Nicoles Berlin Insider Tipps für Pankow

In meiner Berlin Insider Serie begleite und interviewe ich üblicherweise Berliner durch ihre Kieze und entlocke ihnen ihre liebsten Spots zum Entspannen, Essen und Shoppen. Meine eigenen Tipps findet ihr immer wieder in einzelnen Berlin Artikeln zu Unternehmungen und Restaurants. Doch heute möchte ich euch einmal gesammelt meine Insider Tipps für einen, wie ich finde…

Holzrichter Berlin_PASSENGER X

In meiner Berlin Insider Serie begleite und interviewe ich üblicherweise Berliner durch ihre Kieze und entlocke ihnen ihre liebsten Spots zum Entspannen, Essen und Shoppen. Meine eigenen Tipps findet ihr immer wieder in einzelnen Berlin Artikeln zu Unternehmungen und Restaurants. Doch heute möchte ich euch einmal gesammelt meine Insider Tipps für einen, wie ich finde besonders charmanten und oft unterschätzten Bezirk in Berlin geben, den ich seit inzwischen eineinhalb Jahren mein zu Hause nennen darf: Pankow.

Was macht Pankow aus?

Ich bin geborene Berlinerin, schon meine Großeltern waren wahre Berliner. Ihre Wurzeln liegen in Kreuzberg und Neukölln. Aufgewachsen bin ich in Reinickendorf, meine erste eigene Wohnung hatte ich in Mitte und meine längste Zeit im Erwachsenenleben habe ich Prenzlauer Berg gewohnt (9 Jahre). Seit eineinhalb Jahren wohne ich zusammen mit meinem Helden nun in Pankow und ich kann voller Überzeugung sagen: so wohl haben wir uns noch nie in einer Gegend gefühlt.

Berlin Insider Tipps Pankow_PASSENGER X

Der Bezirk Pankow ist mit 400.000 Menschen der einwohnerstärkste Bezirk Berlins. Was vor allem an der Bezirksreform von 2001 liegt, durch die die Stadtteile Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg zu einem Verwaltungsbezirk zusammengeschlossen worden sind. Der Stadtteil Pankow, in dem wir nun wohnen und zu dem ich meine Insider Tipps mit euch teilen möchte, ist auf den ersten Blick vor allem grün. Begrünte Straßen und viele kleine und große Parkanlagen geben dem Stadtteil beinahe einen Kurort Charakter. Doch auch wenn Pankow ein eher gemütlich ruhiger Wohnbezirk ist, findet man hier so einige kleine Großstadtdiamanten. Auch hier in Pankow gibt es tolle Cafés zum Frühtücken, ein paar wirklich gute Restaurants für’s Dinner, nette Läden mit modernen Designerstücken und auch ein wenig Kulturprogramm.

Zeit also, das hübsche Pankow in der Berlin Insider Tipps Serie genauer zu beleuchten und dir meine 7 Tipps für Pankow zu verraten.

Pankow Foodie Tipps

Wer wie wir aus dem Prenzlauer Berg nach Pankow zieht und sich im alten Kiez vor allem an der wahnsinnigen Auswahl an guten Restaurants erfreut hat, der könnte im ersten Moment Sorge haben, dass es in Pankow kulinarisch langweilig wird. Doch auch wenn die Restaurantdichte hier weit von der der Innenstadtbezirke entfernt ist, so gibt es unter den vorhandenen Restaurants eine handvoll wirklich toller Läden. Und dazu noch ein Schmankerl oben drauf: den ältesten Wochenmarkt Berlins. Bähm, wenn das nicht mal unerwartet ist.

Pankow Foodie Tipp No 1: Frühstücken in Pankow

Meine liebste Frühstücksadresse in Pankow ist ganz eindeutig das Café Stück von Glück in der Wilhelm-Kuhr-Straße. Und das hat direkt mehrere Gründe. Vorneweg kommen die wirklich immer gut gelaunten und sehr sympathischen Mitarbeiter/innen. Ob man sich nur einen Bagel to Go holt, auf der Terrasse einen Kaffee genießt oder an einem kalten Herbsttag im gemütlichen Souterrain stundenlang ausgiebig frühstückt, man fühlt sich hier immer willkommen und sehr wohl.

Pankow Frühstück Tipp Stück vom Glück

Doch auch das Frühstück selbst ist verdammt lecker. Wenn ich mal nur schnell was auf die Hand brauche, bestelle ich einen vegetarischen Bagel mit Ricottacreme und Walnüssen und wenn wir vor Ort den Sonntagmorgen genießen muss es die große Frühstückst platte mit allerlei Feinkost sein. Ich bin mir sicher, auch du wirst das Stück vom Glück lieben.

Website Stück vom Glück
Wilhelm-Kuhr-Straße 2

Pankow Foodie Tipp No 2: guter Kaffee in Pankow

Ganz neu in Pankow und sozusagen direkt aus dem Prenzlauer Berg importiert, ist das Kiez Kaffee Kraft. Seit 2014 kennt man es als sichere Adresse in der Schivelbeiner Straße, wo ich bis 2019 selbst noch direkt um die Ecke gewohnt habe. Seit 2021 versorgt das Kiez Kaffee Kraft nun auch die Pankower mit feinstem Third Wave Barista Kaffee sowie leckeren Kuchen.

Kiez Kaffee Kraft_Berlin Insider Tipps Pankow_PASSENGER X
Kiezkaffee Kraft Pankow_Holurichter Berlin

Beides kannst du wahlweise To Go haben oder aber auf der Terrasse des Pop Up Holzbaus mit Blick aufs grüne noch unbebaute Grundstück hinter dem Kaffee genießen. Ein bisschen Kaffeeidylle mitten auf der geschäftigen Breite Straße. 

Website Kiez Kaffee Kraft
Standort in Pankow: Breite Str. 35

Pankow Foodie Tipp No 3: der älteste Wochenmarkt Berlins

Ok, der Teaser ist heftig und vielleicht erschaffe ich hier gerade etwas zu große Erwartungen, denn auch wenn es Pankows Wochenmarkt schon seit 1857 (!) gibt, so wirkt nicht historisch, denn die Optik verrät nichts zum Alter. Wer nur schnell vorbeihuscht mag vielleicht sogar denken, dass der Markt nicht viel außer günstiger Kleidung zu bieten hat. Doch da täuscht man sich. Denn zwischen den Bekleidungsständen stehen auch so einige kleine feine Gemüsehändler, Honigverkäufer und Food Trucks.

Viermal in der Woche macht der Markt auf (Di, Mi, Fr und Samstag) und wenn du mich fragst, ist der beste Tag für einen Besuch auf dem Markt auf jeden Fall der Freitag. Denn nicht alle Stände sind an allen Öffnungstagen vertreten und die besten sind am Freitag da.

Meine Lieblinge sind:

  • Ganzes Brot – hier musst du unbedingt das Dinkelberg probieren, aus gekochtem Dinkel und mit schöner Kruste
  • Bert & Boni Cheeserie – es gibt hier nichts, was nicht schmeckt. Ja die Preise haben sich gewaschen, doch der Käse ist es auch wirklich wert. Er wird ausschließlich „von traditionellen Familienbetrieben, Bio-Höfen, handwerklichen Käsereien und bekannten Affineuren, die Wert auf eine artgerechte Tierhaltung, hochwertige Milch und nachhaltige Produktion legen“ bezogen. Wer also auf der Suche nach ein paar echten Genussstücken ist, beispielsweise für einen Wein & Käse Abend, der wird an diesem Stand auf jeden Fall glücklich.
  • Lausbub – mit Hunger einkaufen ist nie eine gute Idee, deshalb empfiehlt es sich vorm Shoppen auf den Markt erst einmal was zu essen. Frisch zubereitete und verdammt leckere Käsespätzle vom Lausbub sind meiner Meinung nach die beste Wahl.
  • Dank Sironi – Il Pane di Milano – bekannt aus der Markthalle Neun – dürfen wir uns auch in Pankow immer freitags über das italienische handgemacht Brot erfreuen.
  • Die Wild Oase Wünsch ist ein Fleischer, bei dem du Wildfleisch aus dem Naturschutzgebiet Schlaubetal bekommst. Mein Held liebt deren getrocknete Wildwurst. Aber Achtung: sie sind nur alle 2 Wochen freitags auf dem Markt, die Termine kannst du hier einsehen.

Wochenmarkt Pankow
Breite Stra. 17
Di, Mi, Fr: 8 – 13 Uhr und Sa: 8 – 15 Uhr
am besten am Freitag besuchen

Pankow Foodie Tipp No 4: Bestes Sushi im Kiez

Es gibt ein Restaurant in Pankow, in dem ich schon gegessen hatte, noch lange bevor ich wusste, dass ich mal nach Pankow ziehen würde, das Roji. Ein japanisches Restauant, in dem es nicht nur fantastisches Sushi, sondern auch Udon, Donburi und Teppanyaki Gerichte gibt und das alles auf eine wirklich sehr ansprechende Art serviert. Wer hier eine Sushiplatte bestellt, wird nicht selten mit eine kleinen stilvollen Showeinlage überrascht, mehr verrate ich jetzt aber lieber nicht. Probiere es einfach selbst aus und noch ein kleiner Tipp: zum Nachtisch solltest du dir die Matcha Crème Brûlée nicht entgehen lassen.

Website Roji
Mühlenstr. 1

Pankow Foodie Tipp No 5: die beste Pizza To Go

Der Neuling im Kiez und von mir durch bereits mehrfaches Testen direkt für sehr gut befunden ist die Pizzeria da Lionello. Hier bekommst du neben Eis und Pasta frisch gebackene Pizza mit genau der richtigen Menge Käse (wir alle wissen, das ist ein wichtiger Faktor für eine gute Pizza). Zwar hat das Restaurant auch einen kleinen Außenbereich mit Tischen, ich muss jedoch sagen, dass ich den eher nicht so gemütlich finde, weshalb ich mir die Pizza hier lieber To Go hole und sie dann nach nicht mal 4 Minuten Fußweg daheim genieße.

Deshalb ist die Pizzeria auch meine To Go Empfehlung. Übrigens ist auch der Schlosspark direkt ums Eck, du könntest die Pizza also auch für ein Picknick mitnehmen.

Webiste Pizzeria da Lionello
Breite Str. 8

Pankow Foodie Tipp No 6: Die perfekte neapolitanische Sauerteig-Pizza

Pizza to go ist ja schön und gut, doch du willst beim Pizza Genuss auf’s nächste Level? Dann solltest du dich der Grenze zum Prenzlauer Berg nähern und im Zollhaus einkehren. Was wie ein altdeutsches Restaurant klingt ist ein angesagter Pizzaladen in alten Backsteingemäuer. Sogar eine vegane Variante steht auf der Karte: Pizza mit San Marzano Tomaten DOP, Kartoffeln, Oliven, geröstete Artischocken, Babyspinat, Gremolata, Waldpilze gebraten, Friarelli und Rote Bete Creme – köstlich!

Im Sommer sitzen die Pizza-Anbeter auf der Terrasse, im Winter wird es sich drinnen gemütlich gemacht. Angesichts der sehr großen Nachfrage, muss man mitunter eine Weile auf seine Bestellung warten, doch das lohnt sich!

Zollhaus Pankow
Berliner Strasse 80

Pankow Foodie Tipp No 7: Erstklassige italienische Küche

Pizza ist eine Option, aber Pasta wäre noch besser? Außerdem möchten du und deine Begleitung euch La Dolce Vita in ansprechender Umgebung und auf gehobenen Niveau gönnen? Nessun problema!

Im Firenze in der Florastraße gibt es beispielsweise hausgemachte Pasta aus dem Parmesanleib mit schwarzem Trüffel, charmant serviert vom großartigen Service. Hier kannst du besondere Abende verbringen und es dir kulinarisch gut gehen lassen.

Ristorante Firenze
Florastraße 27

Pankow Foodie Tipp No 8: das beste Eis im Kiez

Wie sich das gehört, beende ich meine Foodie Tipps für Pankow mit dem Dessert, genauer gesagt dem Eis und dafür gibt es hier eigentlich nur eine Adresse, bei der sich alle einig sind: Alphis Eis.

Berlin Insider Tipps Pankow_Alphis Eis_PASSENGER X

Der charmante Ladenbesitzer Alphi verzaubert seine kleinen und großen Kunden im Florakiez nicht nur mit einem breiten Lächeln, sondern auch mit leckeren Eissorten. Mein Favorit: Rosa Pampelmuse.

Alphis Eis Instagram
Heynstraße. 33, 13187 Berlin

Übrigens gibt es noch einen zweiten sehr guten und sehr bekannten Eisladen in Pankow, oder sagen wir „gerade so in Pankow“, denn Hokey Pokey – eigentlich aus dem Prenzlauer Berg als Eisinstanz bekannt – hat vor ein paar Jahren einen zweiten Laden am U Bahnhof Vineta Str. eröffnet und damit genau einen Fuß über die Stadtteilgrenze zu Pankow gesetzt.

Pankow Foodie Tipp No 8: Frische vietnamesische Küche

Nichts geht über eine frische Pho und gebackene Bananen! Diese beiden Gerichte und noch mehr vietnamesische Köstlichkeiten gibt es etwas ab vom Schuss bei Baba đu. Der Service ist hier immer super freundlich, die Gerichte frisch und lecker und auch die Getränke können sich sehen lassen. Uns verschlägt es hier deshalb des Öfteren hin!

Baba đu
Breite Str. 50

Vietnamesisches Restaurant in Pankow Babadu

Berlin Insider Tipp: mein Lieblingsladen in Pankow

Wenn ich auf der Suche nach schönen kleinen Dingen zum Beispiel für ein Geschenk bin, dann laufe ich zielstrebig in die Florastraße 59. Dort befindet sich der süße kleine Store Zweite Liebe, in dem du nett designte Papeteria Produkte, kleine Wohnaccessoires wie bedruckte Emaille Tassen und Kerzen, aber auch Schmuck findest. Alles von ausgewählten jungen Labels und kleinen Manufakturen, welche einen großen Wert auf Nachhaltigkeit setzen.

Zweite Liebe Website
Florastraße 59

Berlin Insider Tipps Pankow Shopping bei Zweite Liebe_PASSENGER X

Berlin Insider Tipp: Langlebige Reisebegleiter aus Berlin (Werbung)

Wo wir gerade bei schönen Dingen sind, habe ich noch einen besonderen Tipp für alle Berliner und Berlin Liebhaber, die gern in der Stadt und auf Reisen unterwegs sind und Wert auf ästhetische und ebenso langlebige Produkte legen: die Taschen von HOLZRICHTER Berlin**.

Auf meinen Fotos zu diesem Artikel siehst du zwei Beispiele immer wieder, weil mein Held und ich jetzt schon eine Weile mit HOLZRICHTER Berlin Rucksäcken ausgestattet sind. Warum ausgerechnet dieses Label?

Nun ja, den ersten fetten Pluspunkt bekommt die Marke von mir, weil sie aus Berlin kommt. Ja, als Berlinerin finde ich das schon einmal großartig. Aber darüber hinaus mag ich auch die Idee hinter den langlebigen und vom Stil her zeitlosen Leder- und Canvas Taschen.

