Das Gefühl der sanften Wellen unter dem Bug, die Stille auf dem Wasser – ein Hausboot Urlaub ist Aufregung und pure Entschleunigung in einem. Im Einklang mit der Natur kannst du ganz autonom auf kleinen Kanälen und großen Seen unterwegs sein. Für Liebhaber von Tulpen, Windmühlen und Grachten ist ein Hausboot Urlaub Holland ein absolutes Muss. Bist du bereit zum Ablegen? Leinen los!
Warum Hauboot Urlaub in Holland?
Idyllische Grachten, kleine Kanäle, die sich durch die grüne Natur schlängeln, unzählige Windmühlen und die typischen Backsteinhäuser prägen das Landschaftsbild Hollands. Von April bis Mai erfüllt der Duft der Tulpenfelder die Luft, was das Herz aller Blumenfreunde höherschlagen lässt. In Gouda oder Edam kommen wiederum Käseliebhaber auf ihre Kosten. Oder wie wäre es mit einem Ausflug nach Amsterdam – dem Venedig des Nordens?
Holland hat ein weit verzweigtes Netz aus Flüssen und künstlich angelegten Kanälen zu bieten. Daher lassen sich zahlreiche Städte ganz wunderbar mit dem Boot erreichen. Kein Wunder, dass es für die Niederländer neben dem Fahrrad eines der wichtigsten Transportmittel ist. Viele Routen verlaufen entlang von Kanälen – also stehenden Gewässern, sodass sich das Fahrtgebiet aufgrund der fehlenden Strömung ideal für Hausboot-Neulinge eignet. Viele gute Gründe also, das mussten wir ausprobieren!
Hausboot mieten ohne Führerschein mit Locaboat
Jetzt kommt die beste Nachricht: Um ein Hausboot zu mieten, benötigst du keinen Bootsführerschein! Mit Locaboat kannst du ganz ohne Vorkenntnisse einen erholsamen Hausboot Urlaub genießen, dein eigener Kapitän sein, reisen in deinem Tempo und das Ganze abseits der Touristenmassen.
Mit über 330 Booten in fünf attraktiven Fahrtgebieten gilt das Unternehmen als einer der führenden Anbieter von Hausboot Urlaub in Europa. Durch die Vielzahl an verschiedenen Bootstypen ist für jeden etwas dabei – ganz egal ob du als Paar oder Familie mit Kindern unterwegs sein möchtest oder mit dem ganzen Freundeskreis – bis zu 12 Personen haben auf den größten Hausbooten Platz.
Alle sind modern eingerichtet, voll ausgestattet und bieten gleichzeitig erstaunlich mehr Komfort, als du es bei einem Boot erwarten würdest.
Locaboat ist zudem bekannt für den Bau von praktischen und gemütlichen Pénichettes®, mit dem wir unterwegs sein durften. Regelmäßig erscheinen neue Modelle und Fahrtgebiete werden erweitert.
Unsere Route für eine Woche Hausboot Urlaub in Holland
Wenn du eine Woche Mit Locaboat auf Hollands Wasserwegen unterwegs sein möchtest, hast du in Bezug auf die Route die Qual der Wahl. Du kannst entweder den Norden Hollands in Richtung Amsterdam und Haarlem – das sogenannte Land der Windmühlen – erkunden oder du wählst den Weg nach Süden, um unter anderem der viertgrößten Stadt der Niederlande einen Besuch abzustatten und die im Frühjahr blühenden Tulpenfeldern um Keukenhof zu bewundern.
Da wir sowohl die berühmte Tulpenblüte als auch Utrecht und Amsterdam besuchen wollten, entschieden wir uns für die südliche Tour, wobei wir nur ausgewählte Stopps machten. Daher verrate ich dir im Folgenden gern unsere Route.
Von Loosdrecht nach Utrecht
Auf unserer knapp dreistündigen Fahrt meisterten wir die erste Schleuse, fuhren durch drei Brücken, entdeckten die erste Windmühle und genossen die Idylle auf der Vecht. Entlang des Flusses, der sich von Utrecht bis nach Muiden ins Meer erstreckt, befinden sich zahlreiche Villen, Schlösser und Seen, die wir entspannt vom Boot aus genossen.
Die Grachtenstadt Utrecht besticht mit einer romantischen Altstadt, die durch zahlreiche Brücken geprägt ist. Der markante Domturm ist nicht nur das Wahrzeichen von Utrecht, sondern mit seinen 112 Metern auch der höchste Kirchturm der Niederlande.
Wusstest du schon, dass unterirdische Gänge in der Utrechter Altstadt früher eine wichtige Rolle spielten? Man nutzte sie, um Waren auf Karren zu den Werften zu befördern. Einer dieser Gänge ist der kleine Tunnel zwischen dem Ganzenmarkt und den Kellergewölben unter dem „Winkel van Sinkel“ an der Oudegracht, der bei Dunkelheit wunderbar beleuchtet wird.
Da uns der Tag auf See und das Sightseeing hungrig machten, entschieden wir uns für Tapas direkt an der Gracht in der Osteria Emilia. Wie könnte der erste Tag auch besser enden?
Von Utrecht nach Haastrecht
Unsere Weiterfahrt am nächsten Tag führte uns direkt durch die Altstadt von Utrecht und zahlreiche historische Brücken. Wie cool ist es bitte, hier durch zu fahren?
Das ist jedoch nicht mit allen Bootstypen möglich, doch unsere Pénichette Evolution® hatte dafür genau die passenden Maße. So manövrierten wir unser Hausboot langsam über die Gracht und weiter in Richtung Gouda. Die Fahrt sollte fünfeinhalb Stunden dauern.
Da wir noch einige spontane Stopps entlang des Weges einlegten, kamen wir erst am späten Nachmittag in Haastrecht kurz vor Gouda an, wo wir unsere Nacht verbrachten.
Ausflug nach Gouda
Am nächsten Morgen fuhren wir ab unserem Liegeplatz in Haastrecht mit dem Fahrrad nach Gouda.

Nach einer knapp 20-minütigen Fahrt, die uns vorbei an Schafherden und saftigen Weiden führte, erreichten wir die Stadt des Käses.
Übrigens: Jeden Donnerstag findet hier ein Käsemarkt auf dem Platz vor dem Rathaus statt. Solltest du an einem anderen Wochentag in der Stadt sein, kannst du jedoch auch in einem der kleinen Läden köstlichen Gouda in unterschiedlichsten Variationen verkosten und kaufen. Hast du zum Beispiel schon einmal Gouda mit Rosenblättern oder Brennnessel probiert? Dann hast du hier die Chance!
Aber ob Käseliebhaber oder nicht, so oder so lässt es sich herrlich durch Gouda schlendern.
Am Nachmittag fuhren wir dann weiter zum See Braassemeermer, wo wir in einem modernen Hafen über Nacht anlegten.
Die Tulpenblüte Lisse/Bollenstreek
Am nächsten Morgen war die Vorfreude groß, denn von der berühmten Käsestadt sollte uns unsere Routen heute zu einem weiteren Holland Highlight führen. Nach einer knapp 2-stündigen Fahrt kamen wir an unserem nächsten Ziel an: Lisse in der Region Bollenstreek.
Ein Ort, der für seine farbenprächtige Tulpenblüte berühmt ist. Gerade jetzt im April – der Hochsaison der Tulpen, zieht der Ort viele Touristen an, denn dann leuchtet der berühmte Keukenhof in den prächtigsten Farben.
Das will man nicht verpassen, oder? Ich verrate dir, welche Möglichkeiten du hast, die Tulpenblüte aus nächster Nähe zu genießen.
WICHTIG: Bitte beachte, dass die Tulpen zur Zucht von Blumenzwiebeln angebaut werde und daher in den meisten Fällen nicht betreten werden dürfen.
