Allein schon das Wort Elsass löst bei mir Urlaubsgefühle aus. In meinem Kopf spielt sich ein Film mit malerischen Dörfern und lieblichen Landschaften ab. Fachwerkhäuser und bunte Blumen zieren die Straßen, ebenso wie unzählige geschichtsträchtige Elsass Sehenswürdigkeiten.
Es gibt köstliches Essen, lokale Spezialitäten und guten Wein. Das kostbare Getränk prägt durch die schier endlosen Weinreben die Umgebung an den seichten Hängen, die die Dörfer umgeben. Immer wieder sind Burgruinen aus dem Mittelalter zu sehen, die oberhalb der Dörfer auf den Hügeln thronen.
Zu den schönsten Elsass Sehenswürdigkeiten zählen die Örtchen Colmar, Ribeauvillé und Riquewihr, dessen romantische Altstädte zum Flanieren einladen. In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine kleine Reise durch das charmante Elsass, das reich an Geschichte, Kultur und kulinarischen Höhepunkten ist. Ich zeige dir die schönsten Elsass Sehenswürdigkeiten und gebe dir ein paar Tipps zur Planung deines Kurzurlaubs in der herrlichen Gegend.
So planst du deinen Roadtrip durchs Elsass
Um die Region zu erkunden hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder, du planst einen Roadtrip über mehrere Tage und übernachtest jeden Tag in einer anderen Stadt – oder du kombinierst einen Tagesausflug ins Elsass mit einem Städtetrip, zum Beispiel vom wunderschönen Freiburg aus.
Letzteres habe ich gemacht – dementsprechend stelle ich dir hier drei Orte vor, die man auch innerhalb eines Tages gut besichtigen kann und die von Freiburg aus erreichbar sind. Wenn du mehr über Freiburg erfahren möchtest, findest du in diesem Artikel ganz viele Infos für ein perfektes Wochenende in der schönen Stadt.
Alternativ könntest du auch einen der vorgestellten Orte als deine Homebase wählen und von dort mehrere Tagesausflüge in umliegende Dörfer unternehmen. Dafür würde ich dir dann Colmar empfehlen, da die Stadt etwas größer ist und sich dort sehr viele Elsass Sehenswürdigkeiten befinden. Außerdem hast du dann auch die Gelegenheit den Touristenströmen am Tag zu entkommen und Colmar in Ruhe am Morgen oder Abend zu besichtigen.
Wie komme ich am besten von Ort zu Ort?
Wenn du mehrere Städte besichtigen möchtest, würde ich dir definitiv das Auto empfehlen. Zwar sind die meisten Orte auch mit dem Zug erreichbar, oftmals dauert die Fahrt dann aber deutlich länger. Zudem bist du mit dem Auto deutlich flexibler. Um’s Parken brauchst du dir auch keine Gedanken zu machen, es gibt am Ortsrand immer ausreichend Parkplätze, die sich fußläufig zu den Altstädten befinden.
Schöne Unterkünfte im Elsass
Eine Reise in eine solch bildschöne Region wie das Elsass wird erst richtig gut, wenn man auch eine schöne Unterkunft hat. Daher will ich es nicht verpassen, dir meine Favoriten vorzustellen.
Colmar: Hotel Le Colombier* – Das Hotel im schicken Landhausstil befindet sich mitten im idyllischen Viertel Petite Venise. Eine Lounge mit Kamin sowie eine Sauna laden zum Entspannen ein.
Doppelzimmer ab ca. 140€/Nacht
Colmar: Hotel Turenne* – Ebenfalls in ausgezeichneter Lage befindet sich das Hotel Turenne in der Nähe des schönen Stadtviertels Petite Venise im Zentrum von Colmar.
Doppelzimmer ab ca. 90€/Nacht
Colmar: Hotel Le Maréchal* – Das Hotel direkt am Kanal La Lauch bietet neben der idealen Lage auch ein Restaurant mit gehobener lokaler Küche.
Doppelzimmer ab ca. 125€/Nacht
Ribeauvillé: Mirabelle Bed & Breakfast* – Die Unterkunft mit gemütlich eingerichteten und großen Zimmern liegt in einer Seitengasse der Grand’Rue im Zentrum von Ribeauvillé. Es gibt im Innenhof sogar einen kleinen Garten, der zum Verweilen einlädt.
Doppelzimmer ab ca. 115€/Nacht
Riquewihr: Hotel Le Saint-Nicolas* – Das zentral gelegene Hotel befindet sich in einem schönen alten Fachwerkhaus und bietet im hauseigenen Restaurant elsässische Spezialitäten an.
Doppelzimmer ab ca. 89€/Nacht
Colmar – bunte Altstadt und Petit Venise im Elsass
Colmar zählt zu den meistbesuchten Elsass Sehenswürdigkeiten und ist eine der größten Städte in der Region. Trotz der vielen Besucher, die hier insbesondere am Wochenende hinströmen, hat das Städtchen aber nicht seinen Charme verloren. Die niedlichen bunten Fachwerkhäuser zieren die schmalen Straßen der Altstadt, durch die du genüsslich schlendern kannst. In den detailreich verzierten Gebäuden befinden sich oftmals süße Cafés, Boutiquen oder andere Shops, in denen lokale Spezialitäten wie Wein und Schokolade verkauft werden. Meist strömt ein herrlicher Duft durch die schönen Gassen und verrät schon, was um die Ecke verkauft wird.
Wie erkunde ich Colmar am besten?
Da im Prinzip alle Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar sind, bietet sich ein ausgedehnter Spaziergang durch die Stadt an. Lass dich einfach durch die bunten Gassen treiben, genieße einen leckeren Kaffee oder einen Flammkuchen und bummle durch die liebevollen Geschäfte in den schönen Fachwerkhäusern.
Spazierfahrt mit der Bimmelbahn
Alternativ kannst du auch mit der kleinen grünen Bimmelbahn durch Colmar fahren, um dir zunächst einen Überblick über die Stadt zu schaffen. Dank des mehrsprachigen Audioguides erhältst du viele zusätzliche Infos zu Sehenswürdigkeiten in Colmar. Die gemütliche Fahrt dauert gut 30 Minuten und führt an den wichtigsten Spots vorbei. Wir hatten auf jeden Fall unseren Spaß und konnten unseren Füßen mal etwas Pause gönnen, bevor wir wieder zu Fuß losgezogen sind.
Der grüne Bummelzug fährt alle halbe Stunde an der Rue Kléber gegenüber vom Unterlinden-Museum ab. Eine Fahrt kostet pro Person 7,50€, Kinder 3,50€.
Bootsfahrt durch Petite Venise
Ein besonderes Highlight für uns war die Bootsfahrt entlang des kleinen Kanals La Lauch im Viertel Petite Venise, eine der – meiner Meinung nach – schönsten Elsass Sehenswürdigkeiten.
Bei der etwa 30-minütigen Fahrt bekommst du nochmal eine ganz andere Perspektive auf die Stadt. Lass dich von den schönen Häusern am Ufer verzaubern und genieße die kleine Auszeit auf dem Wasser, bei der du von der quirligen Altstadt etwas Ruhe hast und neue Energie tanken kannst. Ein Guide erzählt außerdem auch mehr über das Stadtviertel und die Geschichte.
Die Boote fahren alle 15 Minuten an der Brücke St-Pierre ab. Im Sommer und am Wochenende solltest du auf jeden Fall vorher reservieren. Als wir am Mittag am Bootsanleger Tickets kaufen wollten, haben wir (zum Glück) nur noch Plätze für die letzte Bootsfahrt am Nachmittag bekommen. Also – am besten vorab buchen. Weitere Infos und Vorabreservierung für die Bootsfahrten in Colmar findest du hier.
Die schönsten Elsass Sehenswürdigkeiten in Colmar
Damit du nun Colmar auf eigene Faust entdecken kannst, habe ich dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zusammengefasst.
Die Altstadt: Maison Pfister, Maison de Têtes und Koifhus
Die Altstadt von Colmar gehört zu den bekanntesten Elsass Sehenswürdigkeiten. Im historischen Stadtteil gibt es zahlreiche malerische Gebäude, die einem Bilderbuch zu entstammen scheinen. Aus der Masse der sehenswerten Gebäude sticht beispielsweise das interessant gestaltete Maison de Têtes heraus, dessen Fassade mit 111 Köpfen und einer Statue des Bildhauers Frédéric-Auguste Bartholdi (niemand geringerem als der Schöpfer der Freiheitsstatue in New York) verziert ist.
Ein weiteres sehenswertes Gebäude ist das historische Koifhus in der Grand Rue. Das ehemalige Zollhaus wurde 1480 erbaut, diente lange Zeit als Lagerort für Waren und wurde ebenfalls für politische Sitzungen genutzt. Heute finden im Koifhus verschiedene öffentliche Veranstaltungen sowie Ausstellungen statt.
Das wohl berühmteste Gebäude ist gleichzeitig das architektonische Wahrzeichen Colmars – das Maison Pfister zieht die Blicke mit seinen schönen Holzbalkonen und der mit biblischen Motiven bemalten Fassade auf sich.
Das Gerberviertel und Petite Venise
Weiterhin lohnt sich das Gerberviertel von Colmar. Mit seinen vielen hohen Fachwerkhäusern direkt am Fluss gelegen ist es dort einfach sehr idyllisch. Besonders schön ist die parallel verlaufende Straße Petite Rue des Tanneurs.
Ebenfalls mit zahlreichen Fachwerkhäusern gesäumt ist der Stadtteil Petit Venise – und tatsächlich erinnert das Viertel mit dem kleinen Kanal La Lauch an eine Miniaturversion von Venedig. Die kleinen Holzboote mit Touristen schippern durch den Kanal und bunt blühende Pflanzenkübel zaubern sommerliches Flair. Spaziere einfach durch die schönen Gassen und lasse dich durch das Viertel treiben.
Im Herzen des wunderschönen Stadtteils ist die große Markthalle kaum zu übersehen – ärgerlich, dass wir ausgerechnet an einem Montag in Colmar waren, als die Markthalle geschlossen war. Ansonsten gibt es hier täglich frisches Obst und Gemüse, Käse und Wurstwaren sowie lokale Spezialitäten. Das schicke Gebäude wurde 1865 als Verkaufshalle gebaut und wird so noch heute genutzt. Die Lage direkt am Wasser ist übrigens kein Zufall – der Kanal diente früher als Handelsweg, insbesondere für Gemüse.
Neben den vielen süßen Häuschen hat Colmar auch einige beeindruckende Gotteshäuser zu bieten. Zu den imposantesten Elsass Sehenswürdigkeiten gehört ohne Zweifel die altehrwürdige Stiftskirche Saint Martin (Martinsmünster) im Stadtzentrum von Colmar. Die große Kirche wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut und im Laufe der Zeit mehrfach renoviert. Du kannst sie täglich außerhalb der Gottesdienste besichtigen.
Öffnungszeiten: Di-Fr 8:15-17:45 Uhr, Sa 10-17:45 Uhr und So 10-19 Uhr
Museen in Colmar
Wenn du etwas mehr Zeit in Colmar verbringst, lohnt sich mit Sicherheit ein Abstecher in das ein oder andere Museum. Mich hat es doch sehr überrascht, wie vielfältig die Auswahl in Colmar diesbezüglich ist.
Coco Story Colmar
Für’s nächste Mal würde ich definitiv das Schokoladenmuseum mit einplanen.
Choco Story Colmar – Hier kannst du hautnah erleben, wie Schokolade hergestellt wird, mehr über die Geschichte der beliebten Süßigkeit erfahren und natürlich auch einiges Naschen oder sogar deine eigene Schoki kreieren.
Workshop mit Schoko-Story buchen*
Bartholdi Museum
Im Geburtshaus des 1834 in Colmar geborenen Bildhauers Frédéric-Auguste Bartholdi befindet sich heute ein Museum, welches sich den vielfältigen Werken des Künstlers widmet. Ebenfalls sind persönliche Gegenstände wie Zeichnungen und Fotografien ausgestellt.
Bartholdi Museum
Adresse: 30 rue des Marchands, 68000 Colmar
Öffnungszeiten: Di-So 10-12 Uhr und 14-18 Uhr, Eintritt 5€/Person
In Gedenken an Bartholdi wurde in Colmar außerdem eine Miniaturversion der Freiheitsstatue erstellt, die an einem Kreisverkehr im Norden der Stadt zu sehen ist.
Spielzeugmuseum Colmar
Hier findest du Spielzeuge, mit denen vermutlich deine Großeltern oder Urgroßeltern gespielt haben – die vielseitige Sammlung zeigt Puppen, Stofftiere, Spielzeug-Autos und vieles mehr ab dem 19. Jahrhundert. Auch moderne Spielzeuge wie Roboter und Computerspiele kommen nicht zu kurz. In der zweiten Etage verläuft außerdem ein riesiges Eisenbahnnetz.
Spielzeugmuseum Colmar
Adresse: 40 rue Vauban, 68000 Colmar
Öffnungszeiten: Täglich außer Montag
Unterlinden-Museum Colmar
Das Museum ist ein Muss für Kunstbegeisterte, denn hier gibt es über 7.000 Jahre Kunstgeschichte zu entdecken. Neben der Dauerausstellung bietet das Museum auch Wechselausstellungen sowie zeitgenössische Kunst und ein schönes Museumscafé.
Unterlinden-Museum Colmar
Öffnungszeiten: Mi-Mo 9-18 Uhr, Eintritt 13€/Person
Die leckersten Restaurants in Colmar
Das Elsass ist für seine gute Küche bekannt – die kannst du in Colmar zweifellos erleben. Insbesondere Flammkuchen und Wein findest du an jeder Ecke – auf dem Markt, in Bistros oder Restaurants.
Bistrot Gourmand – Das Bistro ist der perfekte Ort, um in den Tag zu starten – Hier gibt es köstliche Gerichte zum Brunchen – neben Brötchen ebenfalls leckere Kleinigkeiten wie Flammkuchen, Crêpes oder Quiches.
18 Grand Rue, 68000 Colmar
Flamm’s Colmar – Das rustikale Restaurant mit schönem Hinterhof ist insbesondere für seine Flammkuchen-Spezialitäten bekannt, die hier auf den Tisch kommen. Dazu gibt es – wie es sich für eine Weinstube gehört – eine großzügige Auswahl an Getränken.
4 Rue des Serruriers, 68000 Colmar
La Fleur de Sel – In diesem direkt am Kanal La Lauch gelegenen Restaurant mit idyllischer Terrasse gibt es eine kleine, aber feine Auswahl an Flammkuchen und verschiedenen Desserts.
9 Quai de la Poissonnerie, 68000 Colmar
Les Bateliers – Hier kannst du ebenfalls direkt am Fluss gute elsässische Küche genießen. Neben Flammkuchen stehen regionale Hausmannskost sowie Fleisch- und Fischgerichte auf der Speisekarte.
4 Rue de la Herse, 68000 Colmar
La Soï – In der gemütlichen Weinstube gibt es neben Wein auch kreative Sorten von Flammkuchen, ebenfalls in süßen Variationen.
17 Rue des Marchands, 68000 Colmar
MaDam Coffee – Hier soll es sehr leckeren Kaffee geben, auch der Kuchen sieht einfach köstlich aus. Plus: Das Café engagiert sich für soziale Belange und unterstützt insbesondere Frauen.
13 A Rue des Marchands, 68000 Colmar, Frankreich
Markthalle (Marché Couvert) – Decke dich mit frischem Obst, Gemüse und lokalen Spezialitäten ein. Drinnen gibt es neben Händlern einige Bistrot-Stände, an denen du dich durch verschiedene Spezialitäten probieren kannst.
13 Rue des Écoles, 68000 Colmar
Praktische Informationen zu Colmar
Wie viel Zeit sollte ich für Colmar einplanen?
Da es in Colmar sowohl sehr viele Elsass Sehenswürdigkeiten als auch Museen und gute Restaurants gibt, kannst du locker einen ganzen Tag oder auch zwei Tage in der Stadt verbringen. Wenn du weniger Zeit mitbringst, kannst du Colmar aber auch an einem Nachmittag erkunden. Wie viel Zeit du also einplanen solltest, hängt vor allem davon ab, wie tief du in das idyllische Städtchen eintauchen möchtest.
Anreise und Parken
Colmar liegt an der elsässischen Weinstraße zwischen Basel und Straßburg und ist von beiden Städten aus sowohl mit dem Auto (ca. 55 bzw. 40 Minuten) als auch dem Zug (ca. 45 bzw. 30 Minuten) gut erreichbar. Auch von Freiburg aus erreichst du Colmar – zumindest mit dem Auto sehr schnell (45 Minuten). Die Anreise von Freiburg mit dem Zug nach Colmar ist leider etwas umständlicher und dauert knapp 2,5 Stunden.
In Colmar gibt es einige Möglichkeiten, fußläufig zur Innenstadt zu parken, wie beispielsweise folgende, die alle rund um die Uhr geöffnet sind:
Parkhaus Rapp, 7 Av. de la République, 68000 Colmar
Parkhaus Parking de la Montagne Verte, Rue de l’Est, 68000 Colmar
Parkplatz Scheurer Kestner, 26 Rue du Rempart, 68000 Colmar, Frankreich
Ribeauvillé – zwischen Weinreben und Burgen
Entlang der Weinstraße findest du im Elsass viele hübsche Winzerdörfer. So auch die Gemeinde Ribeauvillé, dessen mittelalterliche Befestigungsanlage aus mehreren schönen Türmen zum Teil noch erhalten ist. Schlendere durch die bunt blühenden Gassen des kleinen Städtchens mit alt-ehrwürdigen Gebäuden aus dem 15.-18. Jahrhundert und lasse dich von der Bilderbuch-Atmosphäre dieses typisch elsässischen Dorfes verzaubern.
Meiner Meinung nach lässt sich das Dorf am besten zu Fuß erkunden, du hast aber auch – wie in Colmar – die Möglichkeit, mit einer kleinen Bimmelbahn durch Ribeauvillé zu fahren. Die Bahn fährt stündlich am Jardin de Ville ab und enthält ebenfalls eine Fahrt durch die malerische Landschaft zum benachbarten Ort Hunawihr.
Die schönsten Elsass Sehenswürdigkeiten in Ribeauvillé
Die Grand Rue
Entlang der Grand Rue säumen sich wunderschöne, mit bunten Blumen verzierte Fachwerkhäuser. In der quirligen Straße findest du außerdem zahlreiche süße Cafés und Restaurants, von überall duftet es herrlich nach Flammkuchen oder süßen Leckereien. Boutiquen, Feinkostläden und weitere Shops laden hier zum gemütlichen Flanieren durch das nette Dorf ein.
Einziges Makel dieser schönen Straße: Auch wenn es so aussieht, ist die Grand’Rue leider keine Fußgängerzone. Dass sich durch die ohnehin schon enge Straße mit vielen Touris dann auch noch das ein oder andere Auto quetscht, nimmt leider etwas von der Idylle des Dörfchens.
Wenn du in Ribeauvillé etwas Essen möchtest, wirf einfach mal einen Blick auf die Speisekarten der Restaurants an der Grand’Rue. Ich habe keinen speziellen Tipp, da wir am Vormittag dort waren und die Restaurants noch geschlossen hatten. Die Speisekarten klangen aber allesamt vielversprechend und waren gefüllt mit elsässischen Spezialitäten und einer ausgiebigen Auswahl an Weinen.
Der Rathausplatz und Fleischerturm
Am nett gestalteten Rathausplatz fallen mehrere historische Häuser und Gebäude, wie die Klosterkirche und der Fleischerturm in den Blick. Der 29m hohe Tour de Bouchers – wie dieser auf Französisch heißt – stammt aus dem Mittelalter. Die darin befindliche Glocke diente damals dazu, die nächtliche Ausgangssperre einzuläuten. Heute ist der markante Turm mit seiner schönen Uhr das Wahrzeichen von Ribeauvillé. Während deines Spaziergangs durch die Grand’Rue wirst du den Fleischerturm wohl kaum verfehlen – denn diese führt direkt durch das Tor des Turms hindurch.
Die drei Burgen von Ribeauvillé
Außerhalb von Ribeauvillé kannst du wunderbar durch die malerische, leicht hügelige Weinrebenlandschaft spazieren. Wenn du etwas mehr Zeit und Kondition hast, lohnt sich mit Sicherheit der etwa zweistündige Rundweg zu den drei Burgen, die über Ribeauvillé auf einem Hügel thronen. Vom Dorfzentrum aus führt der Rundweg etwa 3 km bergauf zu den nah beieinander liegenden mittelalterlichen Burgruinen.
Die Ulrichsburg ist eine sehr imposante Elsass Sehenswürdigkeit und stammt aus dem 12.-15. Jahrhundert. Sie diente lange Zeit als Sitz der Familie Rappoltstein, die über die Stadt regierte. Der Pfad bergauf zur Burg ist relativ steil, deswegen solltest du dafür festes Schuhwerk einplanen.
Da es bei unserem Besuch auch ziemlich heiß war, haben wir den anstrengenden Aufstieg nicht in Angriff genommen, sondern es bei einem gemütlichen Spaziergang durchs Dorf belassen.
Neben der Ulrichsburg liegt die Burg Girsberg. Diese ist zwar kleiner, thront aber eindrucksvoll auf einem steilen, hervorstehenden Felsen auf dem Hügel. Auch die Burg Girsberg war im Besitz der Familie Rappoltstein, ebenso wie die dritte Burg in Ribeauvillé.
Ganz oben auf dem Hügel liegt schließlich die Burg Hohrappoltstein und bietet den wohl ultimativen Ausblick auf Ribeauvillé und die unter ihr liegenden Burgen sowie die umliegende Landschaft.
Praktische Informationen zu Ribauvillé
Wie viel Zeit sollte ich in Ribeauvillé verbringen?
Das kommt natürlich ganz drauf an, was du machen möchtest. Ribeauvillé an sich ist relativ klein, wenn du nur etwas durchs Dorf gehen möchtest, reichen 1-2 Stunden locker aus. Möchtest du auch noch die lokale Küche oder Wein testen – oder liebäugelst sogar mit einer Wanderung durch die wunderschöne Landschaft, solltest du natürlich etwas mehr Zeit einplanen. Mehr als einen vollen Tag wirst du aber dennoch nicht brauchen, um das Dorf und Umgebung zu erkunden.
Anreise und Parken
Ribeauvillé liegt an der Elsässischen Weinstraße und ist mit dem Auto gut zu erreichen (20 Minuten von Colmar und ca. eine Stunde von Freiburg oder Straßburg). Die Anfahrt mit dem Zug ist etwas umständlicher und dauert von Colmar eine knappe Stunde.
In der Nähe der Fußgängerzone gibt es einige Parkplätze, beispielsweise den Parkplatz Klée an der Rue Klée 9-7 oder den Parkplatz Parking de la Streng an der Kreuzung Rue des Juifs/Rue du Rem de la Streng sowie einen Parkplatz am Jardin de Ville.
Riquewihr – eines der schönsten Dörfer Frankreichs
Etwas kleiner und beschaulicher ist die Ortschaft Riquewihr. Im Dorfkern hast du zwischen den schönen mittelalterlichen Gebäuden immer wieder das Gefühl, die Zeit sei stehengeblieben. Die schnuckelige Gemeinde inmitten der lieblichen Weinlandschaft ist um einiges kleiner als beispielsweise Colmar oder Ribeauvillé. Dadurch hat Riquewihr einfach einen besonderen Charme und trägt nicht umsonst die stolze Bezeichnung “Les Plus Beaux Villages de France”.
Die schönen Kaufmannshäuser mit hübschen Fassaden sind einfach eine Augenweide. Im Gegensatz zu Ribeauvillé ist die ganze Altstadt von Riquewihr eine Fußgängerzone, was die Besichtigung deutlich entspannter macht.
Lass dir einfach Zeit, um durch den Ort zu bummeln, dessen niedliche bunte Häuser mit zahlreichen Details verziert sind. Besonders schön finde ich ja immer die Ladenschilder, die über den Eingangstüren der jeweiligen Geschäfte hängen und kunstvoll darauf hinweisen, was du dort kaufen kannst. Auch die alten Fensterläden sind oft künstlerisch gestaltet und die Farbenpracht der von den Fensterbänken hängenden Blumen ist einfach beeindruckend. Auch in Riquewihr kannst du ganz wunderbar durch die verschiedenen Shops und Boutiquen bummeln.
Wenn du die kleine Hauptstraße entlang läufst, wird dir mit Sicherheit ein leckerer, süßlicher Duft entgegenströmen, der aus einer der zahlreichen Patisserien kommt. Besonders kann ich dir die leckeren Kokosmakronen von Les Macarons de Riquewihr empfehlen. Und natürlich ist auch Riquewihr bekannt für den köstlichen elsässischen Wein, den du in zahlreichen Weinstuben kosten kannst.
Insider Tipp: Vor allem zur Weihnachtszeit soll Riquewihr sehr schön sein. Mit romantischen Lichtern geschmückt wird das kleine Dorf in festliche Stimmung getaucht – Weihnachtsmarkt mit lokalen Spezialitäten inklusive. Solltest du nicht im Dezember in Riquewihr sein, gibt es aber immerhin einen Laden voller Weihnachtsdeko (Féerie De Noël), der das ganze Jahr über offen hat.
Museen in Riquewihr
Eine bemerkenswerte Elsass Sehenswürdigkeit in Riquewihr ist der Diebesturm mit seinem Museum (Musée de la Tour des Voleurs). Hier kannst du im Verließ sogar ein ehemaliges Foltergerät anschauen. Im oberen Stockwerk sind traditionelle Gegenstände aus dem Mittelalter sowie Möbel ausgestellt.
Eine weitere schöne Elsass Sehenswürdigkeit, die du in Riquewihr sehen kannst, ist der Dolder, ein etwa 25m hoher Glockenturm. Dieser war früher Teil der Befestigungsanlage der mittelalterlichen Stadt. Wenn du mehr über die Geschichte von Riquewihr erfahren möchtest, kannst du auch das Musée du Dolder besuchen, welches direkt neben dem Dolderturm liegt. Der Kombi-Eintritt für beide Museen beträgt 5€/Person.
Praktische Informationen zu Riquewihr
Wie viel Zeit sollte ich in Riquewihr einplanen?
Das kleine Dörfchen mit gerade mal 1.000 Einwohnern ist in etwa 1-2 Stunden gut erkundet. Auch wenn die Fußgängerzone nicht allzu groß ist, solltest du diese Zeit aber einplanen, um gemütlich durch die Gassen flanieren zu können und die ganzen liebevollen Details und Verzierungen der Häuser zu begutachten.
Anreise und Parken
In Riquewihr gibt es in der Nähe der Altstadt gute Möglichkeiten, dein Auto zu abzustellen, ein Parkplatz befindet sich beispielsweise in der Nähe des Dolderturms (Pl.des Chapentiers/Ecke Av. Méquillet) oder am anderen Ende der Altstadt (4 Av. Méquillet).
Riquewihr erreichst du am besten mit dem Auto (ca. 20 Minuten von Colmar oder eine Stunde von Freiburg oder Straßburg). Einen eigenen Bahnhof hat Riquewihr nicht, von Colmar gibt es aber eine Busverbindung (ca. 30 Minuten).
Weitere schöne Dörfer im Elsass
Wenn du noch mehr Zeit hast, oder statt der großen Stadt Colmar lieber kleinere Orte besuchen möchtest, hast du im Elsass eine gute Auswahl an gemütlichen Weindörfern, von denen ich dir nochmal einige aufgelistete.
Beblenheim – ebenfalls ein kleines Weindorf mit typischen Fachwerkhäusern, eingebettet in der herrlichen Landschaft des Elsässer Weinanbaugebiets.
Bergheim – Besonders ist – ähnlich wie in Ribeauville – die alte, noch erhaltene Stadtmauer. Auch hier findest du zahlreiche historische Häuser und schnuckelige Gassen.
Hunawihr – Das kleine Dorf zählt mit Riquewihr ebenfalls zu den “Plus Beaux Villages de France”. Ein kurzer Fußmarsch führt dich zur schönen, über dem Dorf gelegenen Kirche Saint-Jacques-le-Majeur mit tollem Ausblick auf die liebliche Landschaft.
Saint-Hippolyte – Die befestigte Stadtmauer ist noch fast komplett erhalten und führt einmal um das schöne Dorf herum. Sehenswert ist auch der Kirchplatz im Zentrum der Ortschaft, umgeben von schönen barocken Gebäuden.
Alle Highlights auf einer Karte
Nach diesem fantastischen Roadtrip durchs Elsass ist eines klar: Die Region hat uns mit ihrer idyllischen Landschaft und den süßen Dörfern total verzaubert! Die charmanten Elsass Sehenswürdigkeiten sind voller Geschichte und Schönheit und zudem hat die Region unzählige kulinarische Highlights zu bieten.
Bist du jetzt auch so richtig im Elsass-Fieber und möchtest unbedingt einige dieser hübschen Orte besichtigen oder durch die wunderschöne Weinrebenlandschaft wandern? Dann plane deinen eigenen Roadtrip und lass dich von der Magie des Elsass verführen! Damit du noch einen besseren Überblick für deine Planung hast, habe ich dir die besten Elsass Sehenswürdigkeiten und Highlights der Region nochmal in einer Karte zusammengestellt.
CO BLOGGERIN
Janine Raddue
Ob Europa oder Fernreise, Städtetrip oder Outdoorurlaub – Die Reisepläne von Weltenbummlerin Janine sind ein Mix aus Natur, Kultur und Action. Mit Neugierde im Gepäck entdeckt sie dabei fremde Kulturen.
Ihr größtes Abenteuer? Drei Monate alleine mit dem Backpack durch Südamerika. Die nächsten Reisepläne für den faszinierenden Kontinent stehen auch schon. Doch auch in Europa hat die reiselustige Globetrotterin noch einiges vor.
Fun Fact: Neben Souvenirs landen reichlich Rezepte in ihrem Reiserucksack. Ihr Herzensprojekt – ein peruanisches Kochbuch – steckt gerade in den Kinderschuhen.
Schreibe einen Kommentar