Erinnerst du dich an meine Reise nach Kärnten? Meine Nacht im Baumzelt oder das Kajaken auf dem schönen Faaker See und Yoga im Wald? Ach ja, Kärnten hat mir sehr gut gefallen. Doch nicht nur mir. Inzwischen sind mir so einige Blogger/innen begegnet, die ebenso begeistert von der schönen Region in Österreich sind. Neugierig wie ich bin, habe ich nachgefragt, was denn ihre absoluten Kärnten Highlights waren und was sie in der österreichischen Region am meisten überrascht hat. Die Antworten habe ich für dich gesammelt. Hier kommen also die besten Bloggertipps für deine Kärntenreise.
Blogger Kärnten Tipps von Paradise Found
Die Wahlholländerin Kerstin schreibt seit 2014 auf paradise-found.de. Dem Blog für individualreisende Weltenbummler mit großer Liebe zu Natur und Kultur. Sie war im Sommer 2019 in Kärnten unterwegs und hatte dabei geradezu eine “magische” Reise.
Was war dein persönliches Kärnten Highlight?
Meine Reise stand ganz im Zeichen der wundervollen Kärntner Natur. Mithilfe der “Magischen Momente” und der “Slow Trails” durfte ich die Region besonders intensiv und naturnah erleben. Bei den Magischen Momenten handelt es sich um besondere, von ausgebildeten Natur-Aktiv-Guides begleiteten Erlebnissen in ausgesuchten Naturparadiesen Kärntens, welche die Sinne weiten und die Natur ganzheitlich erleben lassen. Begeistert haben mich zum Beispiel die Krebsenwanderung in Fresach oder die Genusstour auf dem Weissensee. Die Kombination aus Naturerlebnistour bzw. -wanderung und kulinarisch passendem Genuss-Teil finde ich sehr gelungen und durch die Begleitung durch einen Natur-Aktiv-Guide erhält man einen spannenden und intensiven Einblick in die Natur.
Auch die Slow Trails – maximal 10 km lange Wanderwege in Seenähe mit wenigen Höhenmetern – haben mich begeistert. Sie dienen dem bewussten Abschalten und regen zur Achtsamkeit an. Mein Blogartikel zur Reise trägt den Titel “Wandern in Kärnten mal anders: Magische Momente & Slow Trails”.
Foto: Kerstin Beck
Was hat dich in Kärnten überrascht?
Am meisten überrascht war ich von der wunderbar vielfältigen Landschaft, der Vielzahl an Seen und der tollen Kombination aus österreichischem und mediterranem Flair. Ich liebe die Tatsache, dass der nächste Sprung in den See und der nächste Berg immer nur einen Katzensprung entfernt ist und man in 20 Autominuten sowohl in Slowenien als auch Italien steht.
Welche Unterbringung hat dir in Kärnten am besten gefallen?
Da bin ich leider unentschieden zwischen zwei Unterkünften: Dem Biwak am Millstätter See und der Heiligenbachhütte in den Nockbergen.
Das Biwak, in dem wir übernachtet haben ist eines von 6 exklusiven Holzbiwaks, die um den Millstätter See verteilt sind. Bewusst reduziert auf das Wesentliche, bieten sie alle See- oder Bergblick und durch das gläserne Dach freie Sicht auf den Sternenhimmel. Besonderes Highlight ist natürlich auch der reichlich gefüllte Picknickkorb mit regionalen Köstlichkeiten.
Foto: Kerstin Beck
Die Heiligenbachhütte befindet sich auf der 34 km langen Panoramastraße in den Nockbergen. Nur in den Sommermonaten als Familienbetrieb bewirtschaftet gibt es hier weder Strom noch Empfang aber dafür selbstgemachten Almkäse, -butter und die allerbesten, über dem Holzofen gebrutzelten Kaiserschmarrn.
Was würdest du unternehmen, wenn du noch einmal nach Kärnten reisen würdest?
Bei einer erneuten Reise nach Kärnten würde ich gerne noch mehr “Magische Momente” erleben wie beispielsweise eine Sonnenaufgangswanderung oder eine Kanutour durch eine Höhle machen, diese haben nämlich viel Lust auf mehr gemacht. Zudem würde ich gerne noch mehr aktive Unternehmungen wie eine Hüttenwanderung, eine Paddeltour etc. unternehmen, die dieses Mal aufgrund der Hitze (bis zu 38 Grad) und meiner Schwangerschaft nicht drin waren.
Wenn dir Kerstins Tipps gefallen, gefällt dir sicher auch ihr Reiseblog. Du kannst ihr aber auch über Facebook, Instagram oder Twitter folgen.
Blogger Kärnten Tipps von imprintmytravel
Lisa vom Reiseblog imprintmytravel zeigt ihren Lesern bereits seit über 5 Jahren, wie sie mit ihrer Kamera die schönsten Orte der Welt entdecken können. Kärnten beschreibt sie mit den Worten “Seen, Berge, Kulinarik, Sonne und Sport”. Und sie weiß, wovon sie spricht, denn ihre Familie hat ein Ferienhäusschen in der Region und so hat sie das südlichste Bundesland Österreichs intensiv lieben gelernt.
