Kuching und Bako Nationalpark – eine individuelle Dschungel Reise zu den Nasenaffen

Bei deinem Borneo Urlaub solltest du auf keinen Fall einen Stopp in Kuching auslassen. Von Nasenaffen im ältesten Nationalpark Sarawaks und halbwilden Orang-Utans im Wildlife Center, bis hin zur größten Blume der Welt – hier gibt es einiges zur erleben, dass dein Abenteurerherz höher schlagen lässt! Kuching – die Stadt der Katzen Kuching ist die…

Borneo Urlaub: Nasenaffe im Bako Nationalpark

Bei deinem Borneo Urlaub solltest du auf keinen Fall einen Stopp in Kuching auslassen. Von Nasenaffen im ältesten Nationalpark Sarawaks und halbwilden Orang-Utans im Wildlife Center, bis hin zur größten Blume der Welt – hier gibt es einiges zur erleben, dass dein Abenteurerherz höher schlagen lässt!

Kuching – die Stadt der Katzen

Kuching ist die rund 570.000 Einwohner große Hauptstadt des malaysischen Bundesstaates Sarawak. Der Name Kuching kommt vom Malaiischen und bedeutet übersetzt „Katze“, weshalb Kuching auch als Katzenstadt bezeichnet wird. Im Stadtbild spiegelt sich das in Form diverser Katzenskulpturen wieder.

Neben diesem niedlichen Fakt ist Kuching ist der perfekte Ausgangspunkt für dein Dschungelabenteuer im Bako Nationalpark und viele weitere Ausflugsziele in der Umgebung. Vor Ort solltest du auch unbedingt die bunten Kuchen ausprobieren, die an der Waterfront an unzähligen Ständen und Geschäften für wenige Ringgit (1 Malaysischer Ringgit sind ca. 0,20 Euro) angeboten werden. Von kunterbunt und sehr künstlich bis hin zu schokoladig und vanillig, bekommst du alle Geschmacksrichtungen, die du dir nur wünschen kannst.

Leider wurden wir in Kuching mit zwei Tagen Dauerregen beschenkt, weshalb wir nicht so richtig warm mit der Stadt wurden. Doch die größten malaysischen Sehenswürdigkeiten der Region befinden sich eh etwas Abseits von Kuching, mitten in der wilden Natur.

An- und Einreise nach Kuching

Wer nach Kuching reist, muss auf einem der großen Asien-Hubs umsteigen. Wir sind in eineinhalb Stunden mit dem Flugzeug von Singapur angereist. Der Direktflug mit AirAisa hat uns inkl. Gepäckstück knapp 100 Euro pro Person gekostet. Die Fluggesellschaften Scoot und Malaysia Airlines bieten dir ebenfalls tägliche Direktverbindungen von Singapur aus.

Natürlich kannst du auch über Kuala Lumpur anreisen, dann beträgt die Flugzeit 2 Stunden. Da es sich hierbei um einen Inlandsflug innerhalb von Malaysia handelt, bekommst du einen Flug schon ab 30 Euro inkl. Gepäckstück.

Ein separates Visum für deine Einreise in Malaysia oder den Bundesstaat Sarawak für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen nicht benötigt. Du erhältst nur einen Stempel in deinen Reisepass, mit den Daten deiner Ein- und Ausreise. Achte unbedingt darauf, dass du diesen Stempel auch wirklich bei der Einreise erhältst, da es sonst später zu Problemen kommen kann.

Hotels in Kuching

Deine Unterkunft sollte innerhalb von Kuching unbedingt in der Nähe der Waterfront liegen, da du hier die meisten Restaurants und Sehenswürdigkeiten findest. Bei gutem Wetter ist die Waterfront Abends beleuchtet und es gibt kleine Marktstände, bei denen du dir etwas zu Essen oder Souvenirs kaufen kannst. Außerdem ist direkt an der Waterfront auch ein großes Einkaufszentrum, falls du noch Geld abheben musst oder ein paar Kleinigkeiten shoppen möchtest. 

Leider kann ich dir unsere günstige Unterkunft nicht weiterempfehlen, da diese in den Zimmern sehr schlecht gerochen hat und nachts unerträglich laut war. Aber ich habe dir für deinen Aufenthalt ein paar Alternativen in unterschiedlichen Preiskategorien herausgesucht, die gut liegen und eine bessere Erfahrung ermöglichen sollten.

Beste Reisezeit für Kuching und den Bako Nationalpark

Die Klimatabelle von Kuching zeigt ganzjährig eine zweistellige Anzahl an Regentagen pro Monat. Dennoch gelten die Monate April bis September als Trockenzeit, wobei die trockensten Monate der Juni und Juli sind. Wir haben Kuching und den Bako Nationalpark Mitte März, also Ende der Regenzeit, besucht und hatten die ersten beiden Tage fast durchgehend mit Dauerregen zu kämpfen.

Dennoch hatten wir Glück, dass es während unserer Ausflüge trocken war und wir zwischendurch auch die Sonne genießen konnten. Das hatte zur Folge, dass ich mir nach ein paar Tagen Dauerregen erstmal einen Sonnenbrand eingefangen habe, also eincremen nicht vergessen!

Bako Nationalpark – die Top Sehenswürdigkeit in der Nähe von Kuching

Im ältesten Nationalpark vom malaysischen Bundesstaat Sarawak kannst du auf gut markierten Wanderwegen in den Dschungel eintauchen und die Tierwelt zwischen den Mangroven erkunden. Die eigentlichen Stars des Nationalparks, und Grund für unseren Besuch, sind die Nasenaffen. Mit ihren großen, markanten Nasen sind die Tiere wirklich lustig anzusehen. Sie bevorzugen als Lebensraum die Küstengebiete und Mangrovenwälder, daher hast du im Bako Nationalpark eine sehr gute Chance, ein paar von ihnen zu entdecken. 

Deinen Aufenthalt im Bako Nationalpark kannst du als organisierte Tagestour mit einem Guide buchen oder auf eigene Faust planen.

Eine organisierte Tagestour kannst du ab 150 € über GetyourGuide buchen. Bako-Nationalpark mit Meeresstapel-Tour | GetYourGuide*. Hierbei sind die Kosten für den Transport und die Eintrittsgebühr schon inbegriffen. Deine Verpflegung musst du allerdings extra zahlen.

Im nachfolgenden Beitrag erhältst du alle notwendigen Informationen, die du benötigst, wenn du den Nationalpark Aufenthalt auf eigene Faust planen möchtest. Diese Variante ist natürlich wesentlich günstiger als die organisierte Tour, auf die einzelnen Kosten gehe ich aber am Ende nochmal genauer ein.

Individuelle Anreise in den Bako Nationalpark

Der Boat Jetty, von wo aus du mit dem Boot in den Nationalpark gebracht wirst, liegt im gleichnamigen Dorf Bako. Wir selbst sind früh morgens von Kuching aus mit dem Taxi dorthin hingefahren, damit wir auch direkt eines der ersten Boote nehmen konnten. Für die etwa 30 – 45-minütige Taxifahrt haben wir ca. 50 Ringgit (also ca. 10 Euro bezahlt).

Du erreichst das Dorf auch mit dem öffentlichen Bus (Linie 1), dieser fährt stündlich ab 7 Uhr morgens und kostet pro Strecke 3,50 Ringgit (ca. 70 Cent). Der Einstieg ist gegenüber dem Riverside Majestic Hotel* auf der Jalan Tunku Abdul Rahman. Alle aktuellen Informationen zur Anreise in den Nationalpark findest du auch hier: How to go to Bako National Park in Kuching Sarawak? – KuchingSarawak.com

Die 20-minütige Bootsfahrt kostet je Strecke 20 Ringgit pro Person und eine vorherige Reservierung ist nicht notwendig. Je nach aktuellem Wasserstand wirst du nicht an dem Bootssteig rausgelassen, sondern kurz vor dem Strand. Das heißt also Rucksack auf, Wanderschuhe aus und durch das in etwa Kniehohe und trübe Wasser an den Strand laufen. Nicht sonderlich beruhigend dabei ist die Tatsache, dass es Krokodile und Quallen im Gewässer leben. Daher ist Baden an den Stränden auch strengstens verboten. 