Gründer Alexander Korduan bekam von seinem Großvater eines Tages eine klassische Reisetasche – heute auch Weekender genannt – präsentiert. Diese begeisterte ihn so sehr, dass er sie über Jahre hinweg in Dauernutzung hatte, sowohl auf Reisen als auch beim Sport und jeder anderen Gelegenheit, zu der eben eine große Tasche nützlich war. Warum er sie so mochte? Das Design war absolut zeitlos und die Ledertasche wurde durch ihre Nutzung immer mehr zum individuellen Unikat. Denn Leder ist nicht nur langlebig, es ist auch anfällig für Kratzer, Verfärbungen und sonstige Spuren, was man zusammengefasst auch gern als Patina bezeichnet. Die Patina einer Ledertasche ist, wie auch die Falten beim Leinen etwas, das dazu gehört und das Material erst wirklich spannend macht.

Sicher kennst du auch diese alten Reisekoffer, bei denen man sich immer fragt „was hat der wohl schon alles erlebt“ und genau so kann es bei einer Tasche sein, wenn diese aus einem langlebigen Material präzise gefertigt wurde. Genau so war es mit Alexanders Erbstück vom Großvater. Die Begeisterung darüber brachte ihn dazu ein Label zu gründen, welches genau diese Idee weiterlebt und als Anspruch an all seine Produkte stellt: Taschen aus langlebigen Materialien, welche mit großem handwerklichen Geschick gefertigt werden und so zu dauerhaften wahren Begleitern auf allen kleinen und großen Abenteuern zu werden.

Ist das nicht eine wunderbare Produktphilosophie? Mich begeistert sie jedenfalls! Und da ich schon immer viel Wert auf hochwertige zeitlose Taschen** gelegt habe und diese auch schon immer sehr lange verwende – reine saisonale Modestücke haben da gar keine Chance – habe ich mich in die HOLZRICHTER Berlin Taschen verliebt.

Für normale Tage in der Stadt oder die Fahrt ins Office nutze ich meinen Rucksack No 2-1 (M)**. Mein Held ist hingegen für gewöhnlich mit dem ROLLTOP RUCKSACK NO 4-3 (L)** unterwegs. Der ist etwas größer und verstaut zum Beispiel perfekt die Picknickdecke sowie essen und Getränke, wenn wir in den Bürgerpark oder ins Freiluftkino Rehberge gehen.

Für’s Reisen haben wir uns außerdem den Weekender in Camel ausgesucht, der wartet aktuell noch auf seine Einweihung. Nach Dresden und Norwegen wird er uns dieses Jahr noch begleiten. Darauf freue ich mich schon sehr.

Wenn du auch auf hochwertige Rucksäcke sowie Taschen abfährst und es charmant fändest, dir da was von einem coolen Berliner Label zu gönnen, schau doch mal im Online Shop von HOLZRICHTER Berlin vorbei.

Website HOLZRICHTER Berlin

Berlin Insider Tipp: Pankows unendlich grüne Seite

Ich sagte es eingangs schon, Pankow ist ein grüner Bezirk, sogar der grünste Berlins, wenn man die qm Grünflächen im Vergleich sieht. Die vielen Parks sind für mich persönlich auch einer der größten Pluspunkte meines Kiezes. Wenn wir spazieren gehen wollen, müssen wir nur wenige Schritte machen und sind je nachdem zu welche Seite wir gelaufen sind wahlweise im Schloßpark oder Bürgerpark. Bei Dämmerung sieht man hier nicht nur Füchse durch die Straße flitzen, sondern auch Waschbären die Bäume hochklettern. Regelmäßig kann ich auch morgens zum Arbeitsstart im Homeoffice Eichhörnchen über die Bäume vor meinem Fenster flitzen sehen.

Wenn du Lust hast, die grüne Seite Pankows zu entdecken, hast du also eine große Auswahl an möglichen Parks. Hier kommen meine Empfehlungen.

Der Bürgerpark

Der Bürgerpark ist nicht nur unter Joggern beliebt, sondern vor allem auch für Familien eine nette Adresse. Denn mit der Panke in der Mitte, großen Wiesen zum Toben, einem Abenteuerspielplatz, Vogelvolieren und einem Ziegengehege gibt es im 12 Hektar großen Bürgerpark reichlich zu entdecken. Aber auch für alle, die ohne Kinder eine schöne Zeit im Grünen haben wollen, ist der über 110 Jahre alte Park einen Besuch wert. Vielleicht hast du ja sogar Glück und kannst zuschauen, wie gerade jemand im Rosengarten seinen Gesang darbietet oder du triffst dich mit Freunden im Parkcafé gegenüber und stößt mit einem kalten Getränk an.

Wenn du Lust auf den Bürgerpark bekommen hast, kannst du dir beim Spazieren den digitalen Lageplan zur Hand nehmen und dich nebenbei zu den kleinen Highlights im Park belesen, wie der bereits 1955 eröffneten Parkbücherei, die die erste ihrer Art in der ehemaligen DDR war.

Schönholzer Heide

Hast du den Bürgerpark bereits erkundet und Lust noch ein paar mehr Kilometer zu machen, kannst du durch den Friedhof Pankow schlendern und so direkt zur Schönholzer Heide gelangen.

Durch diesen großflächigen Park habe ich in meinen Jugendjahren Joggingrunden gedreht und seitdem hat sich fast nichts verändert. Zur Straße hin ist immer noch ein Fußballplatz, auf welchem man den örtlichen Verein „VFB Einheit Pankow“ spielen sehen kann. Davon abgesehen ist in der Heide wenig Trubel. Schon kurz nach dem Betreten hat man das Gefühl mitten in einem großen Mischwald gelandet zu sein, die Stadt scheint meilenweit weg. Fast dreimal so groß, wie der Bürgerpark, bietet der Volkspark Schönholzer Heide mit seinen naturbelassenen 35 Hektar unzählige Wege zum Spazieren. Viel Spaß beim Erkunden.

Das grüne Band – der alte Mauerweg

Nur einen Katzensprung von der Schönholzer Heide entfernt befindet sich ein Teil des ausgebauten Mauerweges, der auch als grünes Band bezeichnet wird. Wenn du gern Rad oder aber wie ich auch Inliner fährst, ist dieser Weg besonders spannend. Denn ab der Klemkestraße hat man den alten Mauerweg nicht nur mit reichlich Birken neu begrünt, sondern auch den Weg als solches ausgebaut und asphaltiert. Der glatte Untergrund macht sich hervorragend für Inliner. Im Sommer fahre ich gern früh morgens von der Klemkestraße, über die Heinz-Brandt-Straße, durch die Siedlungen bis nach Blankenfelde. Von einem Anschnitt, dessen Asphalt durch Wurzeln aufgebrochenem wurde abgesehen, ist das eine sehr gut zu fahrende Strecke.

Falls du übrigens mal Lust hast, die gesamten 160 km oder einen der 14 Teilabschnitte des Berliner Mauerwegs zu erkunden, findest du hier Karten im PDF Format.

Botanischer Volkspark Pankow

Ja, richtig gelesen, Pankow hat einen Botanischen Volkspark. Ich musste auch erst nach Pankow ziehen, um davon zu erfahren. Was ehemals Berlin größter Schulgarten war, ist heute ein 34 Hektar großes Gebiet, auf dem du einen kleinen Wald, eine Obstbaumallee und auch ein Wildgehege findest. Was den Park für mich besonders macht, sind saisonale Aktionen. So kannst du im Spätsommer beispielsweise selbst Sonnenblumen pflücken und gegen eine Spende mitnehmen. Zum Herbst hin gilt wohl gleiches für die Kürbisernte. Außerdem kannst du während des Sommers im Park das Imkern lernen oder auf dem Weltacker etwas zur weltweiten Nutzung von Ackerböden erfahren.

Von Mittwoch bis Sonntag hat zudem mitten im Park das Café mint geöffnet. Dort bekommst du neben Kaffee auch leckeren Kuchen, welchen du normalerweise an einem der Tische im Schaugewächshaus genießen kannst. Leider ist der Verzehr vor Ort während der Corona Pandemie nicht gestattet, aber sicher findest du einen gemütlichen Platz im Volkspark, um die Leckereien zu verehren.

Berlin Insider Tipp: Kultur in Pankow

Auch kulturseitig hat Pankow ein kleines feines Angebot. Du findest im Kiez sowohl Kleinkunstbühnen als auch ein Kino. Leider habe ich aufgrund dessen, dass wir kurz vor der Corona Pandemie umgezogen sind beides noch nicht testen können. Das hole ich noch nach und berichte dir hier dann davon.

Das waren meine Tipps für Pankow. Wie es sich jedoch in meiner Berlin Insider Tipps Serie gehört, schließen sich den Tipps noch zwei Fragen an, die ich sonst meinen Gästen stelle, heute aber auch selbst beantworte.  


Die besten Berlin Reiseführer für Besucher und Berliner


Was ist für mich typisch Berlin?

Berlin ist meine Heimat und wenn ich überlege, was typisch an Berlin ist, dann denke ich, ist es, dass es „typisch Berlin“ eigentlich nicht gibt, weil Berlin alles ist: schrill, laut, schick, teuer, billig, stilvoll und stillos, leise, grün, hässlich, geschichtsträchtig, kulturell, lecker, aufregend, mitreißend und manchmal auch nervig. Berlin ist eine unglaublich volle bunte große Wundertüte, die einen immer wieder überrascht und an der man sich nie sattgesehen oder von der man gar alles entdeckt haben wird.

Wenn man nur einen Tag in der Stadt hat, was sollte man sich nicht entgehen lassen?

Zunächst einmal reicht ein Tag absolut nicht, um einen Eindruck vom so diversen Berlin zu bekommen. Die Stadt ist riesig und nicht nur ihre einzelnen Bezirke sondern auch die Kieze sind total unterschiedlich. Wer beispielsweise nur in Neukölln unterwegs ist, aber nie den Prenzlauer Berg oder die ruhigen grünen Seiten der Stadt wie den Grunewald gesehen hat, hat nur eine winzige Facette der Berlins kennengelernt. Deshalb sollte man sich bewusst machen, dass man Berlin nicht wirklich erlebt hat, wenn man nur einen Tag in der Stadt verbringt.

Sollte man jedoch nicht mehr Zeit haben, heißt es Prioritäten setzen. Möchte man vorallem die Crazyness  der Stadt erleben mit all ihren bunten Einwohner, macht es Sinn den Tag in Neukölln zu verbringen, über das Tempelhofer Feld zu schlendern und Abends vielleicht auch in Mitte essen zu gehen.

Möchte man möglichst viel Geschichte erleben, empfehle ich die wirklich großartigen Touren von Unterwelten e.V., die selbst viele Berliner nicht kennen.

Darf es eher etwas aus der Kunstszene sein, würde ich immer zuerst das Programm von der C|O Berlin und dem Gropius Bau checken.

Wenn man die großen Sehenswürdigkeiten sehen möchte und das Wetter mitspielt, kann man sich ein Fahrrad mieten und vom Alex vorbei am neuen Schloss und dem Berliner Dom, durch das Brandenburger Tor hindurch radeln. Dann heißt es abbiegen zum Holocoust Mahnmal, um nach einem Stopp dort einen Schlenker zur Siegessäule zu machen und dann zum Finale nach einem kurzen Stück durch den Tiergarten an der Gedächtniskirche anzukommen.

Und egal für welche Variante man sich entscheidet, man muss dann noch einmal wieder kommen, um noch mehr von Berlin aufsaugen zu können.


**Transparenz: dieser Artikel enthält bezahlte Werbung von HOLZRICHTER Berlin. Ein Berliner Taschenlabel, welches ich sehr mag und absolut empfehlen kann, weshalb ich mich freue es dir in diesem Artikel präsentieren zu dürfen.

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert