Kilometerlange weiße Sandstrände, uralte Maya Ruinen, erfrischende Cenoten und das zweitgrößte Korallengriff der Welt warten darauf von dir erkundet zu werden. Im diesem Artikel verrate ich dir, welche Tulum Tipps du auf keinen Fall verpassen solltest, wo du leckeres mexikanisches Essen genießen kannst, sowie weitere nützliche Tipps und ein ehrliches Fazit zu dem Ort an der Karibikküste von Mexiko.
Sehenswürdigkeiten und Ausflüge
Ein Ausflug mit Schnorcheltour zu Sian Ka’an
Sian Ka’an bedeutet in der Maya Sprache „Der Ort, an dem der Himmel geboren wurde“. Das Biosphärenreservat umfasst eine Fläche von 5280 km2 bestehend aus tropischen Regenwälder, Mangroven und einem Küsten- und Meeresökosystem. Im Jahr 1987 wurde es zum Weltnaturerbe der UNESCO erklärt. Darum ist es wohl keine Frage: Das Sian Ka’an gehört auf die Liste der top Tulum Tipps!
Zunächst geht es ca. 20 Km (ca. 1 Stunde Fahrzeit) über eine sehr holprige Piste an einen Bootsanleger zwischen Tulum Pueblo und Punta Allen. Hier kannst du nochmal die Toilette nutzen bevor du von dort aus mit dem Boot durch die Mangrovenlandschaften fährst, um unzählige Vogelarten, Krokodile, Manatis und Delfine zu entdecken.
Nachdem du die Mangrovenlandschaft verlassen hast, geht es raus auf’s Meer zum 2. größten Korallenriff auf der Welt. Mit etwas Glück kannst du Unterwegs noch ein paar Meeresschildkröten entdecken. Am Korallenriff heißt es dann Taucherbrillen auf und Flossen an – ab geht’s in das türkisblaue Meer.
Unter Wasser kannst du unzählige bunte Fische dabei beobachten, wie sie zwischen den Korallen schwimmen und sich verstecken. .
Bei gebuchten Touren, findet nach einem kleinen Spaziergang durch Punta Allen das Mittagsessen in einem Restaurant im Ort statt. Nach dem Essen geht es dann auch schon zurück zum Bootsanleger.
Zuvor haben wir nochmal unser Glück versucht und nach Manatis Ausschau gehalten, konnten aber leider nur eine Seekuh weiter weg entdecken. Allerdings hat am Bootsanleger noch eine riesige Überraschung auf uns gewartet: Ein ca. zwei Meter großes Krokodil – wirklich beeindruckend, aber auch etwas angsteinflößend.
Fakten zu Sian Ka’an
- Tagesausflug von 10 Stunden (Beginn ca. 7 Uhr)
- Preis: 195 Euro pro Person
- Inklusive: Mittagessen und Getränke, Transport, Schnorchel Ausrüstung, Eintritt in den Nationalpark und Guides
- Schnorchle im 2. größten Korallenriff der Welt
- Bootstour durch die Lagunen und Riffe rund um Punta Allen
- Erlebe Delfine, Meeresschildkröten, Manaties, Krokodile und unzählige Vogelarten in freier Natur
Am einfachsten kannst du das Biosphärenreservat mit einer geführten Tour erkunden. Wir haben den Ausflug über GetYourGuide gebucht, da wir so bequem von unserem Hotel abgeholt wurden und uns vor Ort nicht um eine Bootstour kümmern mussten. Im Preis waren Essen und Getränke, die Schnorchel Ausrüstung, Eintritt in den Nationalpark und Abholung am Hotel inklusive.
Hier geht’s zur Tour: Ab Tulum: Sian Kaan Bootsfahrt-Abenteuer mit Mittagessen | GetYourGuide*
Glasklares Wasser und Süßwasserschildkröten in der Gran Cenote
Die Besonderheit der Gran Cenote liegt nicht über Wasser, sondern unter Wasser. Du kannst im kristallklaren Wasser nämlich mit unzähligen Süßwasserschildkröten schnorcheln. Neben den Süßwasserschildkröten sind auch die Unterwasserhöhlen und die Lichtreflexionen ein absolutes Highlight.
