Ljubljana hat alles, was du dir für einen Städtetrip wünschst: Eine hübsche Altstadt, großartige Gastronomie, autofreie Straßen, romantische Spots und tolle Möglichkeiten für Ausflüge ins Umland. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe klassischer Ljubljana Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind.
Die Top Spots der sympathischen Hauptstadt Sloweniens verrate ich dir in diesem Artikel und oben drauf gibt es noch hilfreiche Reiseinfos, die Antworten auf die meistgestellten Fragen zu Ljubljana und zur einfachen Orientierung auch noch eine Karte.

Reisevorbereitung Ljubljana
Anreise Tipps
Wenn du nachhaltig reisen möchtest und Durchhaltevermögen hast, könntest du zum Beispiel mit dem Bus fahren. Es gibt Direktverbindungen, welche von Berlin ca. 14,5 Stunden brauchen. Eine Fahrt kostet dann ab ca. 45 Euro.
Die Bahn ist die andere nachhaltige Alternative. Von Berlin aus brauchst du mindestens 11 Stunden und 22 Minuten und musst einmal umsteigen. Im Sparangebot kostet eine Fahrt ab ca. 57 Euro.
Deutlich weniger nachhaltig, dafür viel schneller, sind Flüge nach Ljubljana. Aktuell werden diese von Berlin aus leider nicht als Direktflug angeboten (Stand 2024). Du steigst für gewöhnlich in München oder Frankfurt um. Wenn du flexibel bist, rechtzeitig buchst und außerhalb der Hauptsaison schaust, bekommst du Hin- und Rückflug ab 150 Euro.




Fortbewegung in Ljubljana
Richtig gut: Du kannst die gesamte Altstadt entspannt zu Fuß erkunden. Nicht nur, weil die Distanzen sehr kurz sind, sondern auch weil sie autofrei ist. Zu verdanken ist das dem visionären Bürgermeister Zoran Jankovic, welcher 2006 beschloss die Stadt autofrei werden zu lassen. Das kam zunächst nicht so gut an, Veränderung begeistert selten alle Betroffenen.
Doch heute verhilft diese sowie einige weitere Maßnahmen dazu, dass Ljubljana als eine der grünsten Städte Europas gilt. Cool, oder?
Sollte dir doch mal eine Distanz zu weit oder du in irgendeiner Form eingeschränkt sein, gibt es auch dafür eine nachhaltige Lösung: Das Bike-Sharing-System BicikelLJ, mit dem du in der ersten Stunde immer kostenlos fahren. Dazu musst du dich vorab registrieren, das kostet einen Euro und schon kann es losgehen.
Du willst dich über die Altstadt hinaus bewegen? Dann nutze das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz. In der Ljubljana Card ist das schon inklusive.

Geld sparen mit der Ljubljana Card
Sicher hast du schon einmal von City Pässen gehört, die dir vergünstigten Zugang zu vielen Sehenswürdigkeiten bieten? Sowas gibt es beispielsweise für Rom oder New York und auch für Ljubljana. Die Ljubljana Card* bietet dir nicht nur kostenfreien oder stark vergünstigten Zutritt zu so ziemlich allen Sehenswürdigkeiten und Museen, sie beinhaltet auch das kostenlose Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie uneingeschränkten Zugang zum städtischen WLAN. Eine Karte, alles drin – echt praktisch. Dabei kannst du zwischen drei Varianten wählen, die sich jeweils durch die Nutzungsdauer richten, angefangen bei 24 Stunden.
Im Sommer gibt es übrigens mehr als 30 Brunnen in der Stadt, welche kostenlos Trinkwasser spenden.

Touren in Ljubljana
Eine Stadt auf eigene Faust zu erkunden macht Spaß, aber manchmal ist es ja ganz schön, zu Beginn von jemanden an die Hand genommen zu werden, der sich schon auskennt. Eine Stadttour zusammen mit einem Bewohner der Stadt, der dir seine Sicht auf die Dinge aber auch alle wichtigen Spots näher bringt, gibt es auf getyourguide für 30 Euro pro Person*.

Reiseführer
Lust dich vorab schon ein wenig einzulesen und vor Ort auch immer alle Tipps griffbereit zu haben? Dann empfehle ich dir über diesen Artikel hinaus folgende Reiseführer:
- Ljubljana Reiseführer* von Reise Know How*
- Marco Polo Slowenien* Reiseführer
- Reisehandbuch Slowenien* mit jeder Menge Geheimtipps
- Dumont Reiseführer Slowenien*
Vokabular
Ich bin ja ein großer Fan davon, wenigsten die allerwichtigsten Wörter in der Landessprache sprechen zu können, wenn man in ein anderes Land reist. Deshalb hier mal die als Reisende meist genutzten Wörter für den Anfang:
- Guten Tag = dober dan
- Danke = hvala
- Lecker = okusno (zaubert doch immer ein Lächeln, wenn man das in der Landessprache kann)
- Entschuldigung = oprstite
- Bitte = prosim
- Ja = ja
- Nein =ne
- Tschüss =Adijo
Mit dem Hund reisen
Es ist mir sofort ins Auge gestochen: in Ljubljana sind viele mit ihrem Hund unterwegs. Also habe ich da mal im Tourismusbüro nachgefragt und siehe da, tatsächlich soll Slowenien das hundefreundlichste Land in Europa sein.
Mehr als die Hälfte der Hotels bieten wohl einen Aufenthalt inkl. vierbeinigem Freund an und in Ljubljana gibt es diverse Auslaufgebiete in den Parks. Also für den Fall, dass du Hundebesitzer bist und überlegt hast, deinen haarigen Begleiter mitzunehmen, das sollte kein Problem sein.
Die schönsten Ljubljana Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt Ljubljanas gleicht einem märchenhaften Traum. All die bunten Häuschen, die sich dicht an dicht drücken und dabei fast zu tanzen scheinen. Die symbolischen Drachenfiguren, welche die bekannteste Brücke säumen, überhaupt die Brücken. Die haben ihre ganz eigene Romantik. So wie in Prag, Paris oder auch Amsterdam. Kleine Brücken lösen wohl einfach so ein Gefühl aus.
Also los, entdecken wir diese nachhaltige Stadt und all die Ljubljana Sehenswürdigkeiten.
Die Altstadt
Du fragst dich, wie du deinen Weg zur Altstadt von Ljubljana findest? Keine Sorge, du kannst sie nicht verfehlen. Die Altstadt umfasst Stadtteile zu beiden Seiten der Ljubljanica (Fluss) und ist autofrei.
Die bekanntesten Straßen sind die Mestni Trg, die Stari Trg sowie der Prešeren Platz.

Die Drachenbrücke
Neben der Burg ist die Zmajski Most (Drachenbrücke) wohl die bekannteste Ljubljana Sehenswürdigkeit. Diese im Jugendstil gehalten Brücke wurde 1902 fertiggestellt. Das Drachensymbol findest du jedoch nicht nur hier, sondern auch an vielen weiteren Stellen in der Stadt, du musst nur genau hinschauen.

Der Legende nach hat der griechischen Sagenhelden Jason die Stadt Ljubljana gegründet und da an der Quelle der Ljubljanica (der Fluss geht durch Ljubljana) einen Drachen besiegte, wurde dieser zum Symbol der Stadt.


Heute ist die Brücke eines der beliebtesten Fotomotive, kein Besuch ohne ein Selfie. Ganz gleich ob die Sonne scheint oder es regnet, die stolzen Statuen haben eine faszinierende Wirkung.
Die Drei Brücken
Ursprünglich befand sich an der Stelle der berühmten Dreierbrücke (Tromostovje) nur eine Brücke. Doch der für Slowenien so bedeutungsvolle Architekt Jože Plečnik erschuf links und rechts von ihr weitere Fußgängerbrücken.

Heute sind sie eine der wichtigsten Ljubljana Sehenswürdigkeiten und werden genutzt, um von einem Stadtteil in den anderen zu kommen oder den vielen Booten auf dem Fluss zuzuschauen.

Der Robba-Brunnen
Inmitten der vielen Ljubljana Sehenswürdigkeiten sticht der Robba-Brunnen als wahres barockes Juwel hervor.
Der auch als „Brunnen der drei Flüsse“ bekannte Robba-Brunnen ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern erzählt auch eine faszinierende Geschichte. Geschaffen von Francesco Robba, einem venezianischen Meister, der Ljubljana zu seiner Wahlheimat machte, vereint der Brunnen römische Inspiration mit slowenischer Symbolik.


Die drei imposanten Flussgötter, die das Herzstück des Brunnens bilden, repräsentieren die Lebensadern der Region: Save, Ljubljanica und Krka.
Mit diesem Brunnen hat Francesco Robba ein Stück Venedig nach Ljubljana gebracht und es mit der Seele der Stadt verschmolzen.
Du findest ihn in der Mestni trg, der Einkaufsstraße in der Altstadt.
Der Brunnen Novi Trg
Ein weiterer Brunnen, den du bei deinem Rundgang entlang der Ljubljana Sehenswürdigkeiten nicht verpassen solltest, ist jener in der Novi Trg.

Die Geschichte dahinter kenne ich zwar nicht, doch er ist nicht nur selbst ein schönes Fotomotiv, auch hast du von hier aus einen wunderbaren Blick auf die Ljubljanica, die dahinter liegende Altstadt und sogar die Burg von Ljubljana. Postkartenmotiv hoch 10 würde ich sagen.

Du findest den Brunnen in der Novi Trg 1.
Der Prešeren-Platz
Ljubljanas Hauptplatz wurde dem Dichter France Prešeren (1800-1849), welcher zu einem der größten Dichtern der europäischen Romantik gehört, gewidmet.

Der Platz liegt direkt an den Drei Brücken und wird von imposanten Gebäuden wie dem Urbanc-Kaufhaus und der Zentralapotheke eingerahmt. Du wirst zwangläufig einige Male über diesen Platz schreiten während du die schönsten Ljubljana Sehenswürdigkeiten aufsuchst, also bleib ruhig mal stehen und schaue dir in Ruhe die Architektur an, die dich hier umgibt.

Übrigens ist der Platz nicht nur bei Tage schön anzusehen, auch abends, wenn alles herrlich beleuchtet ist gibt der Prešeren Platz ein schönes Bild ab.

Der Zentralmarkt & die Arkadengänge
Der zentrale Marktplatz Ljubljanas umfasst die Außenfläche für Marktstände, die Markthalle, welche sich im weißen Gebäude neben den ständen befindet sowie die Marktstände am Fluss. Außerdem findest du in den hier gelegenen Arkadengängen Geschäfte und im Untergeschoss den Fischmarkt.


Wer es liebt Märkte in anderen Ländern zu erkunden, sollte sich auch in Ljubljana Zeit dafür nehmen. Am besten buchst du dich in eine Yummy-Market Tour vom Ljubljana Tourismus ein und lernst viel über die Hintergründe der slowenischen Küche.

Wenn du die Basics dann kennst, solltest du unbedingt an einem Sommerlichen Freitag die „Offene Küche“, Ljubljanas Street Food Markt besuchen. An rund 50 Ständen findest du dann das kulinarische Angebot der besten Gastronomen des Landes.

Was du auf dem Markt in Ljubljana unbedingt mal probieren solltest, verrate ich dir in meinem Ljubljana Restaurant Artikel.
Die Uferpromenade
Entlang der Uferpromenade von Ljubljana lässt es sich nur nett schlendern, man kann auch einiges Entdecken. Wie beispielsweise eine kostenlose öffentliche Miniblibliothek mit Sonnenstühlen, kleine Kunstwerke und Marktstände von Künstlern (an ausgewählten Sonntagen, Infos auf Insta @artish_slovenia) und vieles mehr. Also warum nicht einfach mal drauf los schlendern?


