Wenn du meine Belgien-Reise im letzten Jahr verfolgt hast, dann kannst du dir sicher schon denken, dass die heutigen Tops und Flops nicht besonders schlecht ausfallen können. Denn ich hatte ja schon verraten, dass mein Herz für Brügge schlägt. In zwei Tagen hatte ich mich durch die Stadt geschlemmt, das Sightseeing-Programm durchgezogen und bin so ziemlich durch jede Gasse gelaufen. Hier also meine ungeordneten
14 Tops und Flops in Brügge.
1. Café Vero
Zwischen all dem Sightseeing mal entspannt einen Café trinken und vielleicht auch noch ein Stückchen Kuchen verdrücken? Im retrostylischen Café Vero bekommst du auch noch einen echt guten hausgemachten Ice Tea. Top!
2. Schokoladen Läden
Laut meinem Host in Deinze gibt es in Brügge 101 Schokoladenläden. Ich weiß nicht ob das stimmt, aber es sind auf jeden Fall sehr viele. Was allerdings definitiv stimmt, ist, dass die Schokolade von Dominique Persoone auch an Sternerestaurants geliefert wird. Gott, die Pralinen von seinem Laden The Chocolate Line sind einfach unfassbar gut. Mein Favorit: der kitschige weiße Schokoschwan gefüllt mit Kokos und Mandelschokolade (Lace d’amour). Top!
3. Der Markt am Mittwoch und Samstag
Natürlich hat auch Brügge, wie für Belgische Städte typisch, einen Marktplatz und der wird auch genutzt. Zweimal in der Woche ist Markttag. Dann gibt es neben Blumen und Obst auch Biomilchprodukte, Hähnchen, Fleischwaren und diverse andere Leckereien. Top.
4. Shopping
Nummer vier unter den Tops und Flops in Brügge dreht sich um Klamotten. Wer auf Fairtrade-Kleidung steht, findet im Shop LEE:LOO Stücke, die unter fairen Bedingungen hergestellt worden sind. Den Laden Think2 empfehle ich dir, wenn du gerne Second Hand shoppst.
5. Shopping für alle stylischen Muttis
Die Belgier haben Geschmack, das betrifft nicht nur Schokolade, sondern auch Design. Stylische Babykleidung und auch das ein oder andere Wohn-Accessoire gibt es bei little Adhema. Hübsche Second-Hand-Marken-Kinderkleidung und ein paar Stücke für die Mamas gibt es bei Kattekwad.
6. Küsse den Frosch küssen
Laut Reiseführer ist es eine Tradition, dass alle Reisenden in Brügge den kupfernen Frosch küssen müssen. Würde er 100.000 mal geküsst werden, so würde er sich in einen Prinzen verwandeln, der von nun an das Gepäck aller Reisenden tragen würde. Soviel zur netten Geschichte. Klar, dass ich mich auf den Weg zum Frosch gemacht habe. Sogar an zwei verschiedenen Tagen, denn am ersten habe ich ihn schlicht und einfach nicht gefunden. Erst durch Recherche am Abend konnte ich ihn dann am zweiten Tag sehen. Vielleicht gerade einmal eine halbe Handfläche groß, sitzt er auf einer Bronzestatue eines sich küssenden Pärchens, gleich bei der Burg. Für mich die einzige kleine Enttäuschung in Brügge, wobei die Geschichte ja ganz nett ist. Trotzdem: Flop.
7. Komme in den Secret Garden
Die Häuser in Brügge sind meist sehr klein. Eines davon steht nicht mehr, doch seine Lücke wurde nicht mit einem Neubau ausgefüllt, sondern von den Nachbarn als Kräuteranbaufläche genutzt. Kein Must-See, aber ein nettes Extra auf einem Spaziergang. Top.
8. Hof de Jonghe
Etwas versteckt liegt der kleine nett begründete Hof de Jonghe und mitten drin stehen Schafe. Was du hier nicht findest, sind Touristen, dafür jede Menge Ruhe. Wer also mal ein wenig auf Touriflucht in Brügge gehen will, der ist hier genau richtig.
9. Gulliver Tree
Dieses süße Café bietet eine gute Auswahl an Tee und eine entspannte Atmosphäre. Ich favorisiere ja immer eher Kaffee als Tee und auch der ist bei Gulliver Tree gut. Außerdem gibt es ein kleines Stückchen Kuchen zum warmen Getränk gratis dazu. Auch die erfrischende hausgemachte Limonade ist klasse. Wer in Ruhe seine Postkarten schreiben will, der findet hier ein gemütliches Plätzchen. Top!
10. Hoch hinaus im Glockenturm
Aussichtsplattformen sind für mich ja immer so eine Sache (Hallo Höhenangst). Doch irgendwie gehört es halt dazu. Also habe ich die 10 Euro Eintritt bezahlt und bin die vielen Stufen im 84 Meter hohen Glockenturm hinauf gestiefelt. Und Tatsache, von hier oben hat man einen tollen Blick. Da jedoch immer nur eine geringe Anzahl an Menschen zeitgleich im Turm sein darf, muss man schon einmal eine Weile warten bis die nächste Gruppe wieder runtergekraxelt kommt und man selber hinauf kann. Dieses Top ist also besser unter der Woche zu absolvieren.
11. Belgische Waffeln
Tja, das können sie, die Belgier: Waffeln. Nachdem ich in Brüssel auf eine übersüßte mit Sahne erstickte Variante reingefallen bin, habe ich sie nun gefunden – die leckerste Waffel ever. Bei OYYA bestellt man am besten die pure Variante für 2.50 Euro, dann macht man alles richtig. Top.
12. Der Beginenhof
Du findest sie im belgischen und niederländischen Flandern und sie sind im Prinzip nichts weiter, als ein riesiger Innenhof in einer Wohnanlage. Doch nicht etwa zwischen lauter Plattenbauten und ausgestattet mit Kinderspielplätzen. Der belgische Beginenhof, wie der in Brügge, ist eine echte Ruheoase.
13. Belgische Fritten
Nummer 13 bei den Top und Flops in Brügge ist mal wieder etwas zu essen. Und da ich mich mit Schokolade, Pommes und Waffeln durch Belgien probieren wollte, kommt hier noch eine Fritten-Empfehlung. Frituur de Gentpoorte wurde mir von einer Belgierin empfohlen, es liegt ein paar Minuten von den touristischen Attraktionen entfernt, das macht das Pommes essen dort nicht nur lecker, sondern auch sehr entspannt.
14. Spekulatius
Der letzte Punkt unter den Top und Flops Brügge ist auch eine Gaumenfreude. Juliette’s Artisanale Koekenbakkerij ist der schwierige Name eines kleinen Ladens, in den mich vor allem ein Duft gezogen hat: frisch gebackener Spekulatius. Anders als bei uns, isst man den in Belgien das gesamte Jahr über. Man streicht ihn sich sogar als Creme aufs Frühstückstoast. Klar, dass im Fachgeschäft dann auch nicht nur eine Sorte selbst gebacken wird. Köstlich. Top!
Das waren sie also meine Tops und Flops in Brügge und ja, das waren eigentlich nur Tops, aber Brügge ist auch echt wunderschön und sooo lecker;) Wenn du dir nicht nur Brügge vorgenommen hast, sondern auch noch andere Städte in Belgien sehen willst, dann lass dir meine Artikel zu Antwerpen, Brüssel und dem schönen Gent nicht entgehen.
Schreibe einen Kommentar