Graveln im Südharz Kyffhäuser – 3 Routen mit jeder Menge Aussicht & Genuss

Lust auf eine Radtour im Harz mit Höhenmetern, Sightseeing & leckerem Essen? Diese 3 Gravel Routen im Südharz Kyffhäuser sind dein Traum.

Kooperation / Werbung

Harz Radrouten - die schönsten Gravelrouten im Südharz Kyffhäuser

Du denkst über Radtouren im Harz nach? Dann bist du hier richtig. Drei Tage lang war ich auf dem Gravelbike in der Region Südharz Kyffhäuserunterwegs, über Forstwege, Staudämme und vorbei an Fachwerkstädtchen. Am Ende sah mein Rad wie ein waschechter Abenteurer aus und ich war glücklich.

Das willst du auch? Dann bist du hier richtig. In diesem Artikel zeige ich dir drei abwechslungsreiche Gravel-Routen im Südharz Kyffhäuser – mit Streckenverläufen, den schönsten Aussichtspunkten, Einkehrtipps und einer Unterkunft, die perfekt zu müden Radbeinen passt.

Übrigens: Mehr Tipps zu Thüringen, dem Naturpark Südharz und weiteren Harz-Abenteuern findest du bereits hier auf dem Blog.

Warum der Südharz Kyffhäuser perfekt fürs Graveln ist

Die ideale Landschaft zum Graveln

Der Südharz Kyffhäuser ist ein Paradies für alle, die Abwechslung lieben: sanfte Hügel, Wälder, weite Felder und Schotterpisten, die dich immer wieder mit neuen Ausblicken überraschen. Hier findest du genau das, was Graveler suchen: abwechslungsreiche Strecken mit kleinen Herausforderungen, kaum Verkehr und jede Menge Natur.

Während du auf der einen Seite durch Thüringen rollst, wartet auf der anderen schon Sachsen-Anhalt. Diese Mischung macht die Region so spannend: du kannst in wenigen Stunden durch zwei Bundesländer fahren, dabei urige Dörfer, alte Burgruinen und stille Seen entdecken.

Ob du sportlich Höhenmeter sammelst oder lieber gemütlich durch die Landschaft gleitest – der Südharz Kyffhäuser bietet Touren für jedes Level. 

Anreise & bester Startpunkt für deine Radtour im Südharz Kyffhäuser

Anreise mit der Bahn

Die Region Südharz Kyffhäuser ist gut erreichbar – und das ganz ohne Stress. Wenn du mit der Bahn anreist, bietet sich Nordhausen als idealer Ausgangspunkt an. Die Stadt liegt direkt am Südrand des Harzes und ist bestens angebunden. 

Aus Berlin führte meine Bahnanreise mit dem ICE nach Erfurt und dann weiter mit dem Regio nach Nordhausen.

Denke daran, beim Buchen des Bahntickets direkt das Fahrradticket mitzubuchen. Wenn du zudem eine Sitzplatzreservierung mitbuchst, versucht die Bahn automatisch beides in der Nähe voneinander zu buchen. So kannst du dein Rad bei der Fahrt mit dem ICE im Blick behalten. 

Anreise mit dem Auto

Wer lieber mit dem Auto kommt, findet beispielsweise rund um Nordhausen Parkmöglichkeiten. Solltest du dich für meine Hotelempfehlung* entscheiden, kannst du dessen Parkhaus inkl. Fahrradraum nutzen.  

Die beste Zeit fürs Graveln im Südharz Kyffhäuser? 

Wie war das… es gibt kein schlechtes Wetter, nur…. Natürlich kannst du auch im Winter im Südharz Kyffhäuser radeln, dann wird es eben etwas kälter. Doch die beste Zeit ist sicher zwischen Juni und September, wenn die Wege meistens trocken sind. Auch wenn die Sommermonate besonders verlockend klingen, denke daran, dass auch der Spätsommer und frühe Herbst toll sein können. Im späten September duftet es beispielsweise entlang vieler Wege süßlich, da die Obstbäume tragen und die ersten Bäume verfärben sich bereits.

Übernachten im Südharz Kyffhäuser – das TinySky Resort Nordhausen

Manch einer möchte Aktivurlaube eher schlicht gestalten und wählt möglichst günstige Unterkünfte. Doch ganz ehrlich, wenn man seinen Körper sportlich herausfordert, hat dieser nicht nur eine warme Dusche und ein bequemes Bett verdient, sondern vielleicht auch noch ein wenig Extra-Gönnung. Wie beispielsweise ein leckeres Abendessen oder auch eine Sauna-Session. So ist man am nächsten Tag auch wieder gut gelaunt bereit, die nächsten Hügel zu erklimmen. 

Genau diese kleine Extra-Gönnung findest du im TinySky Resort Nordhausen. 

Die modernen Tiny Houses stehen auf dem Parkhaus direkt am Bahnhofsplatz von Nordhausen und sind der perfekte Mix aus Stil, Komfort und Nachhaltigkeit. Minimalistisch eingerichtet, mit großen Fenstern und Blick über die Stadt, bieten sie den perfekten Rückzugsort nach einem aktiven Tag im Sattel.

Mein Highlight? Die Sauna, die du als Gast exklusiv und kostenlos nutzen kannst. Einfach anmelden, dann wird sie rechtzeitig vor deinem gewünschten Besuch aufgeheizt. Für mich und meine müden Beine gab’s nichts Besseres. 

Praktisch: Cafés, Supermarkt und Restaurants sind gleich um die Ecke, und dein Gravelbike kannst du sicher abstellen. Falls du keine Lust hast, dir morgens selbst Frühstück zu machen, kannst du dich zum Frühstücken im Fürstenhof nebenan einbuchen. Dort wartet ein richtig tolles Buffet auf dich. 

Wenn du also eine Unterkunft im Südharz Kyffhäuser suchst, die modern, gemütlich und auf Radfahrer vorbereitet ist, sind die TinySky Resort* Häuser perfekt.
Preis: Ab 188 Euro
Lage: Nordhause Bahnhofsplatz

3 Gravelrouten im Südharz Kyffhäuser

Die Reifen sind aufgepumpt, die Bib Shorts sitzt und du bist bereit loszuradeln? Super, dann kommen hier meine Harz Radrouten Tipps – mit den schönsten Gravelrouten im Südharz Kyffhäuser.

1. Magischer Harz – Steinmühlental & Burgruine Hohnstein

Distanz: 46,3 km | Höhenmeter: 641 m | Start/Ziel: Niedersachswerfen

Diese Rundtour ist der perfekte Einstieg ins Gravel-Abenteuer im Südharz Kyffhäuser. Du startest in Niedersachswerfen, einem kleinen Ort nördlich von Nordhausen, der sich bequem mit der Bahn oder dem Rad erreichen lässt. Schon nach den ersten Kilometern bist du mittendrin in dieser typischen Südharz-Kulisse: Wald, Wiesen, Felder.

Steinmühlental – märchenhafte Gesichter

Ein erstes Highlight wartet im Steinmühlental. Zwischen moosbewachsenen Felsen, kleinen Bächen und den geheimnisvollen „Steinköpfen“ mit ihren Gesichtern, wirkt die Szenerie fast märchenhaft.

Aber Achtung: Du solltest hier kurz halten, am besten am Goldbrunnen, denn sonst übersieht man die durch die Baumkronen luckenden Steingesichter schnell, während der Fahrtwind durch’s Gesicht weht und man sich auf den Weg konzentriert. 

HEX Erlebniswelt – Endloser Ausblick

Weiter geht’s zur brandneuen Harz Sehenswürdigkeit: der HEX Erlebniswelt in Rothesütte. Zwischen Hexen-Mythen, 360-Grad-Panoramablick vom weltgrößten Hexenbesen und einer interaktiven Ausstellung lohnt sich ein Stopp. Falls schon das erste Hüngerchen kommt, kannst du hier außerdem perfekt einkehren. 

Weiter geht es durch den Wald bis zum Stierbergteich, einem idyllisch gelegenen kleinen See, der die Option für eine kurze Pause bietet. Doch da eh bald Zeit zum Schlemmen ist, können wir hier auch langsam vorbeifahren und den Ausblick vom Rad aus genießen.

Sophienhof – Einkehr mit Hausgebrautem

Nach ziemlich genau der Hälfte der Strecke erreichen wir den Ort Sophienhof, einen echten Geheimtipp im Südharz Kyffhäuser. Das Dorf liegt mitten im Grünen und ist bekannt für zwei ganz besondere Einkehrmöglichkeiten:

  • Ziegenhof Sophienhof – Hier dreht sich alles um die Ziege: von der herzhaften Thüringer Rostbratwurst aus Ziegenfleisch bis zum cremigen Ziegenmilcheis. Wer Lust hat, kann auch die Tiere auf der Weide besuchen oder im Hofladen regionale Produkte mitnehmen.
  • Erlebnis-Braugasthof Brauner Hirsch – Nur wenige Meter weiter liegt dieses urige Wirtshaus mit eigener Brauerei und Destille. Hier wird das Bier unfiltriert und nach traditioneller Methode gebraut und zusammen mit klassischer Hausmannskost serviert.

Doch schlag dir den Bauch nicht allzu voll, denn die zweite Hälfte unserer Tour wird nochmal sportlich.

Burgruine Hohnstein – Geschichte und Ausblick

Zwar haben wir die meisten Höhenmeter des Tages bereits hinter uns gebracht, doch es wäre ja nicht der Südharz, wenn da nicht doch noch der nächste Berg käme.

Und so wartet auf dem Weg zur Burgruine Hohnstein ein knackiges Stück mit bis zu 13% Steigung. Eine echte Schweiß-Garantie, besonders, wenn man aus Städten wie Berlin kommt, die das Wort Anstieg praktisch nicht kennen. Immerhin: die gute Wegbeschaffenheit macht es einem leichter und zu meinem Glück werden wir zu einer Pause gezwungen. 

Es hatte am Vortag geregnet, was einige Feuersalamander herausgelockt hat. Da muss man natürlich bremsen, absteigen und warten, bis die schwarz-gelben Echsen den Weg passiert haben und damit außer Gefahr sind. 

Oben angekommen erwartet dich ein Stück 900 Jahre alte Geschichte und eine hübsche Portion Aussicht.

Neustadt – Südharz Charme 

Für alle, die Geschwindigkeit lieben, folgt nach dem Burgbesuch eine wunderbare Abfahrt, denn es geht den zuvor bezwungenen Weg wieder hinunter. 

Zum Abschluss radeln wir über Neustadt mit seinem Gondelteich und den hübschen alten Häuschen zurück nach Niedersachswerfen. So findet die erste Gravel Route ihren Abschluss. 

Distanz: 46,3 km | Höhenmeter: 641 m | Start/Ziel: Niedersachswerfen
Die Tour bei Outdoor Active: Magischer Südharz

Highlights:

  • Steinmühlental – mystische Steingesichter und Goldbrunnen
  • HEX Erlebniswelt – größter Hexenbesen der Welt und 360Grad Ausblick
  • Einkehr in Sophienhof
  • Burgruine Hohnstein – Geschichte und Ausblick
  • Charmantes Neustadt

2. Hoch hinaus – über Stolberg zum Josephskreuz

Distanz: 65,4 km | Höhenmeter: 789 m | Start/Ziel: Nordhausen
Die Tour auf Outdoor Active: Hoch hinaus

Diese Tour macht ihrem Namen alle Ehre: Es geht hoch hinaus – mit jeder Menge Aussicht, Anstrengung und Belohnung. Du startest direkt in Nordhausen und rollst dich gemütlich ein, bevor es schon nach wenigen Kilometern stetig bergauf Richtung Talsperre Neustadt geht.

Talsperre Neustadt – Stiller Riese im Grünen

Die Trinkwassertalsperre wurde in den 1960ern angelegt und liegt heute idyllisch eingebettet von Wäldern. Du darfst sie (weil Trinkwasser) zwar nicht betreten, doch der Blick durch den Zaun zur Staumauer lohnt sich dennoch. Denn beim Bau hat man nicht nur auf Funktionalität, sondern auch Optik wert gelegt. Nach knapp 18 Kilometern und den ersten 250 Höhenmetern ist das ein schöner Stopp, um kurz durchzuatmen.

Stolberg – Fachwerk wie im Bilderbuch

Wer will, kann jetzt richtig Geschwindigkeit machen, denn nach der Talsperre geht es vor allem abwärts auf feinst asphaltierten Straßen. So rollt man ganz entspannt in einem meiner persönlichen Harz Highlights ein: Stolberg. Selten habe ich ein so hübsches Stadtbild gesehen. Denn über 380 historische Fachwerkhäuser reihen sich hier aneinander und verleihen Stolberg einen einzigartigen Charme. 

Ich kann gar nicht anders, als ständig zu denken „Wie hübsch ist das denn?!“ 

Aber es sind nicht nur die hübschen Häuser, die diese Stadt zum Pflicht-Stopp machen. Hier kannst du auch wunderbar deinen Energiespeicher auffüllen und wer an seinem Bike eine Tasche befestigt oder noch ausreichend Platz in den Trikottaschen hat, der sollte auch diese befüllen und zwar mit Keksen. Denn im FRIWI gibt es schon seit 1891 feinstes Gebäck.

Es gilt: Erst im FRIWI Kekse shoppen – mein Favorit sind die Laktonkekse (Butterkekse) mit Zartbitterschoki – und dann im FRIWI Café auf Kuchen und Kaffee einkehren. Köstlich!

Josephskreuz – der Eiffelturm des Harz

Um die Kuchen-Kalorien brauchst du dir keine Sorgen machen (nicht, dass ich das überhaupt jemals täte), denn die strampelst du gleich wieder weg. Bis zum nächsten Stopp geht es konstant bergauf. 280 Meter gilt es mit dem Rad zu erklimmen, auf Waldpfaden und Schotterwegen – immer Richtung Josephskreuz

Wir ziehen an Fußgängern vorbei, von denen mich einige etwas mitleidig andere ermutigend anschauen, ich beiße die Zähne zusammen und trete weiter in die Pedale 

“ich werde das schaffen, ohne abzusteigen, es wird nicht geschoben!”

 – dachte sie und schaffte es. Etwas aus der Puste, aber geschafft, ist geschafft.

Harz Radrouten - die schönsten Gravelrouten im Südharz Kyffhäuser

Den Blick nach vorn gerichtet, staune ich nicht schlecht. Irgendwie erinnert das Josephfskreuz an den Pariser Eiffelturm. Für 4 Euro darf man die 200 Stufen erklimmen, dann hat man vom 38 Meter hohen Eisenturm einen 360-Grad-Ausblick. 

Zum Fuße des Josphkreuz gibt es die Option einzukehren. Doch noch hält der Energieschub vom Kuchen an, also starten wir in die zweite Hälfte unserer zweiten Südharz Radtour. Auf dieser warten keine weitere Sehenswürdigkeiten, als die schöne Landschaft. So können wir ohne Unterbrechungen Gas geben.

Einkehr: Wolfsmühle oder zurück in Nordhausen

Falls du noch auf der Strecke dein Abendessen zu dir nehmen willst, ist das Restaurant Wolfsmühle – ein traditionelles Restaurant, das für seine Fleischgerichte bekannt ist – eine gute Option. Vegetarier:innen finden hier nur eine kleine Auswahl. Wem das nicht reicht, der radelt weiter bis Nordhausen. Dort lockt unter anderem die Pizzeria Rustica mit knuspriger Steinofenpizza oder das Restaurant Charlie’s mit frischen raffinierten Gerichten. 

Distanz: 65,4 km | Höhenmeter: 789 m | Start/Ziel: Nordhausen
Die Tour auf Outdoor Active: Hoch hinaus

Highlights:

  • Talsperre Neustadt – sehenswerte Staumauer
  • Stolberg – hübsche Fachwerkstadt mit leckerem Kuchen
  • Josephskreuz – Eiffelturm Feeling mit Aussicht
  • Einkehren im Restaurant Wolfsmühle oder im Restaurant Charlie’s in Nordhausen

3. Goldene Aue – Schloss Heringen & Stausee Kelbra

Distanz: 39,7 km | Höhenmeter: 302 m | Start/Ziel: Nordhausen
Die Tour auf Outdoor Active: Goldene Aue genießen

Nach zwei Tagen mit ordentlich Höhenmetern ist diese Tour genau richtig: entspannter, aber landschaftlich ein echtes Highlight. Die Tour startet in Heringen, dorthin gelangst du per Bahn oder am Wochenende mit dem Bus samt Radanhänger. Ich habe die 20 extra Kilometer (hin und rück) in Kauf genommen und bin von Nordhausen nach Heringen/Helme geradelt.

Schloss Heringen 

Nach den ersten Kilometern durch Felder und kleine Dörfer taucht das Schloss Heringen auf. Das 1327 fertiggestellte Gebäude beherbergt heute unter anderem eine archäologische Dauerausstellung “Das älteste Dorf”. Da es noch früh am Morgen ist und vor uns noch einige Kilometer liegen, verzichten wir auf den Besuch und radeln weiter. 

Gute Entscheidung, denn je näher wir dem Wald kommen, umso mehr nimmt die Herbstsonne an Kraft zu, schiebt sich durch die Wolken und erzeugt im noch kühlen Wald wunderschöne goldene Dunststrahlen. Eine magische Atmosphäre und mal wieder der Beweis, dass Sport in der Natur glücklich macht.

Nachdem sich das Gravel Bike über die Waldwege erfreuen durfte, geht es durch den niedlichen Ort Hamma. Da wir auf dem Rückweg nochmal vorbeikommen, radeln wir hier durch, weiter über Auleben. Nach rund 14 Kilometern (zzgl. 10km von Nordhausen aus) öffnet sich der Blick auf den Stausee Kelbra

Stausee Kelbra – Domizil der Kraniche

Der 600 Hektar große Stausee Kelbra dient nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern ist auch eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete Mitteldeutschlands. Im Spätsommer und Herbst rasten hier tausende Kraniche – manchmal bis zu 40.000 Tiere. Wenn du Glück hast, kannst du sie auf den Feldern um den See oder sogar über dir ziehen sehen.

Neben Kranichen sind auch diverse andere Vogelarten in der Region zuhause, so schnattert und piepst es von allen Seiten.

Entlang des Stausees führt ein Wander- und Radweg, auf dem mir jetzt Ende September immer wieder der süße Duft der süßen Pflaumen und Äpfel in die Nase zieht. Ein Obstbaum reiht sich an den nächsten.

Erst als es auf die asphaltierte Staumauer geht, verfliegt der Duft und das Geschnatter wird lauter. Hier sitzt ein Fischreiher, da drüben tauchen Enten ab und weiter hinten putzt sich ein Schwan – ordentlich was los auf dem Wasser.

Kaffeemühle Hamma – Genuss am Ende

Nach dem Stausee Kelbra geht’s weiter entlang der Straße, bis wir nach knapp 10 Kilometern wieder den Wald erreichen. Noch einmal tief einatmen, die frische Luft genießen, über das erste Herbstlaub fahren, beobachten wie die Sonne immer wieder zwischen den Blättern durchblinzelt, dann erreichen wir auch schon das letzte Highlight unserer Südharz Kyffhäuser Gravel Radroute: Die Kaffeemühle Hamma

Das liebevoll restaurierte Fachwerkhaus wird am Wochenende zum Einkehren geöffnet und bietet sowohl in der gemütlichen Stube als auch auf der Terrasse frisch gebackenen Kuchen.

Ich sag nur: Warmer Pflaumenkuchen mit Vanilleeis und Sahne – Glückslevel 100!

Fast etwas wehmütig steige ich ein letztes Mal auf’s Rad und fahre zum Bahnhof nach Nordhausen zurück, von wo aus der Regio den Rückweg nach Berlin einleitet. Zurück zur Großstadt, ins Flachland. 

Persönliches Fazit – Graveln im Südharz Kyffhäuser

Drei Tage, drei Touren – und jedes Mal ein anderes Gesicht dieser Region. Der Südharz Kyffhäuser hat mich überrascht: abwechslungsreich, ruhig, überraschend sportlich und kulinarisch gut aufgestellt. Zwischen Fachwerk, Forstwegen und Vogelgezwitscher findest du hier genau das, was eine richtig gute Gravel-Region braucht: Natur, Weite, Herausforderung – und das Gefühl, richtig abzuschalten.

Praktische Tipps & Reiseplanung

Wenn du dein eigenes Gravel-Abenteuer im Südharz Kyffhäuser planst, lohnt es sich, ein paar Tage länger zu bleiben. Die Region bietet unzählige Routen, charmante Unterkünfte und spannende Ausflugsziele – von Burgen bis Badeseen.

Unterkunft
Ich habe im TinySky Resort Nordhausen* übernachtet – modern, zentral, perfekt für Radfahrer. Bonus: Eine Sauna, die du exklusiv privat nutzen kannst.

Anreise
Nordhausen ist per Bahn gut erreichbar, denke nur daran, für dein Rad im ICE und Regio direkt ein Ticket mitzubuchen.

Radfahren in Südharz Kyffhäuser
Noch mehr Tipps für Radrouten in der Region Südharz Kyffhäuser findest du auf der Website. Von Rundwegen bis Fernradweg ist alles dabei.

Im Flachland üben
Du kommst wie ich aus Berlin und willst mit deinem Gravel erstmal im Flachland üben, bevor du dich in die hügelige Welt traust? Dann könnte der Gurkenradweg im Spreewald was für dich sein!

Mehr Harz Tipps

Gründerin Reiseblog PASSENGER X Nicole Bittger

Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.

Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.

Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it! 

Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre „Weit-Weg-Gefühl“.

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert