Europa, Griechenland, Reisen

Kreta Tipps: alles, was du für die Urlaubsplanung wissen musst

Letzte Aktualisierung: 12.08.2021

Kreta ist schon lange ein beliebtes Reiseziel, zurecht! Denn die schöne Insel bietet neben absoluten Traumstränden auch hübsche Altstädte, tolles Essen und interessante Wandermöglichkeiten. Angesichts all der Optionen, weiß man da gar nicht so recht, wo man mit seiner Reiseplanung überhaupt anfangen soll. In diesem Artikel möchte ich dir daher meine persönlichen Kreta Tipps für deine Urlaubsplanung mitgeben, damit du schnell einen ersten Überblick bekommst und für dich entscheiden kannst, wann du deinen Kretaurlaub machen und wo du übernachten möchtest.

Wie lange sollte dein Kreta-Urlaub gehen?

Kreta besteht nicht nur aus Stränden und so gibt es eben auch mehr zu entdecken, als die verschiedenen Badeoptionen und noch zudem ist die Insel mit rund 250km Länge recht groß. Theoretisch könntest du also geradezu Monate damit verbringen, wirklich alles zu erkunden.

Für die schönsten Strände, die pittoresken Städte und die coolste Wanderung bzw. auch etwas Kulturprogramm kommst du mit zwei maximal drei Wochen sehr gut hin. In der Zeit solltest du idealerweise drei- bis viermal die Unterkunft und mit ihr den Ort wechseln, so dass du alle Himmelsrichtungen der Insel abgedeckt bekommst.

Planst du eher einen Badeurlaub mit gutem Essen, so wird auch eine Woche bereits für ordentlich Entspannung sorgen. Du solltest nur vorab schauen, welche Strände du am liebsten besuchen möchtest und welcher Ort zum Übernachten demnach am meisten Sinn macht. Unterschätze die Fahrtwege nicht.

Anreise nach Kreta

Ich bin von Berlin aus direkt nach Chania geflogen, das dauerte gerade einmal gut drei Stunden und war auch sehr erschwinglich. Das kann ich also schon einmal empfehlen. Je nachdem von wo aus du startest, könnte aber auch Heraklion ein guter Zielflughafen sein.

Solltest du mit dem Auto unterwegs sein oder das Fliegen möglichst meiden wollen, so kannst du auch mit der Fähre beispielsweise vom Hafen von Athen (Piräus) nach Kreta übersetzen.

Die beste Jahreszeit für deine Kreta-Reise

Kreta hat das gesamte Jahr über etwas zu bieten, aber je nach deinen Interessen gibt es bessere und schlechtere Jahreszeiten. Allgemein sind der April, Mai und Oktober relativ ruhig und auch eher mild, weshalb sich diese Monate zum Wandern anbieten. Hochsommer und auch Hochsaison sind hingegen im Juni, Juli und August. Die Temperaturen klettern in diesen Monaten regelmäßig über 30 Grad und die Strände sind geradezu überschwemmt mit Touristen. Wer es weniger voll möchte, sich zeitgleich aber auch angenehme Temperaturen wünscht, dem sei der September, vor allem die zweite Septemberhälfte empfohlen.

Mietwagen: ja oder nein?

Die Antwort lautet eindeutig ja! Wer auf Kreta nicht nur einen Ort und den dazugehörigen Strand sehen möchte, der sollte sich für die Kretareise ein Auto mieten. Gerade die schönsten Strände der Insel sind alle abseits der Städte und daher nur mit dem Auto oder dem Reisebus zu erreichen. Zum Zeitpunkt unserer Reise (Juni 2021) war das Mieten eines Autos recht günstig. Einen modernen Kleinwagen bekam man schon für 140 Euro für 7 Tage Mietdauer.

Da ich selbst keinen Führerschein habe und mein Held nur die erste Woche meiner Kreta-Reise dabei war, war ich in der zweiten Woche mit dem Bus unterwegs. Zu den größeren Orten ist das gut machbar. Diese haben meist einen Busbahnhof, an welchem man für faire Preise Tickets für klimatisierte Reisebusse kaufen kann. Die Fahrt von Chania nach Rethymno kam beispielsweise 6,50 Euro und dauerte eine gute Stunde. Schneller wäre man auch mit dem Mietwagen nicht wirklich gewesen. Falls du überlegst, ebenso den Bus zu nutzen, kannst du dich auf der Betreiberwebsite bzgl. der Fahrzeiten erkundigen. Die Tickets solltest du jedoch vorab am Busbahnhof kaufen, da man diese bei der Fahrt ausgedruckt vorlegen muss. Von daher ist ein digitaler Erwerb während der Reise eher nicht zielführend. 

