Garden Route Südafrika: Unsere Route samt Highlights (+Karte)

Die Garden Route in Südafrika zählt zu den schönsten Reiserouten der Welt. Entdecke unsere Highlights entlang der Route, Unterkünfte und Tipps für deine Reise!

Garden Route Südafrika: Picknick mit Zebras auf Stanley Island

Die Garden Route in Südafrika ist ein wahres Travel Must Do! Auf der Strecke zwischen Mossel Bay und Storms River erwarten dich atemberaubende Landschaften und vielfältige Outdoor-Aktivitäten.

Unsere Reise entlang der Garden Route in Südafrika war ein Abenteuer voller unvergesslicher Momente: Von Picknicks mit Zebras und Weinproben in idyllischen Weingütern über Schnorcheln mit Robben bis hin zu einem Bungee-Sprung. 

In diesem Bericht teilen wir unsere Route mit allen Highlights, Unterkünften sowie praktische Tipps für deine eigene Reise entlang der Garden Route in Südafrika. Viel Spaß beim Mitreisen!

Reiseinfos für die Garden Route in Südafrika

An- und Einreise

Idealer Ausgangspunkt für deinen Road Trip entlang der Garden Route in Südafrika ist Kapstadt. Die Fluggesellschaften Condor und Lufthansa fliegen Kapstadt regelmäßig auch ohne Zwischenstopp ab Frankfurt am Main an. Wir suchen unsere günstigsten Flüge immer über momondo. Hier kannst du dir auch einen Preiswecker setzen, so bekommst du eine Info, sollten die Preise fallen.

Die Einreise gestaltet sich für deutsche Staatsangehörige unkompliziert. Für einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen wird kein Visum benötigt, sondern nur ein gültiger Reisepass. Bei der Einreise erhält man als Tourist ein kostenloses Besuchervisum.

Aktuelle Informationen zur Einreise und Sicherheitshinweisen findest du auch beim Auswärtigen Amt.

Währung und Zahlung

In Südafrika zahlst du mit dem südafrikanischen Rand (ZAR). Der Wechselkurs schwankt, liegt aber meist bei etwa 1 Euro = 20-22 Rand (Stand 2024). 

In Restaurants, Hotels, Geschäften und vielen Sehenswürdigkeiten ist Kartenzahlungen weit verbreitet. Besonders entlang der Garden Route in Südafrika kannst du nahezu überall mit deiner Kreditkarte bezahlen. Bei Kartenzahlungen wird häufig gefragt, ob der Betrag in Rand oder Euro abgerechnet werden soll – wähle Rand, um schlechte Wechselkurse zu vermeiden. 

Wir haben uns sicherheitshalber vorher noch etwas Bargeld gewechselt. Hierzu haben wir einfach 200 Euro bei unserer Bank in Rand umtauschen lassen. Du kannst dir aber auch einfach vor Ort an den Geldautomaten Bargeld für den Notfall besorgen.

Südafrika ist ein erschwingliches Reiseziel. Essengehen in Restaurants ist in Südafrika vergleichsweise günstig. In einem gehobenen Restaurant inklusive einer Flasche Wein zahlst du meist um die 30 – 40 Euro für zwei Personen.

Die Preise für Unterkünfte variieren natürlich je nach Lage und Art der Unterkunft sehr stark. Aber auch hier bekommst du wirklich sehr schöne und besondere Unterkünfte zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. Hierzu verrate ich dir in meinem Beitrag noch mehr.

Die Preise für Aktivitäten wiederum sind meiner Meinung nach auf europäischem Niveau. 

Die Garden Route in Südafrika mit dem eigenen Mietwagen

Für einen unvergesslichen Road Trip entlang der Garden Route in Südafrika brauchst du natürlich einen Mietwagen. Diesen haben wir wie immer über Check24 gebucht. Dort kannst du dir einen Preisalert setzen und sollte es nach deiner Buchung ein besseres Angebot geben, kannst du deine Buchung kostenfrei stornieren und das günstigere Angebot buchen. So spart man mitunter richtig Geld.

Die Straßen rund um Kapstadt, entlang der Garden Route und die R62 sind sehr gut ausgebaut, also reicht ein Kleinwagen oder ähnliches völlig aus. 

In Südafrika herrscht Linksverkehr. Es braucht aber meist nur wenig Zeit, um sich daran zu gewöhnen.

Ein internationaler Führerschein ist in der Regel nicht erforderlich, dein EU-Führerschein wird meist akzeptiert.  Dennoch lohnt es sich, den internationalen Führerschein mitzuführen, um auf der sicheren Seite zu sein. 