Besuche die Cenote also am besten bei Sonnenschein, damit du dieses Naturschauspiel unter Wasser erleben kannst.
Es gibt einen großen Holzsteg, von welchem aus du in verschiedene Bereiche des Schildkrötenbeckens eintauchen kannst. Zuvor musst du dich allerdings noch abduschen, damit keine Sonnencreme etc. ins Wasser gelangen. Es gibt auch eine längliche Höhle, wie ein natürlicher Tunnel, der zwei Becken der Cenoten miteinander verbindet und durch die du tauchen kannst. Schnapp dir also deine Schwimmweste und Schnorchelausrüstung und erlebe die Unterwasserwelt!
Die Gran Cenote öffnet um 8 Uhr und wie bei allen Sehenswürdigkeiten auf der Yucatan-Halbinsel, lohnt es sich so früh wie möglich da zu sein. Bereits um halb 9 ist der erste Reisebus vorgefahren. Dieser war in unserem Fall zum Glück nach einer halben Stunde auch schon wieder verschwunden und wir hatten die Cenote zwischendurch fast für uns alleine.
Fakten zur Gran Cenote
- Eintritt: 500 Pesos (ca. 27 Euro) – Nur Barzahlung möglich!
- Öffnungszeiten: 8:00 Uhr bis 16:45 Uhr
- Adresse: Quintana Roo 109, 77796 Tulum, Q.R., Mexiko
- Highlight: Schnorcheln mit Süßwasserschildkröten
Wir haben allerdings die Erfahrung gemacht, dass die Reisebusse in der Regel zwischen 9 Uhr und 10 Uhr die ersten Sehenswürdigkeiten anfahren. Wenn du die Sehenswürdigkeiten also ohne Menschenmassen erleben willst, sei immer direkt zur Öffnung oder am besten noch etwas früher vor Ort.
Der Eintritt in Höhe von 500 Pesos (ca. 27 Euro) pro Person inkl. Schwimmweste und Schnorchel Ausrüstung. Das ist zugegebenermaßen im Vergleich zu anderen Cenoten sehr teuer, dennoch lohnt sich ein Besuch unserer Meinung nach auf jeden Fall.
Maya Runinen von Tulum
Im Vergleich zu anderen Maya-Stätten wie beispielsweise Chichen Itza oder Uxmal sind die Ruinen in Tulum eher unspektakulär. Was die Stätte aber so sehenswert und besonders macht, ist die wunderschöne Lage direkt am Meer. Das Bild der Ruine direkt am Traumstrand ist wirklich spektakulär und solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen! Plane für deinen Aufenthalt ca. 2 Stunden ein.
Auch hier wieder der Tulum Tipp von uns: Stehe früh auf und sei schon vor der Öffnung dort, so kannst du die atemberaubende Kulisse ohne Menschenmassen genießen.
Fakten zu den Maya Ruinen
- Eintritt: 90 Pesos (ca. 4,90 Euro) + 200 Pesos (ca. 10 Euro) Eintritt für den Jaguar Nationalpark
- Öffnungszeiten: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Adresse: Zona Hotelera Tulum, 77765 Tulum, Quintana Roo, Mexiko
- Guides können vor Ort neben dem Ticketschalter organisiert werden
- An den Strand darf man aufgrund der dort nistenden Meerschildkröten nicht mehr
Instagrammable Fotospots in Tulum
Wir haben uns in unserem Hotel für 75 Pesos (ca. 4 Euro) pro Stunde Fahrräder ausgeliehen und damit Tulum Beach erkundet. Auf der langgezogenen Straße entlang der Küste findest du unzählige Restaurants, Boutiquen und Hotels, bei denen sehr viel Wert auf Ästhetik und Architektur gelegt wurde. Du findest somit instagrammable Fotospots an jeder Ecke! Die schönsten Tulum Tipps listen wir dir hier auf.
Escultura Ven a la Luz
Die 10 Meter hohe Skulptur namens „Ven a la Luz“ (Deutsch: „Komm ins Licht“) wurde vom südafrikanischen Künstler Daniel Popper angefertigt. Sie zeigt eine Frau, die ihren Brustkorb öffnet und damit ihr begrüntes Inneres freigibt. Durch die begrünte Öffnung kannst du auch hindurchgehen.
Schonmal vorab, dieser Ort ist super touristisch und jeder möchte einfach nur das perfekte Urlaubsfoto schießen. Falls du diesen Kommerzialismus nicht unterstützen möchtest, hast du auf jeden Fall nicht allzu viel verpasst. Natürlich ist die Holzstatur schön anzusehen, aber aufgrund der vielen Menschen und der wirklich kurzen Zeit, die du für dein Foto hasst, kannst du sie dir gar nicht näher anschauen.
In dem kleinen Kunstpark gibt es noch weitere kleine Objekte, die du dir anschauen und mit denen du ein Bild machen kannst. Hier musst du dann auch nicht extra anstehen und es gibt keine Zeitbegrenzung.
Fakten Escultura Ven a la Luz:
- Eintritt: 80 Pesos (ca. 4,30 Euro) pro Person + ggf. 50 Pesos (ca. 2,70 Euro) Parkgebühren für das Fahrrad
- Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 22 Uhr
- Adresse: QROO 15, Tulum Beach, Q.R., Mexiko
- Mit Anstehen – pro Person eine Minute Zeit für Bilder
Follow that Dream Schild
Der wohl bekannteste Fotospot in Tulum, das grüne „Follow that Dream“-Schild steht direkt am Straßenrand in Tulum Beach. Die genaue Location habe ich dir in der Karte mit allen Tulum Tipps markiert.
Direkt am Schild steht auch ein Taco-Foodtruck, wo wir uns erstmal leckere Erfrischungen nach der Fahrradtour gegönnt haben. Die Tacos sind für die Lage preiswert, also probiere sie auch gerne mal aus!
SFER IK Museum
Eigentlich wollten wir noch das SFER IK Museum, ebenfalls in Tulum Beach, besuchen. Wir haben uns aufgrund des stolzen Eintrittspreises und der vielen Besuchern jedoch dagegen entschieden. Das Museum besteht lediglich aus einem einzigen Raum, der mit seiner Architektur, den verschiedenen natürlichen Materialen wirklich ein fotogenes Kunstwerk ist. Ab und an gibt es auch Kunstaustellungen oder sonstige Events in den Räumlichkeiten. Vielleicht ist das ja ein spannender Spot für dich.
- Eintrittspreis 400 Pesos (ca. 22 Euro)
- Öffnungszeiten: täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr
- Adresse: Carretera Tulum-Punta Allen KM 5, Zona Hotelera, 77780 Tulum, Q.R., Mexiko
- https://www.sferik.art/
Playa Paraiso
Playa Paraiso bedeutet übersetzt „Paradiesstrand“ und diesem Namen macht der Strand mit seinem weißen Sand, dem türkisfarbenen Wasser und den vielen Palmen alle Ehre. Wir hatten zudem das große Glück, dass wir dieses Paradies komplett ohne Algen genießen konnte, was jedoch wahrscheinlich auch an dem Netz lag, welches mittlerweile vor der Küste großzügig gespannt wurde und damit die Algen vom Strand fernhalten soll. Was uns ebenfalls gefallen hat war, dass der breite und lange Sandstrand nicht überfüllt war und auch keine Strandverkäufer an den Liegen vorbeigekommen sind.
Bei einem entspannten Strandspaziergang kannst du die Maya Ruinen in der Ferne entdecken.
Im Gegensatz zu Cancun oder Playa del Carmen findest du hier keine riesengroße Hotelanlagen am Strand, sondern nur niedrig gebaute Hotels und Beachbars. Falls du kein Hotel direkt am Strand hast, kannst du dir in den Beachclubs auch Liegen für einen Tag mieten.
Da unser Hotel jedoch direkt an diesem Strand gelegen war, kann ich dir leider nicht über eigene Erfahrungen bezüglich Preise und Mindestverzehr berichten.
Falls du kein Strandhotel hast und auch keine Liege mieten möchtest, gibt es über den Playa Maya auch einen öffentlichen Zugang.
- Eintritt: 200 Pesos (ca. 10 Euro) für den Jaguar Nationalpark
- Parkgebühr: ca. 100 Pesos (ca. 5 Euro)
- Öffentlicher Zugang über den Playa Maja, ansonsten Privat für die anliegenden Hotels und Beachclubs
Tulum Tipps – Restaurantempfehlungen
In keinem Land, das wir zuvor bereist haben, gab es so viele tolle und leckere Restaurants wie in Mexiko. Natürlich war das Essen auch einer der Gründe, weshalb wir unbedingt in das Land reisen wollten. Egal in welcher Station wir auf unserer Rundreise halt gemacht haben, überall gab es super stylische Restaurants im Boho-Stil. So natürlich auch in Tulum!
Insider Tipp: Mit dem Trinkgeld wird es in Mexiko ähnlich wie in den USA gehandhabt. So kommen auf deinen Rechnungsbetrag immer noch 10- 20 Prozent Trinkgeld dazu. Schaue also genau auf den Beleg und prüfen, ob das Trinkgeld bereits automatisch berechnet wurde. Ansonsten kannst du bei Kartenzahlungen immer direkt den gewünschten Prozentsatz auswählen.
Restaurant und Bar Onyx
Beginnen wir direkt mit meiner absoluten Lieblingsempfehlung in Tulum, das Restaurant und Bar Onyx. Eigentlich hatten wir uns vorgenommen, jeden Abend ein neues Restaurant auszuprobieren, da die Auswahl an tollen Restaurants in Tulum riesig ist. Allerdings hat es uns im Onyx so gut gefallen, dass wir an unserem letzten Abend doch noch zu Wiederholungstätern wurden.
Auf der Speisekarte findest du die klassischen mexikanischen Gerichte wie beispielsweise Tacos, Burritos und Guacamole, aber auch internationale Gerichte wie Burger werden hier angeboten. Natürlich werden auch Vegetarier fündig. Für mich gab es die Tacos mit panierter Avocado, die wirklich super lecker waren!!
Neben dem leckeren Essen möchte ich auch den top Service hervorheben! An beiden Abenden konnten unsere Kellner ein perfektes Englisch, waren sehr aufmerksam und haben mit ihrer guten Stimmung eine tolle Atmosphäre geschaffen. Mit unserem Kellner vom ersten Abend haben wir uns so gut verstanden, dass es zum Schluss noch einen gemeinsamen Shot aufs Haus gab. Auch am letzten Abend gab es noch einen Cocktail für uns beide aufs Haus zum Abschied und auch der Chef kam noch persönlich an unserem Tisch vorbei.
Übrigens: Im Onyx gibt es abends für jeden Gast ein kleines Tischfeuerwerk und ein paar Free-Shots direkt aus der Flasche!
Wenn du also leckeres Essen sowie ein paar Cocktails in einer tollen Atmosphäre genießen möchtest, komm auf jeden Fall vorbei!! An beiden Abenden haben wir gut gelaunt und völlig begeistert das Restaurant verlassen.
Neben dem DJ sorgt auch eine Gruppe von Straßenkünstlern mit einer Feuershow regelmäßig für Stimmung im Restaurant.
Adresse: M4 L09-1, C. Orión Sur entre Calle Andromeda y Av. Tulum, Tulum Centro, 77760 Tulum, Q.R., Mexiko
El Mariachi Loco
Das Restaurant wurde uns von einem Hotelmitarbeiter empfohlen und ist im Gegensatz zu vielen anderen Restaurants in Tulum verhältnismäßig günstig. Das Restaurant kann nicht mit einer Boho-Hippie-Ästhetik glänzen, was vermutlich auch den Preis ausmacht, aber der Service war sehr aufmerksam und das Essen sowie die Getränken super. Auf der Karte findet man keine vegetarischen Optionen, doch lass dich davon aber nicht irritieren. Jedes Gericht wie Burrito oder Tacos kannst du auch vegetarisch bestellen. Frage einfach die Kellner.
Wenn du also leckeres authentisches Essen zu fairen Preisen möchtest und dir die Boho-Hippie-Ästhetik nicht so wichtig ist, besuche auf jeden Fall das El Mariachi Loco!
Adresse: Tulum Centro, 77760 Tulum, Quintana Roo, Mexiko
Burrito Amor
Hier ist der Name Programm, so findest du auf der Speisekarte Burritos in allen erdenklichen Variationen. Es gibt auch eine große Auswahl an veganen und vegetarischen Optionen. Im Außenbereich sitzt du in einem kleinen romantisch angehauchten Garten mit Lichterketten, vielen Pflanzen und weißen Holzmöbeln auf Kies. Die knusprig zubereiteten Burritos werden dir in Bananenblätter eingehüllt serviert. Dazu kannst du dir einen der leckeren und frisch gepressten Säfte bestellen.
Super leckere Burritos in vielen Variationen!
Adresse: Av. Tulum Mz 05-Lote 03, Tulum Centro, Centro, 77760 Tulum, Q.R., Mexiko
Hotelempfehlung in Tulum
Bei deiner Hotelsuche solltest du wissen, dass sich Tulum in Tulum Pueblo und Tulum Beach unterteilt.
Tulum Pueblo befindet sich nicht direkt an der Küste, sondern ca. 3 km im Landesinneren und ist der Ortskern. Auf der Hauptverkehrsstraße, die auch Bacalar und Cancun miteinander verbindet, findest du unzählige Restaurants und Bars. Abgesehen davon hat der Ortskern von Tulum aber nichts Schönes zu bieten. Dafür sind hier die durchschnittlichen Hotelpreise deutlich geringer als in Tulum Beach.
Tulum Beach umfasst die Hotelzone und den Jaguar Nationalpark direkt an der Küste. In den dortigen Restaurants zahlst du gerne mal 150 Euro für ein Abendessen oder 500 Euro für eine Nacht im Hotel. Natürlich gibt es hier auch kostengünstigere Ausnahmen! Aber dennoch ist das Preisniveau in Tulum Beach deutlich höher als in Tulum Pueblo.
Unsere Tulum Hotelempfehlung: Hotel Poc Na
Das Hotel Poc Na* liegt in Tulum Beach mit Privatzugang zum Playa Paraiso und die Maya Ruine ist fußläufig oder mit dem Fahrrad in wenigen Minuten erreichbar. Die Zimmer und kleinen Bungalows sind überall auf dem Hotelareal verteilt, um zu ihnen zu gelangen läufst du im Sand mitten durch einen kleinen Dschungel.
Das Personal in der Lobby ist sehr nett und hilfsbereit. Sie haben uns sogar immer direkt mit unseren Namen begrüßt. Jeden Morgen wurde für die Hotelgäste auch ein Yogakurs angeboten, leider waren wir morgens oft schon unterwegs, sodass ich den Kurs immer verpasst habe. Aber vielleicht hast du die Zeit teilzunehmen.
Wir haben uns für ein kleines privates Häuschen mit eingeschränkten Meerblick entschieden. Aufgrund der üppigen Bepflanzung auf dem Hotelgelände war jedoch vom dem Meerblick nicht viel übrig, was für uns nicht tragisch war. Dadurch hatten wir unser eigenes kleines Reich, welches von anderen Hotelgästen nicht einsehbar war.
Im Zimmer gab es ein großes Doppeltbett direkt gegenüber der großen Fensterfront, die man auch komplett öffnen konnte. Ich würde dir allerdings nicht empfehlen die Fensterfront nachts offen zu lassen, denn sonst gibt es ungebetene Gäste. Wir haben tatsächlich in einer Nacht Besuch von einem niedlichen Waschbären bekommen haben.
Ein weiterer Pluspunkt dieses Hotels in Tulum: Auf der Holzterrasse gab es noch eine Hängematte in der man entspannen konnte.
Unser einziger Kritikpunkt ist das WLAN, denn leider hat das nicht bis zu unserem Zimmer gereicht. Ansonsten hast du in der Lobby, dem Restaurant und am Strand überall kostenfreies WLAN.
Preislich lagen wir bei 200 -250 Euro pro Nacht. Im Zimmerpreis inbegriffen ist ein wirklich sehr leckeres Frühstück, welches im hoteleigenen Restaurant direkt am Strand serviert wird. Das Frühstück ist a la Carte, du kannst dir einen frischen Saft, eine kleinere Speise sowie eine größere Speise bestellen. Ich habe beispielsweise immer einen Joghurt mit Früchten und ein Gemüseomlette mit Brot gewählt. Der morgendliche Blick auf den Strand und das Meer während dem Frühstück war spektakulär!
Weitere Infos sowie zum Hotel findest du hier*.
Besonderheiten zur Lage vom Hotel Poc Na in Tulum
Das Hotel liegt in dem neuen Parque del Jaguar , welcher erst in 2023 gegründet wurde. Abends kannst du mit dem Auto nur in das Naturschutzgebiet fahren, wenn du an den Kontrollstellen eine gültige Hotelreservierung vorzeigst. Der Eintritt kostet dich einmalig 200 Pesos (ca. 10 Euro) pro Person. Bevor du in den Nationalpark fahren kannst, wird kontrolliert, dass jede Person im Auto die Eintrittsgebühr bezahlt hat (bei Bezahlung erhältst du ein Bändchen, dass du immer vorzeigen musst). Besonders zu Stoßzeiten kann dies zu Wartezeiten von bis zu einer halben Stunde bedeuten. Als wir im November 2023 vor Ort waren, gab es auch noch sehr viele Baustellen im Nationalparkgebiet. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Wartezeiten mit der Zeit und den abnehmenden Baustellen verringern.
Wie viele Nächte sollte man in Tulum verbringen?
Für uns waren 4 Nächte perfekt, da wir so einige Ausflüge unternehmen, aber unsere Reise auch faul am Strand ausklingen lassen konnten. Falls du noch andere Ausflüge planst wie beispielsweise nach Akumal oder weitere Cenoten und Maya Ruinen, plane am besten noch mehr Zeit ein.
Wir selbst haben den Abschluss unserer Yucatan-Rundreise in Tulum verbracht, aber auch als erste Station auf deiner Rundreise ist Tulum ebenso perfekt. Da es hier sehr touristisch ist, kannst du dich so langsam an die Gegebenheiten in Mexiko gewöhnen und auch etwaige Sicherheitsbedenken ausräumen.
Karte mit allen Tulum Tipps
Mein Fazit: Lohnt sich Tulum?
Aktuell erlebt Tulum einen regelrechten Tourismusboom und dementsprechend viel wird rund um und in Tulum gebaut. Natürlich sind die vielen Baustellen und die dafür vorgenommen Abholzung der Wälder nicht schön anzusehen. Zudem versuchen alle Beteiligten vor Ort von dem Tourismusboom größtmöglich zu profitieren, in dem für jede Kleinigkeit Eintritt verlangt wird oder es ein deutlich höheres Preisniveau im Vergleich zu anderen Gebieten auf der Yucatan-Halbinsel gibt.
Dennoch muss ich sagen, dass uns Tulum direkt sehr gut gefallen hat. Weshalb für uns feststeht: Wir kommen auf jeden Fall wieder! Egal ob schnorcheln im zweitgrößten Korallenriff der Welt oder mit Schildkröten in einer Cenote, traumhafte Aussichten auf die Maya Ruine direkt an der Küste oder einfach am weißen Sandstrand entspannen und im türkisblauen Wasser baden – wir konnten in Tulum viele neue und tolle Marmeladenglasmomente sammeln. Besonders das Karibikfeeling an der Küste und in Tulum Beach haben wir genossen!
Unser Tipp: Genieße die tollen Marmeladenglamsomente, die du in Tulum erleben kannst in vollen Zügen – es lohnt sich! Bereise dennoch auch weniger touristische Gebiete auf der Halbinsel, um einen authentischeren Eindruck von Mexiko zu erlangen.
CO-BLOGGERIN
Vanessa Weber
Was Vanessa am meisten am Reisen liebt? Während ihrer Reisen kann sie immer wieder über sich selbst hinauswachsen und dabei auch die ein oder andere Angst ablegen.
Wandern in den Rocky Mountains, Kajaktour in Kanada, Besteigung eines Vulkans in 5000m Höhe oder Tierbeobachtungen im Dschungel – Vanessa ist auf jeden Fall dabei! Genauso wie ihr Freund Lukas, der bei den beiden für die bleibenden Fotoerinnerungen zuständig ist.
Fun Fact: Vanessas bisher schönstes “Souvenir” hat sie aus Costa Rica mitgebracht. Ihren Hund Idefix, der dort als Straßenhund lebte und nun mit ihr in der schönen Pfalz die Wälder unsicher macht.
Schreibe einen Kommentar