Der Rücktransport erfolgt in der Regel spätestens um 15 Uhr.  Wir haben hierzu einfach den Bootsführer von unserer Hinfahrt kontaktiert, die Kontaktdaten haben wir im Voraus ausgetauscht. Je nachdem wie hoch die Flut ist, wirst du wieder am Strand abgeholt oder am Pier.

Unterkunft im Bako Nationalpark

Wenn du auf eigene Faust und nicht mit einer geführten Tagestour reist, empfehle dir eine Nacht im Nationalpark zu übernachten. So kannst du mehrere Wanderungen machen und die Tiere sowie Natur während dieser ausgiebig und ohne Zeitdruck erkunden.

Ohne eine Übernachtung hingegen, kannst du aufgrund der Anreise frühestens gegen 10 Uhr mit den Trails starten und müsstest bei einem Tagesauflug bereits spätestens um 15 Uhr zurück am Pier sein.

Außerdem bietet dir eine Übernachtung auch die Möglichkeit an einer Nachtwanderung teilzunehmen und den Sonnenuntergang am Telok Assam zu genießen. Der Strand befindet sich direkt vor dem Headquarter, also kannst du dich nach dem Abendessen gemütlich an den Strand setzen.

Dieser Sonnenuntergang war definitiv einer der schönsten, die ich jemals gesehen habe. Obwohl es sehr bewölkt war, haben die Orange- und Rottöne den ganzen Himmel eingefärbt und sich im seichten Wasser widergespiegelt. 

Die Unterkunft im Nationalpark buchst du am Besten mehrere Monate im Voraus, da die Schlafplätze sehr begrenzt sind und schon weit im Voraus ausgebucht sind. Die Buchung nimmst du über das offizielle Buchungsportal vor.

Welcome To eBooking Portal (sarawak.gov.my)

Für die Art der Unterbringung stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung

Die kostengünstigste Option ist der Campingplatz. Dein Camping Equipment musst du hierbei selbst mitbringen, da es vor Ort keinen Leihservice gibt. Pro Person kostet dich ein Platz 5 RM (1 Euro). 

Alternativ ist das Forest Hostel eine günstige Option. Hier kannst du dir einzelne Betten buchen und bist mit max. 4 Personen in einem Zimmer. Das Badezimmer teilst du dir mit den anderen. Beachte, dass du hier deine eigenen Handtücher und Decken mitbringen musst. Für ein Einzelbett zahlst du pro Nacht 15 RM (3 Euro).

Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Lodge Typen, wobei hier von einfachen Häusern die Rede ist. Wir haben uns zu zweit in das „Forest Lodge Typ 6“ eingebucht. Für 75 RM (15 Euro) pro Nacht hast du ein eigenes Bad mit Handtüchern, Decken, etc.

Wenn du etwas mehr Schlafplätze benötigst, kannst du auch zwischen dem „Forest Lodge Typ 4“ und dem „Forst Lodge Typ 5“ wählen und zahlst max. 225 RM (45 Euro) pro Haus. 

Die Bezahlung der jeweiligen Unterkunft erfolgt direkt online über das Buchungsportal, du musst also kein extra Bargeld für die Unterkunft mitnehmen.

Wanderwege im Bako Nationalpark

Good News: Du benötigst keinen Guide, sondern kannst den Nationalpark auf eigene Faust zu Fuß erkunden. An der Rezeption erhältst du eine Karte mit den aktuell geöffneten Wanderwegen. Vor jeder Wanderung musst du dich in ein Buch eintragen und nach deiner Wanderung auch wieder austragen. 

Eine Info über die geöffneten Wanderwege sowie die Dauer und Länge der Strecke findest du auch hier: Bako National Park – Sarawak Forestry Corporation

Beachte allerdings, dass hier nur die einfache Strecke angegeben ist, ohne den Rückweg. Du musst also die Dauer und Streckenlänge immer verdoppeln (außer beim Lintang Loop)

Teluk Paku – der Trail zum Strand

Nach unserer Ankunft sind wir direkt losgewandert zum Teluk Paku. Hier hast du nämlich sehr gute Chancen, am Morgen und am späten Nachmittag die berühmten Nasenaffen zu beobachten. Schon nach wenigen Metern, die wir uns vom Headquarter entfernt hatten, haben wir eine Mama mit ihrem Baby entdeckt. Also halte immer die Augen offen, wenn du im Headquarter herumläufst und etwas im Baum rascheln hörst, vielleicht ist es ein Nasenaffe.

Nach dieser freudigen Überraschung ging es weiter zum Plateau. Von hier aus sind alle Wanderwege gut ausgeschildert. Der Wanderweg zum Teluk Paku ist überwiegend eben und einfach zu laufen. Nur an wenigen Stellen musst du über riesige Wurzel und kleine Felsen klettern. Der Schlussteil war bei uns etwas kniffelig, da der Weg durch den vielen Regen in den Tagen zuvor komplett unter Wasser stand. Deshalb mussten wir über Holzstämme und Bretter balancieren, um auf die andere Seite des Weges zu gelangen.

Auch hier konnten wir wieder mehrere Nasenaffen beobachten, sogar ein Männchen mit seiner sehr markanten Nase. Er saß direkt über uns in den Baumkronen und so hatten wir einen guten Blick auf seinen runden Bauch und die große Nase – einfach so niedlich!

Der Strand selbst ist leider weniger sehenswert, da sehr viel Müll herumliegt. Traurig und schockierend, ich wünschte man würde hier eine Lösung finden, ggf. könnte man ja sogar die Besucher mit einbeziehen.

Telok Pandan Besar und Telok Pandan Kecil

Nach dem Telok Paku ging es für uns direkt weiter zum Telok Pandan Besar und Telok Pandan Kecil, diese beiden Wanderungen führen dich zu einem schönen Strandabschnitt und einen tollen Aussichtspunkt. Außerdem kannst du beide Ziele super miteinander kombinieren, da sich die Wege erst kurz vor Ende trennen. Über Holzpfade umgeben von einer Mangrovenlandschaft und Sandsteinfelsen gelangst du an eine Kreuzung, hier kannst du entscheiden, ob du zuerst zum Telok Pandan Besar oder zum Telok Pandan Kecil wandern möchtest.

Wir entschieden uns für letzteres und kamen nach etwa einem Kilometer an einen tollen Aussichtspunkt auf einem Felsen mit Blick auf die Bucht. Den Strand selbst kannst du von hier oben allerdings leider nicht erreichen.

Nachdem du den Ausblick genossen hast, musst du wieder zurück zur Kreuzung, um zum Telok Pandan Besar zu gelangen. Die letzten Meter zum Strand erklimmst du über unzählige Treppenstufen. Kurz vorher hast du hier auch nochmal einen tollen Aussichtspunkt. Der Strand war ist viel sauberer als am Teluk Paku und wir konnten ihn sogar komplett alleine genießen. 

Lintang Loop Trail

Den Lintang Loop sind wir an unserem zweiten Tag im Bako Nationalpark gewandert. Dafür sind wir direkt nach dem Frühstück los. Denn um 15 Uhr sollten wir mit dem Boot abgeholt werden. Der Rundwanderweg führt dich durch alle Landschaften, die der Bako Nationalpark zu bieten hat: Regenwald, Mangrovenlandschaft und ausgewaschene Sandsteinfelsen.

Die Wanderung beginnt zunächst sehr steil und du musst immer wieder Treppenstufen nach oben steigen oder mit Seilen über die Baumwurzeln klettern. Doch das lohnt sich, denn oben angekommen hast du einen tollen Blick über die Wälder des Nationalparks.

Tipp: Bei der Wanderung durch die Mangrovenlandschaft und über die Sandsteinfelsen läufst du die ganze Zeit in der prallen Sonne, also unbedingt Sonnencreme mitnehmen.

Nachtwanderung im Bako Nationalpark

Für die Nachtwanderung kannst du dich spontan an der Rezeption im Headquarter anmelden. Je nach Teilnehmeranzahl wird die Gruppe auch nochmal unterteilt. Die Wanderung ist eher ein Spaziergang und führt dich ca. 1-2 Stunden um das Gelände des Headquarters herum.

Hierbei hast du die Möglichkeit die nachtaktiven Tiere zu erleben und alle, die dir während deiner Wanderung tagsüber nicht auffallen. Bei einigen Tieren wäre es mir ehrlich gesagt allerdings auch lieber gewesen, wenn ich nicht gewusst hätte, dass sie bei unseren Tageswanderungen nur wenige Zentimeter von mir entfernt waren, lach.

Für gerade mal 10 Ringgit (ca. 2 Euro) kannst du viele neue Tiere entdecken und vom Ranger interessante Infos zu diesen erfahren. Ich kann dir die Tour daher wirklich sehr empfehlen.

Verpflegung im Bako Nationalpark

Du fragst dich vielleicht, ob du dir bei einer individuellen Tour von Kuching in den Nationalpark etwas zu Essen mitbringen solltest. Doch das brauchst du nicht. Im Nationalpark gibt es einen kleinen Shop, in dem du dir Trinken sowie Snacks kaufen kannst und tagsüber hat auch eine Cafeteria geöffnet. Sowohl Frühstück als auch Mittag- und Abendessen wählst du al la Carte. Die Gerichte sind zwar einfach, schmecken aber gut und auch für Vegetarier gibt es Auswahl. 

Packliste und Hinweise für deinen Aufenthalt im Bako Nationalpark

Für die Übernachtung im Nationalpark haben wir nur einen Tagesrucksack mit den notwendigsten Dingen mitgenommen und den großen Rucksack in unserem Hotel untergestellt. Kläre das am Besten im Voraus mit deinem Hotel ab. Einige Dinge hätten wir jedoch während unserer Reise nicht im Gepäck missen wollen. Daher liste ich sie dir hier für deine eigene Packliste einmal auf.

  • Wanderschuhe: Die Trails waren bei uns durch den vielen Regen in den Tagen zuvor sehr rutschig, daher ist es wichtig, dass du Schuhe mit einem guten Profil mitnimmst
  • Regenkleidung
  • Bequeme Kleidung/ Sportkleidung
  • Wasserfester Rucksack, Regenschutz* oder Drybag
  • Handtuch und Schlafsack, je nach Unterkunft
  • Sonnencreme
  • Mückenschutz
  • Taschenlampe für die Nachtwanderung
  • Kamera 
  • Bargeld
  • Ausweis für die Registrierung im Nationalpark
  • Reisetabletten: Die Bootsfahrt geht über das offene Meer und kann je nach Witterung sehr unruhig sein. 
  • Ausreichend Trinken für die Wanderungen: Du musst dir dein Trinken nicht von Kuching mitbringen, sondern kannst es dir vor Ort in der Cafeteria kaufen. Natürlich ist es vor Ort wegen dem Transport etwas teurer.
PASSENGER X - shoppe die perfekte Reise Ausrüstung

Von uns selbst dem Härtetest unterzogen und deshalb von Herzen empfohlen – in unserem Amazon Shop* findest du alles, was du auf Reisen brauchst. Von praktischer Wäscheleine, Kameraequipment und Reiseapotheke bis zu den besten Rucksäcken. Ohne diese Gadgets reisen wir nicht mehr!

Sicherheitshinweis

Überall im Headquarter sind freilaufende Makaken unterwegs, also pass gut auf deine Sachen auf und verstaue Kleinigkeiten wie Wasserflasche etc. sicher innerhalb deines Rucksacks. Halte auch genügend Abstand zu den Tieren! Wir wurden schon von Weitem beim Vorbeigehen von einer Mama mit Kind angefaucht. 

Neben den unzähligen Makaken gibt es um das Headquarter auch viele Bartschweine, die neben dem Wegen fressen oder am Strand spazieren gehen. Zugegeben sehen sie ein bisschen bedrohlich aus, aber wenn man die Tiere nicht stört und ausreichend Abstand hält (vor allem zu den Muttertieren) brauch man überhaupt keine Angst vor ihnen zu haben. Also ich persönlich hatte größeren Respekt vor den Makaken.

Kosten für den individuellen Bako Nationalpark Aufenthalt

Wie oben schon geschrieben, kannst du dich in eine geführte Tour ab Kuching* einbuchen, diese kostet für einen rund acht Stunden Tag 150 Euro. Machst du dich individuell auf den Weg kommst du mit max. 40 Euro pro Person sehr gut hin. Unsere Ausgaben sahen im Detail wie folgt aus:

50 RinggitTaxifahrt (pro Person, Hin- und Rückfahrt)
20 RinggitEintritt Nationalpark (pro Person)
40 RinggitBootsfahrt in den Nationalpark (pro Person, Hin- und Rückfahrt)
40 RinggitForest Lodge Type 6 (pro Person / pro Nacht 75 RM))
10 RinggitNachtwanderung (pro Person)
40 Ringgit(2x Essen pro Person, abhängig vom Gericht)
= 200 RinggitGesamtsumme (ca. 40 Euro pro Person)

Kuching Sehenswürdigkeiten: das Semenggoh Wildlife Center

Ursprünglich wurde das Semenggoh Wildlife Center als Auffangstation für verletzte oder verwaiste Orang-Utans gegründet, um sie auf die Auswilderung vorzubereiten. Heute ist diese Malaysia Sehenswürdigkeit, die nur 22 Kilometer von Kuching entfernt liegt, eine Futterstation für ehemals freigelassene Schützlinge. Morgens zwischen 9 und 10 Uhr sowie nachmittags zwischen 15 und 16 Uhr wird gefüttert. Mittlerweile leben über 20 halbwilde Orang-Utans in dem Areal und es gibt auch schon einige Babys, die nach der Auswilderung auf die Welt gekommen sind. Alle Tiere haben hier auch ihren eigenen Namen. 

Die Orang-Utans können selbst entscheiden, ob sie zu einer der Plattformen zur Fütterung kommen oder nicht. Da es in dem Areal mehrere Plattformen gibt, versammeln sich die Besucher zunächst am Sammelpunkt. Durch spezielle Rufe versuchen die Ranger die Tiere anzulocken und geben dann Bescheid, auf welcher Plattform die Orang-Utans zum Essen gekommen sind. Die Fütterung kannst du mit einem Sicherheitsabstand von der Besucherplattform aus beobachten.

Eine Orang-Utan-Mama mit ihrem kleinen Baby war besonders niedlich zu beobachten.

Kurz vor Ende der Fütterungszeit kam dann noch einer vorbei und hat sich von Baum zu Baum geschwungen, um auf die Plattform zu gelangen. Es war interessant dabei zuzusehen, wie er die einzelnen Bäume in Schwung brachte, um zum nächsten zu gelangen! Insgesamt konnten wir vier der rothaarigen Waldbewohner beobachten, wie sie die Bananen auf der Plattform stibitzen und genüsslich gegessen haben. Von den Besuchern haben sie sich dabei nicht stören lassen, im Gegenteil, sie haben uns ebenso beobachtet. 

Nach der einstündigen Fütterungszeit müssen alle Besucher das Gelände wieder verlassen. Der Eintritt kostet 10 Ringgit (2 Euro) und gilt für den gesamten Tag, du kannst also zur Fütterungszeit am Nachmittag wiederkommen.

Anreise zum Semonggoh Center

Das Center liegt ca. 20 Kilometer außerhalb von Kuching, die Fahrt mit dem Taxi dauert rund eine halbe Stunde. Wir haben mit unserem Taxifahrer vereinbart, dass er uns nach der Fütterungszeit wieder abholt und in die Stadt zurückbringt. Vom Eingang des Centers bis zum Sammelpunkt musst du nochmal ca. 20 min durch den Wald laufen. Plane also genug Zeit für die Anreise ein, um rechtzeitig vor Ort zu sein. Alternativ kannst du auch den öffentlichen Bus Nr. K6 wählen, dieser kostet pro Strecke 4 Ringgit (ca. 1 Euro). Damit du rechtzeitig da bist, musst du den Bus bereits um 7:15 Uhr nehmen. 

Website Semonggoh
Eintritt 2 Euro

Weitere Malaysia Sehenswürdigkeiten rund um Kuching

Die nachfolgenden Ausflugsziele haben wir bei unserer Reiseplanung leider nicht mehr mit aufnehmen können, daher kann ich keine persönlichen Erfahrungen teilen. Dennoch sind es sicherlich spannende und vielseitige Ausflugsziele, die du bei ausreichend Zeit mitnehmen solltest.

Gunung Gading Nationalpark

Der Nationalpark ist vor allem für die Rafflesia-Blume bekannt. Mit einem Durchmesser bis zu einem Meter gehört sie zu den größten Blüten der Welt. Es dauert mehrere Monate bis die Blüte voll entwickelt ist, die Blütezeit dauert hingegen nur wenige Tage. Informiere dich daher am besten vor Ort, ob gerade eine geöffnete Blüte im Nationalpark zu finden ist. Aktuelle Update findet ihr auch auf der Webseite.

Gunung Gading National Park in Kuching Sarawak

Wetlands Nationalpark

Auf dem Sungai Sarawak kannst du umgeben von dichten Mangrovenwäldern eine Bootstour zum Sonnenuntergang unternehmen. Dabei kannst neben der beeindruckenden Natur auch Tiere wie Irawadi Delfine, Affen, Krokodile und verschiedene Vogelarten entdecken. Sobald die Dunkelheit angebrochen ist, leuchten die Bäume von den Tausenden der Glühwürmchen.
Eine Tour kannst du beispielsweise über folgenden Touranbieter buchen.

Wetlands Wonders (Evening Tour) 

Kubah Nationalpark

Auch der Kubah Nationalpark eignet sich für einen Tagesausflug, mit dem Auto benötigst du ungefähr 40 Minuten von Kuching. In der Dschungellandschaft kannst du nicht nur zahlreiche Orchideen entdecken, es laden auch einige Wasserfälle zum Baden ein. Der Nationalpark verfügt insgesamt über sieben Trails, die du alle auf eigene Faust erkunden kannst. Genauere Infos zu den Trails und alles weitere findest du auch hier:

Kubah Nationalpark

Wenn du schon in der Region rund um Kuching bist, planst du sicher auch einen Aufenthalt bei den Orang-Utans in Borneo. Tipps bekommst du dazu in meinem Borneo Artikel.

Was Vanessa am meisten am Reisen liebt? Während ihrer Reisen kann sie immer wieder über sich selbst hinauswachsen und dabei auch die ein oder andere Angst ablegen.

Wandern in den Rocky Mountains, Kajaktour in Kanada, Besteigung eines Vulkans in 5000m Höhe oder Tierbeobachtungen im Dschungel – Vanessa ist auf jeden Fall dabei! Genauso wie ihr Freund Lukas, der bei den beiden für die bleibenden Fotoerinnerungen zuständig ist. 

Fun Fact: Vanessas bisher schönstes “Souvenir” hat sie aus Costa Rica mitgebracht. Ihren Hund Idefix, der dort als Straßenhund lebte und nun mit ihr in der schönen Pfalz die Wälder unsicher macht.

Reisebloggerin Vanessa Weber

Das könnte dich auch interessieren

Eine Antwort zu „Kuching und Bako Nationalpark – eine individuelle Dschungel Reise zu den Nasenaffen“

  1. Sabine von Ferngeweht

    Schade, dass Ihr so schlechtes Wetter in Kuching hattet. Ich finde die Stadt toll, wir waren insgesamt eine Woche dort und haben viele Ausflüge in die Umgebung gemacht. Bako gehörte natürlich mit einer Übernachtung auch dazu! Danke für den schönen Bericht, der bei mir Erinnerungen geweckt hat.