Als Ziel kannst du das Café Spica eingeben, von der Altstadt brauchst dorthin ca. 15 Minuten.
Die Burg von Ljubljana
Ljubljanas Wahrzeichen thront geradezu über der Stadt. Sobald du dich in der Altstadt befindest, kannst du sie eigentlich nicht mehr übersehen, zwischen allen Gassen blitzt sie am Horizont hervor: die Burg.

Hinauf auf den Burghügel geht es entweder zu Fuß – das gleicht einem netten Spaziergang – oder aber mit der Seilbahn. Oben angekommen kannst du dann durch verschiedene Ausstellungen schlendern, dem Souvenir Shop einen Besuch abstatten und vor allem den tollen Ausblick auf die Stadt genießen.

Dazu brauchst du „nur“ den Burgturm erklimmen. Mir bereitet das ja immer ein wenig Schwierigkeiten. Nicht etwa aus sportlichen Gründen, sondern wegen meiner Höhenangst. Der Burgturm von Ljubljana ist mit einer roten Metalltreppe ausgestattet. Nicht ganz so angenehm für Menschen wie mich: man kann von jeder Stufe aus den Blick nach unten „genießen“. Als A*backen zusammengekniffen und hochgestapft. Das lohnt sich! Denn der Ausblick auf die vielen kleinen Gassen und terracottafarbenen Dächer der Stadt ist wirklich schön.
Sunset Spot Neboticnik Skyscraper
Ein anderer Ort mit einem fantastischen Ausblick ist der Neboticnik Skyscraper. Dieser beherbergt in seinem obersten Stockwerk ein Café von dem aus man ebenso über die Stadt blicken kann. Da es von 11 – 00 Uhr geöffnet hat, ist das auch ein guter Spot um die Stadt und ihre Lichter bei Nacht zu sehen oder einen Cocktail zu schlürfen während man dem Sonnenuntergang zuschaut.
Der Tivoli Park
Slowenien ist ein sehr grünes Land, 60% sind Waldfläche und ein Großteil davon sogar Naturschutzgebiet. Auch Ljubljana muss sich diesbezüglich nicht verstecken. Mit dem Tivoli hat Ljubljana eine riesige Parkfläche zu bieten. 500 Hektar!
Damit ist dieser Park sogar um knapp 32% größer als der Central Park in New York.
Das finde ich doch ganz schön beeindruckend.
Ein so großer Park, ist im Sommer eine super Option, um mal ein bisschen auf einer Picknickecke zu faulenzen oder die Alleen entlang zu flanieren. Der Tivoli bietet darüber hinaus aber auch kulturelle Anlaufpunkte. So gibt es beispielsweise eine Open Air Ausstellungsfläche.

Für alle Fans von besonderen Pflanzen gibt es im Tivoli ein vom Botanischen Garten betriebenes Gewächshaus.
Mitten im Park liegt zudem das International Centre of Graphic Arts. Dort werden interessante Ausstellungen von graphischen Arbeiten gezeigt. Da diese Ausstellungen auch relativ klein sind, kann man einen Besuch gut in seinen Parkspaziergang einbauen.

Ein Schmankerl noch dazu: im Tivoli Schloss befindet sich ein Café, in dem sich nicht nur gut der Regen abwarten lässt, sondern auch eine wirklich leckere Süßigkeit angeboten wird. Halte Ausschau nach kleinen schokoüberzogenen Kugeln.
Das das alternative Metelkova Viertel
Wer auf Street Art steht und auch gern feiern gehen möchte, der muss in die Metelkova Ulica (Straße). Dort findest du nämlich das alternative Viertel und das wandelt sich im Laufe des Tages.
Früh morgens ist es rund um die alten Kasernen leer, von einigen Überblieben des Vorabends abgesehen. Zum Mittag hin werden an manchen Tagen Stände lokaler Künstler aufgebaut und abends öffnen dann die Clubs ihre Türen.
Das Viertel ist von Graffiti, Skulpturen und allerhand bunter Street Art geprägt und damit ein richtig cooles Fotomotiv.



Die Cerkev Janeza Krstnika (Kirche)
Wenn du auf deiner Reise durch Ljubljana nach einem Ort suchst, der Geschichte, Architektur und Romantik vereint, dann darfst du die Cerkev Janeza Krstnika (Kirche Johannes des Täufers) auf keinen Fall verpassen.
Diese neuromanische Schönheit im Stadtteil Trnovo ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch Schauplatz einer der berührendsten Liebesgeschichten der Stadt. Hier, vor den Stufen der Kirche, begegnete der berühmte slowenische Dichter France Prešeren seiner Muse Julija Primic – ein Moment, der die slowenische Literatur für immer prägen sollte.


Die heutige Kirche, erbaut Mitte des 19. Jahrhunderts und nach dem verheerenden Erdbeben von 1895 neu gestaltet, besticht durch ihre harmonische Mischung aus Geschichte und Kunst.
Du findest die diese Ljubljana Sehenswürdigkeit in der Kolezijska ulica 1.
Fotogene Häuser und Straßen
Eigentlich hüpft dir in Ljubljana ständig ein Fotomotiv vor die Kamera. Doch besonders interessant sind die Nationale Universitätsbibliothek und das Gebäude der Cooperative Business Bank. Also notiere dir diese unbedingt für deinen Streifzug durch die Stadt.


Ljubljana Museen
Solltest du schlechtes Wetter während deiner Ljubljana Reise haben oder aber genug Zeit, so bietet es sich neben den Ljubljana Sehenswürdigkeiten auch einige Museen zu besuchen.
Neben dem bereits erwähnten Museum im Tivoli Park gäbe es beispielsweise die Nationalgalerie, das Haus der Illusionen oder auch das Museum für Architektur und Design.
Die sind übrigens mit der Ljubljana Card* allesamt kostenlos.


Ljubljana Ausflüge und Aktivitäten
Bist du schon einmal auf einem SUP mitten durch die Stadt gepaddelt, kennst du schon die schönste Hochalm Sloweniens oder wusstest du, dass du in der Nöhe von Ljubljana Braunbären in freier Wildbahn beobachten kannst? Diese die coolsten Ausflüge und Aktivitäten in und um Ljubljana habe ich dir in einem weiteren Artikel zusammengefasst.
Ljubljana Shopping Tipps
Souvenir Shopping mag ich mindestens so gern, wie Passanten aus einem netten Cafe heraus zu beobachten. Zumindest, wenn es wirklich schöne Souvenirs gibt. Was ich beispielsweise immer sehr schätze, sind Sachen von lokalen Produzenten, seien es Spezialitäten oder aber handwerklich gefertigte Waren.
Wie schön, dass es in Ljubljana so einige Shops gibt, die lokale Marken anbieten und damit die Möglichkeit wirklich schöne Souvenirs mitzubringen.
Ika Souvenirshop
Ika Souvenirshop ist solch ein Laden. Hier findest du ausschließlich Produkte von slowenischen Produzenten. Darunter sind wirklich lustige Tassen, sehr hübsch bedruckte Schokoladen, Schmuck aus Holz, Kleidungsstücke, Geschirr und diverse kleinere Wohnaccessoires.
The Gud Shop und Babushka Boutique
Zwei weitere coole Adresse, bei denen du slowenische Erzeugnisse jedoch auch Hübsches aus anderen Ländern kaufen kannst, sind The Gud Shop und die Babushka Boutique. Bei The Gud Shop steht an jedem Produkt dran, wo es herkommt. So kannst du ganz bewusst entscheiden, ob du dich beim Shoppen auf slowenische Produzenten konzentrieren möchtest oder auch bei den hübschen dänischen Designer-Stücken zugreifen möchtest.
Zentraler Markt
Falls das noch in dein Gepäck passt, solltest du dir unbedingt ein paar kulinarische Mitbringsel gönnen. Wie slowenischen Honig, slowenischen Wein (besonders den seltenen Orangen Wein) und Kürbiskernöl. All das bekommst du rund um den zentralen Markt. Öl und Honig findest du beispielsweise bei Učilna okusov in den Arkadengängen und slowenischen Wein in der Weinhandlung Kozelj.
Ljubljana Sehenswürdigkeiten in einer Karte
FAQ zu Ljubljana
Was sind die besten Sehenswürdigkeiten in Ljubljana?
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Ljubljana sind die Burg von Ljubljana, die Drachenbrücke und der zentrale Marktplatz. Auch der Tivoli-Park und die Kathedrale von Ljubljana sind einen Besuch wert.
Wie viele Tage sollte man in Ljubljana einplanen?
Für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Ljubljana reichen 2-3 Tage aus. Wenn du auch Tagesausflüge in die Umgebung unternehmen möchtest , – was ich auf jeden Fall empfehle- solltest du 5 Tage einplanen.
Ist Ljubljana eine teure Stadt?
Im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten ist Ljubljana relativ günstig. Essen, Unterkunft und öffentliche Verkehrsmittel sind preiswerter als in Städten wie Paris oder London.
Welche Tagesausflüge von Ljubljana sind empfehlenswert?
Beliebte Tagesausflüge von Ljubljana sind der Bleder See, die Höhlen von Postojna und die Küstenstadt Piran. Auch der Triglav-Nationalpark und das Soča-Tal sind lohnenswerte Ziele.
Alle Infos dazu findest du weiter oben;)
Wann ist die beste Reisezeit für Ljubljana?
Die beste Reisezeit für Ljubljana ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild und angenehm ist. Juli und August können sehr warm und touristisch sein, während der Frühling und Herbst ruhiger sind.
Gibt es in Ljubljana gute öffentliche Verkehrsmittel?
Ljubljana verfügt über ein effizientes Busnetzwerk, das die Stadt gut abdeckt. Für Touristen ist besonders das Fahrradverleihsystem BicikeLJ praktisch, da die Stadt sehr fahrradfreundlich ist. Für die Altstadt brauchst du das alles aber nicht, denn hier sind alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu erreichen.
Welche traditionellen Gerichte sollte man in Ljubljana probieren?
Typische Gerichte in Ljubljana sind Kranjska klobasa (Krainer Wurst), Štruklji (gefüllte Teigrollen) und Potica (Nusskuchen). Probiere auch slowenischen Wein und den traditionellen Honigschnaps Medica. Alle meine Foodie Tipps, habe ich dir in einem weiteren Artikel zusammen gefasst.
Ist Ljubljana eine sichere Stadt für Touristen?
Ljubljana gilt als eine der sichersten Hauptstädte Europas. Kriminalität ist selten, dennoch sollten Sie wie in jeder Großstadt auf Ihre Wertsachen achten, besonders in touristischen Gebieten.
Wie kommt man am besten vom Flughafen ins Zentrum von Ljubljana?
Vom Flughafen Ljubljana fahren regelmäßig Shuttlebusse und öffentliche Busse ins Stadtzentrum. Die Fahrt dauert etwa 30-45 Minuten. Alternativ können Sie ein Taxi nehmen oder ein Auto mieten.
Gibt es in Ljubljana gute Möglichkeiten zum Wandern?
In der Umgebung von Ljubljana gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten. Der Šmarna Gora und der Rožnik-Hügel sind beliebte Ziele in Stadtnähe. Für anspruchsvollere Wanderungen eignet sich der nahe gelegene Triglav-Nationalpark. Meine Tipps für Ausflüge inklusive Wanderungen von Ljubljana aus, habe ich dir in einem weiteren Artikel zusammen geschrieben.

GRÜNDERIN
Nicole Bittger
Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.
Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.
Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it!
Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre „Weit-Weg-Gefühl“.
Schreibe einen Kommentar