Soča Tal Radfahren: Die schönsten Touren in den Julischen Alpen

Unterwegs auf Bergstraßen zwischen traumhaften Bergkulissen und glasklaren Flüssen – das sind die schönsten Routen zum Soca Tal Radfahren.

Soca Tal Radfahren: Die schönsten Bergpässe in den Julischen Alpen

Das Soča-Tal in Slowenien ist ein echter Sehnsuchtsort. Allein schon die traumhafte Landschaft aus schroffen Bergen und sattgrünen Tälern, durch die sich der glasklare Fluss Soča seinen Weg hindurchbahnt, ist ein echtes Postkartenmotiv. Doch für mich als leidenschaftliche Radfahrerin entpuppt sich das Tal im Nordwesten Sloweniens als wahres Paradies: Entlang der majestätischen Berge ziehen sich enge Serpentinen, die die Beine so richtig fordern. Im Soča Tal Radfahren ist einfach ein Traum!

Radfahren im Soca Tal: Gipfelglück auf den Passstraßen

Hotel Tipps im Soča Tal

Das moderne 4-Sterne Hotel Soca* im Ort Bovec bietet großzügige Zimmer mit Balkon, einem traumhaften Ausblick und die Nähe zu vielen Restaurants.

Du willst deinen Urlaub abgeschieden in den Bergen verbringen, dann ist das Haus Apartment Pohar* mit einem großzügigen Apartment für bis zu 6 Personen im Dorf Strmec perfekt. Die Aussicht ist einfach unschlagbar!

Du suchst eine schöne Ferienunterkunft für Selbstversorger, willst aber auch ein wenig Me-Time genießen können? Wie klingen Sauna und Whirpool? Die 4-Sterne Unterkunft Apartments Hlapi* mitten in Kobarid bieten dir genau das!

Radfahren Soča-Tal: Bergpässe in grandioser Kulisse  

Rennradfahrer kommen im Soča Tal voll auf ihre Kosten: Gleich mehrere Bergpässe mit steilen Serpentinen schlängeln sich die eindrucksvollen Berge empor. Die Bergstraßen im Soča Tal sind so spektakulär wie anspruchsvoll. Doch die traumhaften Aussichten, die sich in jeder Kurve ergeben, belohnen für die Anstrengung am Berg. Und das Gefühl oben zu sein und diese Herausforderung gemeistert zu haben ist einfach unbeschreiblich. Wenn du also gerne Fahrrad fährst und etwas trainierter bist, lass dir die atemberaubenden Bergpässe im Soča Tal nicht entgehen! Denn mit dem Rad diese einmalige Landschaft zu erkunden, macht einfach Spaß!

Vršičpass: Die höchste befahrbare Passstraße verbindet Kranjska Gora im Norden mit Trenta im Süden. Über 27km schlängeln sich 50 enge Serpentinen den Berg hinauf und wieder runter. Das Panorama auf die Julischen Alpen ist während der Fahrt über den Pass besonders beeindruckend.

Predilpass: Die Passstraße führt von Bovec im Soča Tal nach Italien (Cave del Predil). Ein besonderes Highlight ist die alte Festung Fort Predil mit grandiosem Blick auf die Berge sowie der Bergsee Lago del Predil auf der italienischen Seite. 

Mangartstraße: Vom Predilpass zweigt die 12km lange Mangartstraße ab, die sich entlang 17 Serpentinen und 5 dunkler Tunnel hinauf zur Lahnscharte windet.

Soča Tal Radfahren: Der Vršičpass

Der Vršičpass ist Sloweniens höchste befahrbare Bergstraße und einer der schönsten Bergpässe, die ich bisher gefahren bin. Lass dir diese Tour beim Soča Tal Radfahren nicht entgehen!

Die südliche Auffahrt beginnt in Trenta und führt in 26 Serpentinen auf 1.611m. Mit einem Gesamtanstieg von etwa 1.000 Höhenmetern auf ca. 12km hat es dieser Pass durchaus in sich. Auf der Nordseite schlängeln sich weitere 24 enge Haarnadelkurven hinunter nach Kranjska Gora. Wer den Vršičpass komplett fährt, quert insgesamt 50 Serpentinen, die in jeder Biegung neue landschaftliche Highlights bieten. 

Radfahren im Soča Tal Slowenien: Die schönsten Touren mit dem besten Panorama

Die Auffahrt entlang der Südroute

Beim Radfahren im Soča Tal nehmen die südliche Route von Trenta in Angriff. Am Morgen der Tour bin ich schon früh wach und doch etwas aufgeregt. Immerhin erwarten uns nicht nur die 1.000 Höhenmeter der Passstraße, sondern auch noch knapp 25km Anfahrt mit dem Rad von unserem Camp in Bovec. Nach einem ordentlichen Frühstück geht’s auch schon los. Wir fahren erstmal entlang der Soča von Bovec nach Trenta – aufgewärmt für den Pass sind wir bei unserer Ankunft auf jeden Fall.

Von nun an beginnt der wirklich anstrengende, aber landschaftlich sehr schöne Teil beim Radfahren im Soča Tal. Am Anfang des Passes weißt ein Schild nochmal auf die Steigung mit maximal 14% hin – ob ich mir da nicht etwas viel vorgenommen habe? Insbesondere in der ersten Hälfte folgt eine Haarnadelkurve der nächsten, Serpentine für Serpentine erklimme ich langsam aber stetig den Berg. Trotz der herausfordernden Steigung macht das Soča Tal Radfahren wirklich Spaß und jedes Mal klopfe ich mir gedanklich auf die Schulter, wenn ich die nächste Serpentine überwunden habe. 

Immer wieder lichtet sich der Wald und gibt den Blick auf die majestätische Bergwelt frei, der die Anstrengung mehr als entschädigt. Kurz vor dem Gipfel wird es nochmal richtig steil und anstrengend – gut das die Hütte am Scheitelpunk des Passes schon sichtbar ist und das Ziel nicht mehr weit vor uns liegt. Oben angekommen genieße ich erstmal das Gipfelglück – so eine Erleichterung, endlich oben am Ziel zu sein und den grandiosen Ausblick aufs Soča Tal Slowenien so richtig zu genießen! 

Gipfelglück am Vršičpass - die schönsten Rennradtouren in Slowenien

Sehenswertes am Vršičpass 

Entlang des Vršičpass warten einige atemberaubende Aussichtspunkte, die wir uns für den Rückweg aufgespart haben. Eine schöne Aussichtsplattform befindet sich etwa auf halber Strecke – der Viewpoint Supca. Hier kannst du kurz am Straßenrand halt machen und von der nah gelegenen Plattform deinen Blick auf das Soča Tal und die imposanten Berggipfel der Julischen Alpen schweifen lassen. 

Die schönsten Touren zum Soca Tal Radfahren - Tipps zum Rennradfahren

Ein wirklich einmaliges Panorama beim Soca Tal Radfahren, wie ich finde. Zudem kannst du auf einigen Infotafeln wissenswertes zur Region erfahren, insbesondere über die Rolle der Bergstraße im ersten Weltkrieg. Ein Highlight ist die kurze, aber sehr abenteuerliche Wanderung zur Quelle der Soča am Fuße der südlichen Seite des Vršičpass. 

Wer sich für die Nordroute von Kranjska Gora entscheidet, fährt am Anfang unweigerlich am wunderschönen Jasna See vorbei. Der See aus türkisblauem Wasser ist von einer einmaligen Bergkulisse umgeben und bietet somit ein traumhaftes Panorama. 

Sehenswert ist auch die russische Kapelle, die etwas unterhalb des höchsten Punktes der Passstraße liegt. Die hölzerne Kapelle wurde 1917 zum Gedenken an die beim Bau des Passes verstorbenen russischen Soldaten gebaut. 

Im Ersten Weltkrieg spielte der Vršičpass eine wichtige strategische Rolle für die österreichisch-ungarische Armee an der Isonzo-Front. Die Bergstraße wurde ab 1915 von russischen Kriegsgefangenen unter extremen Bedingungen gebaut. Viele der Arbeiter fanden aufgrund von Lawinen und der schwierigen Arbeitsumstände den Tod.

Soča Tal Radfahren: Der Predilpass 

Der Predilpass verbindet Bovec im Soča Tal mit Cave del Predil bzw. Raibl auf der italienischen Seite. Von Bovec geht es zunächst entlang der Hauptstraße nach Log Pod Mangartom stetig bergauf.

Geheimtipp für das Soča Tal Slowenien: Die Burgruine Fort Predil am Predilpass

Hinter dem kleinen Dorf geht es dann richtig los mit der Steigung, wobei dieser Teil beim Soča Tal Radfahren im Vergleich zum Vršičpass längst nicht so lang ist. Bereits nach 5km erreichst du eine Brücke, von der du einen tollen Blick auf den Wasserfall Mangartski Slap hast. Hier kannst du auch entscheiden, ob du links abbiegst und dem Predilpass weiter nach Italien folgst oder ob du lieber rechts hinauf zum Mangartsattel fahren möchtest.

Wir haben uns für die erste Möglichkeit entschieden und sind von der Brücke noch gut einen Kilometer zur italienischen Grenze gefahren, die am höchsten Punkt des Predilpasses liegt. 

Festungsruine Fort Predil

Vor allem der letzte Drittel der Passstraße ist landschaftlich ziemlich schön. Etwas vor der Brücke durchquert man ein super idyllisches Bergdorf mit unvergleichbar schönem Bergpanorama und einer kleinen Kapelle an der Straßenseite.

Hinter der Brücke wartet dann ein weiteres Highlight am Predilpass beim Soča Tal Radfahren: Die Festungsruine Fort Predil. Diese stammt aus der Zeit Napoleons und spielte beim Vorstoß der Armee Napoleons eine entscheidende Rolle. Den im Jahre 1809 gefallenen Österreichern ist etwas unterhalb der Festung ein Denkmal gewidmet. Der Fort Predil scheint zu den relativ unbekannten Sehenswürdigkeiten im Soča Tal zu gehören, jedenfalls war dort nichts los und wir konnten ganz entspannt die Ruine erkunden, von der man ganz nebenbei einen spektakulären Blick auf die Bergwelt hinunter ins Tal hat. 

Lago del Predil

Kurz hinter dem Fort liegt auch schon die italienische Grenze und somit der höchste Punkt des Predilpasses. Ich würde dir aber unbedingt empfehlen, hier noch nicht umzukehren und noch ein kleines Stück nach Italien reinzufahren. Nach der Grenze geht es über vier Serpentinen Bergab. Während dir der Fahrtwind durchs Shirt weht, erblickst du von oben den malerischen Lago del Predil eingerahmt zwischen steilen Bergen. Hier lohnt es sich allein schon wegen dem Ausblick eine Pause einzulegen. Wenn du kein Proviant mehr hast, gibt es auch einen kleinen Imbiss am Seeufer

Die schönsten Radtouren im Soča Tal - Überfahrt am Predilpass nach Italien

Bergbaudorf Cabo del Predil 

Wenn du noch etwas Kraft in den Beinen hast, lohnt es sich, vom Predilsee noch etwa einen Kilometer weiter bergab zum Ort Cave del Predil zu fahren. In dem ehemaligen Bergbau-Dorf erwartet dich eine besondere Atmosphäre, die schon fast einem Lost Place gleicht. Viele Häuser und Wohnungen sehen verlassen aus und stehen zum Verkauf. Einige machen auch schon einen etwas verfallenen Eindruck.

Seit der Bergbau aufgegeben wurde, scheint es in dem eigentlich sehr idyllisch gelegenen Dorf nichts mehr zu geben, was die Einwohner hier hält. Das ehemalige Bergwerk sowie ein dazugehöriges Museum kann besichtigt werden und soll sich durchaus lohnen. Dazu muss man sich allerdings mindestens einen Tag vorher anmelden. Weitere Informationen findest du hier

Ausflüge im Soca Tal: Das italienische Bergbaudorf Cave del Predil

Soča Tal Radfahren: Die Mangartstraße

Von der oben beschriebenen Brücke am Predilpass kannst du aber auch rechts abbiegen und die etwa 12km lange Mangartstraße hinauf zur Lahnscharte bezwingen. 17 Kehren winden sich den Berg hinauf und unterwegs passierst du 5 Tunnel.

Wichtig: Du solltest unbedingt Beleuchtung am Fahrrad haben, da die Tunnel teilweise stockfinster sind. Am Ende der Mangartstraße hast du etwa 900 Höhenmeter überwunden. Belohnt wird das mit einem fantastischen Ausblick auf den über 2.600m hohen Gipfel des Mangarts sowie die umliegenden Berge. Dieser Pass steht definitiv auf meiner Liste für den nächsten Urlaub im Soča Tal Slowenien! Die Straße ist übrigens eine Sackgasse, somit bist du gezwungen, denselben Weg wieder runterzufahren. 

Du bist im Soča Tal unterwegs und hast kein eigenes Fahrrad dabei? Gar kein Problem! Die Region ist voll auf Aktivurlauber und Radfahrer eingestellt und es gibt unzählige Anbieter, die Räder – insbesondere E-Bikes und Mountainbikes verleihen.

Eine Übersicht über Verleihstationen im Soča Tal findest du auf der Homepage der Region.

FAQ zum Soča Tal Slowenien

Wann ist die beste Reisezeil für das Soča Tal?

Die beste Reisezeit für das Soča Tal Slowenien ist von Juni-September. Dann ist es angenehm warm zum Baden, aber auch zum Wandern oder Radfahren. Es regnet relativ wenig und die Sonne scheint so gut wie täglich. Wetterbedingt sind im Frühling/Herbst einige Aktivitäten nur eingeschränkt möglich, beispielsweise sind Passstraßen gesperrt oder Wanderwege in den hohen Bergen aufgrund von Schneefeldern nicht passierbar. 

Wie viele Tage sollte ich im Soča Tal einplanen?

Theoretisch kannst du in nur 1-2 Tagen mit dem Auto einmal durchs Tal fahren und kurze Stopps zb. an einfach zu erreichenden Wasserfällen einplanen. Wenn du aber einen Outdoorurlaub planst, empfehle ich dir eher 1-2 Wochen im Tal zu bleiben. Obwohl die Region nicht groß ist, gibt es ziemlich viel zu erleben. 

Was kann man im Soča Tal unternehmen? 

Kurz gesagt: Eine ganze Menge! Auf dem Fluss Soča werden insbesondere Wildwasser-Touren sowie Canyoning angeboten. In den Bergen kannst du unzählige Wanderungen machen – egal ob gemütlich oder anspruchsvoll. Für Rennradfahrer sind die Bergstraßen wie der Vršičpass ein Traum. Ansonsten lockt das Tal mit beeindruckenden Wasserfällen und Schluchten, viele sind sehr einfach zu erreichen. Außerdem war das Soča Tal insbesondere im ersten Weltkrieg Schauplatz einiger Schlachten, im ganzen Tal gibt es Denkmäler, Soldatenfriedhöfe sowie ein paar Museen

Was macht das Soča Tal so besonders? 

Die einmalig schöne Landschaft! Das Tal ist eingerahmt von den schroffen, majestätischen Gipfeln der Julischen Alpen. Der smaragdgrüne Fluss Soča bahnt sich dabei seinen Weg durch enge Felsschluchten und zahlreiche Hängebrücken führen über den rauschenden Fluss. Zwischen mystischen Wäldern, tosenden Wasserfällen und den ungezähmten Bergen ergibt sich ein unvergleichbares Landschaftsbild. 

Welche Orte eignen sich als Ausgangspunkt? 

Unterkünfte und Campingplätze gibt es im gesamten Soča Tal en mass. Wenn du größere Ortschaften bevorzugst, ist Bovec im Norden ein perfekter Ausgangspunkt, um das obere Soča Tal zu erkunden. Hier haben sich auch viele Outdoor Agenturen angesiedelt. Im Süden sind Kobarid oder Tolmin eine gute Wahl. 

Das kannst du im Soča Tal sonst noch unternehmen

Soca Tal Slowenien - Geheimtipps

Du liebst ungezähmte Berge, glasklare Seen und wilde Flüsse? Dann wirst du im Soča Tal Slowenien einen neuen Sehnsuchtsort finden!

Erkunde die traumhafte Landschaft der Julischen Alpen beim Soča Tal Wandern. Ich zeige dir die schönsten Touren in der Region.

Soča Tal Wandern - Geheimtipps

Alle Highlights im Soča Tal Slowenien in der Karte 

Hörst du nun auch schon die mächtigen Berge des Soča Tals rufen und hast das wilde Rauschen der Soča in den Ohren? Mich packt jedenfalls immer wieder eine tiefe Sehnsucht, wenn ich an diesen Ort denke, denn das Soča Tal hat einfach etwas ganz Besonderes und Magisches. 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Weitere Slowenien Tipps

Ob Europa oder Fernreise, Städtetrip oder Outdoorurlaub – Die Reisepläne von Weltenbummlerin Janine sind ein Mix aus Natur, Kultur und Action. Mit Neugierde im Gepäck entdeckt sie dabei fremde Kulturen.

Ihr größtes Abenteuer? Drei Monate alleine mit dem Backpack durch Südamerika. Die nächsten Reisepläne für den faszinierenden Kontinent stehen auch schon. Doch auch in Europa hat die reiselustige Globetrotterin noch einiges vor. 

Fun Fact: Neben Souvenirs landen reichlich Rezepte in ihrem Reiserucksack. Ihr Herzensprojekt – ein peruanisches Kochbuch – steckt gerade in den Kinderschuhen. 

CoBloggerin Janine Raddue

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert