Du bist auf Berlin Besuch und willst die gigantischen Ausmaße der Stadt begreifen und das am besten von oben? Dann heißt es den richtigen Aussichtspunkt Berlin zu finden. Als geborene Berlinerin, die es liebt ihre eigene Stadt zu erkunden, helfe ich dir da gern. Soll es lieber etwas im Grünen, ein Spot mitten in der Stadt, etwas mit Geschichte oder eine Kombi aus Aussicht und Essen sein? Meine 12 Tipps geben dir für alle Vorlieben die passende Antwort.
Die Klassiker unter den Aussichtpunkten in Berlin
Die Siegessäule aka Goldelse
Sie gehört zu den touristischen Klassikern Berlins: Die Siegessäule. Schon aus der Ferne sieht man die von uns Berlinern liebevoll bezeichnete „Goldelse“.

Sie ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern eben auch ein Aussichtspunkt in Berlin. Um den Blick in alle Himmelsrichtungen genießen zu können, braucht es allerdings eine kleine Sporteinheit: 285 Stufen wollen auf einer engen Wendeltreppe erklommen werden (Vorsicht – nichts für Klaustrophobiker).
Dieser optische Genuss kostet vier Euro und braucht für Menschen mit Höhenangst schon einiges an Überwindung. Denn nicht nur der Aufstieg hat es in sich, auch ist die ringförmige Aussichtsplattform sehr schmal.
Eintritt: 4 Euro
Öffnungszeiten: saisonal unterschiedlich, am besten Siegessäule Website vorab checken
Adresse: Siegessäule (fußläufig u.a. vom Brandenburger Tor)
Berliner Fernsehturm – erst schauen, dann schlemmen
Noch bekannter als die Siegessäule ist sicher der: Fernsehturm. Der einmalige 360 Grad Blick aus 203 Metern Höhe ist majestätisch. Berlin liegt dir nirgends sonst so zu Füßen, wie hier.
Und weil das so ist, ist der Andrang rund um’s Jahr groß. Es ist daher ratsam vorab einen Slot zu buchen, um nicht ewig warten zu müssen. Der Nachteil, dieses Berliner Aussichtspunkts: Der Eintrittspreis hat sich mit ab 25,50 Euro gewaschen.
Mein Tipp: Wenn du dir so richtig was gönnen willst, dann kombiniere deinen Besuch direkt mit einer Restaurant Reservierung. Denn seit Juni 2026 wird das Sphere von Sternekoch Tim Raue geführt und das hat der Sache ein mächtiges Upgrade gegeben. Immer noch Berliner Küche – aber eben richtig gut gemacht.
Eintritt: Ab 25,50 Euro
Öffnungszeiten: 9 – 22 Uhr
Adresse: Panoramastraße 1A, 10178 Berlin (direkt auf dem Alexanderplatz)
Bars & Restaurants mit grandioser Aussicht
Dachterasse vom ParkInn direkt am Alex
Dass man vom Fernsehturm eine großartige Aussicht hat ist nichts Neues. Wer aber den hohen Eintrittspreis nicht zahlen und das lange Warten umgehen will, der kann ja zum Beispiel auf den Fernsehturm statt vom Fernsehturm schauen. Das geht über die Dachterrasse vom Parkinn.
Von hier oben seilen sich in den Sommermonaten auch immer mal wieder Leute ab, das hast du garantiert schon gesehen. Und genau hier hoch, in den 40.ten Stock, kommst du für sechs Euro auch ganz ohne Anstehen und viel Treppensteigen.
Übrigens auch ein echter Geheimtipp für Menschen mit Höhenangst. Die hat mir hier gar keine Probleme bereitet.
Nachteil: du hast nur ein sehr eingeschränktes Sichtfeld, weil die Terrasse nicht besonders groß ist und den Ausblick eigentlich nur in eine Richtung ermöglicht. Dafür ist der Fernsehturm wie nirgends anders auf Augenhöhe, immerhin befindest du dich auf 120 Meter Höhe direkt davor.
Eintritt: 6 Euro
Öffnungszeiten: saisonal unterschiedlich, vorab auf der ParkInn Website checken
Adresse: Alexanderplatz 7, 10178 Berlin
Monkey Bar im Bikinihaus mit Blick über Westberlin
Ich muss nicht jeden Berlin-Hype mitgehen und zugegeben diese Bar vom 25hours Hotel ist mehr als gehypt. Doch das auch irgendwie zurecht. Eine große Auswahl an hervorragenden Cocktails und ein richtig guter Ausblick vom erleuchteten Ku’Damm – das hat was!
Dafür kann man sich schon einmal anstellen und auf freie Plätze warten! Das gilt für Berlin-Besucher genauso wie für Berliner. Auch ich kehre immer mal wieder zu diesem Aussichtpunkt Berlin zurück.
Eintritt: kostenlos, du bezahlst nur die Drinks & das Essen
Öffnungszeiten: Mo – Do 13 – 02 Uhr, Freitag 13 – 03 Uhr, Sa & So 12 – 02 Uhr
Adresse: Budapester Str. 40, 10787 Berlin
Klunkerkranich zum Sundowner in Neukölln
Schon lange kein Geheimtipp mehr: Der Klunkerkranich. Ein Berlin Aussichtspunkt mit leicht schrägem und zugleich kreativem Hauptstadtfeeling.
Der Weg nach oben wirkt erst mal etwas ungewöhnlich, denn mit dem Aufzug der Neukölln Arcaden fährst du ins Parkhaus, dann läufst du noch ein Level rauf. Oben angekommen, erwartet dich kein Beton, sondern ein urbaner Garten mit Holzbänken, Sonnenuntergangslicht, entspannter Crowd und einem grandiosen Blick auf die Stadt. Fernsehturm included.
Ein bisschen fühlt man sich wie in einer Mini-Version der alten Bar 25, nur mit Rooftop-Flair. Die Drinks sind bezahlbar, die Stimmung locker und die Atmosphäre verdient ganz klar das Prädikat: Berlinerisch entspannt, bis die Musik aufgedreht wird und der Abend so richtig startet.
Mein Tipp: Komm rechtzeitig, wenn du den Sonnenuntergang sehen willst – besonders im Sommer ist’s hier schnell voll.
Adresse: Karl-Marx-Straße 66, Neukölln
Eintritt: 2- 9 Euro, je nach Programm
Öffnungszeiten: Saisonabhängig, aktuelle Zeiten: klunkerkranich.org
Das Panoramacafé im Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz
Klar kennst du den Kollhoff-Tower, immerhin ist er für Europas schnellsten Fahrstuhl bekannt und gehört Dank der Aussichtsplattform im 25. Stock zum Standard-Berlin-Besucher-Programm. Doch auch das Café bietet einem einen wunderbaren Blick über Berlin. Und so ganz entspannt bei Kaffee und Kuchen über die Stadt schauen, das hat doch was.
Eintritt: Café kostenlos, du zahlst nur den Verzehr, Aussichtsplattform 9 Euro
Öffnungszeiten: Café tgl 11 – 17 Uhr, Aussichtsplattform 10 – 18 Uhr
Adresse: Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin
Mondäne Atmosphäre auf der Dachterrasse vom Hotel de Rome
In den Monaten Mai – Oktober öffnet das Hotel de Rome seine Dachterrasse von 12 – 22 Uhr. Dann bietet sich der Blick auf die Museumsinsel, das Stadtschloss und Unter den Linden. Dieses Hotel gehört zu den teuersten der Stadt, einen Drink auf der Terrasse kann man sich für die schöne Aussicht allerdings ruhig gönnen, aber dann bitte in entsprechend eleganter Robe.
Eintritt: kostenlos, du zahlst den Verzehr
Öffnungszeiten: Mo – Fr 14 – 21 Uhr, Sa & So 13 – 21 Uhr (Aber Achtung: die Öffnungszeiten können sich wetterbedingt ändern)
Adresse: Behrenstraße 73, 10117 Berlin
Dachterrasse Neues Schloss – Sunset mit Stil
Wer sagt denn, dass ein Aussichtspunkt Berlin immer windig und puristisch sein muss? Im Humboldt Forum bekommst du das volle Panorama-Feeling mit Stil. Auf der Terrasse des Restaurants Baret im rekonstruierten Berliner Schloss kannst du bei einem Glas Wein gemütlich den Blick schweifen lassen – über Museumsinsel, Berliner Dom, Rotes Rathaus und natürlich den Fernsehturm und das kostenlos (bis auf den Wein).
Hier trifft Historie auf Hauptstadt-Vibes: Während unten die Touris Unter den Linden entlangflanieren, sitzt du ganz entspannt mit Aussicht und schlürfst deinen Aperitivo.
Mein Tipp: Wenn’s passt, plane deinen Besuch zum Sonnenuntergang – das Licht ist golden, der Blick magisch, und der Wein schmeckt doppelt so gut.
Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten: Mi – Mo 11 – 0 Uhr
Adresse: Restaurant Baret im Humboldt Forum, Schloßpl., 10178 Berlin
Aussichtspunkte im Grünen von Berlin
Teufelsberg – Berlin Geschichte & Street Art
Einen besseren Mix aus Berlin-Feeling wirst du kaum finden: Der Teufelsberg ist Museum, Streetart-Galerie und Aussichtspunkt in einem. Was viele nicht wissen: Der ganze Berg besteht aus Trümmerschutt des Zweiten Weltkriegs – und eigentlich sollte hier mal ein Skigebiet entstehen. Stattdessen wurde in den 60ern eine US-Abhörstation gebaut, die heute ein Lost-Place-Paradies für Urban Explorer und Streetart-Fans ist.
Oben angekommen erwartet dich ein Ausblick, der für Berlin nicht typischer sein könnte: In einer Sichtlinie siehst du Fernsehturm und Funkturm – zwei Wahrzeichen einer Stadt, die lange Zeit getrennte Welten symbolisierten.
Mein Tipp: Festes Schuhwerk ist Pflicht, klar. Aber unterschätze nicht das Wetter! Oben kann’s ordentlich ziehen. Gerade im Frühjahr und Herbst. Daher lieber ein Layer mehr einpacken.
Eintritt: ca. 12 €, Führungen gegen Aufpreis vorab online buchbar
Öffnungszeiten: täglich 11:00–21:00 Uhr.
Adresse: Teufelsseechaussee 10, 14193 Berlin
Hinweis: Parken musst du am Fuße des Teufelsberg, das letzte Stück heißt es also den Hügel zu erklimmen
Der Blick ins Grüne vom Grunewaldturm
Ein wunderschöner alter gemauerter und 55 Meter hoher Turm der majestätisch über der Havel thront. Von hier aus hat man einen traumhaften Blick über den Grunewald, die Havel und an Tagen mit guter Sicht sogar bis nach Potsdam. Um diesen Ausblick genießen zu können, muss man zunächst 5 Euro für den Eintritt zollen und 200 Stufen erklimmen. Dann hat man es in 36 Metern Höhe (beziehungsweise 86 Metern, wenn man bedenkt, dass der Turm auf dem Karlsberg steht) geschafft.
Den Grunewaldtrum findest du in der Havelchaussee 61.
Mein Tipp: Wenn du schon einmal hier bist, dann kannst du auch noch den Abstecher in das Restaurant machen aber vor allem solltest du dir einen Spaziergang durch den herrlichen Grunewald gönnen!
Eintritt: 5 Euro
Öffnungszeiten: Mo – Do 11 – 19 Uhr, Fr – So 11 – 20 Uhr
Adresse: Havelchaussee 61, 14193 Berlin
Der unscheinbare Flakturm im Volkspark Humboldthain
Obwohl die französischen Truppen sich nach dem Ende des zweiten Weltkrieges große Mühe gaben die Flaktürme im Humboldthain zu sprengen, retteten jede Menge Stahl und die naheliegenden S-Bahn-Trassen diesen Berlin Aussichtspunkt. Unser Glück. Denn so kann man im Park im Wedding die gut 160 Stufen hinaufsteigen und einen wunderbaren und kostenlosen Blick über die Hauptstadt genießen.
Ambitionierte Jogger nutzen den Hügel für ihr Training, Hundebesitzer lassen die Vierbeiner die Gegend erschnüffeln, Kletterer hangeln sich den Flakturm rauf und wir – wir genießen die Aussicht.
Mein Tipp: den Aufstieg zur Plattform auf dem Flakturm mit einem Spaziergang durch den Park und einem anschließendem Kuchen oder einem vorab Brunch im nahegelegenen La Femme verbinden.
Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten: 24/7
Adresse: Volkspark Humboldthain
Viktoriapark – Sunsetspot auf Kreuzbergs höchstem Punkt
Berlin ist eine flache Stadt, das zeigt auch folgender Fakt: Der höchste natürliche Punk im Innenstadtbereich ist der Kreuzberg, mit sage und schreibe 66 Metern. Die gilt es zu „erklimmen“, wenn du den Blick Ausblick im Viktoriapark zusammen mit all den anderen Liebhabern dieses Spots haben möchtest.
Und wo wir schon bei Fakten sind, hier direkt noch einer: Im Park findest du sogar einen kleinen Wasserfall, einen künstlichen zwar, aber immerhin – ungewöhnlich viel Idylle für Berlin.
Mein Tipp: Pack dir ein paar Drinks und Snacks ein und mache es dir auf den Treppen hier oben zum Sonnenuntergang gemütlich.
Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten: 24 / 7
Adresse: Kreuzbergstr. 15, 10965 Berlin
Aussichtspunkt Berlin – alle Spots in einer Karte
Weitere Berlin Tipps
GRÜNDERIN
Nicole Bittger
Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.
Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.
Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it!
Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre „Weit-Weg-Gefühl“.
Schreibe einen Kommentar