Die kleine Nordseeinsel Juist ist ein autofreies Idyll, perfekt zum Erholen. Hier kannst du Wattwandern, Robben beobachten und es dir beim Baden im Meer oder auch Saunieren gut gehen lassen. Alle Juist Sehenswürdigkeiten und Natur-Highlights für deinen Urlaub auf der Insel findest du hier zusammengefasst, inklusive einer praktischen Karte zur Orientierung.
Werbung: Dieser Artikel ist im Rahmen einer Kooperation mit der Kurverwaltung Juist entstanden
Reiseorganisation deines Juist Urlaubs
Anreise auf Juist
Um nach Juist zu kommen heißt es erst einmal hoch in den Norden bis Norddeich fahren, egal ob mit Bahn oder Auto. Von hier aus kannst du dann umsteigen. Über das Wasser geht es mit der Fähre sowie der Express-Fähre nach Juist. Mit dem Leichtflugzeug verkürzt du die Anreise und erlebst Juist zudem aus der Luft.
Alle Anreiseoptionen kannst du über den Frisonaut.de buchen.
Die schönsten Unterkünfte auf Juist
Eine zentrale Lage, eine ansprechende Einrichtung, saubere Zimmer, leckeres Frühstück und eine charmante Atmosphäre – das sind die Dinge, die man sich für einen schöne Unterkunft im Urlaub wünscht.
Das Haus Ostfriesland erfüllt alle diese Kriterien mit Bravour. Ich habe mich hier während meiner Auszeit auf Juist pudelwohl gefühlt und dann dir diese Unterkunft daher nur empfehlen.
Natur Highlights und Juist Sehenswürdigkeiten
Juist ist gerade einmal 17 Kilometer lang und dazu noch super schmal, also wirklich ein überschaubar großes Eiland. Auf der autofreien ostfriesischen Insel leben gut 1.700 Menschen. Kleine Backsteinhäuser und gepflegte Vorgärten dominieren das Bild des Inselkerns.
Genau diese ruhige Idylle macht Juist aus. Wer große Action sucht oder ein ultimatives Highlight nach dem anderen sehen will, ist hier falsch.
Juist ist dafür aber genau die richtige Insel, um mal einen Gang zurück zu schalten, die Natur Highlights wie den endlosen Strand und die kleinen Sehenswürdigkeiten zu genießen.
Juist Natur Highlight: Strand ohne Ende
Wo findet man heute noch unverbauten Strand? Oft sind die schönen Strände dieser Welt entweder mit Reihen von Hotels vollgepflastert, völlig überlaufen oder traurigerweise vermüllt.
Nicht so auf Juist. Die komplette Nordseite von Juist besteht aus feinstem Sandstrand, 17 Kilometer lang! Klar, dass sich die Besucher da gut verteilen können und du garantiert immer einen Abschnitt findest, an dem gerade gar nichts los ist.
Juist Natur Highlight: Das Billriff
Dort wo Wattenmeer auf Nordsee trifft und sich Seehunde auf Sandbänken ausruhen, bist du am Billriff. Ganz im Westen der Insel befindet sich dieser unter Schutz stehende Strandabschnitt. Dünen auf der einen, das Meer auf der anderen Seite, Weite ohne Ende – was könnte einen glücklicher machen? Vielleicht noch der Sonnenuntergang, den man vom Billriff aus perfekt beobachten kann.
Hinweis: Das Billriff befindet sich in der Schutzzone 1 des Nationalparks. Zu den Kegelrobben ist reichlich Abstand einzuhalten, um sie in ihren Ruhephasen nicht zu stören. Wenn du sie dennoch beobachten möchtest, solltest du ein Fernglas mitnehmen.
Juist Natur Highlight: Safari Feeling auf dem Weg zum Kalfamer
Eben noch am Westende bewegen wir uns jetzt direkt 17km weiter Richtung Osten. Dort, am anderen Ende der Insel, befindet sich das Highlight Kalfamer. Dünenlandschaft, Strand, der Blick auf die deutlich bebautere Insel Norderney und der schöne Naturerlebnispfad warten auf dich.
Mein Tipp: Stehe einmal während deines Juist Urlaubs vor Sonnenaufgang auf, schnapp dir ein Fahrrad und radel Richtung Kalfamer.
Zwar geht die Sonne direkt über den Hochhäusern Norderneys auf, was der frühmorgendlichen Romantik den Kitsch ein wenig nimmt, doch um den Sonnenaufgang selbst geht es auch gar nicht, sondern um die Tierwelt von Juist.
Denn in den frühen Morgenstunden, rund um die Dämmerung, wenn die Menschen noch in ihren Betten liegen, sind Rehe, Fasane und auch Hasen in dieser fast unbesiedelten Gegend umso aktiver. Es reicht schon auf dem gepflasterten Weg zu fahren und die Augen offen zu halten. Ganz sicher wird das ein oder andere Reh in der hügeligen Landschaft grasen.
Da kommt doch direkt ein wenig Safari-Feeling auf.
Juist Natur Highlight: Das Wattenmeer
Eine Sehenswürdigkeit zeichnet die Insel Juist ganz besonders aus: Das Wattenmeer. Dieses bietet so vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, dass es nicht nur zum Nationalpark, sondern auch zum Weltnaturerbe ernannt wurde. Schaut man sich die Fakten zum Wattenmeer an, versteht man erst die Bedeutung. Denn ein Viertel aller in Deutschland vorkommenden Pflanzen und rund ein Fünftel der vorkommenden Tiere können im Wattenmeer gefunden werden. Irre, oder?
Wenn du das Wattenmeer einmal hautnah erleben und noch mehr spannende Fakten erfahren möchtest, empfehle ich dir eine geführte Wattwanderung.
In der Hauptsaison bietet das Nationalpark-Haus Termine für die ganze Familie an.
Auf eine längere und umfangreichere Tour nimmt dich Watt-Profi Heino mit.
Alle Links findest du zur jeweiligen Saison aktualisiert auf juist.de.
Juist Sehenswürdigkeit – das Seezeichen im Hafen
Es gibt wirklich nur eine Handvoll Bauten, die eine Art Wahrzeichen von Juist darstellen. Neben dem Leuchtturm, dem Wasserturm (dazu kommen wir noch) ist auch das Seezeichen im Hafen zu einer Art Juist Sehenswürdigkeit geworden.
Nicht weit vom Leuchtturm entfernt steht das 17 Meter hohe Seezeichen Juists. Dieses dreieckartige Gebilde dient der Schifffahrt als Orientierung und den Besuchern als Aussichtsturm auf das Wattenmeer. Ganzjährig geöffnet und kostenfrei über die Juister Seebrücke zugänglich, ist das Seezeichen im Hafen immer einen kurzen Stopp wert.
Juist Wanderempfehlung: Das Wäldchen rund um den Hammersee
Juist kann nicht nur Meer und Watt, sondern auch Wald oder zumindest ein wenig Wäldchen. Denn so richtig viele hohe Bäume findest du auf der Nordseeinsel nicht.
Doch das besagte Wäldchen ist in der Tat einen Besuch oder besser gesagt eine Wanderung wert. Durch die niedrig jedoch dicht gewachsenen Büsche und Bäume schlängelt sich ein märchenhafter Weg, über den auch mal das ein oder andere Reh huscht.
Dieser Weg führt dich erst um den Hammersee und dann, wenn du magst, auch am Strand entlang. Eine wunderschöne Kombination, wie ich finde.
Um die Wanderung zu starten, fährst du mit dem Rad vom Zentrum Juists Richtung Domäne Bill und machst ungefähr auf halber Strecke Stopp. Du findest den Punkt in der Karte weiter unten.
Juist Sehenswürdigkeit: Der Leuchtturm Memmertfeuer
Leuchttürme haben ihre ganz eigene Romantik und gehören Inseln einfach dazu. Klar, dass daher eine der Top Juist Sehenswürdigkeiten der Leuchtturm Memmertfeuer ist.
Auch wenn dieser schon seit Jahrzehnten nicht mehr der Schifffahrt dient, bleibt er ein Wahrzeichen der Insel, welches Besucher direkt bei ihrer Ankunft begrüßt.
Für den Preis von einem Euro kannst du in den Sommermonaten auf den Turm steigen und den Blick über Juist schweifen lassen.
Juist Sehenswürdigkeit: Otto-Leege-Pfad
Auf der Insel entspannt spazieren gehen, die Natur genießen und dabei auch ein wenig Kunst bestaunen, die sich wunderbar in die Natur einfügt, das geht auf der Juist Sehenswürdigkeit Otto-Leege-Pfad.
Otto-Leege-Wer?
Otto-Leege war ein Pädagoge und Naturschützer, der seiner Zeit fast etwas voraus war. Schon vor über hundert Jahren, genauer gesagt 1906 erreichte er den Vogelschutz auf der ostfriesischen Insel Memmert, welche südwestlich von Juist liegt. Auch darüber hinaus engagierte er sich stark für den Naturschutz. Damit ist er einer der großen Namen, wenn es um die Entstehung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeers geht.
Der Otto-Leege-Pfad
Zurecht wurde der Natur-Erlebnis-Pfad auf Juist nach ihm benannt.
Der gerade mal einen Kilometer lange Weg führt zwischen den Dünen entlang und bietet dir immer wieder die Möglichkeit den Blick auf Aussichtsplattformen in die Weite zu werfen, nach Vögeln Ausschau zu halten oder an einer der 11 Stationen die Natur durch Kunst wahrzunehmen, wie beispielsweise an der Windharfe. So ist die Juist Sehenswürdigkeit Otto -Leege-Pfad etwas für jedes Alter.
Startpunkt: Holztreppe an der Flugplatzstraße
Juist Sehenswürdigkeit Das Erlebnisbad TöwerVital
Als ich gerade einen Cappuccino im Ortskern trinke und das Treiben auf der Straße beobachte, bekomme ich eine kurze Unterhaltung mit. Ein Radfahrer trifft auf eine Passantin, die Beiden kennen und begrüßen sich. “Wohin des Weges?” – fragt die Passantin. Der Radfahrer strahlt und antwortet: “Zum TöwerVital. Ich habe mir angewöhnt jetzt einmal in der Woche schwimmen und danach in die Sauna zu gehen und das tut verdammt gut.” Die beiden tauschen sich noch kurz aus, verabschieden sich und der Radfahrer tritt wieder in die Pedalen.
Ich glaube, wir alle kennen diesen wohlig warmen erholsamen Effekt, den die Kombi aus Schwimmen und Saunieren bringt. Trotzdem machen wir das viel zu selten. Also warum nicht während deines Juist Urlaubs die Zeit dafür einplanen?
Das Besondere am Erlebnisbad TöwerVital: Das Schwimmbecken ist mit Nordseewasser gefüllt. Du kannst also im Meerwasser schwimmen, selbst wenn es draußen windig ist, die Sonne nicht scheint oder der Winter einbricht.
Mehr Infos zum TöwerVital findest du auf juist.de
Preise für Erwachsene
- 1,5 Stunden Schwimmbad 2 Euro (nach gezahltem Gästebeitrag)
- 1,5 Stunden Saunieren: 12 Euro (nach gezahltem Gästebeitrag)
- Tageskarte für das Fitnessstudio 12€
Juist Sehenswürdigkeit Der Flugplatz
Hände hoch, wo sind die Planespotter unter uns? Gehörst du dazu? Dann musst du dem Flugplatz auf Juist einen Besuch abstatten. Zur Hauptsaison landet hier stündlich einer der Inselflieger, zumeist des Typs Cessna. Diese transportieren maximal acht Passagiere und brauchen vom Flughafen am Norddeich nur wenige Minuten.
Lust selbst mit einem dieser kleinen Flugzeuge anzureisen? Dann solltest du nicht mehr als 10 Kilogramm Gepäck dabei haben und deinen Sitzplatz mit ausreichend Vorlauf vorab beim Frisonauten buchen.
Juist Sehenswürdigkeit: Nationalpark-Haus
Auf einer Insel, die so viel Natur zu bieten hat, lohnt es sich auch etwas über diese zu lernen und genau das kannst du spielerisch im Nationalpark-Haus.
Welche Muscheln gibt es auf Juist, wie leben Kegelrobben, was ist eine Priele und wie entstehen sie – viele spannende Fragen, die im Nationalpark-Haus beantwortet werden.
Darüber hinaus bietet das Nationalpark-Haus auch Wattwanderungen, vogelkundliche Beobachtungen und weitere Führungen an. Es lohnt sich also, immer mal einen Blick ins aktuelle Programm zu werfen.
Infos & aktuelle Programm vom Nationalpark-Haus
Juist Sehenswürdigkeit: Der Wasserturm
Eines der wenigen Bauwerke, die man schon aus der Ferne eindeutig erkennt, ist der Wasserturm von Juist. Mit 13 Metern Höhe und der Position direkt auf der höchsten Düne der Insel, erhebt er sich über die umliegende Landschaft. Und genau so hat er sich einen Platz auf dem Treppchen der Juist Sehenswürdigkeiten erkämpft.
Doch anders als der Juister Leuchtturm hat der Wasserturm auch heute noch eine wichtige Funktion. Er versorgt die Insel vor allem im Sommer mit Wasser, denn dann würde die Wasserversorgung ohne die 250m³ Vorrat des Turms wirklich eng werden.
Sein – die Nicht-Sehenswürdigkeit
Meine letzte Juist Sehenswürdigkeit ist gar keine Sehenswürdigkeit in dem Sinne, denn es geht vielmehr ums Fühlen, als ums Sehen. Es geht ums im Hier sein, ums Ein- und Ausatmen und darum die Tatsache zu genießen, dass du dir auf Juist zwar einiges anschauen kannst, die Insel dich aber auch zum Nichtstun, zum am Strand Spazieren und zum Pausieren einlädt!
Also einfach mal ein paar Gänge runterschalten und das Nichtstun genießen! Fünf Ideen für einen Slow Travel Urlaub auf der Insel findest du in meinem ersten Juist Artikel.
Restaurant Empfehlungen für Juist
So richtig erholsam wird ein Urlaub doch erst, wenn auch der Gaumen verwöhnt wird!
Teezeit vom feinsten im Lütje Teehuus
Urlaub in Ostfriesland ohne Tee? Na wie geht denn sowas?
Im Lütje Teehuus kannst du der Pflicht einer feinen Tasse Ostfriesentee und einer Runde Klönschnack nachgehen. Wenn die Teestunde in den Abend übergeht, wechselt man hier zu Sanddorn-Grogg und Nordseekrabbensuppe. Volles Juist Feeling im Lütje Teehus.
Meeresleuchten Café – Gemütlich auf Kaffee und Kuchen
Wenn die Insel sich mal wieder von ihrer rauen Seite zeigt, ist es Zeit einzukehren und den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen zu verbringen. Das geht ganz hervorragend im Meeresleuchten Café, neben besagten Kuchen und Getränken gibt es obendrauf freundlichen Service.
Olivino – Cappuccino und Antipasti
Egal wo ich bin, ich halte immer Ausschau nach dem besten Kaffee. Wie gut der dann tatsächlich ist, kann von Land und Ort zu Ort variieren, aber du kannst dir sicher sein, meine aufmerksamer Blick wird die Siebträgermaschinen erspähen und herausfinden, wo Kaffeeliebhaber wie ich glücklich werden.
Für die Insel Juist heißt meine Kaffee-Empfehlung “Olivino”.
Neben dem Kaffee aus der Siebträgermaschine präsentiert sich dir die Feinkostauslage schon beim Betreten des Bistros. Getrocknete Tomaten, diverse Olivensorten und Pasten machen Lust auf einen Antipastiteller samt einem feinen Glas Wein. Doch wegen der wenigen Sitzplätze solltest du vorab reservieren, wenn du vorhast am Abend einzukehren.
Trüffelpommes mit Aussicht im Hohe Düne Restaurant
Mit Blick auf den Sonnenuntergang über dem Meer einen Cocktail schlürfen und zu Abend essen, geht wunderbar auf der Terrasse des Restaurants “Hohe Düne”. Ein knackiger Salat oder doch lieber richtig knusprige Trüffelpommes – du entscheidest, was du dir auf der windgeschützten Terrasse gönnen möchtest. Für mich der perfekte Spot, um einen schönen Sommertag ausklingen zu lassen.
Rosinenstuten in der Domäne Bill
Wenn du auf dem Weg zum weiter oben beschriebenen Billriff bist, solltest du es nicht verpassen, bei der Domäne Bill einzukehren. Das großzügige Ausflugslokal samt Terrasse serviert schmackhafte Eintöpfe (auch vegetarisch) sowie den berühmten Rosinenstuten.
Was ist Rosinenstuten? – Magst du dich fragen. Ein fluffiges Hefeteigbrot mit, ähnlich wie ein Hefezopf mit Rosinen. Diesen serviert man auf Juist traditionell mit Butter.
Vermutlich besuchen 95% aller Juist Touristen die Domäne Bill und wenn mich der Blick auf die Teller der anderen Gäste nicht getäuscht hat, würde ich schätzen, dass auch wenigstens die Hälfte das süße Gebäck probiert. Ein klares Must Do auf Juist!
Rund um die Insel – so erkundest du wirklich jede Juist Sehenswürdigkeit
Juist Wanderempfehlung: Die Insel zu Fuß umrunden
Für alle Wanderer, die sich nicht vor langen Strecken scheuen, bietet Juist eine großartige Challenge: Die komplette Insel zu umrunden.
17 Kilometer weist diese in der Länge auf. Besonders breit ist sie hingegen nicht, so kommt man auf rund 35 Kilometer, wenn man sie umrundet.
Die Hälfte des Weges führt über Asphalt und Steinweg, denn die auf der Südseite liegenden Salzwiesen dürfen nicht betreten werden. Die andere Hälfte führt über den wunderschönen Strand.
Am Strand zu wandern ist durchaus anstrengend und 35 Kilometer sind auch wirklich ordentlich. Daher ist die Tour nur für Sportliche mit vernünftigem Schuhwerk zu empfehlen.
Einkehrmöglichkeiten gibt es, denke trotzdem daran, ausreichend Wasser mitzunehmen und auch Sonnenschutz aufzutragen, denn der Weg kann dir keinen Schatten bieten.
Mit dem Inseltaxi von einem Ende zum anderen
Taxi? Die Insel ist doch autofrei. Stimmt! Die Insel ist autofrei, was es aber gibt, sind Kutschen und diese werden von den Einwohnern liebevoll Inseltaxi genannt.
Wer mit dem Leichtflugzeug auf die Insel kommt, wird bereits vom Pferdetaxi HUF erwartet und zum Ortskern gefahren. Alle anderen können die Touren zum West- oder Ostende der Insel ebenso wie die Fahrt über den Strand bei einem der drei Anbieter buchen.
Alle Infos zu den Kutschfahrten und die Telefonnummern zum Erfragen der aktuellen Touren findest du auf Juist.de unter Ausflüge.
Mit dem Rad von einem Ende zum anderen
Auch mit dem Fahrrad kannst du vom Ortskern bis zu den jeweiligen Inselpitzen fahren, fast zumindest, denn die letzte Ecke ist immer Strand und den gilt es natürlich zu Fuß zu erkunden.
Da 34 Kilometer für die meisten dann doch ganz schön viel sind und du auf Juist auch garantiert immer wenigstens in eine Richtung Gegenwind hast, empfehle ich dir für einen entspannten Urlaub an einem Tag zum Ost- und am nächsten Tag zum Westende zu radeln.
Sollte deine Unterkunft keine Fahrräder zur Verfügung stellen, kannst du sie bei beispielsweise bei der Villa Germania leihen.
Karte mit allen Sehenswürdigkeiten
Du hast noch kein Gefühl für die Insel und willst alles Wichtige auf einen Blick sehen, dann nimm meine Karte mit allen Highlights zur Hand.
Lust auf noch mehr Juist Feeling? Dann schau im Juister Online Magazin „SEEZEICHEN“ vorbei. Dort schreiben drei mit Juist verbundene Autorinnen über „eine kleine Insel, die Ruhe gibt und Neues eröffnet.”
Warst du schon einmal auf Juist und hast noch mehr Tipps? Verrate mir deine Lieblingsecken in den Kommentaren.
Schreibe einen Kommentar