Winterurlaub Bayern: Hotels, Wellness und Wintersport im magischen Fichtelgebirge

Lust auf einen Winterurlaub in Bayern mit Skifahren, Wellness und einem richtig schönen Hotel? Dann plane einen Trip ins wunderschöne Fichtelgebirge.

Kooperation / Werbung

Winterurlaub Bayern_Hotels Wellness und Wintersport im Fichtelgebirge

Meinen ersten Winterurlaub Bayern verbringe ich im Fichtelgebirge. Denn die mittelhohen Berge sind ideal für Ski- und Snowboard Anfänger wie mich.

Reiseorganisation für deinen Winterurlaub im Fichtelgebirge Bayern

Anreise ins Fichtelgebirge

Viele Wege führen in das Fichtelgebirge. Die meisten Urlaubsgäste nutzen für ihren Weg nach Nordbayern das Auto. Das ist natürlich vor allem, wenn man noch die eigene Skiausrüstung mitbringt praktisch. Doch die Anreise ist durchaus auch per Bahn möglich. Die Bahnhöfe von Bayreuth und Marktredwitz bieten sich als Ziele an. Solltest du nicht eh in einer der zwei Städte unterkommen, geht es von dort aus mit dem Bus weiter.

Wie du deinen Urlaub im Fichtelgebirge am besten planst, um ihn komplett mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu managen, verrate ich dir in meinem Artikel „Urlaub mit dem Zug: Ins und im Fichtelgebirge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln“.

Urlaub mit dem Zug _ Fichtelgebirge ohne Auto _ Planung nur mit dem öffentlichen Nahverkehr

Die schönsten Hotels im Fichtelgebirge

Im Fichtelgebirge gibt es diverse Unterkünfte, über 900 um genau zu sein. Du kannst dir also sicher sein auch etwas für deine Bedürfnisse und nach deinem Geschmack zu finden. Ob moderne Hotels, Ferienwohnungen oder sogar Tiny Houses – alles ist möglich. Zwei meiner Favoriten, die ich vor allem wegen Ihres Stils und des großartigen Services mag, möchte ich dir hier ans Herz legen.

Magisch: Das Hotel am Fichtelsee

Seit knapp drei Jahren am Start und schon zu einem richtigen Klassiker unter den schönen Hotels im Fichtelgebirge geworden, ist das Hotel am Fichtelsee. Die Lage ist unschlagbar. Mit der großen Seeterrasse lockt es nicht nur Übernachtungsgäste, sondern auch viele Spaziergänger.

Wer sich zudem über Nacht einbucht, kommt in den Genuss des exzellenten Frühstücks sowie der wunderschönen Zimmer. Teils modern ausgerichtet, teils mit urigen Holzmöbeln ausgestattet.

Hotel am Fichtelsee _ Unterkunft im Fichtelgebirge

26 Zimmer und vier Suiten gibt es im Haupthaus über dem Restaurant direkt am See, hinzu kommen einige Zimmer im „Waldhaus“, direkt neben dem Fichtelsee Campingplatz.

Das hundefreundliche Hotel bietet seinen Gästen zudem über das Jahr verteilt diverse Events und Aktivitäten, von Yoga auf dem SUP bis zum kleinen Weihnachtsmarkt. Hier ist immer gerade irgendwas los, langweilig wird es nie.

Eine Empfehlung für alle, die in der Umgebung von Wald und See in wunderschönen Zimmern unterkommen möchten.
Hotel am Fichtelsee*
Am Fichtelsee 1, 95686 Fichtelberg

Charmant: Das Molo Rouge in Wunsiedel

Etwas städtischer gelegen und im Retrostil gehalten ist das Ende 2022 eröffnete Boutique Hotel & Café Molo Rouge in Wunsiedel. In den Räumen des heutigen Frühstückcafés war einst eine Bäckerei untergebracht, über welcher die Besitzer selbst wohnten. Doch nach einem niederschmetternden Schicksalsschlag hatte das Paar die Bäckerei geschlossen. Das Gebäude mit der blau gefliesten Außenfassade schlummerte rund 30 Jahre in einem Dornrösschen Schlaf.

Marion, die Macherin vom bereits sehr erfolgreichen Bräustüberl Schönbrunn hatte immer schon ein Auge auf das Haus geworfen und die Chance beim Schopfe gepackt, als es dann endlich zum Verkauf stand. Drei Jahre harte Arbeit und jede Menge Herzblut später, herrscht fröhliche Stimmung im Molo Rouge. Die Wundsiedler lieben ihr neues Café, welches die Vergangenheit nicht begräbt, sondern aufgreift und in etwas Positives transformiert.

Neben dem super gemütlichen Café mit dem köstlichen Frühstücksangebot bietet das Molo Rouge auch einige Zimmer im Retrostil. Hier schläft man ruhig, bequem gebettet und stilvoll. Dieses Herzensprojekt ist ein voller Erfolg und meine Empfehlung für alle, die ein Hotel im Fichtelgebirge suchen, in dem sie eher ungewöhnlich übernachten können!

Molo Rouge*
An d. Zollbrücke 2, 95632 Wunsiedel

Die besten Reiseführer für das Fichtelgebirge

Da die Tourismuszentrale Fichtelgebirge mit ihrer Website einen guten Job macht, bräuchtest du zur Reisevorbereitung an sich nicht einmal einen gedruckten Reiseführer. Selbst Wanderungen kannst du ganz einfach auf der Website planen. Und wenn du auch noch der Facebook Seite und dem Instagram Account von der Tourismuszentrale Fichtelgebirge folgst, bist du garantiert immer auf dem aktuellen Stand und bekommst auch immer mal wieder Fichtelgebirge Geheimtipps.

Solltest dennoch einen Reiseführer haben wollen, um deine favorisierten Unternehmungen anzumarkern oder dich intensiv einzulesen, empfehle ich dir:

Den Reiseführer: 111 Orte im Fichtelgebirge*, die man gesehen haben muss

Wintersport, Wellness & richtig gutes Essen im Fichtelgebirge

Dass sich das Fichtelgebirge mit seinem riesigen Angebot an Wander- und Radwegen im Sommer wunderbar für alle Naturliebhaber macht, hast du sicher schon in meinem ersten Artikel zu Region gelesen. Doch auch im Winter hat das Fichtelgebirge viel zu bieten. Mit seinen maximal 1.051 Meter Höhe ist es ausreichend bergig, um richtig eingeschneit zu werden. Zeitgleich ist es aber auch perfekt für Wintersport Anfänger, die noch nicht bereit für das alpine Abenteuer sind oder aber einfach abseits der Massen von Oberstdorf und Co urlauben möchten.

Ich habe mich im Fichtelgebirge mit Mitte dreißig zum ersten Mal auf ein Snowboard gestellt, mich dem Vergnügen der Winterwanderung hingegeben und mich anschließend mit Sauna und gutem Essen belohnt. Besser kann so ein Winter Kurzurlaub doch gar nicht sein!

Winterurlaub Bayern_Hotels Wellness und Wintersport im Fichtelgebirge

Das erste Mal Snowboarden – in der Skischule Nordbayern

Winterurlaub wird häufig mit Skifahren gleichgesetzt und natürlich ist dies eine beliebte und schöne Art seinen Urlaub im Schnee zu verbringen. Dazu muss man auch nicht erst bis nach Österreich fahren. In Bayern, besser gesagt im Fichtelgebirge gibt es unter anderem mit dem Ochsenkopf (1.024 Meter), dem Kornberg (828 Metern) sowie der Skischaukel Hempelsberg und Geiersberg (747 Meter) einige schöne Pisten.

Die Pisten eignen sich zu großen Teilen auch gut für Anfänger und das gepaart mit der Tatsache, dass die Skischule Nordbayern sehr erfahrene Lehrer an Board hat, hat mich überzeugt, im Fichtelgebirge zum ersten Mal Wintersport zu betreiben.

Tag 1: Mein Debüt auf dem Snowboard

Schaut man sich die Verteilung auf der Piste an, fällt schnell auf, dass der Großteil der Gäste auf zwei Skiern steht und nur ein sehr kleiner Teil mit dem Snowboard den Berg runterjagt.

Vielleicht ist es genau dieser Fakt, was mich an dem Snowboard mehr reizt, als an den Skiern oder es ist die Tatsache, dass der Held seinen Sommer meist auf dem Wakeboard verbringt und ich mir einbilde, könne ich Snowboarden würde ich auch das Wakeboarden mal ausprobieren. Was auch immer es ist, da stehe ich nun, in dicken Boots gebunden an ein Board, Schnee unter mir, Sonne im Gesicht, meinen Lehrer einige Meter vor mir, der mich noch einmal an den Ablauf für das Kurvenfahren erinnert. Einige Sekunden später bin ich zwar ein paar Meter vorangekommen, dann aber doch wieder eher unelegant gestürzt. Gar nicht so leicht, dieses Snow Boarden.

Aber von vorn.

Zwei Tage lange habe ich das Privileg jeweils rund 3,5 Stunden Einzelunterricht beim Snowboard Pro Micha zu bekommen. Mit einer Engelsgeduld erklärt er mir alle Basics, geht diese mit der etwas unbeholfenen Schülerin immer wieder durch, bejubelt auch die kleinsten Erfolge und motiviert mich so nicht aufzugeben.

Als erstes üben das „Roller fahren“ – mit einem Fuß auf dem Board geschnallt mit dem anderen auf dem Boden abstoßen. Das sieht zwar noch so gar nicht nach Snowbaorden aus, ist aber später extrem wichtig, um Unfälle am Lift zu vermeiden.

Es folgt das Aufstehen vom Boden auf das Board. Klingt einfach, ist als banal aber eine wackelige Angelegenheit. Nach einigen Malen üben, klappt auch das.

Doch kaum stehe ich auf dem Board, heißt es dann sich fallen zu lassen. Vorwärts wie ein Pinguin, immer schön auf Oberschenkel und den an die Brust gepressten Armen landen – bitte bloß nicht auf den Handgelenken. Rückwärts wie eine Schildkröte. Den Kopf einziehen, Rücken rundmachen, sonst wird es schmerzhaft. Das weiß ich schnell aus eigener Erfahrung.

Zu guter Letzt beenden wir die erste Übungseinheit mit der Gewichtsverlagerung auf dem Board und den erste seichten Kurven.

Der erste Tag ist absolviert. Zeit das Board abzuschnallen, die dicken Boots auszuziehen und die verbrauchten Kalorien im Restaurant in Bischofsgrün wieder aufzufüllen (Tipps für die Restaurants, findest du weiter unten).

Winterurlaub Bayern_Hotels Wellness und Wintersport im Fichtelgebirge

Tag 2 – es wird ernst

Vom sicheren Übungsgelände geht es am zweiten Tag nach ein paar Wiederholungen auch schon auf die Ausläufer der Nordpiste am Ochsenkopf.

In mir macht sich erstmal Panik breit, ich kann schließlich noch lange nicht so weit sein dort geschmeidig runter zu fahren. Das zeigt sich auch direkt bei meinen ersten Versuchen, bei denen ich es auf die erstaunlichsten Arten schaffe zu stürzen. Wie war das mit Pinguin und Schildkröte? Wäre gut daran vorm und beim statt erst nach dem Sturz zu denken. Doch die Tatsache, dass hier Skifahrer und Snowboarder an mir vorbei rasen und sich rechts und links von der geneigten Piste Bäume befinden, schüchtern mich enorm ein. Es fällt mir schwer die gerade erst gelernten Abläufe routiniert anzuwenden.

Doch Snowboard Lehrer Micha bleibt optimistisch. Board abschnallen und mitkommen heißt es. Gemeinsam gehen wir die Piste ein ordentlich Stück weiter hoch. Wie genau es helfen soll, zum steileren Teil der Piste zu gehen, leuchtet mir noch nicht ein. Ich habs ja nicht mal auf dem flachen Teil hinbekommen, aber Micha hat einen Plan.

Mit dem Board quer zur Bahn üben wir vorwärts und rückwärts runterzurutschen, später wird sich zeigen, dass das Balancieren auf den Board Kanten hilfreich zum Kurven fahren ist.

Beim üben muss er meine Hände halten, sonst würde ich es mich trauen oder eben sofort stürzen. Nach und nach überredet der Wahl-Bayer mich loszulassen und siehe da es geht besser und besser. Eine ganze Weile arbeite ich mich so am Berg ab.

Abwechselnd brennen meine Waden und Oberschenkel, Snowboard lernen strengt an.

Doch das soll noch nicht alles gewesen sein. 

Zum Grande Finale wird alles Gelernte kombiniert und versucht in Kurven den flacheren Teil der Piste hinunter zu fahren. So ganz kann ich den Kopf jedoch nicht ausschalten, mir erscheint auch dieser Abschnitt noch immer recht steil und so bremse ich mit Stürzen immer wieder ab, sobald mir das Board zu schnell wird.

So ganz will es noch nicht klappen, doch abbrechen will ich auch nicht. Also sammel ich mich nach jedem Sturz, stehe wieder auf und probiere es erneut. Mit einer Engelsgeduld begleitet mich Snowboard Lehrer Micha nicht nur, sondern gibt mir auch immer wieder Tipps wie ich es besser machen kann.

Erschöpft erreiche ich dann irgendwann das Ende der Piste und bin froh mich von der Bindung des Boards lösen zu können. Elegant war meine Abfahrt nun wirklich nicht, eher anstrengend und teils schmerzhaft. Aber immerhin bin ich angekommen und habe nicht aufgegeben.

Winterurlaub Bayern_Hotels Wellness und Wintersport im Fichtelgebirge

Mein Fazit: Wintersport für Anfänger im Fichtelgebirge

Ein Naturtalent bin ich sicher nicht. Dafür bin ich hartnäckiger als ich es von mir selbst gedacht hätte. Das ist doch schon mal was. Etwas gelernt habe ich auch und vor allem habe ich ein Gefühl für den Sport und seine Herausforderungen bekommen.

Dass ich überhaupt ein paar Meter vorwärts gekommen und zumindest ein paar einzelne Kurven halbwegs geschafft habe, obwohl ich Geschwindigkeit überhaupt nicht mag und vorm Stürzen großen Respekt hatte, ist der Verdienst der Skischule Nordbayern und im speziellen meines Snowboard Lehrers Micha. Trotz diverser Stürze würde ich genau deshalb auch gern einen weiteren Kurs im nächsten Winter machen. Denn hier fühle ich mich gut aufgehoben!

Wen du also Skier leihen möchtest oder wie ich einen Snowboard oder Skikurs machen willst, kann ich dir nur empfehlen dich bei der Skischule Nordbayer anzumelden.

Skischule Nordbayern

Saison: Ab Mitte Dezember öffnet der Verleih in der Skischule Nordbayern, ab dem ersten Weihnachtsfeiertag werden Kurse angeboten.

Wintersport in Bayern: Rodeln im Fichtelgebirge

Mit deutlich weniger Lernaufwand verbunden ist das Rodeln. Der Spaßfaktor ist dafür von Anfang an groß.

Sieht man in meiner Heimatstadt Berlin erschöpfte Eltern bei den ersten drei Schneeflöckchen ihre begeisterten Kindern auf Schlitten über den dezent verschneiten Asphalt ziehen, so muss ich immer schmunzeln. Den Einsatz der Eltern in allen Ehren, doch so richtig was mit Schlittenfahren hat es in Berlin in den wenigsten Fällen.

Anders im nordbayrischen Fichtelgebirge, welches mit diversen Rodelbahnen und verschneiten Wintern die perfekten Voraussetzungen bietet.

Falls du keinen eigenen Schlitten hast, kannst du dir diesen auch ausleihen, beispielsweise bei der bereits erwähnten Skischule Nordbayern. Direkt dort, an der Talstation Nord gibt es auch eine 150 Meter lange Rodelbahn.

Weitere Rodeloptionen findest du auf der Info Seite vom Fichtelgebirge Bayern

Bayern Wintersport: Winterwandern im Fichtelgebirge

Keine Lust auf Geschwindigkeit am Berg oder vielmehr Lust auf weitere winterliche Bewegung? Dann plane doch die ein oder andere Winterwanderung ein.

Von der Luisenburg auf die Kösseine

Ein Klassiker für Wanderungen im Fichtelgebirge, auch im Winter, ist der Weg von der Luisenburg zur Kösseine.

Der Weg führt dich von der Felsenburg, durch verschneite Wälder mit vereisten Zweigen in knapp 5 Kilometern bis hoch auf die Kösseine (939 Meter). Belohnt wirst du mit einem grandiosen Ausblick vom Turm über die Region. Falls es dich dann vorm Rückweg durstet, kannst du noch im Kösseinehaus einkehren. Da es sich hierbei nicht um einen Rundwanderweg handelt, nimmst du die gleiche Route zurück und kommst so insgesamt auf knapp 10 Kilometer.

Insider Tipp: Denke unbedingt daran das passende Schuhwerk anzuziehen. Bei der Steigung werden glatte Abschnitte sonst schnell zur Rutschpartie.

Tourdaten zur Wanderung vom Felsenlabyrinth Luisenburg zur Kösseine

Winterwanderung Luisenburg zur Kösseine Fichtelgebirge Wunsiedel

Hoch auf den Ochsenkopf

Wer per Ski und Snowboard in der Region unterwegs ist, wird vermutlich eh mit dem Lift auf den Ochsenkopf fahren. Doch auch für Wanderer ist der knapp 1.000 Meter hohe Berg ein schönes Ausflugsziel.

Starten kann man entweder von Neubau (in der Nähe vom Hotel am Fichtelsee) oder aber von Bischofsgrün (in der Nähe der Skischule Nordbayern). Du kannst die Tour als Runde gehen, dann ist sie ca. knapp 19 Kilometer lang und du brauchst rund 6,5h. Du kannst aber auch nur einen Teil der Strecke gehen und dann wieder umkehren oder es dir leicht machen und teils die Lifte nutzen.

So kannst du die Tour ganz nach deinem Fitnessgrad, dem Wetter, Lust und Laune anpassen.

Auch hier erwartet dich oben auf dem Ochsenkopf dann eine Belohnung in Form einer schönen Aussicht vom Asenturm und der Möglichkeit direkt im Restaurant darunter einzukehren.

Tourdaten für die Ochsenkopfrunde im Winter

Bitte beachte beim Winterwandern unbedingt nur die gekennzeichneten Wege zu nehmen und nicht etwa auf den Loipen (Ski-Langlauf-Pisten) zu gehen. Dazu nutzt du am besten den  Tourenplaner vom Fichtelgebirge Bayern.

Sehenswürdigkeiten Fichtelgebirge Ochsenkopf im Winter

Wellness im Fichtelgebirge: Entspannen im ALEXBAD

Nach all der Action hat man sich die Entspannung verdient und wo könnte das besser gehen, als in einer Dampfsauna mit Waldduft oder im Schwimmbecken mit Whirpoolfunktion? Beides findest du im modernen ALEXBAD in Bad Alexanderbad.

2017 eröffnet ist dieses immer noch ein richtiger Geheimtipp und so für Wellnessbäder oft erstaunlich leer.

Fichtelgebirge Wellness im Alexbad

Zeitgleich mit mir sind gerade einmal eine Handvoll Menschen hier. Diese verteilen sich entspannt auf zwei Saunen, ein Dampfbad, den Ruhebereich und das Panoramabad. In Berlin wäre ein so architektonisch ansprechendes und gepflegtes Bad schnell so gehypt, dass man beim Schwimmen aufpassen müsste, nicht fremde Arme und Beine abzubekommen. Hier im Fichtelgebirge hingegen kannst du für gerade mal 13 Euro (2 Stunden Sauna & Panoramabad) wirklich abschalten.

Website ALEXBAD
Insider Tipp: Heilwasser aus der Luisenquelle kannst du im Ruhebereich kostenlos trinken.

Alexbad - Fichtelgebirge Spa mit Sauna und Panorama Schwimmbad

Restaurant Empfehlungen für das Fichtelgebirge

Du wärst hier nicht bei passenger-x.de, wenn nach all den Tipps zur sportlichen Action im Fichtelgebirge Bayern nicht auch noch ein paar Foodie Empfehlungen kommen würden. Nicht nur hat man sich das nach der Anstrengung verdient, auch macht ein fantastisches Frühstück ebenso wie köstliches Abendessen das Leben und das Reisen doch einfach noch schöner.

Frühstück im Fichtelgebirge

Da das Fichtelgebirge weitläufig ist, wirst du vermutlich dazu neigen eine Unterkunft mit Frühstück zu buchen. Falls du dafür das Hotel am Fichtelsee oder das Molo Rouge in Wunsiedel wählst, hast du alles richtig gemacht.

Im Hotel am Fichtelsee wartet ein üppiges Buffet mit hochwertigen Aufschnitten, Cremes und Pasten, Brotvarianten, Eierspeisen, Müsliangeboten und sogar süßen Speisen auf dich – da bleibt wirklich kein Wunsch mehr offen. Solltest du hier nicht nächtigen, kannst du dennoch zum Frühstück vorbeischauen, du musst dich nur vorab anmelden.

Hotel am Fichtelsee*
Am Fichtelsee 1, 95686 Fichtelberg

Im charmanten Molo Rouge kannst du zwischen klassischen Frühstückskombis, Eierspeisen oder dem All INCL. Frühstück wählen. Letzteres verspricht nicht zu viel. Wetten hier wirst du nicht nur satt, sondern auch glücklich?

Molo Rouge*
An d. Zollbrücke 2, 95632 Wunsiedel

Lunch und Dinner im Fichtelgebirge

Das Thema Frühstück ist klar, mittags kehrst du vermutlich in einem der Bergrestaurants während des Skifahrens, Snowboardens, Rodeln oder wandern ein. Zum Abend hast du dann wieder die Qual der Wahl.

Klassisch deutsche Küche im Puchtlers

Nach dem Tag auf der Piste hast du richtig Hunger und möchtest diesen mit etwas deftigen stillen? Dann ist das Puchtlers in Bischofsgrün eine gute Adresse. Hausgemachte Spinatknödel, Creme Brulée  und dazu ein Gläschen Wein – so kann ein Tag auf der Piste gern enden.

Puchtlers
Kirchenring 4
95493 Bischofsgrün im Fichtelgebirge
Mo & Di geschlossen, Mi & Do 11 – 14Uhr und ab 17 Uhr
Fr ab 17 Uhr, Sa & So 11-14 Uhr und ab 17 Uhr

Restaurant Bischofsgrün Puchtlers

Ausgefallene & lecker: Fichtelburger

Angefangen hat alles mit ein paar Instagram Posts vom Burgerabend in der WG. Die lösten Heißhunger und viele Nachfragen seitens Followern aus. So kam es, dass der gelernte Koch Maximilian mit Anfang 20 einen Food Truck eröffnete, mit dem er durch die Region tourte. Als dann während Corona so ziemlich alle Wirtshäuser der Region schlossen, machte der Jungunternehmer genau das Gegenteil und startete den Lieferservice für seine Burger. Das ging durch die Decke.

Ein paar Jahre später steht er nicht mehr in der WG Küche. Neben dem Food Truck gehört nun auch ein gut besuchtes Bistro zu seinem Unternehmen. Dabei deutet der Name „Fichtelburger“ nicht nur auf den Standort, sondern auch die Philosophie hin. Denn für die Burger werden möglichst regionale Zutaten verwendet. Dazu bestehen mit den Produzenten enge Beziehungen. Das Rezept für die Briochebrötchen wurde beispielsweise mit einem regionalen Bäcker optimiert. Die Patties werden vom lokalen Fleischer geliefert. Diese Qualität und die mutigen Kreationen des wöchentlich wechselnden Burgermenüs lieben die Stammgäste.

Fichtelburger _ Restaurants im Fichtelgebirge

Ich habe im Fichtelburger meine Fleischausnahme gemacht und das Wochenspecial probiert: Hüttengaudi Burger mit Käsespätzle, Preiselbeeren, Röstzwiebeln, Schnittlauch Mayo und Salat. Klingt abgefahren, oder? Ungewöhnlich ist der auch auf jeden Fall, aber auch verdammt lecker! Dazu die mixed Fries und die Foodie in mir ist mehr als glücklich. Wenn du also Zeit und Hunger hast, unbedingt einen Besuch beim Fichtelburger einplanen!

Fichtelburger
Seebergerstraße 3, 95615, Marktredwitz
So & Mo geschlossen
Di 16 – 21, Mi 11 – 14 Uhr & 17 – 21 Uhr, Do 11 – 14 Uhr
Fr & Sa 16 – 21 Uhr

Weitere Artikel zu Nordbayern

Gründerin Reiseblog PASSENGER X Nicole Bittger

Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.

Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.

Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it! 

Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre “Weit-Weg-Gefühl”.

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert