Heute habe ich dir etwas von unterwegs mitgebracht, ein klassisches Schweizer Rezept mit Almfeeling: die Älplermagronen.
Wenn ich auf Reisen bin, versuche ich immer auch eine typische lokale Spezialität zu essen. Zugegeben, ich tendiere dann meist zu einer Süßspeise, da kann ich nicht viel falsch machen. Fleisch esse ich persönlich ja nur sehr selten und Fisch ist auch nicht so meins. Aber von Zeit zu Zeit lockt mich dann auch mal ein Hauptgericht.
Als ich nun in der Schweiz war, habe ich meine Freundin dort gefragt, was denn für sie neben Raclette und Fondue eine typisch Speise sei. Sie überlegte und nach kurzem Grübeln, viel ihr das Schweizer Rezept ein, welches Oma typischerweise an kalten Tagen kocht: die Älplermagronen. Auch ihr Freund stimmte direkt zu. Ein klassisches Gericht für die Alm. Schweizerisch eben.
Ich Glückliche wurde daraufhin bekocht und durfte mich an der vegetarischen Version des Schweizer Klassiker erfreuen. Zurück daheim habe ich mir die Basis des Schweizer Rezeptes angeschaut und diese minimal abgewandelt. Die Käsesorte habe ich ausgetauscht, damit man alle Zutaten auch in jedem deutschen Supermarkt bekommt und die Soße zeitgleich schön kräftig ist. Hinzu kam für meinen Fleischessenden Freund noch angebratener Speck – perfekt.
Damit du dir auch ein bisschen Almfeeling zu Hause erkochen kannst, verrate ich dir jetzt das wirklich super einfache und schnell gemachte Rezept. Es muss nämlich nicht erst Winter auf der Alm sein, damit es schmeckt.
Zutaten für das Schweizer Rezept Älplermagronen, reicht für vier:
- 400 g Kartoffeln
- 250 g Maccheroni
- 150 ml Sahne
- 20 ml Milch
- 100 g Limburger (die Schweizer nehmen Bergkäse)
- 150 g geriebener Emmentaler
- 2 EL Butter
- 1,5 Zwiebeln, ich habe rote genommen
- 150 g Speck (Vegetarier lassen den Speck einfach weg)
- eine handvoll Schnittlauch
- 1 EL Salz, etwas Muskat und Pfeffer
- 200 g Apfelmus
Zubereitung Älplermagronen:
Zwei Liter Wasser mit dem Esslöffel Salz zum Kochen bringen.
Währenddessen die Kartoffeln schälen und in kleine Stückchen schneiden. Wenn das Wasser kocht, die Kartoffeln und auch die Nudeln hinzugeben und auf kleiner Stufe ca. 10 – 15 Minuten kochen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in kleine Stückchen oder Ringe schneiden, wie du es lieber magst.
Die Milch mit der Sahne und dem Limburger erhitzen, bis es leicht köchelt und sich der Käse aufgelöst hat. Mit Muskat und Pfeffer würzen.
Die gegarten Kartoffeln und Nudeln abtropfen und anschließend zur Käsesoße geben. Kräftig umrühren und den Topf von der Flamme nehmen.
Die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Zwiebeln und den Speck darin anbraten.
Die Nudeln auf Tellern schichtweise mit dem geriebenen Emmentaler auftun, die Zwiebel-Speck-Mischung darüber und mit etwas gehacktem Schnittlauch garnieren.
Nun kommt das Besondere an dem Schweizer Gericht Älplermagronen: man ist sie zusammen mit Apfelmus. Das klingt erst einmal etwas merkwürdig. Käsenudeln mit Apfelmus. Aber das schmeckt tatsächlich. Also ruhig trauen und den Ampfelmus zum Gericht reichen.
Und dann heisst es „Bon Appétit!“
Lust auf noch mehr Rezepte, dann schau in meinem Rezepte Index vorbei. Dort findest du zum Beispiel sicher auch die passende Nachspeise. Oder willst du dich ein wenig in die Schweiz träumen? Dabei kann ich helfen. Klick dich in meine Schweiz Reiseberichte.
Like it? Pin it!

Schreibe einen Kommentar