Nordlichter beobachten in Lappland – wann, wo und wie du sie in Rovaniemi sehen kannst
Letzte Aktualisierung: 31.10.2022
Die Nordlichter waren der Hauptgrund meiner Finnland Reise im Winter. Schon immer mal wollte ich sie sehen, diese bizarren meist grünlichen Lichter, welche über den Himmel wandern. Mal schwächer, mal stärker, mal langsamer, mal schneller, mal länger, mal kürzer – jedes Mal anders. Wovon es abhängt, ob man sie sehen kann, wo die besten Nordlichter Spots in Rovaniemi sind und ob ich sie nun gesehen habe – all das verrate ich dir in diesem Artikel.
Nordlichter beobachten – eine Sache des Glücks
Eines muss man sich bewusst machen: wie auf jedes Naturspektakel, gibt es auch für Nordlichter keine Garantie. Es gibt Jahreszeiten und Regionen, in denen die Wahrscheinlichkeit höher ist, doch ob du sie wirklich sehen wirst, hängt von so vielen Faktoren ab, dass es eben auch ein wenig Glück ist, wenn sie dir begegnen. Mutter Natur muss in vielerlei Hinsicht mitspielen. Nicht nur, dass die Nordlichter entstehen müssen, die Frage ist auch, wie stark sie sind. Doch auch das reicht noch nicht, ist der Himmel nämlich bewölkt, wirst du wohl auch vorhandene Nordlichter nicht sehen. Es braucht also auch noch einen klaren Himmel. Und dann musst du natürlich noch zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein. Erscheint ein starkes Nordlicht nachts um 3 und du liegst im Bett, so gab es zwar Nordlichter während deiner Reise, du hast sie aber schlichtweg verpennt. Du siehst, so einfach ist das alles nicht. Doch davon muss man sich ja nicht entmutigen lassen.
Apps für Nordlichter Infos in Rovaniemi
In Rovaniemi hilft dir eine App mitzubekommen, wann die Nordlichter erscheinen könnten. Eigentlich gibt es sogar zwei Apps, eine kostenlose und eine kostenpflichtige. Nach Rücksprache mit der Touristinfo kann ich dir aber sagen, dass die beiden die gleiche Basis haben und du einfach die kostenlose – Aurora Alert Realtime – nutzen kannst, ohne Sorge zu haben, dass du was verpassen wirst. Diese App sendet dir einen Alarm, sobald es in Rovaniemi Chancen gibt, Nordlichter zu sehen. Löst dieser aus, solltest du schnell sein, sehr sehr schnell. Denn im Zweifel sind sie exakt jetzt zu sehen und das nur für wenige Sekunden. Wenn du dann also gerade noch in deinem Apartment hockst, dich erstmal in aller Ruhe winterfest anziehst, ist es gegebenenfalls schon zu spät. Deshalb empfehle ich dir noch eine zweite App zu nutzen: Aurora Forcast. Diese zeigt dir schon im Tagesverlauf die Nordlichtwahrscheinlichkeit an. Das kann sich zwar durchaus auch noch einmal fix ändern, doch so bekommst du schon eine Ahnung davon, on dich an diesem Abend Nordlichter erwarten könnten. Konkret heisst das: mit Aurora Forcast schon tagsüber immer mal wieder nachschauen. Wenn die Chancen gut stehen, solltest du dich am Abend, bei Dunkelheit startklar machen. Zwischen 22 bis 24 Uhr ist im Schnitt die beste Zeit. Aber auch davor und danach sind Nordlichter durchaus möglich. Sind die Chancen für den Abend hoch, solltest du dich also in ausreichend warme Kleidung gepackt und bewaffnet mit Tee, Handwärmern und Fotoausrüstung auf den Weg zu deinem Spot machen. Dort kannst du die Kamera schon einmal einrichten, deinen Bildausschnitt wählen und dann heisst es warten. Im Zweifel, je nach Standort, kann man sich auch zum warten ins Auto oder eine Hütte setzten und einfach einen Blick auf den Aurora Alert haben.
Hier kannst du Nordlichter in Rovaniemi beobachten – die besten Spots
Grundsätzlich gilt: Willst du Nordlichter sehen, solltest du dir einen Ort suchen, von dem selbst nicht viel Licht ausgeht. Heißt konkret, du solltest keine beleuchteten Häuser oder Straßenlaternen im Hintergrund haben. Das ist natürlich schwierig, wenn du in der Stadt untergebracht bist. Doch selbst dort gibt es Ecken, von denen aus du Nordlichter besser und schlechter sehen kannst.
Der Arctic Garden gleich hinter Arkticum ist einer der besseren Orte, da du hier die Stadtlichter schon ein paar Meter hinter dir lässt und direkt auf den Fluss schaust, der als solches ja auch unbeleuchtet ist. Außerdem hast du Dank des Flusses weite freie Sicht. Tauchen Nordlichter über Rovaniemi auf, so ist dies hier also schon einmal ein guter Platz, um auf sie zu warten.
Ein weiterer Ort ist der Aussichtsturm auf dem Hügel Ounasvaara. Dieser liegt außerhalb des Stadtzentrums, ist aber leicht mit dem Auto/ Taxi oder sogar zu Fuß zu erreichen. Gerade einmal 30 Minuten brauchst du zu Fuß vom Stadtzentrum. Eine Taschenlampe oder aber die Taschenlampe deines Smartphones können für das letzte Stück, welches durch den Wald den Hügel hoch geht sehr hilfreich sein. Oben angekommen hast du einen recht guten Blick über die Baumkronen und über die Stadt. Auf den Turm passen ca. 15 Personen. Zieh dich auf jeden Fall sehr warm an. Die Nächte sind kalt und hier oben kann es schon eimal ordentlich winden.
Mit einer geführten Tour zu den Nordlichtern
Eine weitere Möglichkeit seine Chancen auf das Sichten der Polarlichter zu erhöhen sind Nordlichter Touren. Die erhöhen zwar die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der Lichter nicht, doch dafür wirst du zu Spots gebracht, wo man sie im Schnitt ziemlich gut sehen kann. Wir haben eine solche Tour mit Helios Tour*(Werbung) gemacht. Erst wurden alle Teilnehmer mit dem Minibus eingesammelt, was einige Zeit gedauert hat, dann ging es eine gute halbe Stunde raus aus der Stadt bis wir bei einem Häusschen an einem zugefrorenen See angekommen waren. Um die Wartezeit zu verkürzen, gab es dort vom Guide erst eine Einführung ins Thema Aurora Borealis und anschließend Würstchen vom Grill. Da die Kälte beim Warten wirklich schnell zuschlägt, selbst in den milderen Nächten, wurde auch noch ein Lagerfeuer angeschmissen. Für all jene, die sich von ihrer Kamera lösen konnten, gab es ein Schneeschuh Wettrennen und gemeinschaftliche Schneeengel. So vergingen die zwei Stunden zwischen 22 und 24 Uhr, in denen wir auf Nordlichter hofften, recht fix. Leider blieben wir was den Hauptgrund der Tour anging erfolglos. Denn trotz sternenklarer Nacht und weiter Sicht, tauchten keine Nordlichter am Himmel auf. Aber so ist das eben mit Naturspektakeln, eine Garantie gibt es nicht.
Helious Tour Website
Kosten pro Person: 69 Euro
*Transparenz: Helios Tour waren so nett, mit und meinem Helden die Tour zu sponsern.
Foto: Thomas Tucker, aufgenommen in Island
Besondere Unterkunft mit guter Aussicht auf Nordlichter in Rovaniemi
Nachdem wir weder bei unserer Nordlichter Tour, noch an den Abenden im Apartment in Rovaniemi Nordlichter gesehen hatten, haben wir uns noch eine Nacht in einer ganz besonderen Unterkunft in der Nähe von Rovaniemi gegönnt: in einem Glasiglu*. Dieses war direkt Richtung Norden (also dort wo die Nordlichter erscheinen) ausgerichtet und versprach eine Beobachtung sogar aus dem Bett heraus. Zu unserem Glück war genau dieser Abend von einem extrem klaren Himmel geprägt. Nur leider sahen die Chancen auf Nordlichter recht beschränkt aus. Und dennoch, irgendwann zeigte uns der Aurora Forcast eine 15% Chance an und mit einem Mal meldete sich auch der Aurora Alert. In wenigen Sekunden waren wir in Stiefeln, Jacke und Mütze und standen vorm Iglu. Und tatsächlich, ganz schwach, aber eindeutig, konnten wir einen feinen grünen Schleier erkennen. Als dieser ein paar Sekunden später scheinbar wieder weg war, schnappten wir die Kamera samt Stativ und machten uns schnell zum See, der direkt ans Hotelgrundstück angrenzte. Auf dem zugefrorenen Gewässer hatten sich bereits einige Hotelgäste versammelt. Und dort konnten wir ihn noch einmal sehen, noch schwächer, aber immerhin. Zurück im Glasiglu, legten wir direkt alles wieder bereit, um im Zweifel noch einmal hinaus zu stürmen. Und so kam es auch. Eine dreiviertel Stunde später ging der Alarm erneut los und wir hatten ein paar Sekunden lang das Glück wieder einen leichten grünen Schleier zu sehen. Dann war der Zauber vorbei. Zu schnell, leider. Jetzt waren wir total angefixt, hätten gern wirklich große stark leuchtende Nordlichter gesehen, aber auch so waren wir schon mehr als glücklich. Hatten wir die letzten Tage doch immer gescherzt, dass es natürlich perfekt wäre, würden sie ausgerechnet in der Nacht auftauchen, in der wir im Glasiglu wären. Der Zufall meinte es gut mit uns.
Mehr zur Unterkunft verrate ich dir übrigens im Artikel zu meinen Lappland Highlights.
Glasiglu mit Blick auf die Nordlichter*
So fotografierst du Polarlichter richtig
Für mich war es das erste Mal Nordlichter Beobachten und somit auch das erste Mal Nordlichter Fotografieren. Überhaupt bin ich alles andere als ein Profi im Fotografieren des Nachthimmels. Doch natürlich habe ich mich vorab belesen und nun auch schon meine eigene Erfahrung gesammelt. Als Hobbyfotograf gab es vor allem zwei Schwierigkeiten für mich: Zunächst stellte sich mir die Frage der Belichtungsdauer. Ca. 15 Sekunden sagte unser Guide bei der Nordlichter Tour, 10 sagen andere. Ich habs sogar mit 20 versucht. Die zweite Frage ergab sich für mich im Doing: wie stelle ich den Nachthimmel scharf, wenn doch alles stockdunkel ist, bevor die Lichter auftauchen, ich meine Kamera aber vorher schon einstellen will. Die Lösung: Suche dir einen beleuchteten Gegenstand. Entweder ungefähr im Abstand des Himmels, wo du die Nordlichter vermutest, oder aber eben weiter vorn. Im zweiten Fall wird der Vordergrund dann schärfer, der Himmel dann später aber gegebenenfalls unschärfer. Bei anderen habe ich schon gesehen, dass sie die Autoscheinwerfer oder aber Taschenlampen genutzt haben, um zuvor etwas anzustrahlen, was sie scharf stellen wollten. Ohne Stativ geht nichts, das ist ja sowieso klar. Noch mehr und deutlich erprobtere Tipps findet ihr bei Alex und Lisa vom Blog COLORS OF THE WORLD. Die beiden machen sowieso großartige Fotos, kennen sich auch mit dem Nachthimmel aus und haben ihr Können auch während der Nordlichter auf den Lofoten bewiesen.
Weitere Länder mit guten Chancen auf Polarlicht Sichtungen
Finnland ist nicht das einzige Land, in dem du Chancen auf Nordlichter hast. Auch im Norden von Norwegen, in einigen Teilen Kanadas und auch in Island gibt es in der dunklen Jahreszeit vermehrt die Option Polarlichter zu spotten.
Titelbild: Vincent Guth, aufgenommen in Lappland
Kommentar hinterlassen