Zwei Wochen Road Trip durch Südnorwegen – Route, Unterkünfte, Wanderungen und Empfehlungen

Vier Wochen sind wir insgesamt im Herbst durch Norwegen gefahren. Die ersten zweieinhalb Wochen unseres Norwegen Road Trips führten uns von Oslo aus in den Süden Norwegens Richtung Kristiansand, an der Westküste hoch über Bergen bis zum Geiranger Fjord und wieder zurück nach Oslo. Dabei sind wir durch Nationalparks gefahren, die in den schönsten Herbstfarben…

Setesdal - die schönsten Orte Norwegens

Vier Wochen sind wir insgesamt im Herbst durch Norwegen gefahren. Die ersten zweieinhalb Wochen unseres Norwegen Road Trips führten uns von Oslo aus in den Süden Norwegens Richtung Kristiansand, an der Westküste hoch über Bergen bis zum Geiranger Fjord und wieder zurück nach Oslo.

Dabei sind wir durch Nationalparks gefahren, die in den schönsten Herbstfarben leuchteten, haben diverse Städte erkundet und wunderbare Wanderungen unternommen. Die Highlights dieser Reise verrate dir genauso in diesem Artikel, wie die Orte, die man meiner Meinung nach im Herbst auslassen kann.

Nützliches Wissen für deinen Norwegen Road Trip 

Währung und Kosten in Norwegen

Norwegen gilt allgemeinhin als teures Land und leider kann ich dem auch nicht widersprechen. Ganz grob würde ich sagen, ist alles um 50 – 100% teurer als bei uns. Das durchschnittliche Norwegische Einkommen ist auch entsprechend höher, beides zeigt, dass Norwegen ein durchaus wohlhabendes Land ist. Gezahlt wird in norwegischen Kronen (NOK), doch umtauschen brauchst du nicht einen einzigen Euro, da überall mit Karte gezahlt werden kann. Oft ist Bargeld schon gar nicht mehr gern gesehen. 

Extra Tipp: In vielen Geschäften kannst du dir einen Tax-Free-Cheque / Global Blue ausstellen lassen und später am Flughafen so die Steuern auf die gekauften Produkte zurückerhalten. Voraussetzung dafür:

  • der Laden muss das mitmachen
  • du musst deinen Wohnsitz außerhalb Norwegens, Schwedens, Dänemark und Finnlands haben
  • die Ware muss einen Mindestwert von NOK 315 für normale Waren und NOK 290 für Lebensmittel haben
  • du musst die Ware im unbenutzten Zustand innerhalb von 30 Tagen nach Kaufdatum ausführen.

Ideal also, wenn du vorhast Präsente für die Lieben daheim zu kaufen, aber auch falls du bspw. Kleidungsstücke shoppst, die du vor Ort noch nicht trägst.

Um das Geld dann wieder zu bekommen, musst du die Tax Refund aufsuchen. Am Osloer Flughafen bietet der Shop “Gift” bspw. die Möglichkeit. Dort gibt man dann die ausgefüllten Tax-Free-Cheque / Global Blue Bons ab und erhält auf seine Kreditkarte erstattet. Offiziell muss man die Ware dort vorzeigen, brauchten wir jedoch nicht.

Sprache in Norwegen

Na wer hätte es gedacht, die Norweger sprechen norwegisch. Das allein wäre wohl noch keine Erwähnung wert. Doch falls du nicht zufällig norwegisch kannst, ist das kein Problem, denn so wie eigentlich in allen skandinavischen Ländern, ist auch in Norwegen Englisch eine geläufige Zweitsprache und so kannst du dich mit so ziemlich jedem/r Norwerger/in egal welchen Alters auch auf Englisch austauschen. 

Leitungswasser ist Quellwasser

Das Leitungswasser in Norwegen hat nicht nur Trinkwasserqualität, Norwegen zählt auch noch zu einem der Länder mit der besten Leitungswasserqualität auf der Welt. Du brauchst also nur eine wiederverwendbare Flasche mitnehmen und schon hast du deine Wasserversorgung kostenlos permanent sichergestellt. Das freut nebenbei auch noch die Umwelt.

Anreise mit dem Flugzeug nach Oslo

Diverse Airlines fliegen Olso an, wir sind von Berlin aus beispielsweise mit Norwegian Arilines geflogen, für ca 75 Euro pro Person. Du kannst aber auch noch deutlich günstiger fliegen, wenn du die Flugpreise immer mal wieder prüfst oder dir einen Alert einrichtest. 

Transfer vom und zum Flughafen in Oslo

Um vom Flughafen in die Stadt zu kommen, nimmst du am besten den Zug. Die regionalen Linien R10, R11 und L12 fahren vom Gleis 4 ab und halten auch am Osloer  Hauptbahnhof. Die Tickets bekommst du am roten Automaten im Flughafen, ein Ticket kostet ca. 11 Euro. Die Abfahrtszeiten werden dir im Flughafengebäude direkt über den Ticketautomaten angezeigt, für gewöhnlich fahren alle 10 – 20 Minuten Züge und die Fahrt dauert nur gute 20 Minuten. Das Ticket kannst du dann auch noch innerhalb Oslos bis zu deiner Unterkunft nutzen, es gilt auch für U-Bahn und Bus. 

Achtung es gibt auch “Schnellzüge” vom Flughafen in die Stadt, du erkennst sie am “F” welches für Flytoget steht, Beispiel F12. Sie sind jedoch deutlich teurer (ca. 20 Euro) und gerade einmal zwei drei Minuten schneller als die regulären Züge, daher empfehle ich diese eher nicht. Falls du sie dennoch nehmen willst, bekommst du die Tickets am orangen Fahrkartenautomaten und musst dann zum Gleis 3. 

Fortbewegen in der Stadt

Auch wenn Norwegens größte Stadt seitens der Einwohner weit entfernt ist, von dem was wir von Deutschlands größten Städten kennen, so ist die Fläche Oslos dennoch recht beachtlich und damit die Wege nicht immer kurz. Wer beispielsweise aus dem Stadtzentrum zum Fram Museum möchte, ist zu Fuß eine ganze Weile unterwegs. Wir haben in zwei Tagen Oslo rund 45 Kilometer zu Fuß zurückgelegt. 

Falls dir das zuviel ist oder auch das Wetter nicht so mitspielt, kannst du natürlich auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Dazu benötigst du auf jeden Fall die App, RuterBillet

Vor allem was Busse angeht gibt es keine andere Möglichkeit an ein Ticket zu kommen.

Weitere Optionen sind Leihfahrräder von Oslo City Bikes (vorab die App laden) sowie E-Scooter. Letztere werden in nächster Zeit jedoch immer wieder Beschränkungen unterliegen. So hat die Regierung Anfang September 2021 die Zulassung von ca 23.000 Rollern auf 8.000 beschränkt und das Fahren zwischen 23 – 05 Uhr verboten. Das ist die Reaktion auf eine erhöhte Unfallquote und überfüllte Notaufnahmen. 

Camper oder Auto

Wir haben uns gegen einen Camper oder ein Wohnmobil und für einen Mietwagen entschieden. Das hatte mehrere Gründe. Zum einen wollten wir unbedingt auch einige Städte sehen, was mit größeren Autos aus unserer Erfahrung oft hinsichtlich des Parkens schwierig ist und in Norwegen auch oft sehr teuer. Gerade weil wir die Städte teils mehrtägig eingeplant hatten, machte es wenig Sinn, einen Camper zu nutzen. Nebenbei hatte ich auch große Lust auf ein paar spezielle Unterkünfte, wie eine Tiny House und auch eine Hütte direkt am Fluss. Und auch wenn in Norwegen das Jedermannsrecht gilt, landet man angesichts weniger Wildparken Optionen, der Stromversorgung für die Heizung und des Wasserwechsels mit Camper und Wohnmobil dann doch oft auf Campingplätzen, die wiederum auch nicht unbedingt günstig sind. Insofern hat – obwohl wir sonst große Camper Fans sind – der Mietwagen dieses Mal für uns mehr Sinn ergeben.

Falls du nicht mit dem eigenem Auto anreist, habe ich einen netten Travel Hack bezüglich deiner Mietwagen Buchung. Bei Check24* kannst du heute das beste Angebot suchen und buchen. Bis einen Tag vor deiner Anreise schaust du immer mal wieder nach einem bessern Angebot, falls es das gibt, stornierst du deinen bereits gebuchten Mietwagen und buchst das bessere Angebot. Die kostenfreie Stornierung bis 24h vor Abholung macht es möglich. Also schau doch mal bei Check24* vorbei, wir haben so schon einiges an Geld gespart.

Campingausrüstung

Wenn du ein Geschirrpaket dazu mietet, packt genügend Geschirrhandtücher, Lappen und vor allem eine Abwaschschüssel* auf den Campingplätzen ein, sonst muss man erfinderisch werden, wie man das Wasser in den Spülbecken hält. Bei mehreren Leuten bieten sich kleine Verlängerungskabel* für den Innenraum an. Für alle mit leichtem Schlaf – ein Hoch auf OHROPAX*!

Reiseführer

Du willst dich vor deiner Reiseplanung noch ein bisschen einlesen? Dann hilft dir der Norwegen mit dem Wohnmobil Reiseführer* (23 Euro) und für die Reise selbst ist die Norwegen Autokarte* hilfreich (10,90 Euro). Wenn du auch noch ein paar Städte einbeziehen willst, schau ruhig mal in den MARCO POLO* Reiseführer (12,99 Euro).

Südnorwegen Road Trip - Route und Sehenswürdigkeiten

Eigenes Auto oder Mietwagen

Mit dem eigenen Auto wollten wir aufgrund der Distanz aus Deutschland nicht fahren, zumal der zweite Teil unserer Norwegen Reise dann noch auf die Lofoten ging und von dort nach Deutschland aus zurückzufahren dann nochmal zusätzliche Urlaubstage sowie Maut und Sprit gekostet hätte. Aber die Option gäbe es natürlich auch. Die Strecke von Deutschland aus kann man teils auch mit Fähren abdecken. Schau dazu gern mal in Danas Gastartikel, die ist nämlich mit dem Wohnmobil in drei Wochen aus von Deutschland bis hoch zum Nordkap und zurück gefahren.

Wir haben also einen Mietwagen gemietet, um genau zu sein bei Avis. Für 2 Wochen haben wir dort 723,49 Euro bezahlt. Am besten prüfst du die Preise über Check24*, dort bekommst du dann das für deinen Zeitraum und deine Ansprüche günstigste Angebot angezeigt. 

Maut in Norwegen

Während in Deutschland diverse Steuern für das Kaufen und nutzen von PKW und KFZ erhoben werden, haben die Norweger ein etwas anderes System, um die Kosten für Straßen und Tunneln wieder in die Staatskasse zu bekommen: Maut. Immer wieder wirst du ein Kamerasymbol auf blauem Schild entdecken und dann weisst du, gleich wird digital abkassiert. Davon bekommst du erst einmal im Prinzip gar nichts mit, da die Autos allesamt ein elektronisch Lesegerät (AutoPASS Box) verfügen, welches automatisch erkannt und dann entsprechend die Kreditkarte belastet wird. Die Maut liegt für gewöhnlich je nach Strecke und Tageszeit irgendwo zwischen 1,80 – 2,80 Euro für das einfache passieren. Einige wenige Abschnitte sind deutlich teurer, so beispielsweise die Hardangerfjord Brücke, welche für einen PKW bei 150 NOK liegt und für Camper noch einmal deutlich teurer ist. 

Die Maut wird übrigens zeitversetzt eingezogen, weshalb wir Stand heute (zehn Tage nach Ende unserer Reise) noch nicht sagen können, wieviel wir in Summe bezahlen mussten. 

Die coolsten Touren in Stavanger

Südnorwegen Road Trip Maut

Unsere Route: zweieinhalb Wochen Südnorwegen mit dem Mietwagen

Bevor es gleich in die Details zu jeder Station geht, gibt es vor einen Überblick unserer gesamten Route.

Tag 1 – 3: Oslo

Tag 4: Zwischenstopp in Kragero und Brekkestø, Ziel Grimstad

Tag 5: Ausflug von Grimstad nach Kristiansand

Tag 6: Zwischenstopp am Kanlestranda und in Flekkefjord, Ziel Stavanger

Tag 7: Stavanger 

TAg 8: Ausflug von Stavanger zum Preikestolen

Tag 9: Fahrt zum Eidfjord mit Stopp am Lattefossen

Tag 10: Wanderung startend in Kinsarvik

Tag 11: Eidfjord 

Tag 12 – 14: Bergen (Tour zum Trolltunga wäre hier möglich)

Tag 15 – 17: Stranda inkl. Ausflüge an den Geirangerfjord

Tag 18: Telemark als Zwischenstopp nach Oslo

Gefahrene Kilometer insgesamt: ca. 3.600 Kilometer

Wo wir es zu ruhig fanden und was uns völlig überrascht hat und was ich weggelassen hätte, verrate ich dir jetzt im Text zu den einzelnen Stationen.  

Was ich im Nachgang anders gemacht, evt. sogar weggelassen hätte, verrate ich dir in den Texten zu den einzelnen Stationen. 


Südnorwegen Road Trip Tipps

Südnorwegen Road Trip, Station 1: Oslo

Unsere Reise startete in Oslo, wo wir ein langes Wochenende verbracht haben, bevor wir ins Auto gestiegen und durch Südnorwegen getourt sind. Für diese spannende Stadt habe ich dir bereits 21 Empfehlungen zusammen geschrieben, du findest sie in meinem Oslo Tipps Artikel. Zur Erinnerung hier aber nochmal meine Tipps für Unterkünfte und Touren.  

Die besten Unterkünfte in Oslo

Du hast die Qual der Wahl: Hostel, Hotel oder doch Ferienwohnung, einen oder doch direkt 5 Sterne? Als Großstadt bietet dir Oslo alle Optionen. Hier sind meine Tipps: 

Ein günstiges Hotel – super zentral, super modern

Das Konzept der City Box Hostels ist simpel und modern. Vieles läuft automatisiert und digitalisiert, so gibt es einen Self-Check-In statt einer klassischen Rezeption, dafür werden dir moderne Räume zum Übernachten aber auch zum Arbeiten zu fairen Preisen zur Verfügung gestellt. Das City Box Hotel in Oslo* liegt wirklich perfekt und damit bequem fußläufig zu so ziemlich allen Sehenswürdigkeiten, jeder Menge guter Restaurants und einer belebten Szenerie am Abend. Ein Einzelzimmer bekommst du dort schon ab ca. 60 Euro.

Das schönste Boutique Hotel aka die pure Gönnung 

Wer es sich so richtig gut gehen lassen will, mit einem wirklich stilvollem Hotelzimmer, großartigem Frühstück, top Service und sogar einer Hoteleigenen Brasserie sowie einem hauseigenem Jazz Club, der sollte sich einen Aufenthalt im Amerikalinjen* gönnen. Das atmosphärische Boutique Hotel hat auch immer mal wieder gute Angebote, beispielsweise für zwei Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen. 

Oslo Architekturtipp: Osloer Oper

Die coolsten Touren in Oslo

Lust in Oslo was ganz besonderes zu erleben und dich selbst um nichts als eine einzige Buchung zu kümmern? Getyourguide bietet dir über 50 verschiedene Touren* in Oslo. Wie wäre es beispielsweise mit einer privaten Oslo Tour* mit einem Einheimischen, der dir seine liebsten Ecken zeigt? Authentischer kann man eine Stadt doch gar nicht kennenlernen.

Oder soll es noch etwas gemütlicher und musikalischer sein? Drei Stunden lang kannst du unter Begleitung von live Jazzmusik über den Oslofjord segeln und dabei vom Buffet naschen. Dafür musst du nur die Segel Tour für gut 50 Euro pro Person* buchen. Ganz nice oder?

Südnorwegen Road Trip: von Oslo nach Kristiansand

Am Tag vier haben wir unseren Mietwagen am Flughafen abgeholt und den Road Trip damit offiziell gestartet. Die ersten knapp 300 Kilometer legten wir zurück um mit Zwischenhalt in Kragerø nach Grimstad zu kommen. 

Südnorwegen Road Trip: Kragerø 

Kragerø ist ein süßes verträumtes rund 10.000 Einwohner Dörfchen, welches im Sommer wohl recht beliebt bei Touristen ist, im Herbst jedoch seelenruhig vor sich hin lebt. Bei gutem Wetter kann man hier nicht nur ein bisschen durch die Gassen schlendern, sondern auch Fahrradtouren unternehmen, Wandern gehen oder auch auf die Schären in der Umgebung fahren. 

Da der Sommer zu unserer Reise schon vorbei war, haben wir uns auf ein bisschen Schlendern in den Gassen sowie Fotografieren der hübschen Holzhäuser beschränkt bevor wir weiter nach Grimstad gefahren sind. 

Auf der Website von der Tourismuszentrale in Kragerø findest du alle Infos zu Unternehmungen. 

Südnorwegen Road Trip Kragero

Südnorwegen Road Trip: Grimstad

Grimstad ist ähnlich wie Kragerø eine typische “Sommerbyer”, was das norwegische Wort für Sommerstadt ist, in die die Norweger fahren um Urlaub zu machen. Dazu bieten sich die hübschen im Süden gelegene Küstenorte besonders gut an. 

Auch Grimstad hat in seiner Umgebung viele Schären, weshalb es ideal zum Wandern und Sonnenbaden ist. Diverse Restaurants und Hotels sind ebenso auf die Besucher eingestellt. Das Altstadtbild zeichnet sich hier vor allem durch weiße Holzhäuser aus. Und worauf Grimstad besonders stolz ist: der norwegische Schriftsteller Henrik Ibsen hat einen Teil seines Lebens in Grimstad verbracht, daher wurde ihm auch ein Museum gewidmet.  

Wer im Herbst hierher kommt sollte damit rechnen, dass die Restaurants erst am Abend öffnen und während des Tages Selbstversorgung angesagt ist. 

Grimstad Norwegenreise

Südnorwegen Road Trip: eine ganz besondere (leichte) Wanderung

Achtung, jetzt kommt ein kleiner Geheimtipp für deinen Norwegen Road Trip, denn von dieser Wanderung hatte ich vorab auf keinem anderen Blog gelesen, was mich wundert, weil sie super entspannt, für alle Altersgruppen machbar und zeitgleich wirklich schön ist. In Vennesla, ca. 30 Minuten von Kristiansand entfernt findest du diesen Special Spot. Denn genau dort wurde früher Holz abgebaut und um dieses zu transportieren, hat man eine Floßrinne genutzt, also eine hölzerne Rinne, welche geflutet wurde, um darin die Baumstämme flussabwärts zu transportieren. Diese Rinne existiert noch, wird aber nicht mehr zum Holztransport gebraucht und wurde daher stillgelegt. Statt sie abzureißen hat man einen Wanderweg daraus gemacht und so kann man heute 4 Kilometer lang flusswärts auf der Rinne spazieren.

Vennesla Kristiansand Floßrinnen Wanderung

Zur einen Seite der Fluss, welcher durch einen Staudamm reguliert wird und daher auf keinen Fall zum Baden genutzt werden sollte, zur anderen Seite der Wald. Man passiert Brücken, welche das Fotografenherz höher schlagen lassen und kommt auch an Rastplätzen vorbei.

Früh am morgen ist es wunderbar ruhig und niemand unterwegs, erst zum Vormittag hin sind uns andere Spaziergänger entgegen gekommen.

Vennesla Kristiansand Floßrinnen Wanderung

Wir sind die Rinne übrigens einfach wieder zurück gegangen, der Blick auf MapsMe zeigte aber, dass man auch hätte über einen Waldtrampelpfad zurückgehen können, der später wohl auf eine Straße führt. Der Teil ist aber auf offiziellen Seiten schwer herauszufinden. Solltest du also nicht den gleichen Weg zurückgehen wollen, musst du selbst mal Wanderapps oder eben MapsMe checken.

Vennesla Kristiansand Floßrinnen Wanderung

Hinweis: Einzig für Klaustrophobiker und Rollstuhlfahrer ist die Rinne nichts. Für letztere ist sie leider zu schmal und für Menschen mit Platzangst stellst ein kurzer doch sehr niedriger und dunkler Tunnelabschnitt sicher ein Problem dar. Auch ohne Angst vor engen Räumen, sollte man für diesen Abschnitt in der Lage sein, eine Weile mit geknickten Knien zu laufen. Es empfiehlt sich zudem eine Taschenlampe oder ein geladenes Mobiltelefon mit entsprechender Funktion dabei zu haben. Wanderschuhe sind jedoch nicht nötig.

Infos zur Floßrinnenwanderung auf der Touristseite

Vennesla Kristiansand Floßrinnen Wanderung

Südnorwegen Road Trip: Sehenswürdigkeiten Kristiansand

Kristiansand ist norwegens fünftgrößte Stadt und wird auch liebevoll die Hauptstadt des Südens genannt. Und auch wenn sie die übliche Größe der Küstenstädte im Süden deutlich überschreitet findet man auch in dieser Stadt die traditionellen weißen Holzhäuser. Der Stadtteil zu dem diese gehören heisst Posebyen

Kristiansand zählt zu einer der sonnenreichsten Städte Norwegens und hat dazu passenderweise sogar einen weißen Sandstrand zu bieten, Bystranda. Darüber hinaus gibt es einige interessante Bauprojekte an der Hafenfront. Neben dem bereits fertiggestellten Kilden Performing Arts Center wird 2023 auch noch das Kunstsilo als modernes Museum nordischer Kunst entstehen. 

Von dort ist man auch schon direkt auf Odderoya, einer Halbinsel, die einst als Militärstützpunkte diente und heute Naherholungsgebiet sowie Arbeitsort diverser Künstler ist. 

Lange Zeit war Graffiti in Norwegen komplett verboten und mit hohen Strafen behaftet, doch mancherorts wurden Street Art Projekte erlaubt, wie auch in Kristiansand. Die Murals findest du verteilt im Stadtzentrum. Einige der Spots verrät VisitNorway auf ihrer Homepage.

Tipps Norwegen Reise: Kristiansand
Tipps Norwegen Reise: Kristiansand

Kulinarisch hat Kristiansand auch einiges im Angebot, darunter auch Restaurants der gehobenen Küche. Ich persönlich kann dir für einen vernünftigen Kaffee die kleine Cuba Life Kaffeebar empfehlen. Der Name erklärt sich übrigens dann vor Ort, denn wenn du willst, kannst du hier nicht nur Kaffee sondern auch Zigarren kaufen. 

Vegetarisches Restaurant Kristiansand

Für frische regionale und vegetarische Küche empfiehlt sich das Tilstede Mat Og Mer. Ich hatte dort einen wirklich großartigen vegetarischen Burger. Der war frisch, überraschend anders und das Personal dazu super freundlich. 

Südnorwegen Road Trip: Die Brufjell Wanderung

Für alle, die Trittsicher und frei von Höhenangst sind, lohnt sich die Brufjell Wanderung in der südlichen Region. Diese ist nicht besonders lang, aber durch einen steilen Aufstieg und vor allem den Abstieg anspruchsvoll. Wer mutig genug ist steigt mit hilfe von Drahtseilen und Kletterstiegen hinab kurz über Meeresniveau hinein in mehrere Felshöhlen, welche nach der letzten Eiszeit entstanden sind und von denen aus man aufs Meer blickt. Wirklich ein besonderer Spot! 

Südnorwegen Road Trip: Die Brufjell Wanderung

Für mich endete dieses Abenteuer dank meiner Höhenangst leider vor dem Abstieg. Vielleicht schaffst du es ja weiter? Dann ergäbe sich auch die Möglichkeit ziemlich coole Aufnahmen in den Höhlen zu machen. 

Südnorwegen Road Trip: Die Brufjell Wanderung

Aber Achtung: diese Wanderung ist nur für den Sommer und Gutwettertage im Herbst oder Frühling geeignet. Auf keinen Fall an Regentage oder gar im Winter. 

Länge: ca. 6 km

Dauer: inklusive Pause in den Höhlen sollte man vier Stunden einplanen

Infos zur Wanderung findest du bei VisitNorway

Südnorwegen Road Trip: Die Brufjell Wanderung

Fazit: Norwegens Sommerstädte im Herbst ja oder nein?

Die bisher beschriebenen Orte waren allesamt “nett”, haben uns aber nicht umgehauen. Wer es super leer und ruhig mag, der ist dort im Herbst genau richtig. Wer jedoch das Gefühl haben möchte, die Orte in ihrer eigentlichen Schönheit zu erleben und auch diversen Aktivitäten nachgehen zu können, der muss sie im Sommer besuchen. 

Deshalb würde ich persönlich empfehlen Kragerø, Grimstad und Kristiansand bei einer Herbstreise auszulassen und direkt mit Stavanger zu starten. Das spart dann auch direkt Zeit, Kilometer und damit auch Geld ein. 

Norwegen Road Trip: Tipps für und Sehenwürdigkeiten in Stavanger

Norwegens viertgrößte Stadt – Stavanger – bietet diverse Restaurants, eine wirklich nette Fußgängerzone, ein paar spannende Museen und mit dem Preikestolen eine wirklich einmalig Wanderung. Grund genug also, um hier während eines Norwegen Road Trips Stopp zu machen. 

Unterkunft in Stavanger

Du möchtest zentral in einem guten Hotel unterkommen und ein umfangreiches Hotelfrühstück genießen können? Dann könnte das Vier Sterne Thon Hotel* (ab 150 Euro die nacht) was für dich sein. 

Falls du zwar zentral unterkommen, dich jedoch selbst versorgen möchtest, könnte eine Ferienwohnung von Saga Caves Stavanger* (ab 100 Euro die Nacht) was für dich sein. 

Stavanger Tipps Norwegen Reise

Museumstipp für Stavanger

Wenn ich auf Reisen bin, gehe ich nicht besonders häufig in Museen und wenn sind es für gewöhnlich Kunstmuseen. In Stavanger jedoch, hatte mein Museumsbesuch rein gar nichts mit Kunst zu tun. Eher mit Industrie. An sich überhaupt nicht mein Interessengebiet, doch wer Norwegen verstehen will, der sollte unbedingt ein paar Stunden für das Erdölmuseum einplanen. 

Immerhin ist die Ölindustrie für die Norweger, was die Autoindustrie für die Deutschen ist. Klar, die Industrie ist nicht unumstritten. Sowohl aus Umweltschutz- als auch aus Sicherheitsaspekten. Doch sie bringt dem Land eben auch sehr viel Geld ein und bietet so enorm viele Jobs. Je nach Quelle sind es bis zu viereinhalb Prozent der norwegischen Bevölkerung, die direkt oder indirekt in der Erdölindustrie arbeiten. 

Im Erdölmuseum wird die Geschichte der Industrie in Norwegen, ihre Bedeutung für das Land, die Architektur von Ölplattformen, aber auch die Katastrophen und die Problematik hinsichtlich der Nachhaltigkeit behandelt. Das alle multimedial. Wirklich eine absolute Empfehlung, selbst von mir Geschichtsmuffel. 

Website Norwegisches Erdölmuseum

Eintritt 150 NOK

Mo – Sa geöffnet, Öffnungszeiten variieren je nach Saison
Adresse: Kjeringholmen 1a, 4006 Stavanger

Bezaubernder Concept Store in Stavanger

Wer Lust auf ein wenig Shopping hat und sich von den norwegischen Preisen nicht abschrecken lässt, dem empfehle ich dringend einen Besuch im Concept Store “Little Things with a story”. Dort gibt es eine wunderbare Auswahl von Papeterie Produkten, über Feinkost bis hin zu einzelnen Kleidungsstücken. 

Website Things with a story
Adresse: Kirkegata 29, 4006 Stavanger

Die märchenhafte Altstadt von Stavanger

Gamle – so nennt sich im norwegischen zumeist der älteste Stadtteil und Gamle ist in Stavanger ein Gebiet bestehend aus 173 weißgestrichenen Holzhäusern, welche alle Ende des 18.bis Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut wurden. Etwas abseits vom eigentlichen Trubel der Stadt ist dieser Teil – wenn nicht gerade eine Kreuzfahrtgruppe vom Guide hindurch gelotst wird – ruhig und idyllisch. So laden die kleinen Kopfsteinpflastergassen zum schlendern und entdecken ein – für mich die schönste weiße Altstadt Norwegens.

Gamle Stavanger - Tipps für deinen Norwegenurlaub

Die farbenfrohe Straße in Stavanger

Was in anderen norwegischen Städten die Stadtteile mit wahlweisen roten oder weißen Holzhäusern sind, ist in Stavanger die Ovre Holmegat. Mit ihren farbenfrohen Häusern ist sie mit sicherheit die fotogenste Straße der Stadt. 

Fotogene Straße in stavanger

Richtig guter Kaffee in Stavanger

Richtig gut  finde ich ein Café, welches Espresso aus der Siebträgermaschine und handgebrühten Filterkaffee aus der V60 oder Chemex anbietet. Extra Sternchen gibt es dann noch, wenn es sich auch noch um Kaffee aus der hauseigenen Röstung handelt. In Stavanger habe ich direkt zwei Empfehlungen für dich, die beide richtig gut mit Sternchen sind. 

Ernsthaft guten Kaffee in moderner minimalistischer Umgebung gibt es bei der Kokko Kaffeebar

Neben dem ausgezeichnetem Koffeingetränk gibt es hier auch diverse Kaffeeutensilien, von hübschn Tassen bis hin zu Hariokannen. Auch die skandinavische Designermöbel auf welchen du hier Platz nehmen kannst, kannst du kaufen. Denn die Kokko Kaffeebar dient sowohl als Specialty Coffee Shop als auch als Architekturstudio (oberstes Stockwerk) und als Art Design Store. 

Website Kokko Kaffeebar

Adresse: Østervåg 43, 4006 Stavanger

Wer es nicht ganz so minimalistisch und dafür gemütlicher mag, für den ist das Steam Kaffee die richtige Adresse. Hyggelig mit viel Holz und boho Textilien ist es hier. Der Kaffee dazu ist sehr auch gut und die Zimtschnecken definitiv zu empfehlen. 

Außerdem kannst du im Steam dank kostenlosem Wlan und erreichbaren Steckdosen auch ganz gut mal eine Weile am Laptop arbeiten.

Website Steam Kaffee

Adresse: Klubbgata 5, 4013 Stavanger

Kulinarisches ausprobieren im Ostehuset

Vollkommen abseits der üblichen Touristenrouten durch die Stadt liegt das Ostehuset. Auf welches ich nur gestoßen bin, weil ich einen Store suchte, in dem es einen sehr speziellen norwegischen Käse geben sollte. Und nicht nur den gibt es im Ostehuset, auch frisch gebackenes Brot und diverse Feinkostartikel. Die kannst du nicht nur einkaufen und mitnehmen, sondern auch vor Ort verspeisen, denn das Ostehuset ist ein Restaurant, welches Frühstück und Mittag anbietet. So kannst du auch von der Speisekarte wählen und bspw. Chia-Kokos-Porridge, Roggenbrot mit Hühnchen und Hummus oder auch den eine scharfe Thai-Suppe schlemmen. 

Website Ostehuset
Adresse: Ryfylkegata 30

Die coolsten Touren in Stavanger

Manchmal ist es einfach schön, sich nicht selbst kümmern zu müssen. Wenn man beispielsweise einen erfahrenen Guide an seiner Seite hat, der einem die krassesten Wanderungen oder die schönsten Highlights eines Ortes zeigt. Bei GetYourGuide bekommst du genau das für Stavanger.

Norwegen Road Trip: die berühmte Preikestolen Wanderung

Ich bin mir ganz sicher, dass du vom Preikestolen schon einmal gehört hast oder vielleicht sogar noch eher ihn sogar schon einmal auf Bildern gesehen hast. Gerade wenn man auf Instagram nach Norwegenbildern sucht, findet man immer wieder Aufnahmen vom beeindruckenden rund 600 Meter hohen Pulprit Rock. 