Wieso kommst du immer wieder nach Kärnten?
Ich persönlich finde die Symbiose aus Alpenland und Adria toll. Kärnten ist Österreich mit mediterranem Einschlag und genau das liebe ich an der Region.
Foto: Maria-Lisa Stelzel
Was ist dein persönliches Kärnten Highlight?
Mein persönliches Highlight in Kärnten im Sommer ist die Carnica Region Rosental im Dreiländereck mit Slowenien und Italien. Im Winter war ich tief beeindruckt vom Skifahren in Heiligenblut am Großglockner sowie vom Eislaufen in Weißensee.
Foto: Maria-Lisa Stelzel
Was steht noch auf deiner To Do Liste für Kärnten?
Kärnten ist immer eine Reise wert und mit Sicherheit eines der vielseitigsten Bundesländer Österreichs. Ich versuche jedes Mal, etwas Neues zu Entdecken und andere Ecken der Region kennen zulernen. Ganz oben auf meiner „To-Do-Liste“ ist zumindest ein Teilstück des Nockberge Trails zu laufen.
Foto: Maria-Lisa Stelzel
Wenn du gern noch mehr von Lisas Reiseempfehlungen lesen möchtest, dann folge ihr doch auf Facebook, Instagram, Twitter oder auch Pinterest.
Blogger Kärnten Tipps von “Aus meinem Kochtopf”
Peter vom Blog “Aus meinem Kochtopf” hat vor über 10 Jahren seinen Reisblog als Rezeptsammlung begonnen, doch mit der Zeit kamen mehr und mehr kulinarische Reisen dazu. Kein Wunder, dass er seine Kärnten Reise mit folgenden Worten beschreibt “Die Kärntnerin Seminarbräuerin lebe hoch!”, hatte seine liebste Kärnten-Reise doch den Fokus “Slow Food”.
Was hat dich in Kärnten überrascht?
Dass es Seminarbäuerinnen gibt.
Foto: Peter Spandl
Was war dein persönliches Kärnten Highlight?
Das war eine Pressereise im Juli 2018, bei der die Kultur im Mittelpunkt stand.
Wir besuchten das Werner Berg Museum in Bleiburg, das Museum Liaunig und die Shakespeares Aufführung „Ein Sommernachtstraum“ bei den Sommerspielen in Eberndorf.
Mein Beitrag darüber kann hier nachgelesen werden: Acht sehr gute Gründe für eine Reise nach (Süd-) Kärnten.
Foto: Peter Spandl
Welche Unterbringung gefällt dir in Kärnten am besten?
Obwohl ich schon im Fünf-Sterne-Hotel Warmbaderhof übernachtet habe und beim Pacheiner auf dem Gerlitzen war das beste doch das Biohotel Daberer.
Was würdest du unternehmen, wenn du noch einmal nach Kärnten reisen könntest?
Das wäre sicher eine Wander-Reise in die Karawanken, mit Ausflügen an Kärntner Seen.
Wenn du auch ein Kulinarik-Liebhaber bist, ist Peters Blog sicher genau das Richtige für dich. Folgen kannst du ihm aber auch über Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest.
Blogger Kärnten Tipps von wanderwithlilu
Lisa, die Reisebloggerin, hinter wanderwithlilu, reist am liebsten individuell. Bei ihr findest du spannende Reisegeschichten und -fotografie. Lisa empfindet Kärnten als Naturparadies mit karibischen Flair. Während ihrer Reise im Sommer 2019 haben sie besonders die Slow Trails begeistert, welche geschaffen wurden, um die Natur und die Landschaft mit allen Sinnen achtsam zu erkunden. Vor allem für Familien mit Kleinkindern oder für gehbehinderte Menschen sind die Ausflüge ihrer Meinung nach sehr zu empfehlen, da sie auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl sehr gut machbar sind. Die magischen Momente haben sogar sie als Erwachsene gut zum Staunen gebracht und all ihre Sinne wurden reaktiviert.
Foto: Lisa Ludwig
Was hat dich in Kärnten überrascht?
Die Stille, die Natur, die Weite, die Berge, das glitzern des türkisfarbenen Faaker Sees sowie des Weissensees, die Nähe zu Italien und Slowenien.
Was war dein absolutes Kärnten Highlight?
Meinen magischen Moment hatte ich im besonderen bei der Kräuterwanderung und bei dem Genussfloss auf dem Weissensee. Sehr viel über heimische Pflanzen und deren Kraft, habe ich bei Barbara gelernt. Die Kräuterwanderung rund um den Faaker See war total aufregend und ich war sehr neugierig, was die Natur uns alles Schönes schenkt. Beim Genussfloss auf dem Weissensee, dem höchstgelegensten See in Kärnten, habe ich so viel Neues über Tiere und ihr Verhalten gelernt. Spuren lesen und darauf achten, was im Wald so passiert, darauf hat mich Manuela bei dem magischen Moment gebracht.
Foto: Lisa Ludwig
Welche Unterbringung fandest du am besten?
Die Übernachtung im Biwak Quelle fand ich sehr schön. Jedoch würde ich mich, beim nächsten Kärntenbesuch eher für ein Biwak entscheiden, welches näher am Wasser gelegen ist. So könnte man am Abend bei den wunderschönen Sonnenuntergängen, welche Kärnten zu bieten hat, schwimmen gehen.
Foto: Lisa Ludwig
Was würdest du unternehmen, wenn du noch einmal nach Kärnten reisen könntest?
Ich würde auf die Nockberge wandern oder fahren und dort in einer Almhütte übernachten. Zudem würde ich etwas längere Zeit am Weissensee verbringen und dort in dem vegetarischen Hotel übernachten. Darüber hinaus möchte ich den Wörthersee gern noch besuchen und einmal darin schwimmen.
Bist du auch so ein Naturfan und liebst es individuell zu reisen? Dann folge Lisa doch über die Social Media Kanäle ihres Blogs, um keinen ihrer Tipps zu verpassen. Du findest sie auf Instagram, Facebook, und Pinterest.
Blogger Kärnten Tipps von weltreize
Claudia vom Blog weltreize.com war im Sommer 2019 in Kärnten. Eine Woche lang ist sie gemeinsam mit einer Freundin und auf dem E-Bike den Drauradweg, einem vom ADFC ausgezeichneten 5-Sterne-Radweg in Kärnten, geradelt. Auf den 300 km, die sie gefahren ist, gab es so manches Highlight, aber ein Ort hat sie besonders beeindruckt.
Welches war dein absolutes Kärnten Highlight?
Das Privatmuseum Liaunig, weil es so völlig unerwartet auftauchte. Es ragt im sonst verschlafenen Neuhaus wie ein gigantischer Riegel unvermittelt aus der Landschaft hervor. Es steht praktisch mitten im Nirgendwo und ist fast vollkommen in eine Hügelkuppe eingelassen – ein geradezu aberwitziges Bauwerk für einen so kleinen Ort.
Foto: Claudia Sittner
Von dem industriellen Erscheinungsbild mit viel Stahl und Beton, das einen im Inneren erwartet, ahnt man beim ersten Anblick des Museums noch nichts. Das Museum Liaunig wurde 2008 von dem Wiener Architektenteam querkraft gebaut und bereits vier Jahre nach seiner Fertigstellung dadurch gewürdigt, dass es unter Denkmalschutz gestellt wurde. Auf inzwischen 7.500 qm Nutzfläche zeigt es ca. 300 Stücke der umfangreichen Sammlung des Industriellen Herbert W. Liaunig. Auch eine Gartenfläche auf dem grasbewachsenen Hügel wurde mit Skulpturen und sonstigen Kunstwerken „dekoriert“. Für uns war aber das eigentliche Highlight das Gebäude selbst, mit seinen großen Hallen und ungewöhnlichen Gängen, mit den Skulpturen, z. B. die von dem liegenden Mammut auf einer Art Balkon. Dazu auch ein Foto-Tipp: Besonders instagrammable ist der Gang mit den Koordinaten des Museums in Lettern aus Leuchtstoffröhren an der Decke.
Foto: Claudia Sittner
Claudia hat zusammen mit ihrem Freund Dominik 2015 ein Jahr lang den Traum von der Weltreise wahr gemacht. Wenn du dich für das Thema Sabbatical und Weltreise oder Tauchen interessierst, bist du bei den beiden absolut richtig. Aber auch als Nicht-Taucher gibt es bei ihnen jede Menge gute Reisetipps. Wer die nicht verpassen will, folgt ihren am besten über Instagram, Facebook, Twitter und Pinterest.
Blogger Kärnten Tipps von Reisezeilen
Beatrice vom Blog Reisezeilen beschreibt ihre Kärntenreise mit den Worten “Slow Food, E-Bike und Paddeln mit Bergpanorama”. Klingt nach einer gelungenen Reise oder? Sie war im September 2018 für fünf Tage in der Region und hatte sich einen Aktivurlaub vorgenommen.
Was hat dich in Kärnten überrascht?
Der wirklich wunderschöne, türkisblaue und kristallklare Weissensee hat mich schnell überzeugt, dass man für Urlaub am Wasser nicht unbedingt ans Meer fahren muss.
Was war dein persönliches Kärnten Highlight?
Das war das erste Vegetarierhotel in Österreich, der Weissenseher Hof. Der Aufenthalt war einfach perfekt: große, moderne Zimmer mit Seeblick, ein mehrgängiges, vegetarisches Menü auf höchstem Niveau, ein traumhaftes See-Spa und eine wunderschöne Wanderung entlang des sonnenbeschienenen Weissensees. Ich wüsste nicht, wie man das noch überbieten sollte.
Was würdest du zukünftig noch gern in Kärnten erleben?
Ich würde noch gerne mehr über die Slow-Food-Bewegung und nachhaltige Produzenten in Kärnten erfahren.
Beatrice hat sich auf Ihrem Blog vor allem den Themen Slow Travel, Eco Tourism und nachhaltiges Reisen verschrieben. Neugierig? Dann schau doch gleich mal vorbei oder folge ihr auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest.
Schreibe einen Kommentar