Sicherheitstipps für deinen Road Trip entlang der Garden Route in Südafrika

  • Überall in Südafrika gibt es sogenannte „Car Guards“, diese sind mal offiziell, mal inoffiziell. Sie passen aber immer auf dein Auto auf uns möchten im Gegenzug eine kleine finanzielle Entlohnung. Wir haben meist 10/20 ZAR gegeben. Lass niemals Wertsachen im geparkten Auto zurück!
  • Zum Tanken fährst du einfach eine Tanksäule heran und bleibst im Auto sitzen. Das betanken übernimmt ein Mitarbeiter für dich, währenddessen werden meist noch deine Scheiben geputzt. Die Bezahlung erfolgt ebenfalls im Auto mit einem Kartenlesegerät oder in Bar. Für den Service haben wir auch meist um die 20 ZAR gegeben. 
  • Als Hijacking wird in Südafrika das Überfallen von Autos an Stoppschildern und roten Ampeln bezeichnet. Halte also genügend Abstand vom vorderen Auto und achte immer darauf, dass die Türe von innen verriegelt sind. Außerdem solltest du dein Handy oder das Navi nicht offensichtlich an einer Halterung befestigt haben. 
  • Geschwindigkeitsbeschränkungen: 60 km/h in Städten, 100 km/h auf Landstraßen und 120 km/h auf Autobahnen, sofern nicht anders ausgeschildert. 

Die ideale Reisezeit für Südafrika

Die Garden Route in Südafrika liegt auf der Südhalbkugel und ist bekannt für atemberaubende Landschaften, traumhafte Strände und vielfältige Outdoor-Aktivitäten. Wann die beste Reisezeit ist, hängt von deinen Interessen und Prioritäten ab. Hier ein Überblick über die verschiedenen Saisonzeiten.

Hauptsaison (Dezember bis Februar)

  • Wetter: Sommer mit warmen Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad, ideal für Strandbesuche und Outdoor-Aktivitäten.
  • Vorteil: Perfekte Bedingungen für Wasseraktivitäten wie Schwimmen, Surfen oder Kajakfahren. Die Küstenorte und Nationalparks wie der Tsitsikamma-Nationalpark erstrahlen im besten Licht.
  • Nachteile: Hohe Preise und sehr viele Touristen, besonders in den Weihnachtsferien und rund um Silvester. Unterkünfte und Aktivitäten sollten frühzeitig gebucht werden.

Zwischensaison (März bis Mai und September bis November)

  • Wetter: Angenehm mild mit Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad. Im Herbst locken klare Tage, während im Frühling die Natur in voller Blüte steht. 
  • Vorteile: Weniger Touristen, moderate Preise und angenehmes Wetter für Wanderungen, Wildtierbeobachtungen oder Weintouren. Im Frühling kannst du Wale entlang der Küste beobachten.
  • Nachteile: Abends und morgens kann es kühler werden, besonders in höher gelegenen Gebieten. 

Nebensaison (Juni bis August)

  • Wetter: Südwinter mit Temperaturen zwischen 10 bis 20 Grad. Es kann regnerisch und windig sein, aber auch sonnige Tage sind möglich.
  • Vorteile: Sehr wenige Touristen und günstige Preise.
  • Nachteile: Einige Aktivitäten oder Strandtage sind aufgrund des kühleren Wetters eingeschränkt.

Unsere Route entlang der
Garden Route in Südafrika
(+ Karte)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

RouteEntfernung und Fahrzeit
Kapstadt – De Hoop Nature Reserve
(über Bettys Bay und Kap Agulhas)
343 Km / ca. 4,5 Stunden 
De Hoop Nature Reserve – Wilderness272 Km / ca. 3,5 Stunden
Wilderness- Plettenberg Bay80 Km / ca. 1,5 Stunden
Plettenberg Bay – Barrydale 328 Km (über R62) / ca. 4,5 Stunden
Barrydale – Franschhoek206 Km / ca. 2,5 Stunden
Franschhoek – Kapstadt75 Km / ca. 1,5 Stunden

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, inwieweit du die Gaden Route in Südafrika bereisen kannst. Wir haben beispielsweise keinen Stopp in Hermanus einplant, da wir außerhalb der Walsaison unterwegs waren. Die Walsaison ist zwischen Juli und Ende November, in dieser Zeit gibt es zahlreiche Touren, um die gigantischen Meeresbewohner aus nächster Nähe zu sehen. Wenn du also in diesem Zeitraum unterwegs bist, kannst du hier auf jeden Fall noch einen Stopp einplanen. 

Außerdem kannst du dich dazu entscheiden, nach deinem Stopp in Plettenberg Bay weiter in Richtung Port Elizabeth zu fahren, um dort im Addo Nationalpark eine Safari zu machen und Elefanten hautnah zu erleben. Allerdings war bei uns anschließend eine mehrtägige Safari in Namibia geplant, weshalb wir auf Safaris in Südafrika komplett verzichtet haben. 

Insgesamt war die Route für uns perfekt und ich würde die Reise genau so wieder machen. Allerdings würde ich eine Nacht mehr im De Hoop Nature Reserve einplanen, um mehr von dieser traumhaften Gegend zu sehen. 

Unsere Highlights entlang der Garten Route in Südafrika

Von Kapstadt zum De Hoop Nature Reserve

Vor unseren Road Trip entlang der Garden Route in Südafrika haben wir vier Tage lang Kapstadt erkundet. In meinem Reisebericht nehme ich dich mit zu unseren liebsten Kapstadt Sehenswürdigkeiten. Von Nervenkitzel auf dem Quad und beim Paragleiten, unvergessliche Sonnenuntergänge, Pinguine auf der Kap-Halbinsel, spektakuläre Wanderungen, bis hin zu unseren Lieblingsrestaurants – diese Stadt hat unglaublich viel zu bieten! 

Sehenswürdigkeiten Kapstadt: Aussichtspunkt The Rock bei Sonnenuntergang

10 Kapstadt Sehenswürdigkeiten mit Kap-Halbinsel (+ Karte)

Unsere Tipps für 4 Tage bringen dich zu den schönsten Kapstadt Sehenswürdigkeiten, einem Tagesauflug auf die Kap-Halbinsel und zu leckeren Restaurants – so erlebst du unvergessliche Tage in Kapstadt!

Bettys Bay

Wer auf der Kap-Halbinsel noch nicht genug von den süßen Pinguinen bekommen hat, wie ich, sollte auf dem Weg zur Garden Route auf jeden Fall noch einen Stopp in Bettys Bay einlegen. Schon wenn man durch das kleine Küstendorf fährt merkt man, dass hier etwas anders ist: Überall stehen Hinweisschilder an den Straßen, die auf die besonderen Einwohner aufmerksam machen.

Garden Route Südafrika: Bettys Bay

Im Vergleich zum Boulders Beach ist es hier angenehm ruhig, weil nur wenige Besucher unterwegs sind. Die ersten Pinguine begegnen dir hier direkt auf dem Parkplatz, wenn du aus dem Auto aussteigst. Wirklich komplett surreal!

Sei deshalb bitte vorsichtig beim Losfahren und schau, ob auch wirklich kein Pinguin unter deinem Auto liegt. Ähnlich wie am Boulders Beach läufst du hier auf Holstegen entlang der Küste und kannst so die niedlichen Pinguine am Strand oder im Meer beobachten.

Neben den Pinguinen gibt es hier auch zahlreiche Dassis beim Sonnenbaden zu beobachten. Es ist wirklich schwer zu sagen, welches der Beiden süßer ist! 

Garden Route Südafrika: Bettys Bay

Kap Agulhas

Kap Agulhas ist kein Ort, den man wegen spektakulärer Attraktionen besucht – es ist der südlichste Punkt Afrikas und hier treffen der Atlantische und Indische Ozean aufeinander. Der Ort ist außerdem für seine raue Küste bekannt, kein Wunder also das es hier auch ein kleines Schiffswrack zu bestaunen gibt. 

Garden Route Südafrika: Kap Agulhas

De Hoop Nature Reserve (1 Nacht)

Leider war das Glück im De Hoop Nature Reserve nicht auf unserer Seite – wir waren beide krank und das Wetter war leider auch nicht gut. Am Vortag sind wir kurz vor Schließung des Gates im Reservat angekommen und am nächsten Tag gegen Mittag ging es für uns schon weiter in Richtung Wilderness. Unser Aufenthalt im Naturreservat war also viel zu kurz geplant.

Das De Hoop Nature Reserve ist vergleichsweise zu anderen Stopps entlang der Strecke von Kapstadt zur Garden Route noch ein echter Geheimtipp. Besonders bekannt ist das Reservat für seine gigantischen weißen Sanddünen.

Vom Parkplatz in Koppie Alleen erreichst du die Dünen nach nur wenigen Meter Fußweg. Von hier aus kannst du auch eine Wanderung entlang des Costal Trails machen. Der Weg führt dich vorbei an natürlichen Pools, über den weißen Strand und bietet dir spektakuläre Aussichten auf die Küste. Während der Walsaison kannst du vom Land aus sogar die Wale beobachten, die jedes Jahr in das Schutzgebiet zurückkehren, um sich zu paaren und zu kalben. 

Die abwechslungsreiche Landschaft im Do Hoop Nature Reserve umfasst auch ein Feuchtgebiet, das De Hoop Vlei. Auf den beiden Wanderwegen, den Red Trail (5km) und dem Blue Trail (15 km), kannst du zu Fuß die Landschaft und die Tierwelt entdecken. Beide Trails starten am Fig Tree Restaurant. Wenn du genug vom Laufen hast, kannst du das Naturreservat auch mit dem Mountainbike oder dem Kajak erkunden. 

Garden Route Südafrika: De Hoop Nature Reserve

Aufgrund der vielfältigen Landschaft bietet das Naturreservat auch Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Neben Glattwalen gibt es hier auch verschiedene Antilopenarten, Strauße, Zebras und diverse Vogelarten entdecken.

Es lohnt sich also auf jeden Fall hier einen Stopp auf deinem Südafrika Road Trip einzulegen. Wir wollen auch auf jeden Fall wiederkommen und werden das nächste Mal länger bleiben, um die vielfältige Landschaft und Tierwelt in Ruhe zu erkunden. 