Mit seiner extrem steilen Kante direkt am Lysefjord ist dieser Felsen zum berühmten Fotomotiv und damit auch zur Touristenattraktion Nr. 1 geworden. Über 300.000 Besucher verzeichnet das 25 x 25 Meter große Felsplateau in den Sommermonaten. Dementsprechend ist die ca. eineinhalb Stunden lange Wanderung nicht besonders einsam. 

Wer den ganz großen Touristenströmen entgehen möchte, der unternimmt die Preikestolen Wanderung – so wie wir nach der Hauptsaison und am sehr frühen Morgen. Wir sind noch im Dunkeln mit Stirnlampe aufgebrochen, um pünktlich zum Sonnenaufgang auf dem Preikestolen zu sein. Besonders gut geht das natürlich, wenn man direkt in der Basecamp Lodge vor Ort* übernachtet. 

Gerade wenn es die Tage zuvor geregnet hat, sollte man für solch frühes Aufbrechen jedoch unbedingt trittsicher sein, da man doch über einige Steine und Felsen wandert, die mitunter etwas rutschig sind. Davon abgesehen ist die Wanderung als solches nicht besonders anspruchsvoll (und auch mit Höhenangst gut zu machen), jedoch durch diverse Stufen durchaus anstrengend. 

Preikestolen Wanderung mit Höhenangst

So oder so lohnt es sich die Energie zu investieren! Schon die Landschaft, welche man während der Wanderung durchstreift ist sehr schön und dann kommt man mit einem mal um die Ecke und steht direkt am Preikestolen.

Dieser Anblick ist selbst bei dichten Wolken sehenswert. Übrigens ist das einzige Stück, welches ich mit Höhenangst kritisch fand, das allerletzte beziehungsweise der Preikestolen selbst. Man kann jedoch ganz gut dicht an der Felswand entlanggehen und sich so auch angesichts der steilen Klippe sicher fühlen. 

Preikestolen Norwegen Road Trip PASSENGER X-0516

Anfahrt von Stavanger zum Preikestolen

Wer von Stavanger aus kommt, der braucht – auch wenn Google Maps das 2021 noch vorschlägt – nicht mehr die Fähre zu nehmen, sonder kann einfach durch den neuen Tunnel fahren. Der Ryfast ist mit 14,3 Kilometern sogar der weltweit  längste und mit bis zu 292 Metern unterm Meeresspiegel auch der tiefste Unterwassertunnel. Die Mautgebühr für die Durchfahrt liegt aktuell bei ca. 11 Euro. Für das Parken am Preikestolen zahlt man 250 NOK also ca. 25 Euro. 

Übernachtung vor Ort am Preikestolen

Das Preikestolen Basecamp* bietet verschiedenste Übernachtungsmöglichkeiten. Ob Zimmer mit Seeblick oder Economy Zweibettzimmer, alle Räume sind modern gestaltet und sehr einladend. Schon für 80 Euro inkl. Frühstück kannst du hier zu zweit ein Zimmer beziehen. Für mehr Infos und Preise für dein konkretes Reisedatum schau dir die Hotelseite auf booking.com* an. 

Die richtige Ausstattung für die Wanderung zum Preikestolen

Solltest du vorhaben zum Sonnenaufgang auf den Preikestolen zu wandern, so brauchst du auf jeden Fall eine Stirnlampe, denn auf dem Weg wird es stockdunkel sein. Tageszeitunabhängig sind auf jeden Fall gute Wanderschuhe sowie ausreichend warme Kleidung, gerade wenn du obene auf dem Preikestolen einen Moment verweilst, wird es schnell kalt. 

Preikestolen Norwegen Road Trip PASSENGER X-0516

Norwegen Road Trip: das wunderschöne Setesdal

Nachdem wir den Preikestolen gewandert hatten, wollten wir weiter Richtung Norden fahren, der Eidfjord war unser nächstes Ziel. Um Fähren zu umgehen wählten wir den reinen Landweg und das war – auch wenn die Strecke enorm lang war – wie sich herausstellte, die beste Entscheidung überhaupt. Denn die Route führte uns über die Rv9 und damit 210 Kilometer lang durch das märchenhafte Setesdal. 

Setesdal - die schönsten Orte Norwegens

Holzhäuser mit Strohdächern, Berge, Seen, totale Weiten und das alles in den prachtvollsten Herbstfarben – ohne Übertreibung wir haben alle paar Minuten gesagt “boah ist das schön, schau mal da”.

Setesdal - die schönsten Orte Norwegens

Auch rückblickend war dies einer der schönsten Streckenabschnitte auf unserer Norwegen Reise. Hätten wir vorher vom Setesdal gehört und hätten gewusst wie traumhaft schön der Herbst dort ist, hätte ich garantiert einige Nächte in der Region eingeplant. Immerhin gibt es im Setesdal auch viele Wandermöglichkeiten. 

Mehr Infos zur Region gibt es auf der norwegischen Tourismusseite

Setesdal - die schönsten Orte Norwegens

Norwegen Road Trip: Tipps für die Region vom Eidfjord & dem Hardangerfjord

Da unsere Tour durch das wunderschöne Setesdal uns immer wieder hat halten lassen, um Fotos zu machen und den Ausblick zu genießen, sind wir im Dunkeln in unserer Unterkunft am Eidfjord angekommen, von der Landschaft war also nichts mehr zu sehen. Umso schöner war das Aufwachen am nächsten Tag, denn unser Schlafzimmerfenster eröffnete direkt den Blick auf den Fjord und die Berge. Dieses dramatisch Schöne, das kann Norwegen richtig gut. 

Bevor ich dir gleich verrate, welche die Sehenswürdigkeiten und schönsten Wanderungen in der Region sind, noch ein extra Tipp: die Eidfjord Region ist Apfelanbaugebiet und als solche bekannt für ihren Cider. Zur Erntezeit Ende September wirst du immer mal wieder am Straßenrand Tische mit kleinen gefüllten Beuteln stehen sehen. Dort kannst du auf Vertrauenskasse (Bargeld!) frische Äpfel mitnehmen. Und wenn du richtig großes Glück hast, gibt es von den Besitzern deiner Unterkunft – so wie bei uns – frischen Apfelsaft aufs Haus. 

Sehenswürdigkeit Eidfjord: Der Lattefossen

Der Lattefossen ist nicht zu übersehen, denn an diesem imposanten Wasserfall fährt man direkt vorbei. Gerade konzentriert man sich beim Autofahren noch auf den Fjord und die Berge drumherum und schon taucht er auf, wirklich exakt neben der Straße. Wenn du aussteigen und ihn einen Moment lang in Ruhe betrachten möchtest, kannst du den direkt gegenüberliegenden Parkplatz nutzen.  

Lattefossen - Sehenswürdigkeit Eidfjord - Norwegen Road Trip

Buarbreen Gletscher

Gletscher haben eine ganz besondere Anziehungskraft, denn die gewaltigen Eismassen, welche sie hervorbringen sind schlichtweg beeindruckend. In Norwegen gibt es mehrere Gletscher, einer davon liegt in der Nähe des Eidfjords und kann erwandert werden. 

Abseits der großen Straßen, vorbei an Schafen entlang eines Flusses führt einen der Weg zum Parkplatz am Gletscher. 150 NOK kostet das Parken hier. Solltest du den Gletscher nur einmal aus der Ferne sehen wollen und gar nicht erwandern, so musst du die 150 Euro nicht bezahlen, du kannst nämlich auch einfach hundert Meter vor dem offiziellen Parkplatz kurz stehen bleiben und die Umgebung aufnehmen. Nur länger solltest du dort nicht stehen bleiben, denn das ist tatsächlich verboten. Die Wanderung zum Gletscher startet am Parkplatz und ist ca. 7 km lang mit einer Steigung von rund 400 Metern. Tourdaten findest du z.B. auf Komoot

Falls dir Wandern allein nicht reicht, kannst du in den Sommermonaten auch eine geführte Tour auf dem Gletscher machen. Mehr Infos findest du dazu auf der norwegischen Tourismusseite. Allein solltest du auf keinen Fall auf den Gletscher gehen. 

