Grönland im Winter zu besuchen ist schon ein sehr spezielles Reisevorhaben. Der ein oder andere mag sich fragen „Wird man da nicht zum Eis am Stil und sieht außer ewiger Dunkelheit nichts?“. Die Antwort lautet: Es kommt darauf an, wann genau und wo genau man hinreist und ich kann Kangerlussuaq da nur wärmstens oder sollte ich sagen frostigst empfehlen?
Aber von Anfang an.
2016 war ich bereits in diesem schwer auszusprechenden Ort namens „Kangerlussuaq“. Man könnte ihn auch das Tor zu Grönland nennen, da die internationalen Flüge hier landen. So war es auch meine allererste Station einer 3-wöchigen Grönlandreise. Und nicht nur deshalb habe ich zu diesem 500 Seelen Dorf eine ganz besondere Beziehung.
2016 hat mich Kangerlussuaq gelehrt das Wenige zu genießen. Denn hier sollte ich erst unfassbare Langeweile haben und dann wenig später vollkommen begeistert sein. Die ganze Geschichte zu diesem Wechselbad der Gefühle, habe ich dir in meinem Artikel „Warum Grönland wirklich langweilig ist – ein Bericht aus Kangerlussuaq“ runtergeschrieben.
Seit meinem ersten Besuch kribbelte es mir in den Fingern, Grönland auch wenigstens einmal im Winter zu erleben. Immerhin ist dies ja genau das, was das Land nach außen hin charakterisiert: klirrende Kälte und Eis ohne Ende. Und nun, war ich dort, im März 2020.
Warum genau dann?
Das Leben hat es irgendwie so gewollt.
Denn 2020 begann für mich mit einem extrem traurigen privaten Verlust, welcher all meine Kraft und auch viele Tränen gekostet hat. Und als sollte es ein Ausgleich dafür sein, erhielt ich genau in dieser furchtbar traurigen Zeit die Einladung zum Grönland Tag in der dänischen Botschaft in Berlin. Ich ging hin. Die einzige Veranstaltung und überhaupt der einzige Termin, den ich in dieser Zeit wahrnahm. Aber ich dachte mir, wenn ich zu einer Veranstaltung meines Herzlandes eingeladen werde, ausgerechnet in dieser Lebenssituation, dann sollte es so sein und vielleicht war das ja eine gute Ablenkung, zumindest für ein paar Stunden.

Und so ergab es sich, dass ich dort diverse spannende und nette Menschen kennenlernte, unter anderem auch jemanden aus Kangerlussuaq. Der bat mir an, mich zu einigen vom Anbieter Albatross Arctic Circle (**Werbung) durchgeführten Touren einzuladen. Ich musste mir nur noch selbst den Flug buchen. Da überlegt man – vor allem ich – nicht lang. Also Flüge rausgesucht, gebucht und schon saß ich wenige Wochen später im Flieger nach Kangerlussuaq. So kam es also, dass ich jetzt hier bin.
Aktuell glühen meine Wangen, sie leuchten rot. Das liegt daran, dass meine Haut heute besonders anspruchsvollen Bedingungen ausgesetzt war, als ich bei fetten Minusgraden auf einem Hundeschlitten über den zugefrorenen Fjord gefahren bin. Eine von vielen Touren, die man hier machen kann und wegen denen es sich lohnt her zu kommen.

Eine andere ist die Sightseeing Tour. Die, das muss ich zugeben, mich zunächst einmal hat schmunzeln lassen. Immerhin kenne ich den Ort schon und weiß, dass Sightseeing hier ganz weit von dem entfernt ist, was man von klassischen Städtetrips kennt. Doch das heißt ja nicht, dass Kangerlussuaq keine Geschichte hätte.
Geprägt ist diese vor allem stark durch die Amerikaner. Grönland und Amerikaner? Ja, richtig gelesen. Grönland gehört an sich zu Dänemark, aber für die Amerikaner lag es vor allem im zweiten Weltkrieg strategisch günstig auf dem Weg nach Europa. Außerdem ist es auch ein guter Ort, um das Fliegen unter erschwerten Bedingungen zu üben. Und sollte mal ein Space Shuttle notlanden müssen, dann ist Kangerlussuaq einer von 10 Orten in der Welt, die auch dafür geeignet sind. So kommt es, dass die Amerikaner hier den Flughafen gebaut haben und bis heute auch noch eine kleine Militärbasis haben. Früher waren hier mitunter 3.500 amerikanische Soldaten – in einem Ort, der eigentlich gerade einmal 500 Einwohner hat. Heute sind es zeitweise 200 Soldaten.
Darüber hinaus wurde über Jahre hinweg eine Forschungsstation betrieben, von der aus unter anderem Nordlichter erforscht wurden. Seit zwei Jahren ist diese geschlossen und wird wohl irgendwann, so wie auch das alte Generatorenhaus, zu einem Lost Place.

Kangerlussuaq ist Hafenstadt, auch wenn der Hafen hier nicht direkt an der Küste, sondern am Fjord liegt. Wenn man ihn so im Winter sieht, könnte man meinen dieser unscheinbare winzige Hafen sei vollkommen verlassen und unwichtig. Doch im Sommer sieht es hier mitunter ganz anders aus. Denn je Saison kommen hier rund 42 Schiffe mit über 12.000 Passagieren an.
Wie schon gesagt, Kangerlussuaq ist das Tor zu Grönland.
Und so nutzen viele Kreuzfahrtanbieter diesen wetterbeständigen Ort, um anzulegen, den Gästen noch ein paar interessante Touren beispielsweise zum Gletscher anzubieten und dann via Flugzeug entweder nach Hause zu befördern oder noch zu anderen Orten Grönlands.
Übrigens noch ein Fun Fact am Rande: Kangerlussuaq fällt in die Kategorie: Wüste. Hättest du das gedacht? Ich auch nicht. Aber tatsächlich fällt hier so wenig Niederschlag, dass der Ort als Wüste gelten kann. Im Winter können es zwar auch mal -45 Grad sein, doch es fallen im Schnitt gerade einmal 50 Zentimeter Schnee. Im Sommer hingegen können es hier auch durchaus +25 Grad sein.

Unter diesen Wetterbedingungen wächst im Prinzip nichts, außer Gräsern und ein paar Sträuchern. Bäume? Fehlanzeige! Naja, wobei nicht ganz. Ca. 300 Bäume gibt es. Diese wurden vor vielen Jahren aus Sibirien und Finnaland importiert. Ein paar Tausend waren es mal, überlebt haben die besagten 300. Man sagt auch scherzhaft „Wenn du dich bei uns im Wald verläufst, dann steh einfach auf.“ Denn es sind eher Bäumchen als Bäume. Sie wachsen hier eben nur extrem langsam uns so sind sie aktuell selten höher als 1,50 m.
Alles, was es hier im Supermarkt zu kaufen gibt wird über Dänemark importiert. Fast alles.
Walfleisch und auch Moschusochsenfleisch, welches man durchaus in der Kühltruhe findet, kommt tatsächlich aus Grönland.
Ein weiteres regionales Produkt ist Fisch. Den kann man sogar im Winter fangen, zumindest wenn man sich mit dem Eisfischen auskennt. Dazu bietet der stolze 180 Kilometer lange Fluss reichlich Möglichkeiten.
Noch ein Fun Fact: In Kangerlussuaq gibt es die längste Strecke zusammenhängender Straßen in ganz Grönland und jetzt halt dich fest: diese erstreckt sich über stolze 57 Kilometer und führt vom Hafen bis zum Eisgletscher.
In manch anderen Orten des Landes ist man schon über 8 Kilometer Straße glücklich. Denn auch das macht Grönland sehr speziell: die einzelnen Orte sind nicht über Landweg miteinander verbunden. Das Inlandeis macht das praktisch unmöglich und auch wären die Strecken wohl viel zu weit. Wer von einem Ort zum nächsten kommen will, der muss entweder auf’s Boot steigen oder aber in den Flieger beziehungsweise Helikopter.