Besuch Keukenhof
Der Keukenhof ist eine Gartenanlage, die jährlich von Ende März bis Mitte Mai bestaunt werden kann. Innerhalb von acht Wochen kannst du hier sehen, was die niederländische Blumenzucht zu bieten hat. Unglaubliche 7 Millionen Frühjahrsblumenzwiebeln sind hier gepflanzt worden. Tickets kannst du vorab online kaufen.
Tulip Experience Amsterdam
Die Tulip Experience ist ein Familienbetrieb, der als Reaktion auf die zunehmende Zerstörung von Tulpenfeldern gegründet wurde – oft durch Touristen, die unachtsam und ohne Erlaubnis die Felder betreten.
Hier hast du die Möglichkeit, deinen eigenen Tulpenstrauß zu gestalten, mehr über die Geschichte der Tulpe zu lernen, Blumenzwiebeln für Zuhause zu kaufen und unvergessliche Fotos zwischen den leuchtenden Tulpenfeldern zu machen. Tickets kannst du dir ebenfalls online sichern.
Mit dem Fahrrad durch die Tulpenfelder
Eine Low-Budget-Variante und für uns das perfekte Tulpenerlebnis war eine Radtour entlang der Tulpenfelder. Die Räder hatten wir schon am Starthafen bei Locaboat ausgeliehen und hatten sie daher direkt dabei. Für die Radtour gibt es vier unterschiedliche Radrundwege, die farblich gekennzeichnet und gut ausgeschildert sind.
Wir entschieden uns für die rote und längste Tour (25 km), die uns vorbei an Tulpenfeldern und einem See, durch Dünen bis hin zum Strand von Nederzandt ans Meer führte.
Für eine Stärkung zwischendurch kann ich dir das Restaurant „de Volière“ empfehlen, das sich im Naturschutzgebiet Oosterduinsemeer befindet und mit wahren Köstlichkeiten und einer modernen Atmosphäre lockt. Plane hier unbedingt einen Stopp ein!
Am Nachmittag fuhren wir weiter und legten auf dem Weg nach Amsterdam nahe des Flughafens an einem einfachen Steg im Naturschutzgebiet ohne Landzugang an. Genau diese Freiheit und Unabhängigkeit habe ich während unseres einwöchigen Hausbooturlaubs in Holland an unserer Pénichette® besonders geschätzt!
Mit dem Hausboot nach Amsterdam
Nach einer Nacht am Steg waren wir bereit für unsere knapp dreistündige Fahrt nach Amsterdam.
Denn gerade die Fahrt in die niederländische Hauptstadt gilt für Hausbootneulinge durchaus als Abenteuer. Nach einigen Brücken, die wir nacheinander durchquerten, kamen wir auf den Nordseekanal. Dort ist ein wenig mehr Aufmerksamkeit gefordert, da hier ebenfalls Berufsschiffe unterwegs sind, die natürlich Vorrang haben.
Unser Zielhafen war der Sixhaven. Bei der Hafenmeisterin hatten wir uns vorab telefonisch nach einem freien Liegeplatz erkundigt. Bei der Einfahrt wurden wir freundlich von der Hafenmeisterin erwartet, die uns zu unserem Liegeplatz leitete.
Direkt am Anleger gibt es einen QR Code den du scannen musst, um anzugeben, wie viele Nächte du bleiben möchtest. Daraufhin kannst du die jeweiligen Gebühren bezahlen. Im Hafen gibt es Duschen, Toiletten und sogar Waschmaschinen.
Nur 5 Minuten entfernt befindet sich der A‘DAM Lockout mit unvergleichlichem 360-Grad-Blick auf die Stadt und der Fähranleger, der dich kostenfrei zum Bahnhof und damit ins Zentrum bringt. Tipps für deinen Aufenthalt in Amsterdam findest du hier.
Von Amsterdam nach Loosdrecht
Von Amsterdam ging es für uns wieder zurück zu unserem Starthafen nach Loosdrecht. Für die Rückfahrt hatten wir einen ganzen Tag eingeplant. Wir wollten es gemütlich angehen und außerdem einen Zwischenstopp in Weesp einlegen.
