Zwischen Ostsee und Achterwasser gelegen, gehört Ückeritz Usedom zu den Orten, die man leicht unterschätzt – und genau das macht den Reiz aus. Keine große Shoppingmeile, keine überfüllte Promenade, sondern ein authentisches Bernsteinbad mit 7 Kilometern Strand, stillen Wäldern und einer Lage, die gleich zwei Welten vereint: vorn das Meer, hinten die Lagune.
Wer Natur liebt, frühmorgens den Sonnenaufgang sehen oder sich im Wassersport ausprobieren will, ist hier goldrichtig. Und weil der Ort kompakt ist, erreichst du alles schnell mit dem Rad. Ich verrate dir, was es in Ückeritz zu sehen und erleben gibt, wo es am besten schmeckt, und welche meine liebste Ferienwohnung in Ückeritz ist.
Was du über Ückeritz (Usedom) wissen solltest
Warum Ückeritz der entspannteste Spot der Insel ist
Du willst Strand & Wald statt Schaulaufen? Ückeritz ist dein Match. Zwischen Ostsee und Achterwasser klemmt das Seebad auf der schmalsten Stelle der Insel – vorn Möven und Wellenrauschen, hinten Fischreiher, Kiter und rotgoldene Sonnenuntergänge.
Der Strand von Ückeritz zieht sich gut 7 km mit Steil- und Flachküste entlang, dahinter Buchenwald – nicht umsonst heißt Ückeritz offiziell das waldreichste Seebad auf Usedom. Ich liebe diese Kombi, weil du hier morgens am Meer den Sonnenaufgang mitnimmst und abends mit einem Glas Wein am Achterwasser der Sonne wieder auf Wiedersehen sagst.
Hin- & Rumkommen: das Mobilitätskonzept von Ückeritz
In Ückeritz kannst du dich ganz ohne Stress und auch ohne Auto hervorragend fortbewegen.
Aus Berlin fährst du mit RE/ICE bis Züssow, steigst dort in die UBB/DB-Regio um und rollst in gut einer Stunde über die Insel – nächster Stopp: Ostseebad Ückeritz.
Wichtig zu wissen: Deine UsedomCard Ückeritz (Kurkarte) erlaubt ticketfreie Fahrten auf den RB23/RB24-Inselabschnitten (einfach der SchaffnerIn vorzeigen) und die kostenlose Nutzung der UsedomRad (MV-Rad) Leihfahrräder – perfekt, um vom Achterwasser in 10 Minuten rüber zum Strand zu cruisen.
So bewegst du dich vor Ort smart:
- UsedomRad (MV-Rad): MV Rad App laden, Konto anlegen, UsedomCard Ückeritz unter Vorteile und Tarife hinzufügen und kostenlos radeln. Fahrräder mit und ohne E-Antrieb findest du an vielen Stationen, wie Bahnhöfen, Touristinfos und weiteren Haupt-Spots.
- Bahn/Bus auf der Insel: RB23/RB24 (Züssow – Wolgast – Zinnowitz – Seebad Heringsdorf – Zwinioujscie und Peenemünde – Zinnowitz) auf Usedom sind mit Ückeritz-UsedomCard inklusive; Busangebote variieren je Ort
- Bernstein-Shuttle: Von April bis Dezember kannst du ein Shuttle rufen, der dich zwischen den Bernsteinbädern bis nach Koserow bringt, Fahrten vereinbarst du unter 0152 5363 6688
Mehr Infos zum Mobilitätsangebot von Usedom Ückeritz
Übernachten in Ückeritz Usedom
Ferienwohnung in Ückeritz Usedom – meine Empfehlung: Pension Knatter
Wenn du eine Ferienwohnung in Ückeritz suchst, die mehr ist als nur „irgendwo schlafen“, dann habe ich für dich den Jackpot: die Pension vom Café Knatter. Ja, genau – das Restaurant direkt am Achterwasser, das viele durch die chillige Terrasse kennen, vermietet auch Apartments. Und die sind so charmant, dass ich sie dir hier unbedingt ans Herz legen muss.
Warum? Weil es genau der Mix ist, den ich auf Insel-Reisen liebe: modern eingerichtet, maritimer Stil, trotzdem gemütlich – und eben nicht dieses sterile „Ferienwohnung von der Stange“-Gefühl.
Besonders genial fand ich den Maisonette-Aufbau: unten das Wohnzimmer mit Couch und Badezimmer, oben das Schlafzimmer mit einer kleinen Sitzecke und Panoramablick direkt auf’s Achterwasser. Perfekt um die Kiter zu beobachten oder sich ein wenig beim Blick auf’s Wasser in Gedanken zu verlieren.
Praktisch für alle, die remote arbeiten: Neben der Sitzecke gibt’s auch einen Schreibtisch. Perfekt also um Workation auf Usedom zu machen. Und falls du dich fragst, wie weit es zum Strand ist: Mit dem Rad (direkt am Café gibt’s eine MV-Rad-Station, die du mit der UsedomCard Ückeritz kostenlos nutzen kannst) bist du in unter 10 Minuten von der Lagune rüber am Ostseestrand.
Und das Beste: Unten im Café bekommst du nicht nur ein wirklich gutes Frühstücksbuffet, sondern bist auch direkt neben der Surfbude. Heißt: SUP, Windsurfen oder Segeln liegen wortwörtlich vor der Haustür. Abends, wenn die Tagesgäste weg sind, kehrt am Achterwasser absolute Ruhe ein – nur du, Möwen und der Sonnenuntergang.
Was könnte man von einer Ferienwohnung in Ückeritz mehr wollen?
Campingplatz Ückeritz – 4,5 km Natur pur
Falls du lieber mit Zelt, Van oder Wohnmobil unterwegs bist, musst du dir den Campingplatz Ückeritz anschauen. Er ist nicht irgendein Platz – er ist legendär: Schon zu DDR-Zeiten galt er als der längste Campingplatz der Ostsee. Ganze 4,5 km zieht er sich am Küstenwald entlang.
Was das so besonders macht? Du schläfst quasi zwischen Buchenwald und Ostsee, getrennt nur durch einen schmalen Grüngürtel. Von fast jedem Stellplatz führen kleine Wege durch die Bäume direkt an den Strand – morgens aus dem Zelt fallen, Flip-Flops an und ein paar Minuten später stehst du schon barfuß im Sand.
Ückeritz Usedom Sehenswürdigkeiten
Strand Ückeritz – 7 km Naturkino
Der Strand von Ückeritz ist für mich einer der schönsten Spots der Insel – und das sage ich, obwohl Usedom nun wirklich reich an Traumstränden ist. Ganze 7 Kilometer zieht sich der feinsandige Abschnitt, gesäumt vom Buchenwald, der direkt bis an die Küste reicht. Dieses Zusammenspiel von Wald, Dünen, Steilküste und Meer gibt dem Strand einen ganz eigenen, fast wilden Charme.
Außerdem kannst du hier die Ruhe genießen.
Mein liebster Moment: der Sonnenaufgang. Wenn du es schaffst, dich früh aus dem Bett zu schälen, wirst du mit einem goldenen Himmel belohnt. Nur ein paar verschlafene Möwen sind dann deine Gesellschaft, während die Sonne langsam über der Ostsee auftaucht. Lausche den Wellen, siehe zu wie die Sonne am Horizont erscheint und sich langsam zum Himmel hochschiebt, spüre den Sand unter deinen Füßen, halte Ausschau nach der schönsten Muschel und genieße dieses Meer-Gefühl ganz ohne Massen.
Dieses friedliche, fast magische Gefühl zum Sonnenaufgang ist für mich ein echtes Ückeritz-Highlight.
Und weil der Ort Ückeritz so schmal ist, hast du den Luxus, morgens den Sonnenaufgang am Meer zu erleben und abends den Sonnenuntergang am Achterwasser – beides innerhalb von zehn Minuten mit dem Rad erreichbar. Ganz ehrlich: schöner wird’s nicht.
Achterwasser – Lagune und Wassersport
Wenn du in Ückeritz Usedom bist, kommst du am Achterwasser nicht vorbei. Dieses stille Gewässer ist quasi die „Rückseite“ von Usedom – der Name kommt vom niederdeutschen achtern = „hinten“. Und genau so fühlt es sich auch an: ein bisschen wie das entspannte Wohnzimmer der Insel. Statt Meer und Trubel erwartet dich hier eine Lagune, die an den meisten Stellen nur wenige Meter tief ist.
Doch wenn du jetzt denkst, hier sei das Wasser entsprechend ruhig, hast du dich getäuscht. Die Weitläufigkeit des Achterwassers gibt dem Wind den nötigen Spielraum, um sich auszubreiten und das bildet die perfekte Grundlage für diverse Wassersportarten.
Wassersport in Ückeritz – Action auf dem Achterwasser
So ruhig das Achterwasser manchmal wirkt – wenn der Wind auffrischt, verwandelt es sich in den absoluten Hotspot für Wassersport. Genau hier, am Rand von Ückeritz, findest du die Surfbude beim Café Knatter. Betreiber Tobias sorgt dafür, dass wirklich jeder auf’s Wasser kommt – vom Einsteiger bis zum Profi.
Für Anfänger gibt es Windsurf- sowie Segel-Kurse, die dank des flachen Wassers super entspannt starten. Wer lieber allein loszieht, kann sich Boards sowie Segel ausleihen und nach Lust und Laune die Lagune erkunden.
Während ich zum Team SUP gehöre, ist mein Held eher Team “Neues Probieren” und wagte sich samt Segel auf’s Board. Gar nicht so leicht!
Richtig spannend wird es allerdings, wenn der Wind zu stark für uns Anfänger wird und die Profis auf’s Wasser gehen: Dann rauschen die Kitesurfer mit irrem Tempo über die Oberfläche und springen mehrere Meter hoch. Da bleibt einem kurz der Atem stehen. Stundenlang könnte ich ihnen zuschauen.
Sonnenauf- & -untergang in Ückeritz Usedom
Wie weiter oben schon erwähnt, hast du in Ückeritz das seltene Glück, beides in wenigen Minuten Entfernung zu erleben: Sonnenaufgang am Strand und Sonnenuntergang am Achterwasser. Morgens färbt sich der Himmel über der Ostsee goldrosa, während du fast allein im Sand stehst – ein Traum für Fotograf*innen, die Ruhe und klare Linien lieben.
Abends dann die Gegenkulisse: Vom Café Knatter aus siehst die Sonne im Achterwasser versinken. Drink in der Hand, Kamera einsetzen oder einfach nur den Blick genießen – das ist für mich einer dieser Momente, die Urlaub unvergesslich machen.
Kletterwald Ückeritz – Abenteuer zwischen den Buchen
Wenn dir nach all dem Strand- und Wassersport noch nach einem Perspektivwechsel ist, dann ab in den Kletterwald Ückeritz. Auf verschiedenen Parcours für jedes Level geht es von Plattform zu Plattform, mal wackelig, mal mit Schwung.
Der Kletterwald ist für alle Altersklassen geeignet. Kids ab sechs Jahren können schon in den Mini-Parcours starten, für Jugendliche und Erwachsene gibt es mitunter richtig anspruchsvolle Routen, die Kondition und Mut gleichermaßen fordern.
Yoga in Ückeritz – den Tag mit „Moin Yoga“ am Strand
Wie könnte man einen Sommertag auf Usedom besser starten, als mit Yoga am Strand? Während die Sonne langsam über der Ostsee aufsteigt, hörst du das Rauschen der Wellen, über dir kreisen Möwen und unter deiner Matte knirscht der Sand. Natur pur, während du Yogalehrerin Ina dich von Atemzug zu Atemzug durch den ersten Flow des Tages führt. Dieser „Moin Yoga“-Kurs ist in den Sommermonaten sogar kostenlos.
Ich selbst durfte mit Yogalehrerin Ina zum Sonnenuntergang am Achterwasser praktizieren. Mit einer kleinen Gruppe saßen wir da, während die letzten Sonnenstrahlen durch’s Schilf blitzten und hinter uns einige Kiter ihrer Leidenschaft nachgingen. Sechzig Minuten lang schoben wir uns in die verschiedenen Yogastellungen. Zum Abschluss gab’s noch eine intensive Atemübung, spätestens dann waren wirklich alle bei sich selbst angekommen.
Ein herrlicher Tagesausklang, der mich neidisch auf all diejenigen macht, die den Morgenkurs mit Ina erleben können. Denn Yoga im Freien ist einfach next level und am Strand unschlagbar.
Also Termine checken, Matte einpacken und mitmachen!
Radwanderung mit Naturpark-Ranger – Natur erleben & Wockninsee entdecken
Wenn du Ückeritz noch intensiver erleben willst, dann schnapp dir ein (E-)Bike und schließ dich einer Radwanderung mit dem Naturpark-Ranger an. Treffpunkt ist die Touristinfo in Koserow, von dort geht’s rund 20 Kilometer durch Wälder, am Steilufer entlang, bis zum Wockninsee und über die Achterufer-Seite wieder zurück.
Neben der Tierwelt lernst du bei der Tour auch Spannendes über die Insel selbst:
- Wusstest du, dass Usedom jedes Jahr im Schnitt einen Meter schmaler wird? Sturmfluten und Küstenerosion sind hier Dauerthema.
- Oder dass die Insel einst aus sieben Einzelinseln bestand, die erst durch Sandverwehungen zusammengewachsen sind?
Wockinsee in Ückeritz
Der See selbst ist seit 1958 Naturschutzgebiet und damit ein echtes Refugium für Vögel. Kraniche, Graugänse und Zwergtaucher brüten hier – mit etwas Glück erspäht man sogar einen Eisvogel. Das Besondere: Den Wockninsee siehst du nicht einfach so von der Straße aus. Nur vom kleinen Holzaussichtsturm mitten im Wald gibt es den Blick auf das Wasser, eingerahmt von dichtem Grün.
Und während du Waldduft in der Nase hast, rollst du schon durchs sogenannte Diplomatenviertel mit seinen hübschen Reetdachhäusern.
Mein Fazit: Die Tour ist die perfekte Kombi aus Natur, Wissen und Bewegung. Nicht zu anstrengend (20km) – aber reich an Abwechslung und Eindrücken, die du auf eigene Faust so nicht sammeln würdest.
Strandkorbmanufaktur – Handwerk made on Usedom
Ein Stück Usedom, das fast jeder schon mal gesehen hat, ohne es zu wissen: der Strandkorb. Dieses maritime Möbelstück ist nicht nur Kult, sondern hat auch eine richtig spannende Geschichte. Ursprünglich 1882 in Rostock erfunden, um einer Dame mit Rheuma ein windgeschütztes Sonnenbad zu ermöglichen, entwickelte sich daraus schnell der Klassiker für deutsche Strände.
In Wolgast, unweit von Ückeritz, gründete die Familie Harder 1925 ihre Werkstatt – seitdem werden Strandkörbe hier in traditioneller Handarbeit gefertigt. Heute firmiert das Ganze unter Korbwerk in Ückeritz und ist eine der letzten echten Manufakturen dieser Art. Jeder Korb besteht aus über 300 Einzelteilen und braucht bis zu zwei Tage, bis er fertig ist. Bei Werksführungen kannst du dir den Prozess im Detail anschauen.
Besonders spannend: Es gibt unterschiedliche Formen für Nord- und Ostsee Strandkörbe. Die erkennst du an den Seitenteilen – bei der Ostseeform gerade, bei der Nordsee eher geschwungen.
Dazu kommen jede Menge Extras, von Fußstützen bis zu Strandkörben mit integrierter Sitz- und Rückenheizung (ja, das gibt’s wirklich!).
Für mich war es faszinierend, mal hinter die Kulissen zu schauen: Das Flechten, all die individuellen Optionen – ein echtes Stück Handwerk, das fast ausgestorben wäre. Und wenn du das nächste Mal in deinem Korb sitzt und aufs Meer blickst, weißt du: Da stecken Herzblut und Tradition drin.
Relax-Extra: Spa im Hotel Das Ahlbeck
So viel Natur und Action wie in Ückeritz wartet, so sehr darf es zwischendurch auch mal ein bisschen Wellness sein. Und das Tolle: Dein Urlaub in Ückeritz beschränkt sich dank der UsedomCard Ückeritz nicht nur auf den Ort selbst. Mit ihr bist du mobil und flexibel auf der ganzen Insel – und erreichst auch die berühmten Kaiserbäder ganz entspannt.
Ein Beispiel? Für einen Spa-Moment setzt du dich in Ückeritz gemütlich in den Zug, und schon 27 Minuten später steigst du in Ahlbeck wieder aus.
Dort wartet das Hotel Das Ahlbeck auf dich. Dieses verfügt über einen großzügigen Spa-Bereich, welcher etwa 2.000 m² umfasst und sich in zwei Bereiche aufteilt:
- Familien-Spa: Hier findest du ein 20 Meter langes Schwimmbecken mit etwa 1,35 Meter Wassertiefe – ideal zum Bahnen ziehen. Anschließend kannst du deinen Körper nach und nach an die Hitze gewöhnen und zum Schwitzen bringen. Das Tepidarium wärmt mit 30-40 Grad auf, das Saunarium steigert es bis auf 60 Grad, im Dampfbad kommt zu max. 55 Grad die hohe Luftfeuchtigkeit dazu und schlussendlich wird in der finnischen Sauna bei 90 Grad ordentlich geschwitzt.
- Spa de Luxe: Hier sind Gäste erst ab 14 Jahren zugelassen. So erwartet dich eine ruhige Spa-Etage mit luxuriösem Infinity-Außenpool samt Meerblick. Doch dieser ist nicht die einzige Überraschung. Auch der “Shower-Walk” ist einmalig. Neben einem großzügigen Ruhebereich stehen im ersten OG auch noch eine Finnische Sauna mit Meerblick sowie eine Infrarot Kabine zur Verfügung.
Im Wasser des Infinity-Pools treiben, während unten auf der Promenade Fahrräder klackern, und die Melodie von einigen Musikern durch die Luft tanzt – genau dieser Kontrast macht den Moment so besonders. Über einem nur Himmel und Salzluft, vor einem das Meer. Die Welt ist beschäftigt, aber du bist endlich mal wieder im Jetzt und Hier.
Wenn es dann irgendwann Zeit wird, sich aus der Gemütlichkeit des Spas zu verabschieden, kannst du direkt noch deinen Gaumen im hoteleigenen Restaurant Düne48 verwöhnen.
Restaurant Tipps für Ückeritz Usedom
So viel frische Luft und Entspannung macht hungrig – und natürlich wirst du in Ückeritz Usedom auch kulinarisch fündig. Das Angebot mag zwar kleiner sein, als in den Kaiserbädern, aber auch hier gibt es leckere Optionen für alle.
Café Knatter – Frühstück, Sundowner & kreative Küche
Mein Foodie-Herz schlägt hier doppelt hoch: Das Café Knatter am Achterwasser ist nicht nur Unterkunft, sondern auch kulinarisch ein Volltreffer. Das Frühstücksbuffet ist abwechslungsreich, frisch und bietet auch für Vegetarier Optionen.
Mittags und abends bekommst du Gerichte, die weit über die üblichen „Fischbrötchen-Standards“ hinausgehen: regional, modern interpretiert und liebevoll angerichtet. Dazu gibt’s den besten Platz für einen Sundowner im Liegestuhl, während die Sonne im Achterwasser versinkt.
Restaurants mit Meerblick
Ganz sicher eine der Top-Lagen hat das Utkiek Restaurant, denn von der großen Terrasse schaust du direkt auf die Ostsee. Tagsüber locken Kaffee und Kuchen, abends wird deutsche Küche serviert. Gut gefällt mir, dass es hier auch vegetarische Optionen gibt – etwa ein Zucchini-Schnitzel oder ein würziges Curry. Damit ist das Utkiek eine gute Adresse, wenn du Meerblick mit bodenständiger, aber abwechslungsreicher Küche verbinden willst.
Übrigens gleich neben dem Utkiek wartet ein zweites Restaurant mit Meerblick auf dich: Die Strandklause. Hier darfst du dich auf eine frische Küche oft aus regionalen Zutaten freuen. Ob Vegetarier, Veganer oder Allergiker- in der Strandklause wird an alle gedacht.
Kleine Imbisse im Ortskern – Quarkbällchen & Fischbrötchen
Wer es urig mag, sollte auch durch den kleinen Ortskern schlendern. Hier gibt’s einfache, aber charmante Imbisse mit frisch gebackenen Quarkbällchen oder natürlich den Klassiker: Fischbrötchen in allen Variationen. Kein Fine Dining, aber genau das, was nach einem Tag am Strand glücklich macht.
Wildfleisch
Alle Fans von Wildfleisch werden in Neu Pudagla besonders glücklich, denn das Landesforstamt bietet dir mit seinem Waldladen und -bistro eine kulinarische Anlaufstelle. Ob Gulasch oder Wiener, das Fleisch stammt vom heimischen Wild und garantiert einen intensiven Geschmack.
Fazit: Urlaub in Ückeritz Usedom
Für mich ist Ückeritz Usedom genau die richtige Mischung für alle, die Abwechslung und Ruhe wollen. Natur satt, ein Strand, der morgens fast dir allein gehört, Wassersport für Aktive und ruhige Ecken für Genießer. Mit der UsedomCard Ückeritz bist du flexibel, erreichst in Minuten Strand und Achterwasser – oder springst einfach in den Zug, um die Kaiserbäder zu besuchen. Und abends lässt du den Tag in einer Ferienwohnung mit Blick auf’s Wasser oder bei einem Sundowner im Café Knatter ausklingen.
Wenn du Lust hast, die Insel noch weiter zu erkunden, dann schau unbedingt auch in meine Usedom Sommertipps oder in meine Empfehlungen für die anderen Orte.
FAQ – Ückeritz Usedom
Ist Ückeritz schön?
Ja – und zwar auf eine unaufgeregte, authentische Art. Ückeritz punktet mit 7 km Strand, stillen Buchenwäldern und seiner Lage zwischen Ostsee und Achterwasser. Für Naturfans, Wassersportler und Genießer ist es einer der entspanntesten Orte auf Usedom.
Wie hoch ist die Kurtaxe in Ückeritz?
In Ückeritz beträgt die Kurabgabe (Stand 09/2025):
- Vorsaison (01.01.–31.03.): 3,30 €
Hauptsaison (01.04.–31.10.): 3,90 € - Nachsaison (01.11.–31.12.): 3,30 €
Aktuelle Infos findest du hier: Kurabgabe & UsedomCard
Was hat Ückeritz zu bieten?
Neben Strand und Achterwasser findest du in Ückeritz tolle Möglichkeiten für Wassersport, eine einzigartige Campingkultur, gemütliche Ferienwohnungen, Wald- und Naturerlebnisse sowie kulinarische Highlights wie das Café Knatter oder das Utkiek Restaurant mit Meerblick.
Alle Ückeritz Spots in einer Karte
Noch mehr Usedom Tipps
GRÜNDERIN
Nicole Bittger
Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.
Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.
Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it!
Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre „Weit-Weg-Gefühl“.
Schreibe einen Kommentar