Buarbreen Gletscher - Eidfjord Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeit Eidfjord: Voringfossen

Ich weiß gar nicht genau, wie ich den Voringfossen bezeichnen Soll, denn manchmal heißt es, er wäre der größte Wasserfall Norwegens, woanders heißt es er wäre der beliebteste Wasserfall. Am Ende auch egal, ober er von der Fallhöhe oder der Wassermenge andere Wasserfälle übertrifft, er ist so so oder so sehr beeindruckend und auf jeden Fall einen Besuch wert. 

Vom kostenlosen Parkplatz sind es nur wenige Gehminuten (keine Wanderung, eher ein Spaziergang) und schon eröffnet sich der Blick auf den ersten Teil des Wasserfalls. Die maximale Fallhöhe beträgt 180 Meter, das erahnt man hier bereits.  

Über schmale Wege – und für alle schwindelfreie Besucher auch über Brücken – ergeben sich verschiedenste Blickwinkel auf den Hauptwasserfall und seine Nebenschauplätze. 

Sehenswürdigkeit Eidfjord Voringfossen

Kjeåsen – DER Ausblick auf den Eidfjord

Um einen beeindruckenden Ausblick auf den Eidfjord zu haben kann man eine kleine, ca. eineinhalbstündige Wanderung hoch zu alten Bauernhäuser machen, welche bereits im 16. Jahrhundert gebaut wurden. Dort oben angekommen ergibt sich dann ein wunderschöner Blick auf den Fjord und die die restliche bergige Landschaft. 

Wer zur Abwechslung mal keine Lust auf wandern hat, kann auch mit dem Auto hochfahren. Dazu geht es durch einen Tunnel. Wichtig hierbei ist jedoch, dass der Tunnel einspurig ist und deshalb je Richtung immer nur halbstündig befahren werden darf. Für den Weg hoch gelten die 30 Minuten an voller Stunde, für den Weg runter dann die 30 Minuten an der halben Stunde, also beispielsweise 14.00-14.29 hochfahren und 14.30 – 14.59 wieder runterfahren. 

Auf manchen Seiten heisst es, die Bauernhöfe dort oben seien bewirtschaftet und man könne dort auch etwas Trinken. Als wir im September dort waren, war dem jedoch nicht so und es gab auch keine Anzeichen, dass zu anderen Jahreszeiten ein Café oder Ausschank vorhanden wäre. 

Kajaken auf dem Eidfjord

Wo Wasser ist, kann man auch Wassersport betreiben und die Fjorde Norwegens eigenen sich meist hervorragend für das Kajaken, zumindest in den Sommermonaten. Wir wären gern auf dem Eidfjord ins Boot gestiegen und hätten das Paddel geschwungen, doch leider war es dazu zum Ende der Saison schon zu kalt und windig. Falls du zu einer wärmeren Jahreszeit dort bist, könntest du eine 3-stündige geführte Tour mit Best Adventures (ehemals Flatearth) unternehmen. 

Du findest sie unter folgender Adresse: Sæbøtunet 7, 5784 Øvre Eidfjord, Norwegen

Wanderung im Hardangervidda: Kinsarvik – 4 Wasserfälle Wanderung

Auch rückblickend war eines unserer absoluten Norwegen Highlights die Wanderung zu den vier Wasserfällen bei Kinsarvik. Perfektes Herbstwetter, sehr wenig Betrieb und eine wundervolle Landschaft mit sehr unterschiedlichen Wasserfällen, Wald- Wiesen und Felsgebieten – haben diese Wanderung für uns so besonders gemacht. 

10 Kilometer ist die gesamte Wanderung lang, da man jedoch den gleichen Weg hin wie zurück geht, kann man jederzeit abbrechen und umkehren und hat so auch die Option nicht alle der Wasserfälle zu erkunden. 

Wanderung im Hardangervidda:Kinsarvik - 4 Wasserfälle Wanderung

Bis zum Wasserfall Nummer zwei kann man es sich besonders leicht machen und statt des Waldweges auch die Schotterstraße wählen. Das ist gerade für diejenigen, die nicht wirklich trittsicher sind und sich teils Nasse Steine und Schrägen nicht zutrauen eine gute Optionen. Allen anderen würde ich jedoch empfehlen den Wald auf dem Hinweg und den Schotterweg auf dem Rückweg zu nutzen. So hat man dann auch wirklich alle möglichen Aussichten auf die Wasserfälle garantiert. 

Ab Wasserfall Nummer zwei führt dann auch nur noch der Waldweg weiter. Bis Wasserfall Nummer drei ist der Weg auch eindeutig, erst zwischen drei und vier kann man die roten T Markierungen leicht übersehen und aus Versehen auf einem parallelen Weg landen. Denn nach dem dritten Wasserfall verlässt man den Wald und bahnt sich seinen Weg über eine schier unendliche feuchte Wiesen und Felsenlandschaft. Doch auch das lohnt sich. Wer die Zeit und Ausdauer hat, sollte sich auch Wasserfall Nummer vier nicht entgehen lassen. 

Wanderung im Hardangervidda:Kinsarvik - 4 Wasserfälle Wanderung

Danach geht es dann wieder zurück, es sei denn man möchte direkt eine Mehrtageswanderung machen, denn auf ein Parallelweg führt einen der Berge hoch zu einer bewirtschafteten Hütte. Da wir diesen jedoch nicht gegangen sind, müsstest du dir die Infos hierzu in einem Wanderführer zur Region raussuchen. Im Netz sind sie leider nicht so leicht zu finde. 

Wanderung im Hardangervidda:Kinsarvik - 4 Wasserfälle Wanderung

Wir haben für die rund 12 Kilometer lange Wanderung mit Pausen knapp 5 Stunden gebraucht. Festes Schuhwerk sollte man auf jeden Fall haben, da es zwischendurch nass und rutschig sein kann. Schwindelfreiheit ist aber nicht notwendig und auch Hunde können den Weg problemlos gehen. 

Unsere Wanderung auf Komoot 

Infos zur Wanderung vom Tourismusbüro

Wanderung im Hardangervidda:Kinsarvik - 4 Wasserfälle Wanderung

Das Highlight der Region: Trolltunga

Falls du zwischen Juni und August in Norwegen bist und dazu auch noch wirklich fit bist, dann könntest du dir eines der ganz großen Norwegen Wander Highlights vornehmen: Trolltunga, die Trollzunge. Für den mindestens 20 Kilometer lange Wanderweg musst du wenigstens sieben Stunden einplanen, eher aber 10. Deshalb heisst es auch früh aufzubrechen. In den Wintermonaten ist die Tour nur mit Bergführer zu unternehmen, da das Gebiet früh einschneit. 

Informationen zur Wanderung inklusive Hinweise zur nötigen Ausrüstung findest du auf der norwegischen Tourismusseite.

Road Trip Highlight: Bergen

Bergen ist wohl eine der bekanntesten Städte Norwegens und das nicht nur, weil sie Norwegens zweitgrößte Stadt ist, sondern auch, weil sie mit ihren bunten Häusern diverse Reiseführer ziert. In meiner Vorstellung war Bergen – danke besagter Reiseführer Cover, eine niedliche Kleinstadt, tja weit gefehlt. Bergen ist eher eine stolze Großstadt und auch  Studentenstadt. Ca 10% der Einwohner sind Studenten und das merkt man Bergen an. Gerade wenn es um die Restaurant- und Barszene geht. 

Norwegen Road Trip -- Tipps für die besten Restaurants in Bergen

Das allerbeste Frühstück der Stadt

Fangen wir mit dem wichtigsten an: dem Frühstück. Ganz gleich ob du als Selbstversorger unterwegs bist oder nicht, es gibt da ein kleines Café, welches du unbedingt zum Frühstück aufsuchen musst! Wirklich, glaube mir, es lohnt sich. Denn in der Solros Bakeri wird alles – vom Brot bis zum Schokobrötchen – selbst hergestellt und so bekommst du das meiste davon früh morgens auch noch ofenwarm serviert. Doch das allein ist es noch nicht, was uns zum Schwärmen gebracht hat, auch die Qualität ist einfach unglaublich. Der Held war völlig hin und weg von den Schokobrötchen, die waren so verdammt lecker, dass er sich davon direkt drei mit einem mal gegönnt hat. Das Geheimnis: der Blätterteig wird vor Ort per Hand selbst gemacht und das macht die Schokobrötchen unglaublich fluffig und knusprig zugleich. Wirklich göttlich. Mir haben neben dem süßen Gebäck aber auch die belegten Sauerteig Stulle hervorragend geschmeckt. Wenn du dir als auch trotz der norwegischen Preise mal ein wirklich fantastisches Frühstück in super gemütlicher Atmosphäre gönnen willst, dann tu das bei der Solros Bakeri. 

Kafe Solros Bakeri

Die – Sa 10 – 17 Uhr
Marken 31

Richtig guter Kaffee

Ich denke es ist inzwischen klar geworden, dass ich in den STädten, die das hergeben, immer auf der Suche nach wirklich guten Barista Kaffee bin. Tja und in Bergen, muss man sich gar nicht lange fragen, wo es wohl den besten Kaffee der Stadt gibt, die Antwort ist nämlich eindeutig “bei Kaffemisjonen ”. Diverse nationale und internationale Auszeichnungen stehen in den Regalen des kleine Cafés und das, soweit wir das nach dem Genuss unserer Koffeingetränke sagen können, zurecht.

Website Kaffemisjonen

Mo – Fr 8 -18 Uhr, Sa & So 10 – 18 Uhr
Øvre Korskirkeallmenning 5

Bester Kaffee in Bergen - Kaffemisjonen - Bergen Foodie Tipps

Ausgefallene Wurst auf die Hand seit 1948

Mit Fleisch kann mich ja nicht locken, den Helden aber umso mehr und beim Anblick des Wurstangebots in Bergens Innenstadt ist er direkt mehrfach schwach geworden, denn wann hat man schon einmal die Chance auf eine Rentierwurst mit Preiselbeersauce am Imbissstand. Deshalb ist das hier eigentlich ein Tipp vom Helden, der die Würste an diesem Imbiss als super saftig und verdammt lecker beschrieben hat. Nebenbei sind sie preislich (knapp 7 Euro)  für norwegische Verhältnisse auch noch recht fair und damit etwas für all diejenigen, die sich sonst nicht trauen in den norwegischen Restaurants richtig satt zu essen, weil die Rechnung sonst utopische Werte erreicht. 

Wurstimbiss Trekroneren
Kong Oscars gate 1

Norwegen Road Trip - Bergen Restaurant Tipps

Die besten Fischgerichte Bergens

Norwegen ist eine Fischernation und als solche hat sie ein Kredo besonders verinnerlicht: je frischer der Fisch, desto besser. Praktisch, dass Bergens Fischmarkt schon eher eine Foodhalle ist, als ein Markt. Denn jeder Stand ermöglicht einem hier auch den Verzehr der zubereiteten Meerestiere direkt vor Ort. Noch frischer geht es dann wohl nicht. 

Vom simplen, doch leckeren Krabbenbrötchen bis zum Hummer, wird dem feinen Gaumen hier alles geboten. 

Norwegische Spezialität - Fischmarkt in Bergen - Foodie Tipps Norwegen Road Trip

Die beste Fischsuppe hingegeben soll es angeblich im Restaurant Bryggeloftet Stuene geben. Der Held hat sie für euch gekostet und fand sie (ohne den Test noch woanders gemacht zu haben) tatsächlich hervorragend. Wer sich also eine Suppe für 17 Euro gönnen möchte, dem sei dieses traditionelle Restaurant empfohlen. 

Fischmarkt
Torget 5
Di & Mi 11 – 18 Uhr
Do 11 – 22 Uhr
Fr & Sa 9 – 22 Uhr

Bryggeloftet & Stuene Restaurant

Bryggen 11
Mo – So 12 – 22 Uhr

Norwegische Spezialität - Fischsuppe in Bergen - Foodie Tipps Norwegen Road Trip

Doch in Bergen lässt es sich natürlich nicht nur schlemmen, es gibt auch viel zu entdecken. 

Bryggen – der berühmte Teil Bergens

Das Hanseviertel Bryggen ist wohl Bergens touristischer Stolz, denn wirklich kein Bergen Besucher würde diese bunten Holzhäuser und ihre hölzernen Gänge auslassen. Immerhin bilden sie den Ursprung der Stadt. Im Jahr 1343 entstand an dieser Stelle ein Hanseviertel mit Handelsniederlassung und später auch Wohnräumen. Die heutigen Häuser stammen zwar aufgrund eines Brandes nicht mehr aus dem Gründungsjahr, jedoch immerhin aus 1702, als das Hanseviertel wieder aufgebaut wurde. Und das sieht man den Bauten, welche inzwischen UNESCO Kulturerbe sind auch an. Alles etwa schief, alles aus Holz und eben irgendwie aus einer anderen Zeit und genau deshalb auch so interessant.  

Bergen Sehenswürdigkeiten Bryggen Altstadt Hanseviertel - Norwegen Road Trip Tipps

Die kleine hübsche weiße Altstadt Bergens (Gamle)

Bryggen wird einem direkt ins Auge fallen, doch die traditionellen weißen Häuser, eher nicht. Denn diese liegen sozusagen in hinterer Reihe und sind somit eigentlich nur sichtbar, wenn man direkt davor steht. Wer Lust hat sich die Füß zu vertreteten und nicht nur Bryggen zu sehen, der kann die paar Minuten Fußweg auf sich nehmen und in den Stadtteil Skuteviken gehen, dort befinden sich die besagten weißen Holzhäuser mit ihren winzigen Gassen. 

Sehenswürdigkeiten Bergen - Norwegen Road Trip

Die Aussicht von einem der Hausberge genießen

Bergen hat direkt sieben Hausberge und einige davon, wie den Ulriken, kannst du mit einer Seilbahn erobern und dann den Ausblick von oben genießen. Da zu der Zeit als wir in Bergen waren keine der Seilbahnen fuhren, entschieden wir und den Weg auf den Fløyen zu Fuß in Angriff zu nehmen. Tatsächlich machen das einige der Norweger regelmäßig als eine Art sportlichen Spaziergang. Denn an sich ist es sehr einfach auf den Fløyen zu laufen, nur die Tatsache, dass alle Wege eben nach oben führen und man somit die gesamte Wegstrecke über aufsteigt, macht das Unterfangen anstrengender als einen normalen Spaziergang durch die Stadt. Doch die kleine Anstrengung lohnt sich, denn von der Aussichtsplattform oben angekommen hat man einen tollen Ausblick auf Bergen. Wer möchte kann hier dann auch einkehren und sich mit einem Getränk belohnen. Für die Kleinen wird mit einem großen Spielplatz ebenso für Beschäftigung gesorgt. 

Sehenswürdigkeiten Bergen - Norwegen Road Trip

Shoppen in Bergen

Es gibt reichlich Optionen in Bergen zu shoppen, wer jedoch nicht nur den üblichen Touriramsch möchte, sonder wirklich schöne Souvenirs, der sollte mal im Concept Store Rost Bergen vorbeischauen. Drot gibt es beispielsweise hochwertige Norweger Pullover der Marke Rauma mit klassischem Marius Muster. 

Von Bergen Richtung Geirangerfjord über den höchsten Pass Nordeuropas

Wie heisst es so schön: der Weg ist das Ziel. Und das gilt wohl ganz besonders für Road Trips. Nicht nur der Zielort ist spannend, sondern auch die Strecke von einem zum nächsten. So haben wir das oben erwähnte Setesdal entdeckt und so sind wir auch über den höchsten Pass Nordeuropas gefahren. Sollte das in deine Route passen, empfehle ich dir die Straße F55 zu nehmen und durch die karge und dennoch beeindruckende Landschaft zu fahren. 

Road Trip Tipp: Geirangerfjord

Der Geirangerfjord ist wohl einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Norwegens und das nicht zuletzt, da die Landschaft zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Viele Reisende werden mit dem Anblick des bis zu über einem Kilometer breiten Fjord und den hoch herausragenden Bergen zu beiden Seiten von Boot aus beeindruckt, da viele Kreuzfahrtschiffe und Fähren den Fjord passieren. Doch auch per Road Trip lohnt sich ein Blick auf den Fjord. 