Der Ort ist schon von Weitem an der ikonischen Windmühle zu erkennen. Ein tolles Fotomotiv, das wir natürlich noch mitnehmen wollten.
In Weesp genossen wir unsere letzte holländische Pommes Frites mit Blick auf einen Kanal. Damit hatten wir unsere Holland Bucketlist mit Bravour gemeistert: Windmühlen, Strand, Tulpen, Amsterdam und die Pommes – alles war dabei und dazu das Feeling mit dem eigenen Hausboot unterwegs zu sein.
Am Abend kamen wir pünktlich zum Sonnenuntergang im Hafen an und damit ging unser einwöchiger Hausboot Urlaub Holland zu Ende.
Fazit
Utrecht war für uns eine der reizvollsten Stationen auf unserer Route – daher kann ich dir einen Halt in dieser charmanten Stadt nur wärmstens empfehlen. Rückblickend war es von Vorteil, dass wir bereits ein paar Tage Erfahrung mit der Steuerung unseres Hausbootes gesammelt hatten, bevor wir nach Amsterdam kamen, wo deutlich mehr Aufmerksamkeit gefragt war. Wenn du die Chance hast, plane deinen Hausboot Urlaub Holland zur Tulpenblüte – die farbenfrohe Pracht ist einfach überwältigend und wird dich begeistern!
Wir hatten eine fantastische Zeit mit unserem Locaboat – eine wirklich einmalige Art Urlaub zu machen. Es hat an nichts an Board gefehlt, das Fahren macht Spaß, im eigenen Tempo unterwegs zu sein ist entspannend und das Wellenplätschern fast schon meditativ. Für uns ein absoluter Geheimtipp-Urlaub und sicher nicht das letzte mal, dass wir so unsere Ferien verbracht haben.
FAQs zum Hausboot Urlaub in Holland
Wer noch nie mit einem Hausboot unterwegs war, hat sicherlich viele Fragen, so ging es uns zumindest. Nach unserer Tour mit Locaboat kennen wir alle Antworten, die ich gern mit dir teile.
Wann ist die beste Reisezeit für deinen Hausboot Urlaub Holland?
Für das Fahrtgebiet Nord- und Südholland vermietet Locaboat von Anfang April bis Ende Oktober verschiedenste Hausboote.
Im Frühling ist das Wetter zwar noch nicht so beständig wie im Sommer, dafür hast du von April bis Mai die Möglichkeit, die leuchtend bunten Farben der Tulpenfelder rund um Lisse und den Keukenhof zu bestaunen.
Von Juni bis August kannst du dich nach einem warmen Sommertag ganz wunderbar in einem der vielen Seen abkühlen oder in Amsterdam mit einem Eis an den Kanälen entlang schlendern, während ab September dann der goldene Herbst lockt.
Da für mich die Tulpenfelder ein absolutes Highlight waren, würde ich mich wieder für eine Reise Ende April entscheiden, auch wenn wir dafür nicht jeden Tag an Bord in der Sonne baden konnten.
Wie reist man zum Hausboot nach Holland an?
In Holland befindet sich die Basis von Locaboat und gleichzeitig der Abfahrtshafen in Loosdrecht.
Um hier hin zu gelangen, kannst du zum Beispiel mit dem Flugzeug nach Amsterdam fliegen und dich mit dem Uber oder Taxi zum Hafen bringen lassen.
Du kannst jedoch auch ab Berlin mit dem ICE innerhalb von knapp 6 Stunden ohne Umsteigen nach Hilversum reisen und erreichst vom Bahnhof nach einer knapp 15-minütigen Taxifahrt den Hafen.
Eine Anreise mit dem Auto ist ebenfalls möglich. Für die Dauer deines Hausboot Urlaubs Holland kannst du dein Auto gegen eine Gebühr direkt im Hafen parken.
Wie läuft der Check-In ab?
Im Hafen bei der Anmeldung angekommen, gehst du alle wichtigen Punkte deines Vertrages durch und kannst auch noch das ein oder andere Extra hinzu buchen.
Du erhältst ein Kapitänshandbuch mit vielen wichtigen Infos zum Schleusen, Anlegen sowie zwei Ordner mit Infos rund um dein Boot und mögliche Routenvorschläge. Damit bist du bestens gerüstet, kannst dein Boot erkunden und gleich ein paar deiner Sachen verstauen.
Kurze Zeit später erhielten wir die praktische Einweisung an Bord. Hier haben wir sogar gemeinsam mit einem Locaboat-Mitarbeiter eine kleine Probe-Runde gedreht, um ein Gefühl für das Steuern, An- und Ablegen zu bekommen. Für den Check-in solltest du ca. 2-3 Stunden einplanen.
Wie sind die Boote von Locaboat ausgestattet?
Wir reisten mit der Pénichette® Evolution, die Schlafplätze für bis zu 4 Personen bietet. Ich würde sagen, zwei Erwachsene mit zwei Kindern haben hier problemlos Platz. Es gibt eine moderne und voll ausgestattete Küche, in der sich nicht nur Herd und Ofen befindet, sondern wirklich alles, was du an Bord zum Kochen benötigst. Von einer Küchenreibe über eine French Press bis hin zum Sieb ist alles vorhanden!
Der Innenbereich ist modular gestaltet, sodass die zwei Sitzbereiche am Abend in zwei gemütliche Betten verwandelt werden können. Zur Ausstattung gehören ebenfalls eine elektrische Toilette und sogar eine separate Dusche mit Waschbecken. Die meist in den Häfen verfügbaren Waschräume nutzten wir daher gar nicht, da das Duschen auf dem Hausboot wirklich sehr angenehm war. An die kälteren Tage lässt sich das Boot übrigens ganz schnell mit der Innenheizung erwärmen.
Praktisch ist auch der Innen- und Außensteuerstand, sodass wir bei Regen im Warmen saßen und bei Sonnenschein von Deck aus steuern konnten. Ein Bimini ist ebenfalls vorhanden, falls du im Sommer lieber ein wenig Schatten bevorzugst.
Es gibt drei Außenbereiche: Eine Bugterrasse und eine Heckterrasse, die zum Sonnenbaden einladen und die Flying Bridge mit Außensteuerstand.
Hier geht’s zum 360°-Rundgang.
Die Erstausstattung
Für deinen Hausboot Urlaub stellt Locaboat dir übrigens folgende Grundausstattung kostenlos zur Verfügung:
- Bettwäsche (entsprechend der Personenanzahl)
- ein kleines und ein großes Handtuch je Person
- Geschirrhandtücher
- ein Schwamm
- ökologische Reinigungsmittel für den Abwasch
- Müllbeutel
- 2 Rollen Toilettenpapier
Wasser & Strom an Bord
Die Boote sind mit einem großzügigen Wassertank ausgerüstet, sodass das Wasser in unserem Fall mindestens zwei Tage ohne Nachfüllen für Dusche, Abwasch und Toilette genutzt werden konnte. Das Auffüllen ist teilweise kostenfrei an den Liegeplätzen möglich.
Darüber hinaus verfügen alle Boote über Batterien und eine Lichtmaschine. Der Strom wird von der Lichtmaschine erzeugt, weshalb es empfehlenswert ist, täglich mindestens vier Stunden zu fahren, wenn du keine Möglichkeit hast, dein Boot an den Landstrom anzuschließen. Ist dein Boot jedoch am Landstrom angeschlossen, kannst du eine Spannung von 220 V nutzen, um zum Beispiel dein Smartphone oder andere Geräte aufzuladen. Während der Fahrt liegt die Spannung an Bord bei 12 V. Auch Steckdosen sind ausreichend vorhanden.
Muss ich während der Reise tanken?
Alle Hausboote werden mit einem vollen Tank übergeben. Bei der Rückgabe wird der Tank auf deine Kosten wieder aufgefüllt, sodass du nur für deinen tatsächlichen Verbrauch zahlst. Die Tanks sind in der Regel aber groß genug, um eine einwöchige Reise zu ermöglichen, ohne dass du unterwegs tanken musst.
Ist ein Hausboot Urlaub mit Locaboat nachhaltig?
Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 8 km/h steht das Reisen mit Locaboat ganz im Zeichen des Slow Travel: entschleunigend, entspannt und ressourcenschonend. Die Pénichette Évolution ist eines der modernen Modelle in der Locaboat-Flotte und zählt zu den aktuell 38 Booten mit umweltschonendem Hybridantrieb – was die angenehm leise Fahrt erklärt. Das Antriebssystem kombiniert einen geräuscharmen Dieselgenerator mit Elektromotoren, die sowohl den Hauptantrieb als auch Bug- und Heckstrahlruder versorgen. Nach dem Anlegen setzten wir unser Abenteuer umweltfreundlich fort – zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Locaboat steht für nachhaltiges Reisen auf Europas schönsten Kanälen, Flüssen und Seen und setzt dabei konsequent auf ökologische Standards: Für den Abwasch an Bord kommen ausschließlich umweltfreundliche Produkte zum Einsatz. Auch die Pflege und Wartung der Boote erfolgt mit nachhaltigen Reinigungsmitteln.
98 % der Flotte sind mit Abwassertanks ausgestattet, wodurch keine ungeklärten Abwässer in die Natur gelangen. Mülltrennung gehört ebenfalls zur Grundausstattung – alle Boote verfügen über entsprechende Abfalleimer und auch an den Liegehäfen wird sorgfältig getrennt.
Darüber hinaus wurden bereits drei Liegehäfen von Locaboat mit dem Umweltlabel „Blaue Flagge“ ausgezeichnet – ein klares Zeichen für höchste Umweltstandards.
Locaboat möchte nicht nur unvergessliche Urlaubserlebnisse schaffen, sondern gleichzeitig zum Schutz und zur Erhaltung der Natur und der Wasserwege beitragen.
Für wen eignet sich ein Hausboot Urlaub?
Ein Hausboot Urlaub ist ideal für alle, die Wert auf Slow Travel legen und gern neue Orte im eigenen Tempo erkunden möchten.
Da du weder einen Führerschein noch Vorerfahrungen benötigst, kannst du direkt an Bord gehen und selbst das Steuer übernehmen. Es ist wie Camping – nur auf dem Wasser: Wer den Wohnwagen liebt oder gern naturnah unterwegs ist, wird sich auf dem Hausboot sofort zu Hause fühlen.
Wie schwierig ist es, ein Hausboot zu steuern?
Wenn du noch nie ein Boot gesteuert hast, benötigst du sicher ein wenig Zeit, um dich an die (verzögerte) Steuerung zu gewöhnen, denn meist reagiert das Boot erst nach einigen Sekunden. Achtung: Nicht zu viel lenken! Es reicht eine kleine Änderung am Steuer aus, um die Richtung zu ändern.
Der Starthafen von Locaboat für deinen Hausboot Urlaub Holland befindet sich in Loosdrecht direkt an einem See. Daher empfehle ich dir, am Anreisetag direkt ein paar Runden zu drehen, um dich an die Geschwindigkeit und die Lenkung zu gewöhnen. Die Pénichettes® Evolution sind mit Bug- und Heckstrahlrudern sowie einem Joystick an beiden Steuerständen ausgerüstet, was die Steuerung vor allem beim Manövrieren im Hafen, sehr erleichtert.
Wir waren beide Bootsanfänger und haben es gut gemeistert, also trau dich!
Wie mache ich die Routenplanung und orientiere mich auf dem Wasser?
Unsere täglichen Routen planten wir mit der Waaterkarten App, die ähnlich wie Google Maps funktioniert.
Hier gibst du zu Beginn die Maße deines Bootes ein und im Anschluss deinen gewünschten Zielort, um Routenvorschläge zu erhalten. Gleichzeitig ist in der App ersichtlich, welche Brücken und Schleusen du durchqueren musst, wie deren Öffnungszeiten sind und unter welcher Telefonnummer du dich eventuell melden musst. Die App ist jedoch nur für eine Probezeit von 7 Tagen kostenfrei nutzbar.
Wie viel Strecke schaffe ich pro Tag?
Das ist natürlich abhängig von der Dauer deines Hausboot Urlaubs und davon, ob du deine Zeit gern ganztägig auf dem Boot verbringen möchtest oder gern häufiger an Land unterwegs sein willst. Ich würde dir empfehlen, nicht mehr als 30 km pro Tag einzuplanen. So bleibt dir immer noch genügend Zeit, um anzulegen und die Orte und Städte entlang deines Weges zu entdecken.
Aus eigener Erfahrung ist es außerdem wichtig, dass du immer ein Auge auf die Anzahl der Brücken und Schleusen auf deinem Weg hast. Hier kann es zu Wartezeiten oder gar Schließzeiten kommen, sodass deine Reisezeit teilweise länger ist, als dir die App vorab berechnet hat.
Wie funktioniert das Schleusen mit einem Hausboot?
Unsere erste Schleuse passierten wir direkt an unserem ersten Tag auf dem Weg nach Utrecht. Der Schleusenwärter war super nett und hat uns noch einmal erklärt, was jeder von uns an Bord zu tun hat.
Generell fährst du langsam in die Schleuse hinein, sobald die Ampel grün zeigt. Dann manövrierst du das Boot an den Rand, einer von euch befestigt die Leine am Bug an einem Poller. Danach wird die Leine am Heck befestigt. So bleibt das Boot auf Kurs wenn sich der Wasserpegel ändert. Einige Schleusen verlangen eine geringe Gebühr, andere sind komplett kostenfrei. Das ist jedoch auch vorab in der App auf dem Tablet ersichtlich.
Wie funktioniert das Durchfahren von Brücken?
Auf unserer Route sind wir durch zahlreiche Brücken und Hebebrücken gefahren. Durch einige passte unsere Pénichettes Evolution® hindurch. Bei anderen mussten wir direkt vor der Brücke halten, um per Kamera erkannt zu werden, sodass die Brücke nach einigen Minuten geöffnet wurde. Andere reagierten auf Knopfdruck oder per Telefonanruf. Wichtig ist, dass du vorab immer die Öffnungszeiten der Brücke checkst.
Natürlich kamen wir an unserem ersten Tag gegen 16:30 Uhr an einer Brücke an, die dann erst wieder 17:30 Uhr öffnen sollte. Um diese Wartezeiten zu vermeiden kontrollierten wir an den kommenden Tagen immer vorab die Brücken auf unserer Route. Ansonsten kannst du die Wartezeit natürlich auch für eine kleine Kaffee- und Kuchenpause nutzen.
Was kostet ein Hausboot Urlaub in Holland
Kommen wir nun zu den Hard Facts – die Kosten für einen Hausboot Urlaub Holland. Diese werden immer pro Boot berechnet, sodass die Kosten pro Person natürlich sinken, je mehr Personen mitfahren. Daher sind die Kosten abhängig von dem gewählten Bootsmodell, deinem Reisezeitraum und der Dauer deiner Reise. In der Hauptsaison in den Sommermonaten sind die Preise noch einmal höher als in der Nebensaison.
Ein Preisbeispiel für einen einwöchigen Hausboot Urlaub in Holland
Eine Woche Hausboot Urlaub, so wie wir ihn gemacht haben: Auf einer Pénichettes Evolution® 950 E mit zwei bis vier Personen kostet im April ab 1.000 Euro pro Person.
Im August sind es ab 1.500 Euro pro Person. Im Preis enthalten sind neben der Bootsmiete auch die Grundausstattung an Bord, das Kapitänshandbuch und die ausführliche Einweisung am Abfahrtstag. Hinzu kommen eine Kaution von 2.000 Euro sowie Diesel von 50-80 Euro pro Tag.
Zusatzkosten für deinen Hausboot Urlaub Holland
Neben der Bootsmiete fallen noch einige Zusatzkosten während deiner Reise an, die du vorab mit einkalkulieren solltest:
- Treibstoffverbrauch: ca. 50-80 Euro für Diesel pro Tag
- Endreinigung: 120 Euro einmalig
- Mitnahme eines Hundes: 50 Euro pro Woche
- Liegeplatz: ca. 10 bis 40 Euro pro Nacht (Preis richtet sich in der Regel nach der Länge des Bootes)
- Parkplatz am Abfahrtshafen: 42 Euro pro Woche
- Fahrradverleih: 50 Euro pro Woche und Fahrrad
- Wlan: 49 Euro pro Woche
Weitere Fragen zum Hausbooturlaub
Benötige ich einen Bootsführerschein?
Nein, für die Boote von Locaboat benötigst du weder einen Führerschein noch Vorkenntnisse. Du erhältst eine ausführliche Einweisung vor Ort und ein Kapitänshandbuch mit vielen wichtigen Infos z.B. Erklärung zu Schildern oder Verhalten in der Schleuse zum Nachlesen.
Für wie viele Personen eignen sich die Boote?
Locaboat hat verschiedene Boote und Penichetten zur Auswahl. Von 2 bis 12 Personen ist alles möglich.
Wo kann ich mit meinem Boot anlegen?
An überraschend vielen Stellen sowie vor Ortschaften ist es möglich seitlich anzulegen und für ein paar Stunden die Gegend zu erkunden. Ob du dort auch übernachten darfst, verraten dir die jeweiligen Schilder. In größeren Städten gibt es Häfen, wo jedoch meist eine kleine Gebühr für jede Übernachtung fällig wird.
Gibt es an Bord Strom?
Ja und sogar mehr Steckdosen, als du erwarten würdest. Abseits vom Hafen kannst du den Generator anschalten, um Ofen und Herd bedienen zu können. Du musst also nicht immer in einem Hafen übernachten.
Bekomme ich alle meine Sachen im Boot unter?
Auf der Penichette Evolution gibt es zahlreiche Fächer und Schränke, die sich zum Verstauen deiner Sachen eignen. Dafür hat Locaboat wirklich schöne Lösungen gefunden, sodass dir während deines Hausboot Urlaubs genug Platz zum Bewegen an Bord bleibt.
Gibt es Wlan an Bord?
Auf Wunsch kannst du Wlan für die Zeit deines Aufenthalts über Locaboat hinzubuchen.
Gibt es Bettwäsche und Handtücher an Bord?
Nicht nur Bettwäsche und Handtücher – je ein Großes und ein Kleines – stellt dir Locaboat für die Zeit deines Aufenthalts zur Verfügung, auch ein Set aus Geschirrtüchern, Spülmittel, Lappen, Seife und Toilettenpapier stand bei unserer Ankunft bereit.
Kann ich meinen Hund mitnehmen?
Ja, das ist kein Problem.
Werde ich seekrank?
Nein, gerade in Holland sind die Gewässer sehr ruhig und du merkst kaum eine Bewegung an Bord. Nur bei größeren Kanälen, die wir kreuzten, schwankte unser Hausboot ein wenig mehr, was jedoch nur kurz anhielt und bei keinem von uns zu Übelkeit führte.
Kann ich Fahrräder mitnehmen?
Du kannst deine eigenen Fahrräder mitnehmen, aber auch welche von Locaboat leihen, was wir gemacht haben und super praktisch fanden.
Weitere Tipps für die Niederlande
CO-BLOGGERIN
Jessica Frömter
Jessica ist eine energiegeladene Abenteurerin. Sie liebt es, neue Erfahrungen in fremden Kulturen zu sammeln, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und die Natur mit allen Sinnen aufzusaugen. Die vielen Eindrücke, die Frohnatur Jessica von ihren Reisen mit nach Hause bringt, verarbeitet sie nicht nur in Reiseartikeln sondern auch kreativ in ihren Kunstwerken unter dem Namen FROMARTS.
Fun Fact: Entspannungsurlaube am Strand wirst du in Jessicas Reiseplänen nicht finden.





Schreibe einen Kommentar