Die besten Reiseführer für Kreta:

Die schönsten Unterkünfte auf Kreta

Gute Nachrichten: auf Kreta kannst du es dir auch hinsichtlich der Unterkünfte wirklich gut gehen lassen. Neben erschwinglichen Hotels und Apartments, warten auch sehr stilvolle Boutique Hotels sowie wirklich schöne und großräumige Ferienwohnungen auf dich.

Ich selbst hatte uns erst für eine Woche in einer Airbnb Wohnung in Chania – „Chora Penthouse“ – und dann eine Woche in einer anderen großzügigen Airbnb Wohnung in Rethymno – „Darias Home“ – eingemietet.

Beide waren wirklich großartig. Wunderschön eingerichtet, sauber, modern, perfekt gelegen und die Vermieter waren zuvorkommend und extrem schnell in der Kommunikation. In Chania gehörte zum Apartment auch ein Parkplatz, was sehr praktisch ist, da es mit Parkplätzen sonst auch nicht so gut aussieht. Ich kann beide Unterkünfte wärmsten empfehlen.

Essen auf Kreta

Schon in den ersten Tagen auf Kreta haben wir festgestellt, dass es fast unmöglich ist, schlecht zu essen. Für gewöhnlich wurden unsere Erwartungen überfüllt, ganz gleich ob traditionelle Küche in einer Taverne oder moderne Haute-Cuisine im schicken Hafenrestaurant. Insofern kannst du nicht viel falsch machen.

Ein paar Tipps gebe ich dir aber dennoch.

1. Unterschätze die Mengen nicht

Gerade in und um Chania haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Portionen eher großzügig sind. Für zwei Personen reichen oft schon 3 Vorspeisen, um satt zu sein. Zumal gerade in Tavernen oft noch Oliven, Brot oder Dips vorab serviert werden und es auch meist noch einen kleinen Nachtisch zusammen mit einem Raki auf’s Haus gibt.

2. Vegetarisch essen? Bestelle Vorspeisen!

Die meisten Hauptgerichte auf Kreta beinhalten Fisch oder Fleisch. Das heißt aber nicht, dass man als Vegetarier/in nicht fündig wird. Unter den Vorspeisen ist ausreichend an vegetarischer Auswahl dabei.

3. Meine Lieblingsvorspeisen (Meze)

Ein Tisch voller griechischer Vorspeisen ist wie der Himmel auf Erden! Dies hier sind meine allerliebsten Meze:

  • Richtig lecker und typisch sind gefüllte Zuchhiniblüten und Weinblätter. Diese werden oft auch als ein Gericht angeboten, da sich die Füllung meist nicht unterscheidet. Reis und Gemüse, teils auch Käse werden in die filigranen Blüten und Blätter gefüllt, bevor diese dann gekocht werden.
  • Dakos – zu dem leckeren Tomaten-Feta-Brot gibt es auch ein Rezept auf PASSENGER X
  • Griechischer Salat (erfrischend)
  • Zuchhinibällchen
  • Pommes mit Staka (Staka ist bei der Käseproduktion anfallender Rahm und verdammt lecker)

4. Fangfrischer Fisch

Ich persönlich bin kein Fischfan, aber wenn du es bist, gibt es fantastische Nachrichten für dich, denn du wirst in so ziemlich jedem Restaurant und jeder Taverne Gerichte mit fangfrischem Fisch oder Meerestieren finden.

5. Wenn nichts mehr geht, geht immer noch Nachtisch

Ich schrieb es schon: oft gibt es nach dem Verzehr von mehreren Vorspeisen oder aber Hauptspeisen einen Nachtisch auf’s Haus. Sollte das mal nicht der Fall sein oder du ausschließlich Lust auf Nachtisch haben, so probiere unbedingt Loukoumades. Das sind kleine griechische Krapfen, welche mit Honig serviert werden. Süß und nicht ganz kalorienarm, aber verdammt lecker.

Die schönsten Strände auf Kreta

Kreta könnte man auch „the island of beaches“ nennen, denn die Auswahl an Stränden ist einfach unfassbar groß. Ganz gleich, ob du einen ganz kleinen ruhigen Kiesstrand, an dem garantiert keine anderen Touristen sind möchtest oder ob du lieber in einer warmen gerade einmal kniehohen Lagune umgeben von Bergen plantschen willst – auf Kreta ist strandtechnisch alles möglich.

Meinte Kreta Tipps in Bezug auf Strände lauten wie folgt:

Für die Top Ten Strände wie Elafonissi oder Balos, solltest du dich zur Hauptsaison allerdings auf Menschenmassen einstellen. In einem Forum habe ich gelesen, dass man teils allein 1-2 Stunden braucht, um vom Parkplatz in Balos wieder wegzukommen. Darauf hat im Urlaub wohl keiner wirklich Lust, zumal man für den Ab-  und Aufstieg zum Strand zu Fuß auch schon eine Weile braucht. Um die Menschenmassen etwas zu vermeiden, empfiehlt es sich daher bereits früh morgens oder aber am frühen Abend aufzuschlagen, besser noch direkt in der Nebensaison zu reisen.

Die schönsten Strände Kretas_Strände West Kreta_PASSENGER X (8 von 19)

Glasklares Wasser, einen wirklich langen Sandstrand, an dem sich die vielen Badegäste gut verteilen und zudem ein ganz kurzer ebenerdiger Weg vom Parkplatz zum Meer, das bietet dir Falassarna. Deshalb ist er auch meine Empfehlung für einen wirklich entspannten Strandtag.

Einen ausführlichen Bericht, viele Fotos und alle wichtigen Infos zu diesen und noch mehr Stränden, habe ich dir bereits in meinen Artikel „Die schönsten Strände auf Kreta“ zusammengestellt. Schau da doch einmal rein.

Die besten Spots, Restaurants & Unternehmungen in Chania und Umgebung

Chania bietet sich als Aufenthaltsort für deine Kreta Reise perfekt an. Die Hauptstadt der Insel liegt nur rund 20 Minuten vom gleichnamigen Flughafen entfernt, du findest dort Ferienunterkünfte für jeden Geschmack, die Stadtstrände sind mehr als passabel, um die kulinarische Versorgung musst du dir absolut keine Sorgen machen und in ein bis zwei Stunden erreichst du mit dem Mietwagen nicht nur viele schöne Strände, sondern auch Wanderspots und Sehenswürdigkeiten.

Zu den Top Attraktionen gehören meiner Meinung nach:

  • Das Kloster Agia Triada Tzagaroli – das ist auch super fotogen
  • Der Botanische Garten – unbedingt auch im Restaurant essen, das ist der Wahnsinn
  • Der Leuchtturm von Chania – ein besonders schöner Spot zum Sonnenuntergang
  • Das Café The Jar – der entspannteste Ort für ein sehr leckeres Frühstück in Chania
  • Kross Coffee Roasters für richtig guten Kaffee

Details zu diesen und noch viel mehr Tipps für Westkreta gibt es hier bald in einem Extra Artikel.

Die besten Spots, Restaurants & Unternehmungen in Rethymno(n)

In Rethymnon habe ich mir eine ganze Woche nichtstun gegönnt. Oder sagen wir fast-nichts-tun. Wenn Altstadt erkunden, schwimmen gehen, lesen, und vor allem oft das griechische Essen genießen als „etwas tun“ zählt, dann war ich sogar ziemlich fleißig.

Wenn man eine Woche lang in dem gleichen Ort ist, lernt man ihn ganz gut kennen. Im Falle von Rethymnon bedeutet dies, dass man all die wunderbaren kleinen Gassen der Altstadt entdecken kann, viele gute Restaurants ausprobieren und den Stadtstrand vollkommen leer erleben kann. Am Ende der Woche, war ich nicht nur tiefenentspannt, ich hatte auch das Gefühl mich richtig gut auszukennen. Davon kannst du jetzt profitieren. Hier kommen also meine Top-Empfehlungen für die süße Altstadt von Rethymnon:

  • Starte den Tag mit einem Schokobrötchen von der ältesten Bäckerei, du findest sie in der Nikiforou Foka 93
  • Falls du es noch süßer und noch traditioneller magst: in Rethymnon wird der aufwändige Teig vom Baklava tatsächlich noch per Hand gemacht, such einfach nach dem „Handmade Traditional Philo Workshop
  • Frische moderne griechische Küche und super nette Bedienung findest du im Lemonokipos Restaurant. Ein Abend auf deren Terrasse unter Zitronenbäumen macht auf jeden Fall glücklich.
  • Lust auf ein bisschen Kultur oder einfach nur eine kurze kühle Pause von Kretas Hitze? Dann ab ins kleine Museum of Contemporary Art of Crete.
  • Der Strand von Rethymnon ist nicht so glasklar wie die Top Strände der Insel, aber dafür früh morgens super leer. Wenn du es vor 8 Uhr schaffst dich in deine Badeklamotten zu werfen, wirst du von ein paar wenigen griechischen Rentnern abgesehen allein im Wasser sein.
  • Die schönsten Mitbringsel gibt es ohne Frage bei Unique Greek. Ob Schmuck oder Wohnaccessoires, alles, was du hier kaufen kannst, wurde von Griechen designt und auch in Griechenland hergestellt. Dazu gibt es garantiert einen netten Schnack mit dem Besitzer, der dir Geschenke auch liebevoll einpackt.  

Noch mehr Tipps für Rethymnon und reichlich visuelle Eindrücke gibt es demnächst in einem extra Artikel.

Teile diesen Beitrag:

Kommentar hinterlassen