Europa, Finnland, Reisen, Zugreisen

Zugreisen in Europa: nach Helsinki mit Bahn und Fähre**

Letzte Aktualisierung: 14.08.2023

**In kommerzieller Zusammenarbeit mit Helsinki Partners, im Rahmen des Programms „Represent Sustainably“.

Sprechen wir über umweltfreundlichere Reisen, steht vor allem das Fliegen in der Kritik. Doch sobald man Deutschland verlassen will, stößt man schnell an die Grenzen des Bahnverkehrs. Für meine dritte Reise nach Helsinki habe ich die Challenge angenommen und für den Hinweg das Flugzeug aus meinem Reiseplan gestrichen. 

Stattdessen ging es mit dem Zug und er Fähre nach Helsinki. Hier verrate ich dir, welche Verbindungen ich gebucht habe, was diese gekostet haben, wie lange das ganze gedauert hat, welche anderen Alternativen es gibt und wie sie jeweils hinsichtlich der CO2 Bilanz abschneiden. 

Fliegen oder nicht Fliegen, das ist hier die Frage

In knapp zwei Stunden kommt man mit Finnair von Berlin ab 152 Euro nach Helsinki. Das klingt schon arg verlockend. Doch zwei Argumente sprechen bekanntermaßen gegen das Reisen mit dem Flugzeug: 

  1. die schlechte CO2 Bilanz. Im Falle eines Hin- und Rückflugs von Berlin nach Helsinki liegt man in der Economy Class bei 0,46 t.
  2. Durch den schnellen Transfer von einem Ort zum anderen, kommt man weniger gut im Urlaubsmodus an und wertschätzt die Reise ggf. sogar weniger. Stichwort: Slow Travel für mehr Bewusstsein. 

Daher schauen wir uns doch mal die Alternativen zum Fliegen an.

Zum einen wäre da das eigene oder ein gemietetes Auto.

Allerdings kann man Helsinki rein auf dem Landweg nur mit dem Auto erreichen, wenn man über Russland oder bis hoch nach Lappland und dann ganz Finnland wieder südwärts fährt. Russland ist aktuell keine besonders attraktive Option, die Lappland Route hingegen schon. Immerhin fährt man dabei durch Dänemark und Schweden, was eine wahnsinnig schöne Tour ist, ob mit Auto oder Campervan. Ein großer Vorteil ist zudem die Tatsache, dass man das eigene Auto eben dabei hat und somit im Land flexibel bleibt, falls man weitere Orte außer Helsinki sehen möchte. Einziges Manko: man braucht ausreichend Zeit.

Wer die nicht hat, kommt um eine Autofähre nicht drumherum, beispielsweise ab Travemünde oder vom Baltikum aus startend. Die letzte Version stelle ich dir später im Artikel noch einmal vor, da sie aus meiner Sicht ein toller Kompromiss aus nicht zu großem Zeitaufwand und trotzdem schöner Strecke ist.

Außer dem Auto stehen auch öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung: Die Bahn, ein Nachtzug und auch Passagierfähren bringen einen nach Helsinki. 

Wir haben die Reise mit dem Nachtzug und er Fähre ausprobiert, wie das war, erzähle ich dir gleich. Danach zeige ich dir noch weitere konkrete Reiserouten als Alternative zum Flugzeug auf.

Mit dem Nachtzug und der Fähre von Berlin über Stockholm nach Helsinki – ein Erfahrungsbericht

Wir haben uns für meine dritte Helsinki Reise dazu entschlossen, zumindest den Hinweg mit Zügen und der Fähre zurückzulegen. Von Berlin bis nach Helsinki haben wir so 36 Stunden gebraucht. Bevor ich dir gleich mal vorrechne, ob das wirklich die umweltfreundlichere Alternative ist, will ich dir aber erst einmal erzählen, wie diese Anreise war. 

Zugreisen Europa _ Mit dem Nachtzug nach Stockholm und der Fähre nach Helsinki

Mit dem ICE von Berlin nach Hamburg

Wer mir auf Instagram folgt und meine Stories schaut, der hat sicher schon mal mitbekommen, dass mein Bahn-Karma nicht das Beste ist. Deshalb steige ich immer mit gemischten Gefühlen in die DB Züge ein. Ich weiß einfach nie, was passiert. Personen auf dem Gleis, warten auf andere vorbeifahrende Züge, fehlende Anzeigen der Sitzplatzreservierungen und diverse technische Störungen sind das Standardrepertoire. Selbst die Ansage, dass wir nun stehen, der Schaffner selbst jedoch nicht mal verstehe warum eigentlich, habe ich schon gehört. 

Es wunderte mich also irgendwie nicht, dass das Erste, was wir lasen, als wir in Berlin Hauptbahnhof auf die Anzeigetafel schauten, „Zug fällt aus” war. Blöd nur, wenn der Ausfall eines Zuges direkt die gesamte Anreise gefährdet. 

Doch dieses Mal sollte sich mein Bahn-Karma nur einen Scherz erlauben, denn für den ausfallenden Zug gab es direkt einen Ersatzzug, der zur gleichen Zeit abfuhr. Nochmal Schwein gehabt. So kamen wir pünktlich in den vorausgesagten zwei Stunden Fahrtzeit in Hamburg an und hatten sogar noch Zeit für einen Snack, bevor wir um 19 Uhr in unseren Nachtzug nach Stockholm stiegen. 

Zugreisen Europa _ Mit dem Nachtzug nach Stockholm und der Fähre nach Helsinki

Mit dem SJ Nachtzug von Hamburg nach Stockholm

Die Fahrt im Nachtzug von Hamburg nach Stockholm wird nicht von der DB, sondern von dem schwedischen Unternehmen SJ durchgeführt. Damit fühlte ich mich hinsichtlich meines Bahn-Karmas auf der sicheren Seite. 

Es dauerte jedoch nur ein paar Minuten, nachdem wir eingestiegen waren und unser privates Nachtabteil bezogen hatten, bis ich merkte, dass etwas nicht stimmte. In unserem Abteil herrschten tropische Temperaturen. Erst dachte ich noch, das sei vielleicht zu Beginn einer Nachtzugfahrt einfach so und es kühle sich mit der Zeit noch ab. Nachdem ich jedoch im Nachbarwagon zur Toilette gegangen war, wurde mir klar, dass die hohen Temperaturen nur unseren Wagon betrafen. Bei allen anderen herrschten entspannte Raumtemperaturen. Kurze Zeit später fragte ich unseren Schaffner bei der Fahrkartenkontrolle, ob die Temperaturen denn so bleiben würden. Dieser entschuldigte sich und verwies auf einen technischen Fehler, den man zu beheben versuche. 

Long Story short: der Fehler konnte nicht behoben werden. Es blieb also bei der Hitze, auch über Nacht. Soviel zu meinem Bahn-Karma, dieses zeigt sich anhänglich und begleitet mich wohl auch international.

Apropos Nacht: ich bin eine recht sensible Schläferin. Das kleinste Geräusch oder eine Bewegung und schon bin ich wach oder kann erst gar nicht erst einschlafen. Deshalb hatte ich damit gerechnet, im Nachtzug trotz Oropax genau auf 0 Stunden Schlaf zu kommen. Auch wenn mich das Ruckeln des Zuges, die Temperaturen und die lauten Geräusche lange wach hielten, bin ich überraschenderweise doch tatsächlich mal weggenickt. 

Am nächsten Morgen, noch immer schwitzend von der Hitze, zogen wir uns wieder um, putzen die Zähne, räumten unser enges Schlafabteil auf und klappten das untere Bett hoch, so dass wir die darunter befindliche Sitzbank nutzen konnten. 

Durch das Öffnen unserer Kabinentür wusste das Zugpersonal, dass wir bereit für das Frühstück waren. Ein Brötchen, Marmelade, Frischkäse und Kaffee wurden uns kurze Zeit später überreicht. 

Kaum hatten wir zu Frühstücken begonnen, ertönte eine Durchsage: “Liebe Fahrgäste, leider haben wir aktuell eine Verspätung von rund zwei Stunden! Der Zug konnte nicht so schnell fahren, wie er sollte, daher kommen wir verspätet in Stockholm an.” 

