Neukölln, Prenzlauer Berg und Mitte kann jeder, entdecke doch stattdessen ein paar echte Berlin Insider Tipps im eher unbekannten Moabit!
Egal ob Tourist oder Berliner, der Stadtteil Mitte sagt jedem etwas. Doch die meisten halten sich nur innerhalb der Ortsteile Wedding oder Mitte auf, Moabit hingegen bleibt oft unerwähnt.
Die Gegend von Moabit wurde ab 1685 besiedelt und im Jahr 1861 dann in Berlin eingemeindet. Stolze 82.000 Einwohner zählt der Ortsteil heute. Seine Fläche erstreckt sich nördlich der Spree vom Hauptbahnhof bis zum Neuen Ufer, welches die Grenze zu Charlottenburg darstellt.
Zwar hat das alte Arbeiterwohnviertel nicht die ganz großen Sehenswürdigkeiten zu bieten, doch dafür viele wirklich gute Foodie Spots und auch einige nette Strecken für Spaziergänge. Zeit also, diesen Teil Berlins mal zu erkunden.
Berlin Moabit: Restaurants & Cafés
Sucht man in Berlin nach guten Restaurants und Cafés sind Google Rezensionen sowie Fotos der Betreiber der jeweiligen Lokalität meist schon gute Entscheidungskriterien. Bewertungen über 4.5 und ansprechende Fotos – das ist wohl ein sehr gutes Lokal mit fantastischer Küche.
In Moabit funktioniert das noch ein wenig anders. Zwar helfen Bewertungen, doch oft sind Fotos und Websites (wenn überhaupt vorhanden) noch sehr wenig aussagekräftig. Man könnte meinen, es gäbe gar keine besuchenswerte Gastro. Doch da irrt man. Viele Orte haben es gar nicht nötig mit schicken Fotos aufzufahren, machen beim Social Media Game noch nicht mit und werden selten vertaggt. Denn es sind oft nur die Locals, die hierher kommen und vielleicht sind diese auch ganz froh sind, ihre Lieblingsorte noch nicht mit unzähligen Touristen teilen zu müssen.
Kurzum: es lohnt sich genauer hinzuschauen, nicht zu viel Wert auf die Fotos bei Google zu geben oder auch einfach loszuziehen und spontan zu entscheiden, wo gespeist werden soll. Genau das habe ich für euch getan!
1. Berlin Insider Tipp: Frühstücken in Moabit
Eine richtige Perle, wenn es um leckeres Frühstück und guten Service geht, ist das Moa Café & Bar. Dieses kleine Eck Café ist dank seiner großen Fenstern, der Backsteinwand sowie den schönen grünen raumtrennenden Glasscheiben wirklich gemütlich. Das Personal ist aufmerksam sowie ausgesprochen freundlich und natürlich das Wichtigste: das Essen schmeckt!
Auf meinem Teller ist das vegane Frühstück mit Avocado, Hummus, Guacamole, veganem Aufstrich, Oliven, Salat, Obst & frischem Brot gelandet. Das war genauso köstlich wie das Käsefrühstück meiner Begleitung. Frischer Saft und guter Kaffee runden das Frühstück ab. Ich wüsste keinen besseren Start in einen Tag in Moabit.
Moa Café & Bar
Mo – Fr 7 – 19 Uhr
Sa 8 – 19 Uhr
So 9 – 19 Uhr
Kirchstraße 1, 10557 Berlin Moabit
Tipp: am Wochenende besser unter 030 809 27 917 reservieren
2. Berlin Insider Tipp: Specialty Coffee in Moabit
Kein Artikel über Städte Trips oder Berliner Kieze auf passenger-x.de kommt ohne eine Empfehlung für guten Kaffee aus und das gilt natürlich auch für meine Moabit Empfehlungen.
Im Spontan Coffee, in der Gotzkowsky Straße, werden in wirklich sehr entspannter Atmosphäre Spezialitäten Kaffees serviert. Aktuell stammen die verwendeten Bohnen von der Rösterei The Barn, was schon einmal eine gute Wahl ist.
Die Einrichtung und die Atmosphäre passen zum Namen. Nicht zu durchgestylt, eher selbst zusammengezimmert, ein wenig, wie ein gemütliches Studenten Wohnzimmer. So wird es auch genutzt. An mehr als der Hälfte der Tische arbeiten Mittzwanziger an ihren Laptops und schlürfen zwischendurch am Hafer Cappuccino oder naschen vom Zitronenkuchen.
Ein guter Ort also, um ein wenig zu entspannen, den Tag zu vertrödeln, Menschen vorbeiziehen zu sehen oder einfach einen Regenschauer abzuwarten.
Spontan Coffee
Mo – Fr 8 – 18 Uhr
Sa & So 10 – 17 Uhr
Gotzkowskystr. 28, 10555 Berlin
Tipp: in der Gotzkowskystr. befinden sich noch weitere Cafés und Restaurants. Wie beispielsweise das Efulim Gözleme & Mantı oder auch das Exklusiv Coffee.
3. Berlin Insider Tipp: schlemmen in der Arminius Markthalle
Die Marheineke Halle und auch die Markthalle Neun liegen in Kreuzberg und sind für ihr gutes Angebot an frischen Waren, aber auch Restaurants bekannt. Doch kennst du auch die Arminius Halle? Falls nein, wird es jetzt aber Zeit für diesen Moabit Insider Tipp!
1891 wurde sie gebaut und beherbergte lange über 400 klassische kleine Markthändler. Heute befinden sich hier neben Ständen mit frischem Brot, Gemüse, Käse, Fisch und Fleisch, vor allem Restaurants aus aller Welt.
Du kannst unter anderem zwischen peruanischer Cevice, italienischen Köstlichkeiten, Gerichten aus dem Balkan, Fish & Chips oder auch Burgern und Trüffel Pommes wählen. Anders als am Street Food Thursday in der Markthalle Neun sind die Restaurants hier allerdings langfristig installiert und bieten jeweils auch Sitzmöglichkeiten. Außerdem kann man auf den Gängen noch entspannt schlendern und in Ruhe entscheiden, was man essen möchte, ganz ohne sich zwischen Massen an Menschen durchquetschen zu müssen.
Don’t get me wrong – ich liebe den Street Food Thursday in Kreuzberg, aber ich gehe dort nur noch hin, wenn ich es sehr früh schaffe, weil es mir später dann doch wirklich zu voll wird. Daher freut es mich umso mehr, in Moabit eine charmante Alternative zu haben.
Ich habe mich übrigens dafür entschieden, eine Fleisch-Ausnahme zu machen und den Beef Burger samt Trüffel Parmesan Pommes bei Pound & Pence zu probieren. Hell yes, das war eine gute Wahl! Saftiges Fleisch und köstlich knusprige Pommes – so muss das sein.
Bei Sljiva mussten es dann zum Abschluss noch die super knusprigen Balkan Kroketten gefüllt mit Kartoffeln, Spinat und Käse sein. Köstlich!
Arminius Markthalle
Gastro ab 12 Uhr – 22 Uhr
Lebensmittel Mo – Fr 10 – 20 Uhr, Sa 10 -18 Uhr
Arminiusstraße 2-4, 10551 Berlin
4. Berlin Insider Tipp: Kaffee und Kuchen im Café Wunder
Direkt gegenüber von der Arminiushalle befindet sich ein einladendes Café mit einer großen Kuchenauswahl – alles selbst vor Ort gebacken. Das Café Wunder erfreut sich in der Nachbarschaft großer Beliebtheit und kann nachmittags am Wochenende daher schon mal recht voll sein. Davon sollte man sich aber nicht abhalten lassen, wäre ja schade den guten Kuchen zu verpassen.
Café Wunder
Mo – So 10 – 19 Uhr
Jonasstrasse 7
10551 Berlin
Tipp: Am Wochenende gibt es hier von 10 – 14 Uhr auch ein kleines Frühstücksangebot
5. Berlin Insider Tipp: Snacks shoppen bei Nuts & Co
54% der Menschen, die im Stadtbezirk Mitte leben, haben einen Migrationshintergrund. Die meisten davon haben ihre Wurzeln in der Türkei. Das tolle daran? Das große Angebot türkischer Küche und damit meine ich nicht Döner. Manti, Gözleme (oh man, wie ich die liebe) oder aber auch türkische Spezialitäten zum Snacken – in Moabit findest du alles, was die türkische Küche so hergibt und das Foodie Herz höher springen lässt.
Nüsse in allen möglichen Versionen und türkische Spezialitäten wie weißer Nougat mit Pistazien, sonnengetrocknete Früchte, Rosenblütengelee oder auch ausgefallene Gemüse Chips gibt es bei Nuts & Co in der Turmstraße. Im Winter bekommst du hier übrigens auch Sahlep, ein türkisches Milchgetränk mit Zimt. Im Sommer wird hingegen das wunderbare Maras Eis angeboten. Unbedingt probieren!
Nuts & Co
Turmstraße 68
Mo – Sa 10 – 22 Uhr
So 12 -22 Uhr
6. Berlin Insider Tipp: weltbester Baumkuchen im Café Buchwald
Das Café Buchwald existiert seit rund 170 Jahren und kommt ursprünglich aus Cottbus. Schon vor sehr vielen Jahrzehnten ist es allerdings nach Berlin umgesiedelt und bezeichnet sich selbst als älteste Konditorei Berlins. Ebenso darf es sich wohl auch als Berliner Institution bezeichnen, zumindest wenn es um Baumkuchen geht. Mein Held meint “der ist Weltklasse” und da stimme ich ihm zu. Frisch, saftig, nicht zu schwer – einfach perfekt! Ob zum vor Ort verzehren oder aber zum Mitnehmen, den Baumkuchen im Café Buchwald sollte man sich nicht entgehen lassen. Am besten kombiniert man den Stopp hier mit einem Spaziergang an der Spree. Doch dazu kommen wir gleich.
Café Buchwald
Bartningallee 29, 10557
täglich 11 – 18 Uhr
Spaziergänge & Kulturangebot in Moabit
Wie eingangs schon geschrieben, gehören einer der schönsten Spreeabschnitte sowie einige Parks zu Moabit. Es gibt also ausreichend Möglichkeiten, durch den Bezirk zu spazieren.
7. Berlin Insider Tipp: Im grünen Fritz-Schloß-Park entspannen
Die mit Abstand größte Grünfläche in Moabit ist der Fritz-Schloß-Park, 12 Hektar umfasst dieser. Große Wiesen, ein Hundegarten, ein Fitnesspfad, eine Minigolf-Anlage und auch ein Kinder-Hof sorgen für Abwechslung. Gerade im Sommer kann man hier also entspannte Tage verbringen.
Fritz-Schloß-Park
8. Berlin Insider Tipp: Die Straße der Erinnerung an der Spree
Vom Hauptbahnhof sind es ca. fünf Kilometer, die du entlang des berühmten Berliner Flusses schlendern kannst, bis du das Neue Ufer kreuzt und somit Moabit verlässt und Charlottenburg betrittst. Auf dem Weg liegt die Straße der Erinnerung. Hier laufen viele mehr oder weniger vorbei, ohne sich damit zu beschäftigen – habe ich auch schon oft gemacht. Doch du kannst auch stehen bleiben und die vielen Büsten und Statuen mal genauer betrachten. An jeder von ihnen klebt ein QR-Code, der dir etwas zu den dargestellten Persönlichkeiten erklärt. Eines haben sie alle gemeinsam: sie lebten in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts und haben Großartiges geleistet. Mehr verrate ich aber nicht, das kannst du ja selbst dann vor Ort herausfinden.
Straße der Erinnerung
9. Berlin Insider Tipp: Kunst schauen im Hamburger Bahnhof
Ich hatte ja gemeint, es gäbe mehr zu essen, als zu sehen in Moabit. Wenn es jedoch um Kunst geht, kannst du in Moabit doch einiges bestaunen und zwar im Hamburger Bahnhof, welcher auch Nationalgalerie der Gegenwart genannt wird.
Ursprünglich war in dem Museumsgebäude tatsächlich ein Bahnhof untergebracht, von hier aus wurde die Strecke Berlin – Hamburg bedient. Anfang des 20ten Jahrhunderts reicht der Bahnhof dann für das Verkehrsaufkommen nicht mehr aus und wird stattdessen einige Jahre zur Museumsfläche.
Nachdem der zweite Weltkrieg und auch die Zeit der Berliner Mauer das Gebäude zerstörten und leer stehen ließen, wurde es nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten 1996 als Kunstmuseum wiedereröffnet. Seitdem werden hier umfangreiche Ausstellungen zeitgenössischer Kunst gezeigt.
Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50-51
Mo geschlossen
Di, Mi & Fr 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
So 11 – 18 Uhr
Tipp: Eintritt immer am ersten Sonntag im Monat kostenlos (gilt für alle staatlichen Berliner Museen)
Schreibe einen Kommentar