Es gibt diverse Aussichtsplattformen und auch einen sogenannten Skywalk. Den aus meiner Sicht schönsten Blick hat man allerdings ein paar hundert Meter von einer der offiziellen Stellen aus entfernt. Außerdem gibt es in der Region diverse Wanderwege.

Der Geiranger Skywalk

250 NOK kostet der “Eintritt”, wobei dieser pro PKW per Kreditkarte an einer Schranke vor den Parkplätzen zu zahlen ist. Dort angekommen hat hat man einen weiten unverbauten Blick in die Landschaft. Meiner persönlichen Meinung nach ist hier oben auf 1500 Metern jedoch nicht der Geirangerfjord das Highlight, der liegt wirklich sehr weit weg und man sieht nur noch seinen winzigen letzten kleinen Zipfel. So wirkt er vom Skywalk aus beinahe wie ein kleiner Teich.  Was viel spannender ist, ist die Berglandschaft, die vielen rauen Gipfel, die man von hier aus sehen kann. Wenn man mich fragen würde, könnte man diesen Spot auch auslassen, falls man sowieso die Passstraße F55 fahren sollte, bekommt man einen sehr ähnlichen Eindruck. Der Held hingegen fand den Skywalk durchaus lohnenswert. 

Website Geiranger Skywalk

Geirangerfjord Skywalk Aussicht - Norwegen Reise Tipps

Kostenlose Ausblicke auf den Geiranger Fjord

Entlang der Straße zum und vom Ort Geiranger gibt es diverse Aussichtspunkte, die auch als solche Ausgeschildert und mit Parkplätzen ausgestattet wurden. Es lohnt sich an allen einmal kurz zu halten, der Blick auf den Fjord ist jedes mal ein anderer. 

Fährt man von Geiranger aus kommenden die Straße 63 Richtung Eisdal, kommt bergaufwärts eine enge kurvenreiche Straße, an ihrer letzten Kurve gibt es einen Aussichtspunkt “Ornesvingen”. Dort kannst du parken. Doch anstatt nur auf der normalen Aussichtsplattform zu bleiben, solltest du dich einmal kurz umschauen. Direkt neben der Plattform ist eine Metallgatter, hinter dem ein kleiner Trampelpfad den Berg hinauf geht. Folgt man diesem für einige Minuten tun sich immer wieder großartige Ausblicke auf, von denen aus man dann auch deutlich weiter den Fjord entlang schauen kann, so dass selbst die sieben Schwestern (Wasserfälle) sichtbar werden.

Aussichtspunkt Geirangerfjord - Sehenswürdigkeiten Norwegen Road Trip

Unsere Unterkunft – das schönste Tiny House

Wir sind tatsächlich nicht direkt in Geiranger untergekommen sondern eine ganz ordentliche Strecke entfernt in einem sehr stilvollen Tiny House. Wir wollten es gemütlich und wenig touristisch haben und nur mal per Ausflug zum Geiranger. Wem es ähnlich geht, dem kann ich das Tiny House in Stranda nur empfehlen.

Trotz seiner geringen Fläche bietet es wirklich alles, was man braucht und reichlich Schlafplätze. Außerdem ist man hier umgeben von Bäumen und direkt am Wald, der Blick aus dem Wohnzimmer führt ins bewohnte Tal und auf die Berge der gegenüberliegenden Seite. Eine wirklich traumhafte Unterkunft, gerade im Herbst, wenn die Bäume drumherum in Gelb- und Orangetönen leuchten. 

Die besten Unterkünfte in Norwegen: unser Tiny House in der Nähe vom Geirangerfjord

Die allerbeste Zimtschnecke Norwegens

Ultimativen sind ja sonst nicht so mein Stil, aber wir haben wirklich viele Zimtschnecken in Norwegen gegessen, sowohl während unseres Road Trips durch den Süden des Festlandes als auch in Oslo und auf den Lofoten und nachdem wir die verschiedensten Versionen probiert haben, können wir für uns ganz eindeutig sagen, wo es die für uns saftigsten und leckersten Zimtschnecken gab: in Hemsedal. 

Hemsedal ist ein Skigebiet in den sogenannten norwegischen Alpen. Hier haben wir weder übernachtet, noch sind wir dort gewandert oder haben uns sonst etwas angeschaut. Helmsdal lag schlichtweg auf unserem Weg vom Geiranger mit ein paar Zwischenstopps Richtung Oslo. Und wir hatten beide das dringende Bedürfnis nach einer bereits langen Fahrt und dem Ausblick auf weitere Stunden im Auto einmal die Beine zu vertreten und einen Kaffee zu trinken. Genau so sind wir zu Elmas Cafe gekommen. Denn ein Schild an der Straße lockte mit de angeblich besten Kaffee im Ort. 

Der Kaffee ist in der Tat nicht schlecht, doch was noch viel besser war: die Zimtschnecken. Gerade warm aus dem Ofen, unheimlich saftig und sooo zimtig, wir haben uns gar nicht mehr einbekommen. Eigentlich hatten wir gar keinen Hunger, aber der Duft nach warmen Zimtschnecken ließ uns nicht widerstehen. Erst teilten wir uns eine und weil die so verdammt gut war, nahmen wir noch eine mit. Und auch jetzt zurück in Deutschland schwärmen wir immer noch davon. 

Die beste Zimtschnecke Norwegens (Kanelbolle) Foodie Tipp  - Elmas Cafe Kaffe

Falls du zufällig auch in Hemsedal vorbeikommst, gönne dir den Stopp und deck dich mit Elmas Zimtschnecken ein. Damit du auch wirklich welche Abstauben kannst, solltest du allerdings am Vormittag vorbeischauen, denn laut Besitzerin sind sie am frühen Nachmittag meist schon alle ausverkauft. 

Elmas Handel in Hemsedal
Hemsetunet 3560
Di – So 10 – 16 Uhr

Das sind also meine Tipps für einen Norwegen Road Trip durch den Süden, von Oslo angefangen bis hoch nach Bergen. Demnächst erscheint zudem ein Artikel mit alle meinen Tipps für die Lofoten. Und solltest du von Deutschland aus losfahren und Norwegen bis hoch zum Nordkap machen wollen, schau doch mal in Danas Norwegen Gastbeitrag rein. Dort verrät sie dir unter anderem auch den schönsten Campingplatz mit Blick auf den Geirangerfjord.

Norwegen Road Trip Stopps in einer Map

Ich hatte vor dem Norwegen Road Trip zur Vorbereitung schon eine Goolge Map angelegt, mit Stopps, die spannend sein könnten und inkl. einiger abgefahrener Unterkünfte. Daraus haben wir eine für uns sinnvolle Route gemacht. Manches haben wir aus zeitlichen Gründen ausgelassen und die Details in den einzelnen Städten sind nicht eingetragen, da ich dazu dann immer MapsMe nutze, aber vielleicht diese Map mit meinem Recherche Status ja für deine Planung spannend, also here we go:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Weitere Road Trip Abenteuer

Gründerin Reiseblog PASSENGER X Nicole Bittger

Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.

Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.

Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it! 

Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre “Weit-Weg-Gefühl”.

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Antworten zu „Zwei Wochen Road Trip durch Südnorwegen – Route, Unterkünfte, Wanderungen und Empfehlungen“

  1. Reinhold Rombach

    Total coole Beiträge

  2. Niko

    Hallo Nicole,

    vielen Dank für die ganzen Infos in Inspiration für einen möglichen nächsten Roadtrip durch Norwegen. Die Bilder sehen wirklich toll aus. Wir waren im Spätsommer letzten Jahres auf einem Roadtrip unter anderem auch durch Norwegen unterwegs. Es hat uns einfach sehr nachhaltig beeindruckt. Wenn du bei uns mal auf dem Blog vorbei schauen möchtest, findest du uns unter reiseelefanten.wordpress.com.
    Dein Artikel hat mich sofort wieder daran erinnert und zum träumen gebracht. Einiges habe ich auch sofort wieder erkannt.

    Liebe Reiseelefantengrüße
    Niko

    1. Hey Niko,
      freut mich sehr, dass ihr auch so eine tolle Zeit in Norwegen hattet. Das Land ist auch wirklich großartig und eignet sich hervorragend für einen Road Trip.

      Liebe Grüße
      Nicole