Stockholm als Zwischenstopp

Einen Zwischenstopp in Stockholm zu machen – darauf hatte ich mich von Anfang an gefreut. Immerhin hatte uns die Stadt schon bei unserem ersten Besuch verzaubert und ich wusste, dass mich mindestens ein leckerer Kaffee erwartet. 

Eigentlich hätten wir auch einen Abstecher in die Altstadt geplant, da uns bedingt durch die Verspätung jedoch statt sechs nur noch vier Stunden zur Verfügung standen, entschieden wir uns vom Hauptbahnhof bis zur Fähre zu laufen und auf dem Weg einkehren. Immerhin sitzt man während der 36 stündigen Reise doch recht viel und so war etwas Bewegung eine willkommene Abwechslung. 

Zum Brunchen hielten wir im beliebten STHLM Brunch Club an. Neben meinem erhofften Kaffee gönnten wir uns dort Smoothies und Baked Beans mit Kartoffeln. Gestärkt ging es dann einige Zeit später zu Fuß zum Fährhafen. 

Silja Symphony Fähre Helsinki Stockholm

Von Stockholm mit der Nachtfähre nach Helsinki 

Diese Reise hielt direkt zwei Premieren für mich bereit: den Nachtzug und die Fähre mit Schlafkabine. Normale Passagier- und Autofähren kannte ich. Gerade im Süden von in Chile haben wir so einige davon genutzt. Doch auf einer Fähre übernachtet hatte ich noch nicht. 

Daher war mir auch das Ausmaß der Fähre nicht bewusst. Ein riesiges Boot, das schon an ein Kreuzfahrtschiff erinnerte, lag dort vor uns. Wie am Flughafen liefen wir mit unseren Tickets durch eine Schranke mit Scanner und folgten den anderen Passagieren, bis wir die ersten Schritte an Deck setzen. 

Ok, wow. Das war riesig. 

Auf Etage 7 eingestiegen, offenbarte sich uns das gesamte Angebot an Restaurants, Bistros und Läden. Selbst ein Casino samt Bar befand sich an Deck der Silja Symphony. Irgendwie irre. Ich hatte mich von Kreuzfahrtschiffen bisher weit entfernt gehalten und nun war ich auf einer Mini-Version dessen gelandet. Ups. Wenn man jedoch 18 Stunden auf einem solchen Boot verbringt, braucht man eben auch ein wenig Beschäftigung und entsprechende Verpflegung. 

Silja Symphonie Fähre Helsinki Stockholm

Letztere ist, wie zu erwarten, nicht ganz günstig. Ob italienisches Menü Restaurant, Weinbar, asiatisches Restaurant oder Buffetrestaurant unter 40 Euro pro Person zum Abendessen kommt man hier nicht weg. Deshalb entschieden wir uns für das etwas günstigere Bistro. 

Unsere Schlafkabine bot überraschend viel Platz und sogar ein eigenes Bad. So viel Luxus hatte ich nicht erwartet. In den schmalen Betten schlief es sich sogar für mich ganz ok.

Frisch geduscht kehrten wir am nächsten Morgen zum Frühstück ins Buffetrestaurant ein – 20€ je Person. Neben einigen Fischgerichten würde ich das Frühstücksangebot dort als Standard bezeichnen. Für Vegetarier gab es wenig Optionen. Aber was soll’s, immerhin legten wir zwei Stunden später schon in meinem geliebten Helsinki an und dort würde mich ein kulinarischer Himmel erwarten!

Persönliches Fazit: Helsinki mit Nachtzug und Fähre

Keine Frage, eine 36 Stunden lange Anreise ist eine Ansage! 

Doch Slow Travel hat eben auch seine Vorteile! Man kommt langsam an und spürt die Entfernung mal wieder richtig. 

Auch ist es irgendwie sehr cool Helsinki vom Seeweg aus anzusteuern. Das Meer hat zumindest auf mich eine beruhigende Wirkung. An Bord der Silja Symphony gibt es auf einigen Etagen Sitzecken mit Blick nach draußen. Diese sind definitiv mein Lieblingsplatz auf dem Schiff. Rausschauen, die vorbeiziehenden Küstenregionen mit ihren vorgelagerten Inseln und den dort schwimmenden Schwänen zu beobachten – das hat was!

Vorausgesetzt, dass ich sowohl genug Zeit als auch Geld habe, würde ich diese Anreise durchaus wiederholen. Damit sich der lange Weg dann doppelt lohnt, würde ich jedoch länger in Stockholm bleiben.

Durchgerechnet: so schneiden die Alternativen zum Fliegen nach Helsinki ab

Neben meiner Anreise mit Nachtzug und Fähre via Stockholm gibt es noch weitere Alternativen zum Fliegen, um nach Helsinki zu gelangen. 

Ich habe mir für dich genau angeschaut, wie lang die jeweilige Anreise Alternative dauert, wie viel sie kostet und wie der CO2 Vergleich ausfällt. Bitte nehme sowohl die Preise als auch die CO2 Werte als groben Maßstab. Je nachdem wie lange man im Voraus bucht, ob Haupt- oder Nebensaison ist und auch welchen CO2 Rechner man verwendet, schwanken die Zahlen etwas. 

umweltfreundlich nach Helsinki Reisen mit der Fähre

Anreise nach Helsinki mit dem Auto & der Autofähre über das Baltikum

Sucht man nach der schnellsten Verbindung von Berlin mit dem Auto bis nach Helsinki, spuckt Google Maps eine 20 Stunden lange Route aus. Dabei fährt man erst durch Polen, dann durch Litauen, über Riga durch Lettland und schließlich zur estnischen Küste, um von dort die Autofähren von Tallinn nach Helsinki zu nehmen. Diese macht den kleinsten Teil aus und braucht nur 2 Stunden.

Eine ziemlich coole Route, die man auch super zum Road Trip ausbauen kann, wenn man die Zeit hat. 

Schaut man sich die CO2 Bilanz dazu an, kommen wir auf 0,28t für rund 1.565km mit dem Auto und 0,01t für 82km mit der Fähre inkl. Autoüberfahrt. Wir kommen also auf rund 0,29t je Strecken, Hin- und Rückfahrt zusammengerechnet sind wir damit bei 0,58t. Immer davon ausgehen, dass es eine Person ist, die mit dem Autofahrt fährt. 

Fahren hingegen schon 2 Personen im gleichen Auto, sieht die Rechnung schon etwas freundlicher aus, denn dann haben wir 0,28t für die 1.565km Autofahrt, 0,01t für die Fährüberfahrt einer Person inkl. Auto und zusätzlich die Fährfahrt für eine Person ohne Auto, was gerade mal bei 0,0015t liegt. Das alles summiert und mit zwei multipliziert ergibt 0,583t für Hin- und Rückfahrt für zwei Personen. Also gerade mal 0,29t für jeden Passagier.

Die Kosten für diese Reise liegen je Strecke bei ca. 154,94 Euro für den Spritverbrauch (6l Diesel auf 100km bei 1,65 Euro je Liter) und 150 Euro für die Fähre (2 Personen, 1 PKW). Achtung hier können auch noch Mautgebühren anfallen. Würde man als Einzelperson die Fähre samt PKW nutzen entstünden für den gleichen gewählten Zeitraum 115€ Kosten. Hinzu kommen Kosten für mind. eine Übernachtung auf der Strecke, da man die 1.565 km sicher in zwei Tagesetappen aufteilt. Hier gehen wir einfach mal pauschal von 100 Euro für 2 Personen aus. So kommen wir insgesamt auf 404,94 Euro für Hin- und Rückfahrt. 

Silja Symphonie Fähre Helsinki Stockholm

Anreise nach Helsinki mit Zug und Fähre via Stockholm

Wie ist es aber nun, wenn wir komplett auf öffentliche Verkehrsmittel setzen? Genau das haben wir selbst ausprobiert. Wie das war, habe ich dir schon weiter oben erzählt, jetzt geht es jedoch um die Kosten und die CO2 Bilanz dieser Reise.

Von Berlin aus geht es zunächst mit dem ICE bis nach Hamburg, für diese knapp zweistündige Fahrt stößt man laut DB je Gast 0,04t CO2 aus. Bezahlt haben wir dafür 42 Euro je Person

Jetzt steigen wir in den Nachtzug um, welcher uns in 12 Stunden nach Stockholm bringt. Für diese Fahrt berechnet uns der Ecopassenger 0,024t. Allerdings nimmt diese einen normalen Zug als Berechnungsbasis, Züge mit Schlafabteilen, in denen weniger Passagiere passen, werden nirgends gesondert berechnet. 

Die Kosten für ein Bett im Schlafabteil sind beachtlich. Bist du bereit in einem 6er Schlafabteil mit Fremden zu nächtigen, kannst du das für 196 Euro je Strecke machen, bevorzugst du allerdings ein Privatabteil für zwei, kostet das je Person schon 238,50 Euro. Da wir letzteres gebucht haben, rechne ich damit weiter.

Aber noch sind wir nicht am Ziel. Da wir viel Zeit hatten, sind wir die Strecke vom Hauptbahnhof in Stockholm bis zum Fährbahnhof gelaufen. Das kostet nichts.

Von hier nehmen wir nun eine Art Mini-Kreuzfahrt Schiff bis nach Helsinki. Da wir eine Schlafkabine haben und an Bord diverse Restaurants und sogar ein Casino zur Verfügung stehen, berechne ich den CO2 Ausstoß hierfür auf Basis der Daten einer Flusskreuzfahrt, anstatt einer normalen Fähre. Hierfür werden vom Umwelt Bundesamt 0,07t pro Person pro Tag angegeben. Da wir jedoch nur 18 Stunden gereist sind, berechne ich 18/24, also 0,053t pro Person. Eine eigene Kabine hat uns auf dem Schiff je Person je Strecke 61,50 Euro gekostet.

All in all kommen wir so auf 0,234t und 684,00 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt.

Helsinki Finnline Fähre

Anreise nach Helsinki mit Zug und Fähre via Travemünde

Alternativ zur Anreise mit dem Nachtzug über Stockholm kannst du auch direkt mit der Finnlines Fähre von Travemünde aus ablegen. Dann ist die Fährfahrt zwar länger, die Bahnfahrt jedoch deutlich kürzer und du sparst dir den teuren Nachtzug. 

Von Berlin nach Travemünde dauert die Fahrt mit der DB rund 3,5 Stunden und kostet früh gebucht 24 € pro Person. Laut DB liegt der CO2 Ausstoß für diese Fahrt bei 0,0053t je Person. Um von der Bahn zur Finnline Fähre in Travemünde zu kommen und in Ruhe rechtzeitig einzuchecken, sollte man zwei Stunden einplanen. Du kannst dann entweder ein Taxi oder den Bus nehmen. Da wir in Stockholm gelaufen sind, rechne ich in Travemünde dafür ebenso nichts ein, sonst wäre der Vergleich unfair.

In Travemünde legt die Finnline Fähre dann nachts um 2 Uhr ab und braucht insgesamt 32 Stunden, bis sie in Helsinki ankommt. Die Fahrt kostet in der Schlafkabine für zwei Personen 522€ One Way, also 261€ je Person. Berechnen wir den CO2 Ausstoß auf der gleichen Basis, wie den der Fährfahrt von Stockholm nach Helsinki, kommen wir hier auf 0,093t je Person je Strecke.

(Bucht man als Einzelperson, wird man mit großer Wahrscheinlichkeit in einer Vierbettkabine mit fremden Personen schlafen.) 

Insgesamt kommt man so auf 37,5 Stunden Reisezeit, 285€ je Person One Way und 0,099t CO2 Ausstoß.

Fazit: Das sind die günstigsten und umweltfreundlichsten Alternativen zum Fliegen nach Helsinki 

  • Auto via Baltikum und Fähre in ca. 20 Stunden, wenn eine Person fährt: 0,58t pro Person, 369,94 Euro
  • Flug ca. 2 Stunden: 0,46 t pro Person, ab 150€
  • Auto und Fähre in ca 20 Stunden, wenn 2 Personen fahren: 0,29t und rund 202,47 Euro je Person
  • Bahn, Nachtzug und Fähre via Stockholm in ca. 36 Stunden: 0,234t pro Person, ca. 684 Euro je Person
  • Bahn und Fähre via Travemünde in ca. 37,5 Stunden: 0,198t pro Person, ca. 570€ je Person

Wie du gut erkennen kannst, schneidet die Variante mit Bahn und Finnline Fähre über Travemünde am besten ab, allerdings ist das auch die längste Anreise. Danach kommt die Fahrt mit Bahn, Nachtzug über Stockholm und Fähre, welche jedoch auch die teuerste Reisealternative ist. 

Tatsächlich wäre der beste Kompromiss aus Zeit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt eine Autofahrt mit mindestens zwei Personen.

CO2 Bilanzen zu berechnen ist nicht ganz leicht, vor allem für Fährfahrten gibt es wenig Daten. Für die Beispielrechnung habe ich den uba CO2 Rechner  sowie den Co2 Rechner der DB genutzt und mich auf die Fährdaten vom Umweltnetz-Schweiz verlassen. Vermutlich bekommt man mit anderen Rechnern etwas andere Daten heraus, aber hier geht es auch eher darum ein Gefühl für die verschiedenen Verkehrsmittel zu bekommen

Riga Restaurant Zentralmarkt PASSENGER X-8

Zugreisen Europa: Idealer Routenvorschlag mit Bahn, Fähre und Bus

Möchtest du sowohl Zeit als auch Kosten der Anreise nach Helsinki etwas amortisieren, macht es Sinn direkt eine größere Reise mit mehreren Stationen zu planen. Mein Vorschlag für eine sehr abwechslungsweise Route sieht so aus:


Berlin – Hamburg DB ICE (41,90€, 2Std)
Hamburg für ein paar Tage
Hamburg – Stockholm per Nachtzug SJ (238,50€ 14Std)
Stockholm für ein paar Tage
Über Nacht Fähre Stockholm – Helsinki Tallink Silja Oy ( 61,50€, 18Std)
Helsinki für ein paar Tage 
Fähre Helsinki – Tallinn (ab 46€, 2 Std)
Tallinn für ein paar Tage
Tallinn – Riga per Flixbus (13 Euro, 4.5Std)
Riga für ein paar Tage
Riga – Vilnius per Flixbus (14€, 4Std)
Vilnius für ein paar Tage
Vilnius – Warschau per Flixbus (46€, 6.40Std)
Warschau für ein paar Tage 
Warschau – Berlin per Bahn (ab 34€, 6Std)

So hätte man direkt sieben spannende Reiseziele miteinander verbunden und würde trotzdem komplett auf das Flugzeug verzichten. 


Für alle, die gern auf nachhaltigere Weise reisen wollen und die ich mit meinem Helsinki Fieber anstecken konnte, empfehle ich mal einen Blick auf die Website von Helsinki zu dem Thema zu werfen. Denn die Stadt hat sich vorgenommen das nachhaltigste Reiseziel der Welt zu werden. Als solche bietet sie dir schon heute Unterkünfte, Restaurants und Unternehmungen mit einem nachhaltigen Fokus an. Ich konnte mich selbst von dem Angebot zum dritten mal überzeugen und muss meinen Hut vor all den Gastronomen und Hoteliers ziehen, die voller Überzeugung der Umwelt zuliebe modernste Konzepte umsetzen.

Teile diesen Beitrag:

3 Kommentare

  1. Julia

    20. Juni 2023 at 7:04

    Super spannend dein Vergleich! Ich könnte mir eine Anreise mit dem Nachtzug und Fähre auch gut vorstellen, der Preis ist aber auch happig.

    1. Nicole von PASSENGER X

      25. Juni 2023 at 14:57

      Das stimmt, der Preis ist nicht ohne, aber dafür ist die Anreise auch schon Teil des Abenteuers.

  2. Sarah

    19. Juni 2023 at 19:31

    Vielen Dank für den ausführlichen Artikel. Finnland steht bei mir weit oben auf der Reisewunschliste und toll, dass man mit etwas Geduld und Zeit auch ohne Fliegen anreisen kann.

Kommentar hinterlassen