Flugangst betrifft viele Menschen und hindert sie oft am sorgenfreien Reisen. Denn Fernstrecken ohne Flugzeug zurück zu legen ist meist schwierig. Doch mit den richtigen Tipps gegen Flugangst, kann man die Angst in den Griff bekommen.
Flugangst ist ganz sicher ein eher ungewöhnliches Thema hier auf PASSENGER X, da ich selbst zwar unter Höhen- jedoch nicht Flugangst leide. Dennoch möchte ich das Thema hier einmal behandeln. Denn erst neulich erreichte mich eine Leserfrage, ob ich denn nicht Tipps gegen Flugangst hätte. Und da dachte ich mir, wenn es diesen Leser interessiert, gibt es sicher noch viele weitere, denen es ähnlich geht. Wie passend, dass ich auf dem Berlin Travel Festival, Daniel Jeackel getroffen habe. Der ist Gründer von JetSim und damit Betreiber eines A320 Flugsimulators und sprach eben genau über dieses Thema – „Flugangst“- in seinem Vortrag.
Dabei beleuchtete er die Themen: Wie genau definiert sich eigentlich Flugangst, wie viele Menschen sind davon betroffen, welche beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren gibt es und welche Möglichkeiten der Bekämpfung bieten sich heutzutage? Das fand ich so spannend, dass ich Björn Leffler, Gastautor bei PASSENGER X, bat sich einmal Daniel zu schnappen und ihn zum Thema Flugangst zu befragen. Hier fasst er dir nun die wichtigsten Infos sowie die besten Tipps gegen Flugangst aus dem Interview mit Daniel zusammen.
Nicht jede Angst ist gleich
Natürlich ist Flugangst nicht gleich Flugangst, es gibt unterschiedliche Abstufungen der Intensität. 50% aller Fluggäste verspüren leichtes Unbehagen, 22% sind zeitweise ängstlich, 16% verspüren eine dauerhafte und massive Flugangst. Alle hier aufgeführten Gruppen nutzen jedoch regelmäßig das Flugzeug als Transportmittel. 14% der Reisenden sind hingegen aufgrund ihrer Ängste überhaupt noch nie geflogen.
Ursachen von Flugangst
Die Ursachen für diese Ängste sind unterschiedlich, es lassen sich jedoch durchaus Gemeinsamkeiten ausmachen. Für den deutlichen Großteil der Reisenden stellt der Kontrollverlust und die Tatsache, dass sie Verantwortung sowie Kontrolle an einen Fremden abgeben, das größte Problem dar.
Darüber hinaus spielt das Misstrauen gegenüber der Technik und dem Personal eine große Rolle. Zugegeben, die Vergangenheit hat durchaus auch immer mal wieder bewiesen, dass weder Mensch noch Maschine immer fehlerfrei sind und wenn etwas schiefgeht, hat das meist fatale Folgen. Die Erkenntnis, dass Fliegen rein statistisch gesehen noch immer die sicherste Art des Reisens ist, hilft den Betroffenen selten wirklich weiter.
Doch es gibt Dinge, die helfen. Welche das sind? Das hat uns Daniel verraten:
10 Tipps gegen Flugangst – so fliegst du entspannter
- Den Flugbegleitern/Flugbegleiterinnen schon beim Einstieg sagen, dass du unter Flugangst leidest. Diese sind speziell darauf geschult, auf Passagiere mit Flugangst besonders einzugehen. Kommunizieren hilft grundsätzlich gut, um der Angst entgegenzutreten. Du kannst auch deinen Sitznachbarn einweihen.
- Die Flugbegleiter/Flugbegleiterinnen schon beim Einstieg darum bitten, mal in das Cockpit schauen zu dürfen, um die Piloten persönlich kennen zu lernen. Denn das Erlangung eines persönliches/menschlichen Bezugs zu den Piloten kann helfen.
- Bequeme Kleidung tragen, damit du dich wohler fühlst.
- Entspannungsübungen wie z.B. Meditation durchführen.
- Auf die Atmung achten: langsam tief ein- und ausatmen wirkt beruhigend.
- Anti-Flugangst-Seminare besuchen, ganz nach dem Motto „Wissen ist Macht“. Denn wenn du mehr über das weißt, was um dich herum passiert, hast du erstens einen größeren mentalen Zugriff auf die ungewohnte und unangenehme Umgebung und zweitens weißt du mehr darüber, was in welcher Situation passiert bzw. passieren wird, welche Geräusche und Vibrationen am Flugzeug weswegen entstehen, welche Abläufe und Prozeduren vorhanden sind und Sicherheit erzeugen.
- Pflanzliche Beruhigungsmittel wie beispielsweise Baldrian können ebenso eine Option sein.
- Suche dir Gleichgesinnte und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen, ihre Tipps, sowie Gegenstrategien und erfolgreiche Bewältigungsmöglichkeiten aus. Dafür gibt es beispielsweise Onlineforen und auch Gruppenveranstaltungen.
- Sofern es dir möglich ist und es sich ergibt, hilft es auch, regelmäßiger zu fliegen. Durch permanente Wiederholung gewöhnen sich Geist und der Körper an die unangenehme Situation. Leider ist dieser Tipp gegen Flugangst für die Umwelt weniger gut.
- Wenn die Angst wirklich stark ist und du sie alleine nicht mehr bewältigt bekommst, solltest du einen spezialisierten Psychiater oder Psychologen aufsuchen.
Titelbild von Suhyeon Choi.
GAST-BLOGGER
Björn Leffler
Björn ist seit erster Stunde Gastautor bei PASSENGER X und nicht nur reisebegeistert, sondern auch großer Berlin-Fan. Mit diesen Schwerpunkten schreibt er für PASSENGER X und auch für seinen eigenen Blog ENTWICKLUNGSSTADT.

Schreibe einen Kommentar