Wilderness (2 Nächte)

Knysna

Auf dem Weg nach Wilderness haben wir noch einen kurzen Stopp in Knysna eingeplant. Wenn du hier bist, solltest du unbedingt Oaks on Main besuchen. Hierbei handelt es sich um einen super gemütlichen Ort direkt an der Hauptstraße von Knysna gelegen. Es gibt kleine Boutique Geschäfte, die zum Schlendern einladen und gemütliche Cafés. Die Geschäfte bieten alles von lokalen Handarbeiten bis einzigartige Souvenirs.

Das besonderes ist der schöne Gartenbereich in der Mitte, wo du mit deinem Kaffee oder leckeren Smoothie (kann ich dir sehr empfehlen!) entspannen kannst – es ist freie Platzwahl.

Giant Kingfisher Trail

Das Highlight in Wilderness war für mich die Wanderung auf dem Giant Kingfisher Trail im Wilderness Nationalpark. Den Namen hat der Trail aufgrund des Eisvogels (Englisch: Kingfisher), den du mit etwas Glück während der Wanderung entdecken kannst. 

Der insgesamt sieben Kilometer lange Trail (Hin- und Rückweg) führt dich entlang des Flusses durch dichten Wald und über Holzstege, bevor er am Kingfisher Wasserfall endet. Hier kannst vor dem Rückweg eine kleine Pause einlegen, also bring dir auf jeden Fall ein paar Snacks mit. Du kannst in dem Wasserfall auch baden, aber Achtung das Wasser ist wirklich eiskalt!

Garden Route Südafrika: Wilderness Giant Kingfisher Trail

Neben dem Wasserfall wartet aber noch ein weiteres Highlight auf dich. Nach etwa einem Kilometer musst du den Fluss mit einem Floss überqueren. Mit einem Seil auf dem Floss stehend ziehst du dich dabei auf die andere Flussseite. Auf jeden Fall ein unterhaltsames Erlebnis, das den Trail zu etwas besonderem macht. 

Den Eisvogel haben wir während unserer Wanderung leider nicht gesehen, aber direkt am Start ist uns eine kleine Schildkröte über dem Weg gelaufen. Auf dem Rückweg ist uns sogar eine kleine Gruppe Affen begegnet, die über unseren Köpfen zwischen den Bäumen hin und her gesprungen ist. 

Unsere Unterkunft in Wilderness

Zugegeben die Anfahrt zur Unterkunft ist etwas abenteuerlich (mit jedem Auto machbar), aber die Nima Lodge ist ein traumhafter Ort für alle, die Privatsphäre, Ruhe und die Natur schätzen. 

Die freistehenden Chalets sind sehr stilvoll eingerichtet mit einer großzügigen Terrasse und traumhaften Blick auf den Wilderness Nationalpark. Auf der Terrasse gibt es sogar einen Grill, auf dem du dir ein traditionelles Braai zubereiten kannst. Ein besonderes Highlight ist auch der Hot Tub, der mit Feuer geheizt wird – perfekt, um unter dem Sternenhimmel zu entspannen. 

Du hast die Möglichkeit ein Frühstück zur Übernachtung dazu zu buchen. So bekommst du jeden Morgen um 9 Uhr einen kleinen Frühstückskorb mit frischgepressten O-Saft, Obst und süßen Teilchen vor die Haustür gestellt. Das Frühstück kannst du dann gemütlich auf deiner eigenen Terrasse mit traumhaftem Blick genießen. 

Plettenberg Bay (4 Nächte)

Robberg Nature Reserve

Das Robberg Nature Reserve ist wild, rau und unglaublich schön! Drei verschiedene Rundwanderwege führen dich durch das Reservat. So kannst du selbst wählen, welche Distanz und Dauer für dich und deine individuelle Tagesplanung geeignet ist. 

Garden Route Südafrika: Robberg Nature Reserve
Gap Route

Der kürzeste Weg, die Gap Route, beginnt direkt am Parkplatz und ist nur etwa zwei Kilometer lang – perfekt für eine schnelle Runde durch das Naturreservat. Der Weg führt dich entlang der Küste und gibt dir schon mal einen kleinen Vorschmack auf die schöne Landschaft. Direkt nach den ersten Metern hast du einen wunderschönen Ausblick auf den kilometerlangen Robberg Beach. 

Garden Route Südafrika: Robberg Nature Reserve
Witsand Route

Wenn du etwas mehr Zeit mitbringst, kannst du dich auch für die etwa 5,5 Kilometer lange Witsand Route entscheiden. Die mittellange Wanderung führt dich weiter an der felsigen Küste entlang mit atemberaubenden Ausblicken.

Du kannst sogar die Robbenkolonien von hier oben hören und beobachten. Mit etwas Glück auch Wale vom Wanderweg aus entdecken – wir waren leider außerhalb der Walsaison.

Nach etwa 1,5 – 2 Kilometer gabelt sich der Weg, du kannst entweder dem Weg weiter folgen in Richtung „The Point“ oder du folgst der riesigen Sanddüne nach unten an den Strand zu einer vorgelagerten Insel. Von hier aus dich der Weg weiter zurück zum Parkplatz. 

Garden Route Südafrika: Robberg Nature Reserve
The Point

Wir haben uns für die längste und anspruchsvollste Wanderroute, The Point, entschieden. Die etwa 9,2 Kilometer lange Route führt sich einmal komplett um die Halbinsel und kombiniert alle Rundwanderwege miteinander.

Der Weg führt dich hinunter zum Meer. Je näher wir dem Zipfel der Halbinsel kommen, desto rauer wird die Landschaft. Der weiche Sand und die schmalen Pfade sind längst steinigen Klippen und Felsen gewichen. Der Weg ist aufgrund der farblichen Markierungen auf den Steinen dennoch gut erkennbar, aber du brauchst hier auf jeden Fall Trittsicherheit. Am Zipfel angekommen kannst du die Robben dabei beobachten, wie sie im Wasser hin und her springen und die wie rauen Wellen an die Küste treffen. Die unterschiedlichen Facetten der kleinen Halbinsel sind wirklich unglaublich!

Auf der anderen Seite der Halbinsel führen dich steile Holztreppen wieder nach oben in Richtung der Witsand Sanddüne. Die atemberaubende Naturkulisse entschädigt aber alle Anstrengungen. Besonders schön fand ich auch, dass wir nach der Weggabelung fast komplett alleine waren und somit die Natur in Ruhe genießen konnten. Für die komplette Umrundung der Halbinsel musst du vier bis fünf Stunden einplanen. 

Für mich war es die schönste Wanderung entlang der Garden Route in Südafrika, es lohnt sich also auf jeden Fall etwas Zeit mitzubringen und die große Route zu laufen. 

Tsitsikamma Nationalpark

Mouth Trail

Die Wanderung zur Suspension Bridge ist zweifellos die bekannteste im Tsitsikamma-Nationalpark. Sie startet direkt am Beuscherzentrum und ist nur etwa zwei Kilometer hin und zurück, was sie für fast jeden zugänglich macht.

Der Weg führt dich durch dichten Wald, hier liefen uns auch einige Baboons begegnet. Die gut ausgebauten Holzstege und Treppen nehmen der Strecke etwas von ihrer Natürlichkeit und du wirst hier auch sehr vielen anderen Touristen begegnen. Der Höhepunkt der kurzen Wanderung, die Suspension Bridge, die über den Storms River gespannt ist, bietet eigentlich eine spektakuläre Aussicht. Leider war es bei uns sehr nebelig, aber irgendwie hatte die Umgebung so etwas mystisches.

Garden Route Südafrika: Tsitsikamma Nationalpark Suspension Bridge

Wer auf der Suche nach einsamen Wanderwegen und unberührter Natur ist, wird hier vermutlich enttäuscht sein. Für einen ersten Eindruck des Parks oder mit Kindern ist diese Wanderung allerdings ideal. 

Waterfall Trail

Während die Suspension Bridge eher ein touristisches Pflichtprogramm darstellt, ist die Wanderung zum Wasserfall ein wirkliches Highlight im Nationalpark. Wenn du also genügend Zeit mitbringst, solltest du dich auf jeden Fall für die Wanderung zum Wasserfall entscheiden.

Diese etwa sechs Kilometer lange Strecke (hin und zurück) ist Teil des berühmten mehrtägigen Otter Trails und führt dich über Felsen, durch dichten Wald und immer wieder entlang der Klippen mit atemberaubendem Blick auf den Ozean. Es gibt einige Abschnitte, die etwas Klettergeschick von dir fordern, aber absolut machbar!

Nach etwa drei Kilometer erreichst du den Wasserfall, der direkt ins Meer fließt. Hier haben wir dann fernab der Menschenmassen eine kleine Pause vor dem Rückweg eingelegt. 

Bungee-Jumping von der Bloukrans Bridge

Umgeben von der spektakulären Landschaft der Garden Route in Südafrika, bietet die Bloukrans Bridge nicht nur einen unvergleichlichen Ausblick, sondern auch die Gelegenheit, etwas Außergewöhnliches zu erleben. Mit einer Höhe von 216 Meter, kannst du hier den höchsten kommerziellen Bungee-Sprung der Welt wagen.

Garden Route Südafrika: Bungee-Jumping von der Bloukrans Bridge

Nach meiner Anmeldung und dem Anlegen des Sicherheitsgeschirrs begann der Weg zur Plattform. Über einen kurzen Pfad gelangten wir zu einem Bereich direkt unterhalb der Brücke. Dort ging es über eine Zipline auf die Plattform in der Mitte der Brücke. Diese Fahrt war bereits ein Erlebnis, bei der man die umliegende Natur bestaunen konnte.

Auf der Plattform herrschte eine energiegeladene Stimmung. Die Crew sorgte mit Musik und lockeren Sprüchen dafür, dass sich jeder sicher und willkommen fühlte. Während ich den anderen dabei zusah, wie sie nacheinander sprangen und mit strahlenden Gesichtern zurückkamen, stieg meine Vorfreude immer mehr.

Garden Route Südafrika: Bungee-Jumping von der Bloukrans Bridge

Dann kam mein Moment: Ich stand an der Kante und die Crew zählte runter: „5, 4, 3, 2, 1 – BUNGEE!“ – und ich sprang. Der freie Fall war atemberaubend. Die Sekunden, in denen ich durch die Luft rauschte, fühlten sich zeitlos an. Das Tal um mich herum verschwamm, während ich ein Gefühl völliger Freiheit erlebte, bis mich das Seil schließlich wieder auffing.

Als ich am Seil hing und darauf wartete, bis ich wieder nach oben zurückgezogen wurde, konnte ich noch die Landschaft um mich herum und den Fluss unter mir bestaunen. Immer noch voll mit dem ganzen Adrenalin fühlte ich mich so lebendig wie selten in meinem Leben. 

Falls du die Garden Route bereist, solltest du dir dieses Erlebnis nicht entgehen lassen. Die Bloukrans Bridge bietet dir nicht nur einen Adrenalinkick, sondern auch die Möglichkeit, die eigenen Grenzen zu überwinden. Es war ein einzigartiges Erlebnis, das ich nie vergessen werde!

Schnorcheln mit Robben

Ein ganz besonderes Erlebnis für uns, was man vermutlich auch nicht so oft in seinem Leben macht, ist das Schnorcheln mit Robben im offenen Meer. Als ein richtiger Marmeladenglasmoment, den man nie vergessen wird!

Mit dem Speedboot geht es zum Robberg Nature Reserve, dort lebt eine Pelzrobbenkolonie mit mehrere Tausend Tieren. Im Taucheranzug und mit Schnorchel, Taucherbrille und Flossen bestückt, ging mit einem Sprung ins eiskalte Wasser des indischen Ozeans.

Im ersten Moment war es wirklich ein Schock wie kalt das Wasser wirklich ist. Ich dachte, dass halte ich auf keinen Fall länger als eine Minute aus. Aber kaum waren wir im Wasser kamen auch schon direkt die ersten neugierigen Robben zu uns getaucht und das eiskalte Wasser was vergessen. 

Garden Route Südafrika: Plettenberg Bay: schnorcheln mit Robben

Insgesamt konnten wir etwa 30 Minuten mit den Tieren im Wasser verbringen und die sind ganz schön frech! Mehrfach haben Sie uns an den Flossen unter Wasser gezogen, an unserem Arm gekaut oder sogar den Reißverschluss an meinem Neoprenanzug heruntergezogen. Ich kam mir vor wie in einem Becken voll mit verspielten Hundewelpen, es war ein wirklich einmaliges Erlebnis!!

Mir war es auch besonders wichtig, dass die Tiere nicht durch Futter oder ähnliches angelockt werden, um mit den Touristen zu kooperieren. Das war aber auch absolut nicht nötig! Die Robben zeigten überhaupt keine Scheu und wollten direkt mit uns spielen. 

Unsere Unterkunft in Plettenberg Bay

Wenn du nach einer besonderen Unterkunft in Plettenberg Bay suchst, ist Stanley Island genau das Richtige für dich. Das Boutique Hotel liegt inmitten einer Lagune auf einer kleinen Privatinsel und umfasst nur wenige Wohneinheiten. Neben den Wohneinheiten gibt es noch eine Gemeinschaftslodge mit Blick auf den Fluss und ein kleines Restaurant mit ausgewählten und leckeren Gerichten.

Das besondere auf der Insel ist eine kleine Zebraherde mit 8 Tieren, die ebenfalls mit dir hier wohnen. 

Die Insel ist in wenigen Minuten mit dem Boot erreichbar. Am Bootsanleger auf dem Festland gibt es einen großen Parkplatz, um deinen Mietwagen zu parken. Du schreibst ganz einfach per WhatsApp eine Nachricht und du wirst kostenlos mit einem kleinen Boot abgeholt – so funktioniert es auch, wenn du von der Insel runter möchtest. Das hat auch immer ohne Probleme und super schnell funktioniert!

Wir haben in einem Doppelzimmer mit Terrasse übernachtet. Für vier Nächte haben wir insgesamt etwa 310 Euro inkl. Frühstück bezahlt. Das Frühstück kannst du a la Carte bestellen und du hast die Wahl, ob du im Restaurant oder auf deiner eigenen Terrasse frühstücken möchtest. Wir haben immer auf unserer eigenen Terrasse gefrühstückt und wenn du etwas Glück hast, kannst du währenddessen die Zebraherde auf der Wiese vor deinem Zimmer beobachten.

Das Doppelzimmer ist sehr geschmackvoll im Bohostil eingerichtet und hat sogar eine eigene Küche. Falls du deine Wäsche waschen möchtest, kannst du diese einfach abgeben und am nächsten Tag bekommst du sie frischgewaschen wieder. Es gibt also alles, was du für einen schönen und entspannten Aufenthalt benötigst. 

Picknick mit Zebras auf Stanley Island

Die Unterkunft bietet dir zusätzlich auch noch ein ganz besonderes Erlebnis an – ein Picknick inmitten der Zebraherde.

Du kannst ganz einfach einen Picknickkorb bestellen. In diesem Picknickkorb ist dann alles enthalten, was du für ein schönes Picknick benötigst: Leckere lokale Snacks, eine Picknickdecke und wahlweise ein Wein. Mit dem voll ausgestatteten Picknickkorb machst du dich dann auf die Suche nach einem schönen Platz auf der Insel mit Blick auf die Zebraherde. Das ist wirklich ein einmaliges Erlebnis! 

Garden Route Südafrika: Picknick mit Zebras auf Stanley Island

Die Zebras waren dabei so neugierig, was wir da eigentlich auf dem Boden machen, dass einzelne Tier immer näher zu uns gekommen sind. Eines der Tiere war dabei so furchtlos, dass es mit seiner Schnauze ganz nah an mein Gesicht gekommen ist und mir die Haare vom Kopf essen wollte.

Wir haben generell immer versucht Abstand zu den Tieren zu halten, während wir sie beobachten. Allerdings waren Zebras so neugierig auf uns, dass sie immer sehr nah an uns herangekommen sind. Natürlich sind die Zebras auf der Insel an Menschen gewohnt. 

Route 62 (1 Nacht)

Für den Rückweg von der Garden Route in Südafrika nach Kapstadt haben wir uns für die Route im Inland, die Route 62, entschieden. Die Route 62 gilt als Südafrikas Antwort auf die legendäre Route 66 in den USA und ich fühlte mich zwischenzeitlich wirklich also wäre in den USA unterwegs.

Auf der Route 62 fährst du durch die beeindruckenden Landschaften des kleinen Karoo, einer Halbwüstenregion, und charmante Ort wie Barrydale. Wir haben so nochmal eine ganz andere Seite von Südafrika kennengelernt und sind froh uns für diese Route entschieden zu haben. 

Ronnie`s Sex Shop

Ronnie’s Sex Shop ist einer der berühmtesten und skurrilsten Stopps entlang der Route 62 und ein Muss für jeden Roadtrip durch Südafrika. Trotz seines Namens handelt es sich hierbei nicht um einen Erotikladen, sondern um eine Bar mitten im Nirgendwo. Innerhalb der Bar haben zahlreiche Reisende Graffitis an den Wänden und Unterwäsche hinterlassen. 

Garden Route Südafrika: Ronnies Sex Shop

Eine willkommene Abwechselung in der sonst so ruhigen Karoo Landschaft und perfekt für eine kühles Getränk. 

Barrydale

Wer vorher noch keine Route 66 Vibes gespürt hat, wird es spätestens in Barrydale tun! Die Kombination aus südafrikanischer Wildnis und amerikanischem Flair machen Barrydale zu einem einzigartigen Zwischenstopp. 

Garden Route Südafrika: Route 62 Barrydale

Viele der Cafés, Diner und Geschäfte in Barrydale erinnern mit ihren Vintage-Schildern und amerikanischer Deko an klassische Roadtrip-Orte in den USA. Besonders das Diesel & Creme Diner versprüht mit seinen alten Zapfanlagen, den Oldtimern und den duzenden Werbeschildern einen einzigartigen Retrocharme. Auch bei der Durchsicht der Speisekarte fühlt man sich direkt als wäre man gerade in den USA – es gibt Burger, Sandwiches und riesige Milchshakes. Zuckerschock garantiert! 

Diesel & Crème Café diner & motel – Barrydale Route 62 (dieselandcreme.co.za)

Franschhoek (2 Nächte)

Wusstest du, dass es in Südafrika eines der renommiertesten Weinbaugebiete der Welt gibt? Als Pfälzerin, die an der deutschen Weinstraße wohnt, muss ich glaube ich muss nicht erwähnen, dass dieser Stopp eines meiner absoluten Highlights auf unserer Reise war. Es ist ein Paradies für alle Weinliebhaber! Wenn du auch leckere Weine in historischen Weingütern umgeben von beeindruckenden Landschaften genießen möchtest, bist du hier genau richtig.

Wine Tram

Damit du möglichste viele Weine der verschiedenen Weingüter rund um Franschhoek probieren kannst, ohne mit dem Auto zu fahren, gibt es hier eine Wine Tram. Alle Infos zur Wine Tram in Franschhoek findest du hier.

So funktioniert die Wine Tram

Die Wine Tram bietet verschiedene Routen an, die jeweils eine Auswahl an verschiedenen Weingütern abdecken. Jede Route hat ihre eigene Farbe und umfasst in der Regel sechs bis acht Weingüter, von denen du so viele besuchen kannst, wie du möchtest.

Garden Route Südafrika: Wine Tram Franschhoek

Alle Touren beginnen am zentralen Terminal in Franschhoek. Hier erhältst du das Ticket für deine gewählte Route und eine Karte mit den Haltestellen. Die Wine Tram funktioniert wie ein Hop-On-Hop-Off-Service. Nicht alle Weingüter sind mit der Tram erreichbar, daher musst du zwischendurch in den Bus umsteigen, dieser ist der Tram allerdings optisch sehr ähnlich. Der Zug oder Bus hält an jedem Weingut auf der Route und du kannst entscheiden, ob und wie lange du bleiben möchtest. Alle 60 Minuten wirst du wieder abgeholt, du kannst aber auch länger bleiben, wenn du magst. 

Weingüter erkunden

Schau dir am Besten im Voraus die Optionen der jeweiligen Route an und wähle Weingüter, die dich am meisten interessieren. 

Wir haben uns für die Red Line entschieden und mein absolutes Highlight auf dieser Route war das Weingut Grand Provence. Hier haben wir eine Weinprobe mit Nugatbegleitung gemacht und es war wirklich alles sehr lecker. Einer der Weine fanden wir sogar so gut, dass wir uns dazu entschieden haben eine Flasche mit nach Hause zu nehmen. Diesen konnten wir einfach beim Personal in der Tram abgeben und diese haben den Wein für uns am zentralen Terminal verstaut. 

Neben den Weinproben hast du auch die Möglichkeit, die Weingüter auf eigene Faust zu erkunden, sei es ein Picknick zum Mittagessen, ein Spaziergang durch die Weinberge oder ein Blick hinter die Kulissen der Weinproduktion. Beachte, dass du Aktivitäten im Weingut teilweise vorab buchen musst. 

Tickets und Preise

Dein Ticket kannst du dir einfach online auf der Webseite kaufen. Alternativ kannst du das Ticket auch vor Ort im Franschoek Terminal kaufen. Wenn du in der Hauptsaison unterwegs bist, würde ich dir allerdings empfehlen ein Ticket online zu kaufen. 

Das Ticket kostet 330 Rand (etwa 17 Euro) pro Person. In dem Ticket inkludiert ist lediglich der Transport zwischen den einzelnen Weingütern per Tram oder Bus. Die Weinproben und weitere Aktivitäten wie Weinkellertouren oder Picknicks musst du extra zahlen. 

Fazit zur Wine Tram

Meine Vorfreude auf diesen Tag war riesig und ich wurde nicht enttäuscht! Es ist die perfekte Art, diese wunderschöne Weinregion zu erkunden, selbst die Fahrt ist ein Erlebnis, da du dabei atemberaubende Blicke auf die Weinberge und die umliegende Landschaft hast. 

Garden Route Südafrika: Wine Tram Franschhoek

Egal ob du ein erfahrener Weinkenner bist oder einfach einen schönen Tag in den Weinbergen verbringen möchtest – die Wine Tram ist ein unvergessliches Erlebnis

Unser Fazit zur Garden Route in Südafrika

Ob du die Tierwelt erkundest, auf Wanderwegen aktiv bist oder lokale Kulinarik und Weine genießt – die Garden Route in Südafrika hält für jeden etwas bereit. 

Jeder Tag war ein neues Abenteuer – mal durch endlose Küstenstraßen mit Blick auf den Ozean, mal durch grüne Wälder und vorbei an Weingütern oder durch die trockene Landschaft des kleinen Karoos. Die Freiheit, spontan anzuhalten und die Umgebung zu entdecken lieben wir einfach. 

Ein Roadtrip entlang der Garden Route in Südafrika ist für mich definitiv ein unvergessliches Erlebnis, das auf jede Bucketlist gehört – ich würde es sofort wieder machen! Ich bin mir sicher, dass ein Picknick mit Zebras, ein Bungee-Sprung von der Brücke oder schnorcheln mit Robben zu den Marmeladenglasmomenten gehört, die man nie vergisst. Einmal Afrika, immer Afrika!

Weitere Afrika Tipps

Was Vanessa am meisten am Reisen liebt? Während ihrer Reisen kann sie immer wieder über sich selbst hinauswachsen und dabei auch die ein oder andere Angst ablegen.

Wandern in den Rocky Mountains, Kajaktour in Kanada, Besteigung eines Vulkans in 5000m Höhe oder Tierbeobachtungen im Dschungel – Vanessa ist auf jeden Fall dabei! Genauso wie ihr Freund Lukas, der bei den beiden für die bleibenden Fotoerinnerungen zuständig ist. 

Fun Fact: Vanessas bisher schönstes “Souvenir” hat sie aus Costa Rica mitgebracht. Ihren Hund Idefix, der dort als Straßenhund lebte und nun mit ihr in der schönen Pfalz die Wälder unsicher macht.

Reisebloggerin Vanessa Weber

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert