Es leuchtet grün, klingt nach Vogelgezwitscher sowie Flussplätschern und fühlt sich nach Weite an: Im Waldviertel in Niederösterreich bekommt man das Verlangen ganz tief einzuatmen und den Moment zu genießen. Ob du gerade ganz allein auf dem Aussichtsturm einer Burgruine stehst und über den Urwald schaust oder du dir ein cremiges Verjus-Törtchen auf der Zunge zergehen lässt, während du im begrünten Innenhof vom Bründlmayer sitzt – du wirst beseelt lächeln müssen. Denn hier erlebst du sie noch, die Genussmomente, die Wow-Momente und das oft ganz allein. Denn überlaufene Wanderwege, überrannte Sehenswürdigkeiten oder überhypte Restaurants – sind im Waldviertel Fehlanzeige. Stattdessen findest du alles, was es braucht, um seine Batterien wieder voll aufzuladen, so wie meine liebsten Waldviertel Ausflugsziele.
Über das Waldviertel
Nur für den Fall, dass du noch nie vom Waldviertel gehört haben solltest, lass mich dir kurz erklären, wo genau das liegt.
Wir befinden uns in Österreich, genauer gesagt in Niederösterreich, dem größten Bundesland von Österreich. Das Waldviertel liegt nordwestlich in Niederösterreich und ist – wie der Name schon verrät – geprägt von besonders viel Waldfläche. Aber nicht nur das, das Waldviertel ist ebenso für seine 1.400 Teiche, die vielen Flüsse sowie Seen bekannt.
So viel Natur gepaart mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweisen den 33 Burgen, Schlössern, Stifte und Ruinen machen das Waldviertel zu einem Paradies für alle Draußenfans.
Aber nicht nur das!
Wer viel draußen ist, muss seinen Kalorienspeicher regelmäßig auffüllen, da kommt es gelegen, dass es im Waldviertel in Niederösterreich hervorragende Restaurants gibt, die eine besondere Vorliebe für die regionalen Leckereien, wie Erdäpfel (Kartoffel), Mohn oder auch Karpfen haben. Du siehst, es gibt schier endlos viele Gründe, diese grüne Lunge Niederösterreichs zu besuchen und sich inspirieren zu lassen von den schönsten Waldviertel Ausflugszielen.
Ein weiterer ist der Fakt, dass du hier wahre Naturidylle und Spots ganz für dich allein erleben kannst, zu besuchen. Meine liebsten Ausflugsziele im Waldviertel sowie Adressen, die mich geschmacklich haben schwärmen lassen will ich dir nun ans Herz legen.
Idyllische Unterkunft im Waldviertel
Geradezu eine Konzentration dessen, was man im Waldviertel erwartet, bieten die Seehäuser Dobra. Zwischen hochgewachsenen Bäumen, fußläufig zur Ruine Dobra, direkt am Stausee – da befinden sich die modernen Chalets. In ihrer Holzbauweise vermitteln sie zugleich das Gefühl von Natürlichkeit wie auch Gemütlichkeit.
Ausgestattet mit einer Küche und Grillplätzen direkt vor der Tür, ist alles da, was man braucht, um sich selbst zu versorgen. Und falls man Lust auf frischen Fisch hat, kann der aus der hauseigenen Fischerei noch dazu bestellt werden.
Hier schläfst du ruhig, kannst bei Vogelgezwitscher deinen ersten Kaffee auf dem großen Balkon mit Blick in die Bäume genießen und gemütliche Abende vor dem Kamin verbringen. Was könnte man sich mehr für eine Base zwischen all den schönen Ausflügen ins Waldviertel wünschen?
Die schönsten Waldviertel Ausflugsziele
Wo Wald- und Wasserflächen die Landschaft dominieren, kribbelt es dem Wanderfan die Stiefel zu schnüren. Im Waldviertel kannst du dir die Finger wund schnüren, angesichts der endlosen Optionen, die Natur zu Fuß zu erkunden. Darunter übrigens auch einige Weitwander-Optionen. Hinzu kommen sportliche Aktivitäten im und auf dem Wasser oder abenteuerliche Unternehmungen wie Tandem-Gleitschirmflüge. Langweilig wird es dir mit meinen liebsten Waldviertel Ausflugszielen ganz sicher nicht.
Spaziergang zum Mandelstein
Manchmal muss der Weg bis zum Ausblick gar nicht so weit sein, auch wenn man wiederum besonders weit blicken kann. Gerade solche Waldviertel Ausflugsziele bieten sich für die Randstunden des Tages an, wenn man unbedingt die ersten oder letzten Sonnenstrahlen einfangen möchte.
Den Mandelstein erreicht man über viele Wege, einer davon bringt dich schon in 20 Minuten zu Fuß durch den Wald hinauf auf den Mandelstein. Dort angekommen hast du beinahe einen rundum Blick. Auf der einen Seite schaust du durch einige Zweige hindurch auf Niederösterreich, auf der anderen Seite ermöglicht dir eine Aussichtsplattform einen weiten Blick ins Nachbarland Tschechien.
Wandern durch die Weißenbachklamm
Sie ist ein Geheimspot, hatte man mir gesagt. Kaum besucht, meinte man und recht hat man behalten.
Parkplatzsuche mit Happy End
Auf dem Wanderweg in der Weißenbachklamm waren wir nicht nur vollkommen allein unterwegs, auch war das finden eines geeigneten Startpunkts mit Parkmöglichkeit zugegeben gar nicht so einfach – wie bei manch geheimen Waldviertel Ausflugsziel.
Ein paar Parkplätze hätte es wohl bei einer Kläranlage gegeben, doch von dort aus wäre der Weg bis zu unserem eigentlich auserkorenen Trail zu weit gewesen. Also sind wir durch die Dörfer getuckert und haben geschaut, ob wir einen besseren Ausgangspunkt finden.
Da die Zeit immer knapper wurde, habe ich schließlich in Gschwendt eine Anwohnerin gefragt, ob es irgendwo offizielle oder öffentliche Parkplätze gäbe. Die gab es zwar nicht, aber dafür die typisch Waldviertel-Gastfreundschaft in Form der Einladung einfach direkt vor ihrem Haus zu parken. Die haben wir dankend angenommen und sind von dort aus 1,5 km der Straße gefolgt, bis zum Einstieg unserer Wanderung.
Genusswandern durch den märchenhaften Wald
Gute 8 Kilometer führt uns diese auf klar erkennbaren Pfaden durch den dichten Mischwald, durch den sich der zarte Fluss vorbei an imposanten Felsen schlängelt.
Das Wort “Genusswandern” könnte hier seinen Ursprung gefunden haben. Kaum Steigung, keinerlei technische Herausforderung, dafür aber der frische Duft vom lebendigen Wald und das zarte Plätschern gepaart mit ganz viel Ruhe. Einfach herrlich.
Spaziergang im Heidenreichsteiner Moor
Das nächste meiner liebsten Waldviertel Ausflugsziele führt uns direkt zu einem großen Klimaschützer, dem Heidenreichsteiner Moor.
Eines der nachhaltigsten Waldviertel Ausflugsziele
Klimaschützer? Oh ja, Moore sind unfassbar wichtig für unsere Umwelt, speichern sie doch besonders viel CO₂. Darüber hinaus sind sie aber auch ein wichtiger Lebensraum für viele Lebewesen. Das Heidenreichsteiner Moor ist das größte Hochmoor Niederösterreichs und zählt zu den einzigartigsten Waldviertel Ausflugszielen für Naturfreunde.
Hier kannst du mein geliebtes Wollgras (blüht von Mai – September) sehen, Heidekraut bewundern oder mit Glück einen der Moorfrösche erspähen.
Ein Spaziergang mit Nebelzauber
Für mich persönlich sind solche Feuchtgebiete vor allem in den frühen Morgenstunden des Herbstes oder des späten Frühlings toll, wenn der Nebel tief über dem Moor hängt. Dann bekommt die Landschaft etwas mystisches.
Falls es dir genauso geht: Good News, du kannst den Naturpark 24/7 kostenfrei besuchen, also auch zum Sonnenaufgang. Und wenn du dafür das Frühstück ausfallen lässt, kannst du anschließend auch im nur 5 Minuten entfernten Kaskuchl den Hunger bekämpfen.
Übrigens: Wer hier nicht nur spazieren möchte, sondern gleich noch sein Moor-Wissen erweitern will, der schließt sich am besten einer öffentlichen Führung an oder nutzt die Naturpark App, die dir eine selbstgeführte Audioguide Tour ermöglicht.
Wandern am Lohnbachfall
Üblicherweise wandere ich mit meinem Helden, Freunden oder allein, doch auf der Wanderung zum Lohnbachfall gab es Vierbeinige Begleitung. Doch von vorn.
Den Lohnbachfall erreichst du am besten mit dem Auto, der Parkplatz vor Ort ist leicht zu finden und befindet sich direkt am Start der Wanderung.
Vierbeinige Begleitung auf dem Wanderweg
Zunächst führte diese an einem Privathaus vorbei und genau dort geschah es, eine der vierpfotigen Fellnasen sah ihre Chance, ihren nachmittäglichen Spaziergang nicht allein unternehmen zu müssen und schloss sich uns miautzend an.
Erst rannte sie vor, dann ließ sich wieder einholen, um dann eine Portion Streicheleinheiten abzuholen, um gleich darauf wieder auf Entdeckungstour entlang des Weges zu gehen, so ging das Spiel 10 Minuten, bis wir schließlich am Lohnbachfall ankamen und uns beim Fotostopp eine Wandergruppe überholte. Weg war der flauschige Wegbegleiter.
Naturdenkmal mit Wow-Faktor
Irgendwie auch gut so, denn sonst hätte ich das Highlight der Wanderung wohl nur halbherzig wahrgenommen und das wäre mehr als schade gewesen. Denn der Lohnbachfall, der übrigens sogar ein Naturdenkmal ist, ist im Frühling eingerahmt von pink blühenden Blumen, was ein regelrecht märchenhaftes Bild ergibt.
Ein hölzerner Steig ermöglicht es, den Lohnbachfall auf allen Höhen zu bewundern. Von dort aus geht es weiter, bis man eine Höhle namens “Steinerne Stube” erreicht. Um diese zu sehen, muss man nicht mal weit gehen, schon auf der kurzen Route des Lohnbachfallwegs kommt man an ihr vorbei.
Wandern und Staunen bei der Ruine Schauenstein
Endlich kommen wir zu meinem persönlichen Herzensort, meinem Liebling der Waldviertel Ausflugsziele. Warum dieser Ort für mich so besonders ist? An dem Tag, an dem ich hier war, war einfach alles perfekt!
Ich hatte zuvor einen himmlischen Lunch im Heurigenhof Bründlmayer, war in bester Begleitung und dann sind wir auch noch auf super liebenswerte Anwohner gestoßen und haben die gesamte Route inklusive der Sehenswürdigkeit der Tour für uns allein gehabt. Das war das perfekte Paket aus Idylle, Leichtigkeit, Spaß, Anstrengung, Wow-Situation und Oh-Wie-Süß-Moment! Ich meine, was kann man mehr wollen?
Der Schlüssel zum Glück: Zugang zum Turm
Das willst du auch? Dann musst du eine wichtige Sache wissen: Für das Kompletterlebnis brauchst du den heiligen Schlüssel. Ein kleiner Spaß, heilig ist er nicht, aber den Schlüssel brauchst du dennoch und zwar für den Burgfried der Ruine Schauenstein. Denn nur wer den Schlüssel hat, kommt die 34 Meter hinauf und kann die herrliche Aussicht genießen. Ihn zu bekommen ist nicht schwer, braucht aber ein klein wenig Planung. Du kannst ihn dir bei der Familie Hainzl (in Krug 29) gegen ein Entgelt von 2 Euro pro Person abholen. Ihr Haus ist direkt am Parkplatz zur Ruine. Wir hätten es fast vergessen, doch Herr Hainzl sah uns am Parkplatz und sprach uns an, das war unser Glück! Herr Hainzl ist Mitglied im Verein, der sich um den Erhalt der Ruine kümmert und kann dir bei Interesse vieles Wissenswertes erzählen, nicht nur zur Ruine auch zu ihren Sommergästen. Zu den gleich mehr.
Vom Parkplatz sind es nur eineinhalb Kilometer bis zur Burgruine. Falls du also keine lange Wanderung unternehmen willst oder kannst, wäre die kürzeste Version 3 km für Hin- und Rückweg. Vorbei an einem WC Häuschen geht es hoch zur Ruine, versteckt im dichten Wald. Im 11. Jahrhundert erbaut, stehen heute die meisten Mauern nur noch teilweise, sehr gut erhalten hingegen ist der Turm. Zu dem du dank Schlüssel nun Zutritt hast. Da nach jeder zweiten Treppe eine Zwischenebene folgt, ist dieser übrigens auch für Menschen mit Höhenangst wunderbar begehbar.
Ein Herzensort unter den Waldviertel Ausflugszielen
Kurz bevor du dann die Tür zum Dach erreichst, genau gesagt genau dort über der Tür, gibt es in den Sommermonaten etwas ganz besonderes zu entdecken: Kleine Hufeisennasenfledermäuse. Sie hängen hier meist gruppiert, im Spätsommer inklusive Jungen. Die kleinen flauschigen Säugetiere sind nur wenige Zentimeter groß und wer genau hinschaut, versteht auch sofort, woher sie ihren Namen haben. Für mich war diese Begegnung ein absolutes Highlight, denn wo sonst kommt man den scheuen Wesen so nah? Wer sie länger beobachten möchte, sollte die Tür nur einen Spalt öffnen, gerade genug, um mit ein wenig Licht etwas zu sehen, aber nicht so viel, dass sie allesamt vom Licht geblendet aufschrecken.
Die Burgruine, der Blick über den schier endlosen Urwald und die niedlichen Fledermäuse haben uns hier geradezu die Zeit vergessen lassen. Dabei hatten wir den Großteil unserer Wanderung noch vor uns.
Also mussten wir uns schweren Herzens von diesem idyllischen Ort verabschieden und losstapfen. Durch den Wald, entlang des Flusses Kamp, in dem die Bachforellen laut ortskundigen Fischer wohl gerade reichlich unterwegs sind, führt unser Weg durch den Ort Wegscheid am Kamp, bevor ein kurzer, aber sehr steiler Anstieg auf einem schmalen Waldpfad folgt. Hier wird schnell klar, dass nur Wenige die Anstrengung auf sich nehmen, denn die Natur hat sich im Frühjahr den Weg zurückerobert und so schieben wir immer wieder Äste aus Augenweide weg.
Vom Wald in die Felder – und zurück
Schweißgebadet kommen wir oben an und blicken direkt in die Weite von Feldern. So geht es entspannt weiter bis nach Altpölla, dann weiter entlang von Feldern, über denen mittlerweile die Sonne untergeht.
Die letzten Kilometer führen uns im Abendlicht schließlich wieder hinein in den Wald. Hier heißt es aufmerksam sein, um auf dem Weg zu bleiben, denn auch hier ist die Natur schnell dabei, die Pfade zu überwuchern. Aus diesem Grund empfehlen sich auch lange Hosen für die Tour, vor allem in der Zeckensaison.
Zwei Kilometer später erreichen wir wieder städtisches Gebiet, laufen noch an ein paar Häusern vorbei, in denen bereits die Lichter leuchten und erreichen wieder unseren Ausgangspunkt.
SUPen auf dem Stausee Dobra
Die vielen Wasserflächen im Waldviertel kann man nicht nur erwandern – an den Seen gibt es auch Bademöglichkeiten sowie Bootsverleihe. Bekannt ist das vor am Stausee Ottenstein. Doch wenn du in den Seehäusern Dobra übernachtest, bietet sich ein anderer Geheimspot im Waldviertel an: Der Campingplatz am See Dobra. Der ist nur fünf Minuten fußläufig von der Unterkunft entfernt und hier kannst du in den Sommermonaten nicht nur Tretboote, sondern auch SUPs ausleihen.
Der ruhige See ist das perfekte Gewässer – auch für SUP-Anfänger. Aber egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Die Kulisse ist magisch! Denn wo sonst kannst du direkt mit Blick auf eine Burg paddeln? Eben! Deshalb ist dies auch mein zweitliebster Geheimtipp für Waldviertel Ausflugsziele.
Meine liebsten Restaurants im Waldviertel
Das Waldviertel in Niederösterreich ist Heimat vieler Köstlichkeiten, darunter Mohn, Kartoffeln (Erdäpfel), Karpfen und auch Wein. Perfekt also um den Kalorienspeicher nach einer Wanderung aufzufüllen oder es dem eigenen Gaumen einfach gut gehen zu lassen.
Frühstück beim Kaskuchl
Wenn viele Kilometer auf dem Plan stehen, braucht es ein vernünftiges Frühstück. Die Kaskuchl bietet dir viele Optionen, die erste Mahlzeit des Tages zu gestalten, von klassischen Kombination bis zum Bacon Breakfast. Wählst du ein Gericht mit Käse, kommt mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit Käse aus der hauseigenen Herstellung auf den Teller.
Was im Restaurant angerichtet wird, wird in der Schaukäserei hergestellt. Neugierig, wie das geht? Dann buche dich in eine der Führungen ein. Wer “nur” am Naschen interessiert ist, kann im Shop vorbeischauen, dort findest du allerlei Leckereien aus der Region und kannst so wunderbar Mitbringsel shoppen.
Praktisch: Das Restaurant Kaskuchl ist nur fünf Minuten mit dem Auto vom Heidenreichsteiner Moor entfernt, ideal also, um in den frühen nebligen Morgenstunden eine Runde durch den Naturpark zu drehen und anschließend in der Kaskuchl den ersten Kaffee des Tages zu schlürfen.
Deftiges Abendbrot beim Mohnwirt Neuwiesinger
Hast du dich jemals gefragt, wo der Mohn wächst, der auf deinen Germknödeln oder im Kuchen landet? Die so hübsch blühende Pflanze wächst unter anderem im Waldviertel. 1.000 Tonnen Graumohn werden hier jedes Jahr geerntet und beim Mohnwirt Neuwiesinger kommt einiges davon auf den Teller. Nicht nur in den süßen Gerichten wie den Mohnnudeln mit dem berühmten Hollerkoch, auch in den deftigen. Hausgemachte Käsespätzle mit Mohn sind beispielsweise wirklich köstlich.
Dazu gibt es österreichische Wirtshauskultur, mit gemütlicher Einrichtung und herzlicher Bewirtung. Ein Ort, der es einem leicht macht, sich wohl zu fühlen und deshalb auch ein kulinarischer Stopp, der in keiner Liste der besten Waldviertel Ausflugsziele fehlen darf.
Feines schlemmen im Heurigenhof Bründlmayer
Kann man sich in ein Restaurant verlieben? Meine Gefühle sagen ja. Denn wenn ich an mein erstes Date mit dem Heurigenhof Bründlmayer zurückdenke, kommen unzählige Erinnerungen an liebevolle Details und Gaumenfreuden hoch.
Der helle Innenhof mit den hübsch gedeckten Tischen, die spielerische Art des Gedecks, bei dem man selbst zum Gärtner der Kresse wird, die ausgezeichneten Getränke ob alkoholisch oder auch unalkoholisch oder der professionelle und zugleich entspannte Service – all das löst pures Glück in mir aus und von den Speisen selbst habe ich jetzt noch nicht mal angefangen.
Auf die Gefahr hin, dass du meinst, ich würde übertreiben, lass mich dir sagen: Wer die Vorzüge feiner Küche zu schätzen weiß und wie ich in die Nuancen reinschmecken will, der wird dem Bründlmayer verfallen.
Stell’s dir einfach kurz vor: Über mehrere Tage eingekochte Bouillabaisse mit zweierlei Goldbrassen-Filet und Verjus-Törtchen. Punkt!
Den Rest musst du einfach selbst schmecken und erfahren. Danke mir später für den Tipp.
Gehobener Genuss im Restaurant Kolm
Gerade noch haben wir im Urwald die frischen Triebe der Nadelbäume gesehen, schon finden wir sie auf unseren Tellern in Form von Mayonnaise und Stockbrot im Kolm wieder. Da erklären sich Regionalität, Saisonalität und Kreativität der Küche ganz von selbst.
Elegant und dennoch nicht abgehoben ist das Kolm, in dem sich der 3-Hauben-Koch Michael Kolm fantasievoll austobt und das zu meiner Freude nicht nur mit tierischen Produkten, sondern auch in Form eines “tierfreundlichen”-Menüs. So kommt man auch als Vegetarierin auf den Hochgenuss.
So lecker, dass man den Teller am liebsten ablecken würde und einen nur der Anstand abhält.
Und mehr sage ich dazu nicht: Reservieren, Mehrgänge-Menü gönnen und selbst schmecken!
FAQ zu Waldviertel Ausflugszielen
Wo liegt das Waldviertel?
Das Waldviertel liegt im Nordwesten Niederösterreichs, direkt an der Grenze zu Tschechien. Es ist eine der am dünnsten besiedelten Regionen Österreichs und bekannt für seine weitläufigen Wälder, sanften Hügel, mystischen Moore und glasklaren Teiche. Ein idealer Rückzugsort für alle, die Natur, Ruhe und ursprüngliche Landschaften schätzen.
Was sind die schönsten Waldviertel Ausflugsziele für Naturliebhaber?
Neben meinen persönlichen Highlights wie dem Lohnbachfall, dem Heidenreichsteiner Moor oder der Ruine Schauenstein, gibt es viele weitere beliebte Ausflugsziele im Waldviertel:
- Ottensteiner Stausee: Ideal zum Paddeln, Baden oder einfach zum Abschalten mit Blick auf das Wasser.
- Blockheide Gmünd: Eine faszinierende Landschaft mit riesigen Wackelsteinen, Aussichtsturm und Lehrpfad – besonders fotogen!
- Naturpark Hochmoor Schrems: Mit barrierefreien Moorwegen, Aussichtsplattformen und dem UnterWasserReich ideal für Familien.
- Ysperklamm: Eine wildromantische Klamm mit Holzstegen, Brücken und kleinen Wasserfällen – perfekt für eine Halbtagestour.
- Nebelstein: Ein Aussichtspunkt nahe der tschechischen Grenze mit Panoramablick und ruhigem Wanderweg.
Was sind typische Spezialitäten aus dem Waldviertel?
Das Waldviertel hat eine eigene kulinarische Identität. Zu den typischen Spezialitäten zählen:
- Regionale Käsesorten: Etwa aus der Kaskuchl, die ihre Produkte selbst herstellt.
- Waldviertler Graumohn: Besonders fein im Germknödel, in Kuchen oder als Öl.
- Waldviertler Erdäpfel (Kartoffeln): Für ihre Qualität bekannt und oft als Basis für viele Gerichte verwendet.
- Karpfen: In zahlreichen Varianten zubereitet – vor allem im Herbst beliebt.
- Waldviertler Kriecherl: Kleine, säuerliche Pflaumen, die zu Edelbränden verarbeitet werden.
Wo finde ich Geheimtipps im Waldviertel?
Viele Waldviertel Ausflugsziele sind noch echte Geheimtipps – besonders unter der Woche oder in den Randzeiten:
- Tandemflug bei Dobra: Für alle, die die Natur aus der Vogelperspektive erleben wollen.
- Ruine Schauenstein: Mit eigenem Schlüsselzugang zum Burgturm – samt Aussicht und Fledermäusen.
- Wanderung zur Steinernen Stube am Lohnbachfall: Märchenhaft, vor allem im Frühling mit Blütenpracht.
- Sonnenaufgang am Mandelstein: Kurzer Spaziergang mit maximaler Aussicht.
Gibt es im Waldviertel Ausflugsziele für ein Wochenende oder einen Kurzurlaub?
Ja! Von Wien ist das Waldviertel bequem per Auto in 1,5 Stunden zu erreichen. Es ist damit perfekt für einen entspannten Natururlaub. Du kannst:
- in den Seehaus Dobra Chalets übernachten
- morgens am Heidenreichsteiner Moor spazieren
- mittags im Kolm oder Heurigen Hof Bründlmayer schlemmen
- nachmittags die Ruine Schauenstein besuchen
- abends den Tag am Lagerfeuer am Ferienhaus ausklingen lassen
Welche kulinarischen Erlebnisse sollte man im Waldviertel nicht verpassen?
Wer das Wandern liebt, liebt auch gutes Essen danach – und davon gibt’s hier reichlich:
- Kolm – Kreative 3-Hauben-Küche, auch vegetarisch.
- Kaskuchl – Frühstück und regionale Käseprodukte direkt von der Schaukäserei.
- Mohnwirt Neuwiesinger – Mohn in allen Variationen, von süß bis deftig.
- Heurigenhof Bründlmayer – Fine Dining mit Stil und Verjus-Törtchen zum Dahinschmelzen.
Was ist die beste Reisezeit für Ausflüge ins Waldviertel?
Die beste Zeit für Waldviertel Ausflugsziele hängt davon ab, was du erleben willst:
Winter: Stille Landschaften und gemütliche Abende am Kamin
Frühling: Wilde Blumen, frisches Grün und Nebelstimmungen
Sommer: Baden, SUPen, Picknicken an Teichen und Flüssen, Mohnblüte
Herbst: Farbspiel in den Wäldern, Karpfensaison
Karte meiner Waldviertel Ausflugsziele
Mit dieser Auswahl an persönlichen Tipps bist du bestens gewappnet für unvergessliche Waldviertel Ausflugsziele zwischen Natur und Genuss.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeitere Österreich Tipps

GRÜNDERIN
Nicole Bittger
Reisesüchtige Foodie & Coffee Nerd aus Berlin mit großer Fotoleidenschaft, einem Herz für Tiere und die Natur.
Mit Nicoles Neugierde auf die Welt und ihrem ersten Sabbatical erblickte auch PASSENGER X das Licht der Welt. Ein halbes Jahr Abenteuer in China, Japan und Europa führten dazu, dass dieser Blog mit Leben gefüllt wurde. Um ein Jahr später fünf Monate lang solo durch das bunte Südamerika zu touren, kündigte Nicole schließlich ihren sicheren Konzernjob. Seitdem arbeitet sie selbstständig und ist Vollzeitbloggerin.
Ob sie jemals genug vom Reisen haben wird? We doubt it!
Fun Fact: Nicoles Herzensland ist Grönland. Dort hat sie noch das wahre „Weit-Weg-Gefühl“.

Schreibe einen Kommentar