Wer es nicht ganz so eilig hat, der kann auch Laufen. Zumindest von Kangerlussuaq nach Sisimiut ist das möglich und auch recht beliebt. Dieser 6-11 tägige Wanderweg nennt sich Arctic Circle Trail und wird im Sommer von ca. 2.000 Wanderern gegangen.
Irgendwann möchte ich das auch mal machen.
Besonders schwierig ist diese Wanderung auch grundsätzlich nicht, da es kaum Steigung gibt. Dafür läuft man durch die steinige, Graslandschaft und begegnet mit etwas Glück sogar wilden Moschusochsen oder auch Polarfüchsen.
Doch auch für all jene, die weder Eisfischen noch Wandern super spannend finden, könnte Kangerlussuaq ein interessanter Ort für ein paar Tage arktischen Urlaub sein. Denn wo sonst, kann man auf dem Inlandeis im Zelt übernachten? Das weckt in dir keinen Abenteuerdurst sondern eher Bibbern? Ok, du musst ja auch nicht gleich auf dem Eis schlafen, aber wie wäre es mit einem Besuch der riesigen Eismassen? Immerhin findest du hier in Kangerlussaq den Russel Gletscher.
Ist dann doch ganz schön vieles, was so ein kleiner Ort zu bieten hat, oder? Ich fühle mich hier jedenfalls pudelwohl und hoffe jetzt nur noch darauf, dass heute Nacht der Himmel sternenklar ist und sich ein paar richtig eindrucksvolle Nordlichter blicken lassen. Denn auf die hat man hier besonders große Chancen.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist und denkst „ach so ein kurzer arktischer Urlaub in Kangerlussuaq könnte auch was für mich sein“, dann kommen hier noch ein paar hilfreiche Tipps für deine Reiseplanung.
Anreise nach Kangerlussuaq
Wenn du im Winter anreist, bleibt dir nur eine Option, du musst in das Flugzeug steigen und mit AirGreenland von Kopenhagen oder Island fliegen. Wenn du dich auf der Website von Air Greenland umschaust, lohnt es sich dir die Monatsansicht anzeigen zu lassen. Richtige Schnäppchen, wie man sie von anderen europäischen Fluglinien gewohnt ist, gibt es zwar nicht, doch unterscheiden sich die Preise je nach Reisetag durchaus.
Doch die echte Herausforderung ist es, Hin- und Rückflug so zu wählen, dass nicht nur Preis sondern auch Abflugzeiten stimmen. Teils gehen die Flieger schon sehr früh aus Kopenhagen oder aber auch relativ spät zurück, was dazu führt, dass du in Kopenhagen eine Übernachtung brauchst. Um dir das zeitlich und finanziell zu ersparen, solltest du nach Flügen schauen, die in Kopenhagen erst gegen 10.45 starten und auf dem Rückweg gegen 20 Uhr landen. So hast du die Chance auch Anschlussflüge in deine Heimatstadt am gleichen Tag zu bekommen. In meinem Fall passte es mit Easyjet super.
Unterkünfte in Kangerlussuaq
Im Prinzip hast du im Winter die Wahl zwischen folgenden Unterkünften: der Polar Logde, dem Old Camp oder dem Hotel Kangerlussuaq. Ich habe sowohl im Old Camp als auch in der Polar Lodge übernachtet. Schlichte, aber saubere gemütliche Unterkünfte mit Gemeinschaftsbädern und Gemeinschaftsküche. Das hat für mich gut gepasst.
Buchen solltest du allesamt unbedingt rechtzeitig, auch bevor du die Flüge buchst, denn andere Alternativen gibt es nicht. Und die Unterkünfte sind teils ein halbes Jahr im Voraus ausgebucht. Lediglich im Sommer könntest du noch ausweichen und zwar auf dein eigenes Zelt.

Bezahlen in Kangerlussuaq
In Grönland zahlt man mit dänischen Kronen. Während vor ein paar Jahren noch vieles über Bargeld lief, kommt man inzwischen gut mit einer Kreditkarte aus. Die Touren bucht man eh am besten im Voraus und der einzige Supermarkt im Ort akzeptiert Kartenzahlung sogar mit Girocard.
Essen in Kangerlussuaq
Wie schon erwähnt ist der Ort sehr klein. Daher gibt es auch kein großes Gastro-Angebot. Frühstück wird von den Unterkünften serviert. Zu Mittag heißt es selbst kochen oder aber Lunchpakete vorbestellen. Am Abend kochst du dir entweder in deiner Unterkunft selbst etwas oder aber du gibst Albatros Arctic Circle** vorab Bescheid, dass du zu Abend im Roklubben essen möchtest. Dies ist ein Restaurant außerhalb des Ortes direkt an einem kleinen See. Dort wird dir dann grönländisch serviert. Du solltest also mit Fleisch und Fisch kein Problem haben. Übrigens, falls du wie ich größtenteils selbst kochst, dann macht es ggf. Sinn ein bisschen was aus Deutschland mitzubringen, da die Lebensmittel hier extrem teuer sind.

Die besten Touren im Winter
- Wer das ganz große Abenteuer will, der sollte entweder auf dem Eis übernachten oder aber eine mehrtägige Hundeschlitten Tour machen.
- Alle, denen das etwas zu viel Kälte wäre, denen empfehle ich die 2-stündige Hundeschlitten Tour.
- Auch die Sightseeing Tour sollte man gemacht haben, wenn man noch nie in Kangerlussuaq war, damit man ein wenig was zur Geschichte des Ortes erfährt.
- Wenigstens einmal sollte man dann auch unbedingt noch zum Inlandeis und zum Russel Gletscher.
- Nordlichter könnte man zwar theoretisch auch vom Ort aus sehen, doch wer hält es schon lang in der nächtlichen Kälte aus? Dann doch lieber eine Nordlichter-Tour** buchen und zu einem besonders guten Spot gefahren werden, wo man im warmen Bus warten kann, ob sich die farbigen Polarlichter zeigen. Vorab gibt es auch noch einen grönländischen Kaffee, der einem dank seines hohen Alkoholgehalts auch garantiert munter macht.
**Werbung: Albatros Arctic Circle war so nett mich auf die Touren in Kangerlussuaq einzuladen. Dafür wurde keine konkrete Gegenleistung verlangt. Ich bin jedoch so begeistert von dem Erlebten, dass ich dir gern und auch voller Überzeugung davon schreiben möchte und dir den Tourenanbieter Albatros Arctic Circle auch sehr gern empfehle.
Schreibe einen Kommentar