Genussurlaub: Die besten Neusiedler See Tipps für den Herbst

Entspannen in der Sauna, Natur genießen beim Kajaken, Schlemmen in den besten Restaurants – mit diesen Neusiedler See Tipps erlebst du die perfekte Zeit im Burgenland.

Kooperation / Werbung

Neusiedler See Tipps und Aktivitäten im Herbst

Österreich Urlaub verbindet man meistens mit Bergen, Wandern oder Skifahren. Dabei kann Österreich noch viel mehr. Zum Beispiel auch Nationalparks, weiße märchenhafte Esel, Storchendörfer, Kajaktouren, Weinanbau, Indian Summer und ausgezeichnete Küche. Klingt gut? Dann solltest du dir meine Neusiedler See Tipps nicht entgehen lassen. Ich zeige dir meine liebsten Spots in diesem Teil des Burgenlands und verrate dir außerdem, warum der Herbst eine großartige Reisezeit ist.

Der Neusiedler See

Der Neusiedler See, im Burgenland an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn gelegen, ist der größte Steppensee Mitteleuropas. Rund 300 Vogelarten sind im Seengebiet mindestens zeitweise zuhause.

Einige von ihnen machen als Zugvögel scharenweise halt, bevor sie ein paar Wochen später wieder weiterziehen. Für Vogelliebhaber ist der Neusiedler See ein wahrgewordener Traum und auch für alle, die sich mit Vögeln nur wenig auskennen, jedoch die Natur lieben, ist die Region ein Idyll. 

Spannende Fakten

  1. Ungewöhnlicher Steppensee: Der Neusiedler See ist ein flacher Steppensee mit einer maximalen Tiefe von nur 1,8 Metern. Diese geringe Tiefe sorgt für schnelle Erwärmung im Sommer, was den See zu einem beliebten Badeziel macht.
  2. UNESCO-Welterbe: Gemeinsam mit der umgebenden Kulturlandschaft wurde der See 2001 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Das Gebiet besticht durch seine natürliche Schönheit, traditionelle Weinkultur und Biodiversität.
  3. Biodiversität und Naturschutzgebiet: Der See ist ein Paradies für Vogelbeobachter. Über 300 verschiedene Vogelarten, darunter seltene wie der Seeadler oder der Löffler, sind hier heimisch. Große Teile des Gebiets gehören zum Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, der ein bedeutendes Schutzgebiet für Zugvögel ist.
  4. Weinanbau und Kulinarik: Die Region rund um den Neusiedler See ist bekannt für ihren Weinanbau, insbesondere Weißweine wie Welschriesling oder Chardonnay. Hier befindet sich auch die höchste Winzerdichte ganz Österreichs. 

Diese einzigartigen Eigenschaften machen den Neusiedler See zu einem attraktiven Reiseziel für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Foodies gleichermaßen. Und da ich alles drei bin, kannst du dir ja denken, wie ich mich gefreut habe, diese Region zu bereisen. 

Während meiner Zeit am Neusiedler See ist mir noch ein weiteres Merkmal der Region aufgefallen: Die Leidenschaft der lokalen Bauern, Wirte und Betreiber. Ob liebevoll geführte Pensionen, mit Herzblut hergestellte Bio-Produkte oder mit Mut aufgebaute Unternehmen – in der Region Neusiedler See stößt du auf spannende Menschen, die aus Überzeugung an die Qualität viele Extrameilen gehen.

So ist dieser Artikel voll mit Tipps für den Neusiedler See und spannenden Kurzvorstellungen besonders spannender Menschen und ihrer Projekte. Denn ich finde, dass eine Reise immer erst durch die Menschen, denen wir begegnen, wirklich besonders wird. 

Begriffe am Neusiedler See

Heuriger

Ein Heuriger ist ein typisches österreichisches Wirtshaus oder eine Weinstube, in der vor allem der junge, im gleichen Jahr produzierte Wein ausgeschenkt wird. Der Begriff „Heuriger“ stammt vom Wort „heurig“, was „diesjährig“ bedeutet und sich auf den neuen Wein bezieht.

Heurigenlokale sind besonders in Wien und den Weinbaugebieten Niederösterreichs, dem Burgenland und der Steiermark beliebt. Neben dem jungen Wein bieten Heurigen einfache, traditionelle Speisen an, wie Brot mit Aufstrichen, Käse, Wurst, Schinken, Sauergemüse und oft auch warme Gerichte wie Schweinsbraten oder Knödel. Die Atmosphäre ist meist gemütlich und gesellig, oft begleitet von typischer Volksmusik.

Heurigen haben nur zu bestimmten Zeiten geöffnet, meist saisonal, und das erkennt man oft an einem Föhrenzweig oder Busch, der draußen hängt.

Frischer Sturm

Falls du im frühen Herbst hier bist, also kurz nach der Weinernte

„Frischer Sturm“ ist ein teilvergorener Traubenmost, der in Österreich, insbesondere im Burgenland, beliebt ist. Es handelt sich um den frühen Gärzustand von Wein, der süß und prickelnd ist. Sturm ist nur für eine kurze Zeit im Herbst erhältlich, wenn die Trauben frisch geerntet und zu gären begonnen haben. Der Alkoholgehalt ist dabei relativ gering, da der Gärprozess noch nicht abgeschlossen ist. Es gibt weiße und rote Varianten, abhängig von den Trauben.

Im Burgenland ist der Sturm ein fester Bestandteil der herbstlichen Weinfeste und Heurigenbesuche. Bei uns in Deutschland ist Sturm übrigens eher als Federweißer bekannt.

Pannonische Landschaft

Ein weiterer Begriff, der dir am Neusiedler See immer mal wieder begegnen wird, ist die Pannonische Landschaft. Dabei handelt es sich um eine flache, weitläufige Region in Mitteleuropa, die früher von einem großen, warmen Binnenmeer bedeckt war. Heute umfasst sie vor allem Gebiete in Ungarn, Österreich, Slowenien und der Slowakei und ist bekannt für ihre fruchtbaren Böden, das milde Klima und die reiche Tier- und Pflanzenwelt. Besonders im Burgenland, rund um den Neusiedler See, prägt die pannonische Landschaft das Landschaftsbild – eine Mischung aus weiten Ebenen, Wiesen und Weingärten.

Die beste Reisezeit für den Neusiedler See

An sich ist es das gesamte Jahr über schön am Neusiedler See. Aber wie überall, gibt es auch hier Jahreszeiten, die ihren ganz besonderen Reiz haben.

Winter am Neusiedler See

Da die Region vom Weinanbau und nicht von den Bergen geprägt ist, ist der Winter jedoch die am wenigsten attraktive Reisezeit, es sei denn du willst dich mit Genuss und Thermenbesuchen verwöhnen, dann ist der Winter mit seiner Gemütlichkeit perfekt. 

Frühling am Neusiedler See

Im Frühling erwacht die Natur am Neusiedler See langsam zum Leben. Vogelbeobachter kommen jetzt voll auf ihre Kosten. Im April, wenn die Kirschbäume blühen, ist unter anderem der Kirschblüten Radweg in Purbach ein wahrer Traum. 

Kirschen-Genussquelle Andrea Strohmayer

Sommer am Neusiedler See

Im Sommer kannst du dir wunderbare Abkühlungen im See holen und die langen Tage inklusive wunderschöner Sonnenuntergänge genießen. Die perfekte Reisezeit für alle, die sich nach einem Badeurlaub sehnen oder Wassersport lieben.

Herbst am Neusiedler See

Aus meiner Sicht ist der Herbst jedoch die schönste von allen Reisezeiten am Neusiedler See. Erst wird der Wein geerntet, dann geht es in die Festival-Saison. Es geht los mit dem Gans Burgenland Genuss Festival, dann folgt das Martinloben, bevor dann auch schon die Weihnachtsmärkte aufgebaut werden.

Doch du kannst im Herbst nicht nur wunderbar schlemmen, auch sind die Temperaturen meist noch super zum Radfahren. Wenn die Natur langsam beginnt sich zu färben und auch der Wein seine Blätter in ein kräftiges Rot taucht, entsteht im Burgenland am Neusiedler See eine einmalige Farbstimmung, der Indian Summer. Früh am Morgen hängt der Nebel tief, bis die Sonne für ein Glitzern auf den farbenfrohen Blättern sorgt – herrlich!

Du siehst, es gibt zu jeder Jahreszeit etwas zu erleben! Welche Spots sich ganz besonders lohnen, verrate ich dir jetzt in meinen Neusiedler See Tipps. 

Tipps für Rust – die Altstadt & Wassersport

Meine Reise in die Region rund um den Neusiedler See startete in Rust. Dafür gibt es viele gute Gründe. Zum einen liegt die Stadt direkt am Neusiedler See und hat mit ihrer charmanten Altstadt einiges zu bieten, zum anderen weist sie ein tolles gastronomisches Angebot auf und ist zudem auch noch ein temporäres Zuhause der Weißstörche. Wer das alles erleben möchte, mietet sich am besten auch direkt in Rust ein.

Hotel Drahtesel

Hands Up – macht dich ein richtig gutes Frühstück auch so glücklich? Wie klingen warme Brötchen, frisch zubereitete Eier-Spezialitäten, Mozzarella und Tomate, Oliven, Hummus, Käseplatte, Wurstplatte und frisches Obst für dich? Herrlich, oder? 

So startet jeder einzelne Tag im Hotel Drahtesel. 

Hotel am Neusiedler See mit gutem Frühstücksbuffet

Doch die Liebe wird hier nicht nur ins frische Frühstücksbuffet gesteckt, sondern auch in die vielen Details der Pension. Die moderne Einrichtung, das Drahtesel-Motto, welches sich in Wandbildern und Dekoelementen widerspiegelt, der große Garten mit den vielen Sitzgelegenheiten und nicht zuletzt auch die Art, wie man mit seinen Gästen umgeht. 

Hotel in Rust

Ein Ort zum Ankommen, ausschlafen und wohlfühlen!

Hotel Drahtesel*
Zimmer ab 110 Euro
Dorfmeistergasse 21, 7071 Rust

Seekajak Tour auf dem Neusiedler See

Wenn man sich schon in der Region des größten Sees ganz Österreichs befindet, muss man die Vorzüge des riesigen Gewässers auch nutzen!

Zum Baden ist es im Herbst schon etwas frisch, doch für Wassersport ist das Wetter geradezu perfekt! 

Im Seekajak Paddelzentrum findest du dazu alles, was du brauchst: Die Option SUPs, Kanus und Kajaks auszuleihen, ein umfangreiches Angebot an Kursen und geführten Touren sowie sehr erfahrene Guides. 

Entspannt durch die Schilfkanäle

Wir haben uns für eine geführte Kajaktour durch die wunderschönen, von Schilf gesäumten Kanäle entschieden.

Hier, wo niemand anderes unterwegs ist und man außer dem Zwitschern der Vögel und dem sanften Plätschern des Wassers nichts hört. In wenigen Sekunden taucht man in dieser fast schon meditativen Welt ab, fern von jedem Alltagsstress. 

Tief einatmen und genießen, kann ich da nur sagen!

Aber nicht vergessen, dabei das Kajak stabil zu halten. Das geht übrigens hauptsächlich über den Rumpf des eigenen Körpers. Der ist sowieso entscheidend beim Kajaken. Die Arme hingegen führen die Bewegung nur aus, den größten Teil der Kraft gewinnt man bei richtiger Ausführung hingegen aus dem Hüftbereich des Körpers – so erklärt es uns Profi Thomas. 

Ein Dorf auf dem Wasser – die Ruster Bucht

Wir paddeln entspannt durch die Kanäle, bis wir in der Ruster Bucht ankommen und ein Dorf mitten auf dem See entdecken. Pfahlbauten, kleine auf Stelzen im Wasser erbaute Häuser, reihen sich hier ans Schilf.

Sie sind ausschließlich per Boot erreichbar und dienen den Rustern als idyllisches Wochenenddomizil zum Baden. Ungefähr 400 solcher Hütten befinden sich auf dem Neusiedler See. Manche davon kannst du übrigens mieten, wie cool ist das denn? Für mich ein echter Geheimtipp!

Wenn der See zum Meer wird

Nach dieser Art des besonderen Sightseeings paddeln wir weiter auf den offenen See und obwohl heute ein windstiller Tag ist, plätschern einige kleine Wellen gegen unsere Boote. Gespannt lauschen wir den Geschichten unserer erfahrenen Kajak-Guide, die hier schon bei richtigen Windstärken unterwegs war. Da kann sich der Neusiedler See schon mal wie das offene Meer anfühlen. 

Heute, bei dem herrlichsten Herbstwetter, müssen wir uns dieser Herausforderung Gott sei Dank nicht stellen, der See meint es gut mit uns Anfängern. Dankbar paddeln wir noch ein wenig über den schier endlosen See, bevor wir zurück in die sicheren Kanäle fahren und unsere Tour beenden.

Glücklich und entspannt kommen wir wieder am Paddelzentrum an, verstauen die Boote und bedanken uns für diesen sportlichen Ausflug! Kajaken – das haben wir mal wieder festgestellt – ist auf jeden Fall was für uns!

Seekajak – Paddelzentrum Rust
Verleih von Mitte April bis Mitte Oktober
Geführte Touren und Kurse findest du auf der Website

Für alle, die mehr wollen: Thomas vom Paddelzentrum bietet auch immer mal wieder Reisen an, beispielsweise nach Mexiko inkl. Whalewatching und Schnorcheln mit Walhaien. Infos dazu findest du unter News auf der Website.

Weißstörche beobachten

Auf den feuchten Wiesen vor dem Neusiedler See tummeln sich im Sommer majestätische Störche. Ein Anblick, der Naturliebhaber fasziniert. Mit ihren schwarz-weißen Gefiedern und eleganten, langen Beinen durchstreifen sie das kurzgrasige Gelände auf Nahrungssuche.

Doch die Population der Störche, die einst auf ihrer Durchreise hier Halt machten, hat in den letzten Jahrzehnten durch die zunehmende Landwirtschaft stark abgenommen. Zum Glück setzt sich der Storchenverein Rust seit vielen Jahren mit Hingabe dafür ein, diesen besonderen Vögeln ihren Lebensraum zurückzugeben. Neben gezielter Pflege und der Rehabilitation verletzter Tiere wird den Störchen ein Zuhause geschaffen, das nicht nur sie, sondern auch Reiher, Gänse und viele weitere Vogelarten anzieht. 

Von der Aussichtsplattform des Vereins lassen sich zur passenden Jahreszeit die Störche besonders gut beobachten – ein echter Neusiedler See Geheimtipp für alle, die die gefiederte Vielfalt ums Gewässer hautnah erleben möchten.

Aussichtsturm RUST Storchenwiese
7071 Rust

Restaurant Tipps in Rust

Galerie Café

Frühstück: Super wichtig, richtig gut dinieren gehen: Feine Sache, aber Kaffee am Nachmittag: Unverzichtbar! Wer das ganz genauso sieht, der darf sich in Rust im Galerie Café einfinden. Hier wird nicht nur dein Koffeeinbedarf gestillt, sondern der Kuchenhunger direkt mit. Lecker!

Do, Fr, So 14 – 20 Uhr, Sa 10 – 20 Uhr
Hauptstraße 18, Rust

Tesla am See

Lust auf ein wenig Dolce Vita direkt am Neusiedler See? Die Gründer von Tesla am See haben diese Idee mit ihrem Restaurant umgesetzt.

Modern eingerichtet, mit ikonischer Seeterrasse und einem wirklich heißen Mitarbeiter: Dem Pizzaofen. 

Ob zu ausgedehnten Frühstücken, auf einen Sundowner mit DJ Einlage in einer warmen Sommernacht oder entspannt zum Pizza-Date mit Freunden, im Tesla am See „You are exactly where you need to be“. 

Tesla am See
Mi –  So 12 – 21 Uhr
Ruster Bucht
7071 Rust

Hofgassl Restaurant

Meine Empfehlung für alle, die sich einen geschmacklich feinen Abend in Rust gönnen wollen: Das Wirtshaus Hofgassl. Wow!

Schon der Weg zum Restaurant ist schlichtweg zauberhaft. Du läufst über den Altstadtkern von Rust hinein ins Gassl, das dicht von üppigen Hortensien bewachsen ist, bis du ganz hinten angekommen den Eingang zum Restaurant sowie die Außenterrasse findest.

Seit über 20 Jahren verzaubert das Gastro-Paar hinter dem Hofgasserl seine Gäste mit qualitativ hochwertigen Produkten. Dieses richtet es zu Geschmacksexplosionen auf Tellern an.

Ob hausgemachte Nudeln gefüllt mit Frischkäse und serviert mit Sommertrüffel, die auf den Punkt gebratenen Lammnüsserl oder die intensive Pilzschaumsuppe – einfach nur Poesie auf der Zunge. 

Und entschuldige, falls dir jetzt schon der Speichel läuft, aber einer Muss noch sein: Warme Apfeltarte mit Butterkekseis und Karamellsauce… wie könnte das nicht auf dem Gaumen zu Freudentänzen der Geschmacksknospen führen? Wirklich große Klasse! 

Ebenso fantastisch ist der Service, der sich auch hervorragend mit den 180 angebotenen Weinen auskennt.

Für drei Gänge und je zwei Getränke haben wir zu zweit ca. 160€ bezahlt. Das war es mehr als wert.

Im Hofgassl
Mi – So 11 – 23 Uhr
Rathausplatz 10, 7071 Rust 

Tipps für Gols, die Wein- und Genussstadt

Das Burgenland ist die Region mit der höchsten Dichte an Weinbauern in Österreich und Gols ist der absolute Schmelztiegel. Denn allein in dieser 4.000-Einwohner-Stadt gibt es an die 100 Weinbauern. Wahnsinn! Klar, dass du hier wunderbar Weinchen trinken kannst, doch Gols ist auch in anderer Hinsicht kulinarisch ein absolutes Highlight. Deshalb sind direkt 6 meiner leckersten Neusiedler See Tipps hier in Gols ansässig.

Weinkulturhaus Gols – Der perfekte Ort für deinen Traumwein

Im ältesten Haus von Gols erwartet dich die größte Ortsvinothek im Burgenland. Mit über 400 Weinen von rund 80 Winzer:innen aus Gols findest du hier eine beeindruckende Vielfalt an Weinen, die du glasweise probieren kannst – ideal, um deinen Lieblingswein zu entdecken. 

Besonders das pannonische Klima, viele Sonnenstunden und die abendliche Kühle vom nahegelegenen See schaffen beste Bedingungen für den Weinanbau, wodurch typische Sorten wie Blaufränkisch, Grüner Veltliner, Welschriesling und Zweigelt wunderbar gedeihen.

Im Weinkulturhaus kannst du oben aus einer umfangreichen Weinkarte auswählen und probieren, während im historischen Kellerbereich weitere Schätze warten. Hier hat jeder der rund 80 vertretenen Winzer:innen ausgewählte Weine beigesteuert. Besondere Highlights sind die beliebten regionalen Süßweine und der frische, fruchtige Welschriesling mit grüner Apfelnote und leichter Säure.

Weinkulturhaus Gols
Mi – Sa 10 – 18 Uhr
So 10 -13 Uhr

Erwin Moser Museum – zurück in die Kindheit

Direkt beim Weinkulturhaus in Gols findest du einen weiteren meiner Neusiedler See Tipps: das Museum Erwin Moser. Eine Hommage an den Kinderbuchautor, der im Ort lebte und mit seinen liebevollen Geschichten und Illustrationen Generationen von Leser:innen geprägt hat. 

Das Erwin Moser Museum, eröffnet anlässlich seines 60. Geburtstags im Jahr 2014, entführt dich in eine Welt voller kindlicher Geborgenheit und Fantasie. 

70 Bilder sind in drei Ausstellungsräumen zu sehen. Lass dich auf die fantasievolle Reise ein, entdecke all die kleinen Details in den Zeichnungen und werde für kurze Zeit wieder zum Kind!

Erwin Moser Museum
Für Familien, Kunstliebhaber:innen und alle, die ein wenig träumen wollen, ist das Erwin Moser Museum einen Stopp wert!
Mittwoch – Samstag: 10.00 – 18:00
Sonntag: 10:00 – 13:00
Hauptplatz 20
7122 Gols

Sektkellerei Szigeti – Prickelnd & spannend

Wein ist eine wirklich feine Sache, doch aus Trauben kann man noch mehr machen! Das beweist die Sektkellerei Szigeti. 

Peter Szigeti, dessen Vater vor vielen Jahrzehnten noch Wein an der Tür verkaufte, wagte sich einen mutigen Traum umzusetzen: Die erste Sektkellerei in Österreichs Weinanbauregion Nummer 1. So begann er vor über 30 Jahren, aus einem Teil der Trauben für die regionalen Weinbauern Sekt herzustellen. Durch die Lohnherstellung finanzierte er sich die benötigten Räume und Maschinen.

Heute gehört zur Sektkellerei Szigeti ein umfangreiches Sortiment vielfach ausgezeichneter Sektvarianten. Mit der aromatischen Vielfalt bietet dieses Sortiment alles, was es zu einer feinen Menü-Begleitung oder aber für die ganz große Feier braucht!

Wer sich ein paar Flaschen des prickelnden Getränks mit nach Hause nehmen möchte, wird im Manufakturladen glücklich. Noch besser: Du kannst vor Ort an einer Führung samt Verkostung teilnehmen und noch mehr über die Herstellung des Sekts lernen.

Ich liebe es ja, in solchen von Leidenschaft für die Sache geprägten Betrieben hinter die Kulissen zu schauen und zu verstehen, wie kulinarische Schmankerl entstehen. Für den Fall, dass die Führung nicht in deinen Zeitplan passt (auch wenn ich denke, dass du da etwas verpasst), gebe ich dir hier mal einen kurzen Abriss des Prozesses.

Der prickelnde Weg zum Szigeti-Sekt – Von der Pflanze zur Flasche

Genauso wie beim Wein, beginnt auch beim Sekt alles mit erntefrischen Trauben. Wie gut, dass die Auswahl davon in der Weinregion Neusiedler See riesig ist. So kann Szigeti auf ein großes Angebot vieler Weinbauern zurückgreifen.

Nach der sanften Pressung der Trauben wird der Traubenmost über Nacht stehen gelassen, so dass sich grobe Trübstoffe absetzen, welche am nächsten Tag abgeschöpft werden. Zurück bleibt eine Art Traubenmost, mit dem nun weitergearbeitet werden kann.

Im nächsten Schritt tritt eine kontrollierte natürliche Gärung ein und der erste Alkohol entsteht. Bis hierhin gleicht der Prozess dem der Weinherstellung.

Doch nun beginnt der Zauber der Sektherstellung, die sogenannte zweite Gärung.

Diese findet unter Zugabe von Zucker und Hefe in der Sektflasche statt, eine Flaschengärung also. Ab jetzt heißt es geduldig sein, wenn das Ganze nun arbeitet. Während die Hefe den Zucker vergärt, steigen Alkohol- und Kohlendioxidgehalt. Yes, das ist genau das, was wir beim Sekt haben wollen! Aber natürlich kontrolliert. Daher werden immer wieder Proben genommen, bis der Sekt seine perfekten Werte und damit auch den guten Geschmack erreicht hat.

Trinkfertig ist er aber noch nicht. Immerhin befindet sich in der Flaschen noch das Hefedepot, welches wie eine Trübe Masse am Boden der Flaschen liegt. Dieses wird nun durch mehrere Tage Rütteln und Drehen der Flaschen nach oben in den Flaschenhals befördert, wo es später durch das Einfrieren der obersten Flüssigkeit aus der Flasche geholt werden kann. Jetzt ist der Sekt klar und trinkbereit.

Korken drauf, Etikett drum und der flüssige Traum steht für die nächste Feier bereit!

Meine Favoriten: Der Grüner Veltliner Brut Klassik und wenn es ohne Alkohol sein soll, gibt es auch hauseigenen Premium-Traubensaft. Was ist dein Favorit? Finde es bei einer Verkostung vor Ort heraus!

Szigeti
Sportplatzgasse 2a, 7122 Gols
Tipp: Anmelden zur Verkostung

Spezerey – Feines im Glas

Wie stehst du zu kulinarischen Mitbringseln? Ich liebe sie! Wenn es dir genauso geht, wirst du meinen nächsten Neusiedler See Tipp lieben.

Aus alten Obst- und Gemüsesorten werden bei Spezerey exquisite Aufstriche, Pestos, Senfe und Pasten hergestellt und ins Glas gebracht.

Was erst einmal ganz leicht klingt, ist ein aufwändiges Projekt, welches nicht ohne die Überzeugung und Leidenschaft der beiden Gründer funktionieren würde.

Lebendige Erde als Grundlage

Karin und Bernhard bauen auf nur einem Hektar Fläche an, was sie für die Verarbeitung benötigen. Dabei machen sie sich die Kräfte der Natur zunutze und setzen auf die Selbstheilungskräfte der dieser. Das funktioniert nur mit einer gesunden Grundlage und so geht die Reise der Spezerey Produkte schon mit der Erde los.

Eine handvoll gesunde Erde enthält so viele Lebewesen wie wir Menschen auf der Erde sind. Verrückte Vorstellung, oder? Doch genau das ist wichtig, um eine lebendige Grundlage für die Pflanzen zu schaffen. Um diese langfristig zu erhalten, wird mit natürlicher Düngung von Kuhmist bis zum Grünschnitt gearbeitet. Um die Erde zu beschützen und auch Wasser zu sparen, wird die Erde zudem gemolcht. So ist die Grundlage des Anbaus gesichert.

Vielfalt – ein natürlicher Schutz

Vielfalt lieben wir nicht nur auf unseren Tellern, auch die Natur benötigt sie, um gesund zu bleiben. Denn jede Pflanze zieht andere Nützlinge an und bildet wertvolle Stoffe, welche ihre Umgebung bereichern. Deshalb setzen Karin und Bernhard auf eine große Vielfalt im Garten, angefangen bei den Kräutern, von denen allein schon über 70 angepflanzt wurden.

Brauchen die Pflanzen doch mal zusätzliche Hilfe, weil beispielsweise Blattläuse überhandnehmen, werden natürliche Tees angesetzt, welche die Pflanzen dank ihrer Wirkung unterstützen.

Klingt nach viel Arbeit? Das ist es. Doch das lohnt sich. Denn so wachsen herrlich aromatische Gemüse- und Obstsorten. Diese werden anschließend verarbeitet oder eingekocht und mit einem besonderen Feingefühl für Kombinationen und Würzungen verfeinert.

Qualität, die man schmeckt

Das Ergebnis kannst du im Online Shop oder im Laden vor Ort (Vorher Termin ausmachen) verkosten. Das solltest du dir nicht entgehen lassen. 

Auch wenn es schwer fällt, zu entscheiden, was man nun an die Liebsten daheim verschenken, für sich selbst mitnehmen oder direkt vernaschen möchte, schmeckt doch alles so gut!

Darum direkt mal eine kleine Hilfestellung: Meine Top Favoriten sind Paprika Melanzani Paste und Rotweingelee mit Tonkabohne. Letzteres musst du unbedingt mit Käse essen. Ein Traum!

Tipp: Probiere unbedingt auch den Wermut und nehme dir Oxymel als Immunbooster für die dunkle Jahreszeit mit.

Spezerey
Laden: Obere Hauptstraße 34 in Gols
Vorher anmelden: +43 0650/ 8701902

Restaurants in Gols

Heimlichwirt – Genuss & Gastfreundschaft

Im „Heimlichwirt“ spürt man es sofort: Hier geht es nicht nur um Essen und Trinken, sondern um echtes Miteinander. So verdient dieses Restaurant unbedingt einen Platz unter meinen Neusiedler See Tipps.

Gastgeber Peter, ein gebürtiger Deutscher und mittlerweile fest verwurzelter Burgenländer, führt das Restaurant gemeinsam mit einem kleinen, herzlichen Team. Seine Liebe zu Wein und gutem Essen bringt eine einzigartige Atmosphäre ins Haus – wie das Einkehren bei Freunden, wo der eine Sommelier und der andere Koch ist. Jeder Gast wird mit persönlicher Herzlichkeit empfangen und durch den Abend begleitet.

Die kleine Karte ist sorgfältig zusammengestellt: Hier werden die Gerichte auf die Weine abgestimmt, nicht andersherum. Mit Beschreibungen, die klingen wie moderne Poesie. Ein Beispiel?

Das Beste, was Cabernet Sauvignon passieren konnte – eine Spätlese in leichtfüßiger, schnittfester Manier mit geschmeidiger, zarter Restsüße.

Wenn das nicht mal Lust auf’s nächste Glas Wein macht.

Die Zutaten stammen ausschließlich von regionalen Produzenten, die im Einklang mit der Natur arbeiten, und alles wird frisch zubereitet. Hier wird kein “Packerl” aufgerissen; das ist ehrliche, gehobene Küche mit Bodenhaftung. So liebe ich es, so schmeckt es am besten!

Das Konzept zeigt sich nicht nur in der Produktauswahl und Speisekarte, sondern auch in der Restaurantgestaltung. Die offene Küche dient nicht als Showbühne, sondern als Wohnküche – ein Ort der Kommunikation, wo sich das Team und die Gäste begegnen können. 

Wer bereit ist zu Teilen, kann zu zweit ein Menü bestellen, welches es euch ermöglicht, sich durch die Speisekarte zu schlemmen. Doch auch wenn du dich schwer tust, die Gabel deiner Begleitung auf deinem Teller zuzulassen, kannst du die vielfältigen Gaumenfreuden genießen.

Für mich wurde auf Nachfrage sogar individuell kreiert, um mir ein vegetarisches Menü zu zaubern. So lecker!

Heimlichwirt
Dienstag bis Samstag 16-24 Uhr
und Dienstag bis Freitag 11:45-13:15 Uhr Mittagstisch
Nur Barzahlung
Neustiftgasse 3, 7122 Gols

LEHNERs BioBuschenSchank zum Rebstöckl

Du willst das Wirtshaus Erlebnis, aber nur mit den besten Zutaten? Dann bist du bei LEHNERs BioBuschenSchank zum Rebstöckl richtig. Denn die Familie Lehner hat es sich schon vor vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, keine Kompromisse hinsichtlich der Qualität und Herkunft von Lebensmitteln einzugehen. Auch wenn dieses Vorhaben unglaublich viel Arbeit bedeutet.

„Bio allein reicht mir nicht! Dafür diskutiere ich mit meinen Lieferanten auch nicht um den Preis, die Qualität muss einfach stimmen.” -Sigrid Lehner

So regional wie möglich und immer direkt gehandelt, landen auf den Jausenbrettern und in allen köstlichen Kreationen des Hauses ausschließlich Produkte, deren Lieferanten sie persönlich kennen. Wer davon ebenso begeistert ist, wie ich es bin, der kann sich vor Ort nach dem gemütlichen Essen “Die Liste” mitnehmen, einen Flyer, in der liebevoll alle Lieferanten samt der dort eingekauften Lebensmittel aufgeführt sind. Das nenne ich mal Transparenz!

Doch das alles würde nichts nützen, wenn das Endergebnis, das auf den Tisch kommt, nicht auch gut schmecken würde. Ganz gleich ob du feine Wurstspezialitäten schlemmen möchtest oder wie ich lieber ein vegetarisches Hauptgericht wählst, es wird dir mehr als munden. Versprochen! Bissen für Bissen – Geschmack pur!

Dazu noch ein Gläschen Wein in DEMETER Qualität vom Lehner Bioweingut und der Abend ist perfekt.

LEHNERs BioBuschenSchank
Rebstöcklplatz 1, 7122 Gols
Öffnungszeiten ändern sich je nach Jahreszeit, daher vorab auf der Website checken

Tipps für Podersdorf am See – Leuchtturm & Küche

Podersdorf lockt mit seinem großen Strandbad und dem ikonischen Leuchtturm viele Reisende an. Doch nicht nur Sonnenanbeter verschlägt es hierher, auch sportliche Urlauber lieben “Podo”, wie der Ort auch liebevoll genannt wird. Immerhin kann man von hier aus auf’s Kite springen und ausgiebige Runden auf dem Neusiedler See drehen. Genauso kommen Windsurfer und Segler auf ihren Genuss. Ein Ort für alle Geschmäcker und Vorlieben also.

Lakeside77 Hotel

Das Hotel-Angebot in Podersdorf ist groß. Du kannst zwischen eher traditionellen oder sehr modernen Hotels wählen und dich entscheiden, ob du direkt am See oder lieber ein wenig zurückgezogener unterkommen möchtest. 

Wir haben uns für das Lakeside 77 Hotel entschieden. Dieses befindet sich nur einen Katzensprung außerhalb des Stadtzentrums, ganz ruhig gelegen und dennoch fußläufig zum Leuchtturm und zum Strandbad.

Ein Hotel, das bewusst den Schnick-Schnack weglässt. So wirst du keine üppige Deko finden. Die Zimmer fokussieren sich auf ihren Nutzen. Ein großes Bett, ein Schreibtisch, ein geräumiges Bad – alles modern puristisch. Wert wird hier eben nicht auf Quantität, sondern auf Qualität gelegt. Deshalb ist es auch Ehrensache, dass die Zutaten für das Frühstück möglichst regional eingekauft werden, so wie die Eier vom Nachbarbauern. 

Lakeside77 Hotel*
Zimmer ab 103 Euro 

Leuchtturm 

Irgendwie haben Leuchttürme immer eine besondere Anziehungskraft, findest du nicht auch? Ich denke, sie faszinieren uns, weil sie in der Weite und Wildheit der Küste etwas Unerschütterliches darstellen. Stille Wächter, die auch im tiefsten Nebel leuchten.

Der Leuchtturm Podersdorf versprüht als eine der bekanntesten Neusiedler See Sehenswürdigkeiten auch diesen Charme. So zieht es jeden Besucher wenigstens einmal hierher, um das maritime Gefühl tief einzuatmen.

Am besten machst du das kurz vor Sonnenuntergang, denn der weiß-rot gestreifte 12 Meter Riese ist der perfekte Sunset Spot am Neusiedler See.

Gasthaus zur Dankbarkeit

Du liebst das Besondere und bist auf der Suche nach einem Gasthaus, das seit Generationen die hohe Kunst des Gastgebens zelebriert? Dann ist das Gasthaus Zur Dankbarkeit mein Neusiedler See Tipp für dich. 

Mit über 100 Jahren Tradition und in der fünften Generation geführt, spürst du hier den Geist der Vergangenheit in jedem Raum. Die altehrwürdigen Ölgemälde, prunkvollen Schwerter und dicken Vorhänge schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt und das Essen zu einem Erlebnis macht. 

Hier erwartet dich eine kleine, feine Karte, die auf regionale Spitzenqualität setzt. Von vegetarischen Highlights wie saftigen Grießlaibchen mit Rotkraut (ich träume immer noch davon) bis hin zu Klassikern wie Rehrücken und Steppenrind – für jeden Geschmack ist gesorgt. Die Gerichte des Hauses sind so besonders, dass sie es auf 12,5 von 20 Gault-Millau-Punkte und eine Haube geschafft haben. 

Und das Beste: Die handgeschriebene Karte und die herzliche Bedienung vermitteln ein Gefühl von Nähe und Verbundenheit, das in einem so stilvollen Ambiente selten vorkommt.

Dein Menü wird abgerundet durch ein Glas Wein vom eigenen Weingut – wie könnte es am Neusiedler See auch anders sein! Cheers.

Gasthaus zur Dankbarkeit
Hauptstraße 39, 7141 Podersdorf
Do & Fr 11.30 – 14 Uhr und 18 – 21 Uhr
Sa & So 11.30 – 21 Uhr

Tipps für Frauenkirchen – Entspannung & Hausmannskost

St. Martins Therme

Du möchtest Körper und Geist entspannen und suchst nach einem perfekten Neusiedler See Tipp, der auch an Regentagen glänzt? Dann gönn dir eine Auszeit in der St. Martins Therme. Hier erwartet dich eine riesige Thermen- und Saunalandschaft, die einfach alles bietet, was du für pure Entspannung brauchst.

Mit vier Innen- und sieben Außenbecken, die mit bis zu 35°C warmem Heilwasser gefüllt sind, tauchst du ein in wohltuende Wärme. Die öffentliche Thermenwelt bietet dir drei Saunen und zwei Dampfbäder. 

Mein persönliches Highlight: Die Pannonia-Sauna, die mit 59% Luftfeuchtigkeit und angenehmen 60°C den perfekten Mix schafft. Super entspannend!

Für Gäste mit speziellen Tageskarten,wie beispielsweise dem “St. Martins Galerien-Ticket”, gibt es sogar exklusive Saunen mit Ausblick und direktem Zugang zum hauseigenen Badesee. Erst schwitzen mit Aussicht und dann abkühlen im See. So lässt man es sich gut gehen.

Und falls du noch mehr Erholung suchst, lass dich bei einem Treatment ordentlich durchkneten – danach wirst du garantiert auf Wolke 7 schweben. 

Neben den Thermal- und Saunabereichen bietet die St. Martins Therme auch gemütliche Restaurantbereiche und einen kleinen Shop für all jene, die das ein oder andere Badeaccessoire zu Hause gelassen haben. 

Mein Fazit: Nicht nur für Regentage am Neusiedler See eine mehr als entspannte Adresse! So sollte jeder Urlaub beginnen und enden.

St. Martins Therme
Tageskarte ab 39 Euro
St. Martins Galerien Ticket inkl. Parken, Bademantel, Handtücher und Schlappen sowie einer reservierten Liege und Zugang zu den beiden See-Saunen 71 Euro

Altes Brauhaus 

Nach so viel Entspannung in der Therme bist du hungrig geworden? Na dann ist es Zeit zum Einkehren. Wie wäre es mit klassischer Burgenländischer Küche in uriger Atmosphäre? Im Alten Brauhaus bekommst du genau das, was du dir erhoffst. Die Portionen lassen keinen Hunger zurück. 

Deftiger Röstzwiebelbraten hat den Helden hier so glücklich gemacht, wie es sonst nur ein Mittagsbesuch bei Omi kann und mich haben die Spinatknödel ganz seelig gestimmt.

Altes Brauhaus
Kirchplatz 27, Frauenkirchen
Mi – Sa 9 – 21 Uhr, So 9 – 20 Uhr

Tipps für den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel

Wie eingangs schon beschrieben, ist die Landschaft rund um den Neusiedler See eine besondere, die nicht zuletzt eine große Vielzahl wilder Vögel anlockt. Am besten eintauchen kannst du in diese wunderbare Natur im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. 

Hier kannst du den Blick bis in die unendliche Weite schweifen lassen, denn die flache Landschaft hält ihn nicht auf. 

Ob mit dem Rad oder zu Fuß, es gibt viele Wege, die dich auf eigene Faust oder mit einem Guide durch den Nationalpark führen. Das ist zu allen Jahreszeiten spannend. 

Im Herbst machen viele Zugvögel Zwischenstopp am Neusiedler See. Je nach Wetterlage können im Oktober beispielsweise bis zu 35.000 (!) Gänse ankommen. Was für eine wahnsinnige Menge, stell dir das mal vor. 

Um sich die Naturschauspiele noch besser anschauen zu können, wurden diverse Aussichtstürme errichtet und auf der Website des Nationalparks kannst du genau nachschauen, welche Highlights die verschiedenen Monate bieten.

Wir haben uns mit dem Rad auf Ausschau begeben. Unsere liebsten Radtouren am Neusiedler See verrate ich dir in einem extra Artikel. Darin erfährst du auch, wo wir den märchenhaften weißen Eseln begegnet sind.

Karte mit allen Neusiedler See Tipps

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Neusiedler See Tipp für Foodies: Das Gans Burgenland Genuss Festival

Ein letzter Neusiedler See Tipp muss noch sein und wie so oft, kommt das beste zum Schluss: Das “Gans Burgenland Genuss Festival”. Das findet jährlich im Herbst statt und ist ein Muss für alle Kulinarik Liebhaber.

Jedes Jahr verwandeln sich drei Orte am Neusiedler See – Rust, Oggau und Mörbisch – für ein Wochenende in ein Paradies für Genießer.

Die Winzer und Gastronomen der Region zeigen ihr Können und rücken die Gans – den in der Region typischen Wildvogel – in den kulinarischen Mittelpunkt. Von deftigen Klassikern wie Gänsekeule und Gänsewurst bis hin zu modernen Interpretationen wie Pulled-Gans-Burger und Gans-Pizza, gibt es die Gans in allen Variationen. 

In Rust findet das Festival in der Stadt statt. Durch die lokale Gastronomie besticht Rust mit der größten kulinarischen Vielfalt während des Festivals, auch für Vegetarier. Für mich gabs einen saftigen Sellerieburger mit roter Beete und hausgemachter Sauce – super gut! Das Flair der Altstadt lädt außerdem zu einem kleinen Bummel zwischen den Ständen und Restaurants ein. Auf der zentralen Bühne spielt durchgehend traditionelle Musik, das verlockt die Besucher zum einen oder anderen Tänzchen.

Mörbisch ist etwas kleiner und ruhiger. Es hat sich auf Genusspausen neben dem Weindenkmal spezialisiert. Ideal für jene, die ihre Gansspezialität in entspannter Atmosphäre genießen möchten. 

In Oggau entfaltet sich das Festival direkt zwischen den Weinhängen – eine magische Kulisse, wenn bei Sonnenuntergang die Lichterketten angehen. Dazu gibt es natürlich die feinen Weine der Region, denn das Burgenland ist schließlich die Hochburg der österreichischen Winzer. Von Stand zu Stand probiert man sich durch das Angebot, und die Stimmung wird zum Abend hin zunehmend ausgelassen.

Besonders praktisch ist der Shuttle-Bus, der die drei Orte im Halbstundentakt verbindet. So kann man unbesorgt das Fest genießen, ohne sich um Parkplätze oder das Autofahren nach dem Weingenuss Gedanken zu machen. Wer eher schlemmen und weniger trinken möchte, kann alternativ aber auch das Rad nutzen. Gerade Rust und Oggau sind perfekt mit einem Weg zwischen den Weinhängen verbunden. Selbst zu Fuß braucht man so zwischen den zwei Orten nur eine knappe halbe Stunde. 

Aktuelle auf der Homepage
Jährlich ein Wochenende im Herbst
Teilnehmende Orte: Rust, Mörbisch und Oggau

Die schönsten Radtouren rund um den Neusiedler See

Für alle, die sich zwischen all diesen Schlemmereien und Entspannungen auch mal sportlich betätigen wollen, habe ich die schönsten Radtouren am Neusiedler See zusammengestellt. Denn die Weinregion bietet sich mit perfekt ausgebauten Wegen ganz hervorragend für ausgedehnte Touren an. Außerdem hat man bei viel sportlicher Betätigung doch direkt noch einen Grund mehr, es sich auch kulinarisch gut gehen zu lassen.

Weitere Tipps für Österreich

Gründerin Reiseblog PASSENGER X Nicole Bittger

Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.

Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.

Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it! 

Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre „Weit-Weg-Gefühl“.

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert