“I love Momos” steht auf dem einzigen T-Shirt, welches ich mir während meiner Nepalreise gekauft habe. Das musste einfach mit, denn ja, in Nepal habe ich meine Liebe zu Momos entdeckt. Diese kleinen gefüllten Teigtaschen und das dazu servierte fruchtig würzige Tomaten-Chutney haben mich diverse Wandertage im Himalaya Gebirge durchstehen lassen, immer mit dem Gedanken, dass es sobald wir unseren Zielort erreicht habe, endlich wieder Momos geben würde. Bei all dieser Begeisterung für dieses Gericht ist es klar, dass es irgendwann als Reiserezept auf meinem Blog landen musste. Nachdem ich mir nun einen Bambusdämpfer* zugelegt und so einige Male an dem für mich perfekten Momo Rezept gefeilt habe, ist es nun soweit: mein Momo Rezept geht online und du kannst es nachkochen.
Ich hoffe dich werden die nepalesischen Teigtaschen genauso begeistern wie mich!
Vegetarisches Momo Rezept
Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden
Zutaten für ca. 24 – 30 Momos
Momo Teig
- 250 g Mehl
- 1 EL Öl
- 1 Prise Salz
- Ca. 100 ml Wasser
Vegetarische Momo Füllung
- 500g gedünstetes Gemüse, je nach Vorliebe
- 1 EL gehackten Koriander
- 1 TL Chiliflocken
- 1 cm frischer Ingwer
- 1 TL Butter
- Salz, Pfeffer
Würziges Tomaten Chutney
- 1 EL Öl
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 cm frischer Ingwer
- 1 cm frischer Kurkuma
- 1 TL gehackter Koriander
- eine Dose gehackte Tomaten
- 1 TL getrocknete Chiliflocken
- Salz, Pfeffer
Erdnusssauce
- 1cm frischen Ingwer
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Sojasauce
- 80 g Erdnussbutter
- 125 ml Kokosmilch
Utensilien
- Nudelholzkleines Glas
- Bambusdämpfer*
- Schneidebrett, Messer
- großer Topf
Bambusdämpfer bekommst du recht günstig in so ziemlich jedem Asia Shop. Ich selbst habe mir in unserem Asia Shop die kleinsten Dampfgarer gekauft mit 13 cm Durchmesser und 2 Etagen. Du kannst ihn dir aber natürlich auch online bestellen*. Wenn du möglichst wenig Reinigungsaufwand haben möchtest, empfehlen sich zudem Baumwolltücher zum Einlegen. Die Dampfgarer von Reishunger* werden direkt mit solchen Tüchern geliefert.
Zubereitung
- Die Umsetzung des Momo Rezepts könnte einfacher nicht anfangen, denn zuerst wird der Teig vorbereitet. Dazu alle Teigzutaten gründlich verkneten. Wenn ein gleichmäßiger Teig entstanden ist, wird er zugedeckt oder in Folie gewickelt für eine Stunde in den Kühlschrank gestellt.
2. Während der Teig ruht, können die Füllung und die Saucen vorbereitet werden. Da die Tomatensauce am längsten braucht, fängt man am besten damit an.
Dazu die Zwiebel, den Knoblauch, den Ingwer und auch den Kurkuma zunächst schälen und dann in Mini-Würfel schneiden. Diese werden nun in Öl angebraten. Anschließend werden die Tomatenstücke, der Koriander sowie die Chilliflocken hinzugefügt. Kräftig umrühren und auf niedriger Stufe 40 Minuten köcheln lassen. Dabei immer mal wieder umrühren.
3. Während die Tomatensauce nun köchelt kannst du dich um die Momo-Füllung kümmern. Ich präferiere vegetarische Füllungen, aber natürlich könntest du die Teigtaschen auch mit einer Hackmischung füllen. Das bleibt dir überlassen.
Für die vegetarische Füllung, kannst du das Gemüse wählen, auf welches du gerade Lust hast oder was eben gerade da ist.
Für dieses Momo Rezept habe ich schon die verschiedensten Mischungen ausprobiert. Kartoffeln, Grünkohl, Mohrrüben, Kürbis, Spitzkohl, Brokkoli und auch Tomaten sind schon in meine Töpfe gewandert. Das hat alles super geschmeckt. Du kannst Momos also auch wunderbar nutzen, um übriges Gemüse aufzubrauchen.
Das Gemüse deiner Wahl solltest du in kleine Würfel schneiden und kochen bzw. wenn es beispielsweise Kohl ist auch braten. Ist es fertig, empfehle ich dir das Gemüse zu zerstampfen oder zu pürieren. So lassen sich die Momos später einfacher füllen. Für einen intensiven Geschmack gebe einen Teelöffel Butter in die noch warme Gemüsemischung. Anschließend wird mit Salz, Pfeffer, frischem Ingwer, gehacktem Koriander sowie Chiliflocken für Würze gesorgt.
4. Hat die Tomatensauce 40 Minuten lang vor sich her geköchelt, so kann sie nun von der heißen Platte genommen und püriert werden. Schmecke sie noch mit Salz und Pfeffer ab und schon ist sie fertig. Sollte sie etwas zu scharf geworden sein, kannst du einen Schluck Sahne dazugeben.
5. Bevor es nun darum geht, die Momos zu füllen, solltest du dir ordentlich Platz verschaffen und deine Arbeitsplatte gründlich säubern. Denn im nächsten Schritt des Momo Rezepts heißt es mit Geduld und Kraft den Teig bis auf eine Dicke von ca. 2mm auszurollen. Dazu bestreue deine Arbeitsplatte mit Mehl, schnapp dir ein Nudelholz und rolle los. Lass dich nicht entmutigen, wenn der Teig sich immer wieder zusammenzieht, das ist normal. Mit der Zeit wirst du dennoch eine große gleichmäßige Teigfläche erhalten
Für die Momos brauchst du Kreise mit einem Durchmesser von ca. 5-7 Zentimeter. Ich nehme zum Ausstechen einfach ein kleines Glas.
Je Teigkreis benötigst du ungefähr einen Teelöffel Gemüsefüllung.
Und dann wird es ernst, denn jetzt geht es ans Falten der Momos.
Solltest du darin nicht besonders geschickt sein, kannst du die Teigkreise auch einfach zu einem Halbmond zusammendrücken. Das Falten ist eher für die Optik und nicht zwingend nötig.
Wer sich der Herausforderung stellen möchte, der muss sich zunächst für eine Technik entscheiden, denn Momos kannst du in diversen Varianten falten.
Einen guten Überblick und die Option zum Nachmachen gibt dir dieses Video:
In Nepal hat mir die Köchin einer unserer Unterkünfte ihre Version (im Video oben Methode 3) gezeigt. Doch obwohl ich die Technik sogar gefilmt habe, schaffe ich es tatsächlich nicht, die Momos auf die gleiche Art zu falten. Irgendwie bekomme ich die Fingerkoordination dafür einfach nicht hin. Deshalb greife ich gern auf eine Falttechnik zurück, die ich in Kärnten gelernt habe, das dort sogenannte „Krendeln“ (im Video oben Methode 7).
Aber vielleicht liegt dir eine andere Methode besser. Probiere es einfach aus.
Hast du alle Momos gefaltet, kommen sie in die Bambusdämpfer*. Nun brauchst du einen Topf, der entsprechend größer als der Dampfgarer ist. Diesen füllst du ein wenig mit Wasser, aber nur gerade so viel, dass die unterste Schicht Momos nicht im Wasser schwimmen.
Bringe das Wasser zum köcheln, stelle die Bambusdämpfer* hinein und lasse sie nun ca. 10 Minuten im Dampf garen.
6. Die Wartezeit kannst du nutzen, um den letzten Teil des Momo Rezepts fertig zu machen: die Erdnusssauce.
Dazu einfach Ingwer und Knoblauch in kleine Würfel schneiden und im Öl andünsten. Mit 2 EL Sojasauce ablöschen, die Erdnussbutter und auch die Kokosmilch dazu geben. Wer möchte, kann jetzt auch einen Teelöffel Sambal-Olek dazu geben. Gut umrühren, bis eine einheitliche Masse entsteht und diese noch kurz einköcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Sind die Momos fertig gegart, kann angerichtet werden.
Extratipp:
Wer es lieber etwas knuspriger mag, kann die Momos nach dem Garen auch noch kurz in eine gebutterte heiße Pfanne geben und von beiden Seiten anbraten
Guten Appetit!
Schreibe einen Kommentar