ist dieser Tipp auch mein Favorit für einen Spreewald Kurzurlaub. Auf der Alpaka Farm kann man die Tiere nicht nur auf der Weide beobachten, sondern auch einen geführten Spaziergang mit ihnen unternehmen und sogar mit ihnen auf einer Wiese picknicken.
Letzteres haben wir gemacht. Dabei startet man gemeinsam mit den Besuchern, welche anschließend zum Spaziergang aufbrechen auf der Weide, wo einem das Basiswissen zu den Tieren vermittelt wird und man direkt schon ein paar Fotos machen kann. Anschließend trabte der Großteil der Besucher mit einem Teil der Alpakaherde los während wir auf der Wiese blieben.

Dort, an einem Holztisch mit Bänken, konnten wir dann Platz nehmen und Mitgebrachtes verspeisen, während die Alpakas um uns herum grasten. Ein freundlicher Vorrat an Leckerlies machte es außerdem möglich den scheuen Tieren immer wieder näher zu kommen, ihr weiches Fell zu streicheln und auch ein paar fröhliche Fotos zu schießen.
20 Tiere in allen Farben sind im Schnitt auf der Alpakafarm anzutreffen.
Wer rechtzeitig vor der Führung da ist, kann sich im kleinen Hofladen noch ein leckeres Softeis holen.
Website der Alpaka Finca
Radduscher Dorfstraße 7, 03226 Vetschau/Spreewald

Spreewald Tipp No 8: Geschicklichkeit im Barfußpark beweisen
Was meinst du, wieviel Kilo du mit zwei Zehen heben kannst? Könntest du mit den Füßen zeichnen? Finde es heraus, im Barfußpark. Dort warten 25 verschiedene Stationen auf dich, die du jeweils barfuß bewältigst und so die Sinne reizt. Denn schon Kneipp war der Überzeugung, dass barfußgehen gesund sei.
Barfußpark Website
Kurfürstendamm 9, 03096 Burg
Spreewald Insider Tipp 9: Spreewald Marathon
Für die ganz Sportlichen unter euch habe ich noch einen Bonus Tipp, ihr könnt den Spreewald auch durchrennen. Im wahrsten Sinne, denn einmal im Jahr findet der angeblich flachste Marathon Deutschlands im Spreewald statt. Ich selbst bin ihn als Halbmarathon schon gelaufen, 2017.
Der Trail führt größtenteils durch Wälder und an Flüssen oder Feldern entlang. Die Umgebung ist idyllisch, die Leute extrem gut drauf und wer bis zum Ende durchhält bekommt als Medaille eine Spreewaldgurke um den Hals gehangen. Genau das Richtige also, für alle, die vor allem in schönen Umgebungen mit super Stimmung laufen wollen. „Auf die Gurke, fertig, los!“
Website zum Spreewald Marathon
Spreewald Tipp No 10: Radtour für jeden Anspruch
Wer seinen Drahtesel sonst nur über Asphalt und über Straßen Jagd, für den wird der Spreewald ein wahres Radel-Paradies sein. Zig Wege von wenigen bis zu 356 km Länge gibt es. Es ist also nicht übertrieben zu behaupten, da wäre für jeden etwas dabei. Ob man als Familie zu einem Badesee möchte oder als Rennradfahrer ordentlich Kilometer machen will, im Spreewald findet jeder eine schöne Route und verdient sich so auch das Einkehren, um diverse Spreewaldspezialitäten zu verkosten. Tourenvorschläge findest du hier.

Foodie Tipps für deinen Spreewald Kurzurlaub
Die Spreewaldgurken kennt man deutschlandweit, natürlich kannst du diese auch vor Ort probieren. In vielen Geschäften werden sie direkt aus dem Fass angeboten. Das ist zwar lecker, doch wenig überraschend. Ich habe da noch ein paar Foodie Tipps für dich, mit denen du vielleicht nicht gerechnet hast.
Spreewald Tipp No 11: eine süße Spezialität, die du probieren musst
Meiner Meinung nach gehört zu einem Spreewaldbesuch auf jeden Fall dazu, einmal Hefeplinsen gegessen zu haben. Denn diese sind nicht nur eine regionale Spezialität, sondern auch noch verdammt lecker. Optisch ähneln sie Eierkuchen (Berlinerisch) oder wie man außerhalb von Berlin sagt: Pfannenkuchen, Crêpes oder auch Palatschinken. Nur dass sie eben aus einem Hefeteig bestehen, was die Sache etwas aufwändiger macht.
Nach dem Ausbacken werden die Hefeplinsen je nach Vorliebe bestreut oder gefüllt. Auch wenn Zucker und Zimt wohl die traditionellste Version wäre, fanden wir die Hefeplinsen mit Apfelmus am leckersten.
Besonders gut geschmeckt haben sie uns im Hotel Restaurant Bleske in Burg.

Spreewald Tipp No 12: Italienisch im Spreewald
Keine Lust auf schwere deutsche Küche? Dann habe ich noch eine gute Alternative für dich: das gehobene italienische Restaurant Fienile.
Ich gehöre eigentlich zu den Leuten, die im Urlaub (außer ich bin in Italien) bewusst nicht zum Italiener gehen, ganz gleich ob ich in Deutschland oder im Ausland unterwegs bin. Einfach deshalb, weil das für mich wenig mit regionaler Küche und Urlaubsflair zu tun hat. Schließlich kann ich Italienisch auch jeden Tag daheim in Berlin essen.
Doch da wir die regionalen Spezialitäten schon probiert hatten bzw. manches davon für mich als eher vegetarische Esserin nicht in Frage kam und uns der Außenbereich des Restaurants anlachte, kehrten wir dann doch beim Italiener ein. Ein Glück! Denn das Fienile ist ein wirklich schönes Restaurant mit einer sehr guten kulinarischen Qualität. Alles andere als ein schnöder Dorfitaliener, also.
Wenn dir auch eher nach Pizza, Bruschetta, Pasta und Tiramisu ist, könnte dir diese Adresse gefallen.
Website Fienile
Ringchaussee 125
03096 Burg im Spreewald
Übrigens ist gleich gegenüber eine nette Attraktion für Kinder: ein Streichelzoo mit Ziegen, Lamas und sogar Kamelen.

Spreewald Tipp No 13: der besondere Whiskey
Hand aufs Herz, hättest du gedacht, dass du im verträumten Spreewald einen regionalen Whiskey bekommen würdest? Ich war genauso überrascht! Doch die Gründer der Destillerie Stork Club haben ihren Sitz ganz bewusst 60 Kilometer südlich von Berlin gewählt. Dort in Schlepzig hat man sich auf Roggen-Whiskey fokussiert und nutzt für diesen die umliegenden Roggenfelder. Damit sind Steffen Lohr, Sebastian Brack und Bastian Heuser Pioniere auf dem deutschen Whiskey Markt.
Du kannst vor Ort nicht nur die besonderen Spirituosen kaufen, sondern sie bei einer Führung auch noch verkosten. Tickets dafür solltest du jedoch unbedingt rechtzeitig vorab online buchen.
Außerdem gibt es in der Destillerie auch noch einen sehr netten Innenhof mit kleinem gastronomischem Angebot.
Website Storck Club
Dorfstr. 56
15910 Schlepzig
Hinweis: falls noch wer auf der Suche nach einer netten Hochzeitslocation ist, der Stork Club bietet seine Räumlichkeiten auch als Eventlocation an. Ich könnte mir vorstellen, dass vor allem der Innenhof im Sommer ein sehr schöner Ort für größere Feiern ist.
Spreewald Tipp No 14: gebraut im Spreewald
In Schlepzig kommen alle Genuss-Trinker auf ihre Kosten, denn gleich nebenan vom Storck Club gibt es auch noch handgebrautes Bier. In der Brauerei Seinerzeit entstehen Pils, Dunkel, Zwickel und Hefeweizen und das schon seit 1788. Das kannst du dir bei einer Führung genauer anschauen und natürlich auch verkosten. 15 Euro kostet dieses Biererlebnis inkl. kleinem Snack.
Website Seinerzeit Brauerei
Dorfstraße 53
15910 Schlepzig

Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Spreewald Tipps die ein oder andere Anregung für deinen Kurzurlaub bieten und wünsche dir viel Spaß im Biosphärenreservat!
Schreibe einen Kommentar