Deutschland, Europa, Reisen, Städtetrip
25 Dresden Tipps für dein perfektes Wochenende
Letzte Aktualisierung: 02.04.2023
Schon vor vielen Jahren war ich das erste Mal in Dresden, damals zum Weihnachtsmarkt. Der ist überregional bekannt. Doch auch außerhalb der Weihnachtszeit bietet die Stadt ausreichend Gründe mal für ein Wochenende hinzufahren. Von der unglaublich sehenswerten Altstadt über die coole und vor allem kulinarisch vielfältige Neustadt, bis hin zu den Sehenswürdigkeiten und Wandermöglichkeiten im Umland. 25 Dresden Tipps habe ich für dich recherchiert, erkundet und verkostet.
Dresden Tipps: alles zur Reisevorbereitung
Größe & Lage der Stadt
In der Landeshauptstadt von Sachsen leben gut 550.000 Einwohner. Darunter auch 45.000 Studenten. Und so ist Dresden eben nicht nur geschichtlich mit seiner pittoresken Altstadt interessant, sondern hat auch einen lebendigen Charme. Darüber hinaus liegt es wirklich gut und ist von den meisten Bundesländern aus einfach zu erreichen. Von Berlin aus ist man beispielsweise in gerade einmal zweieinhalb bis drei Stunden mit dem Auto oder der Bahn entfernt. Perfekt also für einen Kurz- oder Wochenendtrip.
Die interessanten Stadtteile
Es wird keiner Stadt gerecht, sie nur auf zwei Stadtteile zu beschränken, auch Dresden nicht. Doch hat man nur begrenzt Zeit schaut man natürlich, wo die meisten Sehenswürdigkeiten und Restaurants sind. Im Fall von Dresden ist es einfach da eine pauschalisierte Aussage zu machen. In der Altstadt findest du die ganzen historischen Gebäude, von der Frauenkirche bis zur Semperoper. Auf der anderen Elbseite befindet sich Neustadt, der hippe jüngere Stadtteil, in dem du vor allem ein sehr gutes Angebot an abwechslungsreichen Restaurants und auch eine entsprechende Bar und Nachtszene findest. Von einem zum anderen Stadtteil kannst du bequem zu Fuß laufen, so kannst du beide auch in kurzer Zeit erleben.
Meine drei Hotelempfehlungen für Dresden
Entgegen unserer Gewohnheiten haben wir uns in Dresden nicht in eine Ferienwohnung sondern ein Hotel eingebucht.
- Das Moxy Dresden wurde unser Zuhause für ein Wochenende. Sehr modern, stylisch eingerichtet und super gelegen, hatte es mich überzeugt zu buchen und das haben wir nicht bereut. Alle Erwartungen wurden erfüllt, obendrauf gab es noch super freundliches Personal – mehr kann man nicht wollen. Wer also ein bezahlbares, sauberes und stylisches Hotel in Dresden sucht, dem kann ich das Moxy* in der Nähe der Neustadt und direkt am Hauptbahnhof wärmstens empfehlen.
- Wer es sich noch etwas besser gehen lassen möchte und neben einem gutem Zimmer auch noch ein bisschen Wellness Programm möchte, für den könnte das Courtyard by Marriott Dresden* (ab 330 Euro für 2 Nächte / 2 Personen) in Neustadt die richtige Unterkunft sein.
- Und falls du lieber direkt in der Altstadt nächtigen möchtest und bereit bist, den entsprechenden Aufpreis dafür zu bezahlen, dass du praktisch aus dem Bett direkt in die schönsten Straßen der Stadt bzw. in die Frauenkirche stolperst, solltest du im imposanten 5-Sterne-Hotel Suitess* (ab 494 Euro für 2 Nächte / 2 Personen) einchecken.
Die coolsten Touren in Dresden
Ich liebe es Städte auf eigene Faust zu entdecken und suche mir vorher alle möglichen Empfehlungen auf so ziemlich jeder verfügbaren Plattform heraus und trotzdem gibt es immer wieder Erlebnisse, Infos oder Orte, die man ohne einen Local nicht findet. Deshalb finde ich getyourguide so cool, dort bekommt man immer nochmal Touren angeboten, die dir einen Ort von einer ganz anderen Seite zeigen.
In Dresden sind die aus meiner Sicht spannendsten Touren:
- Dresdner Semperoper – Geführter Rundgang (13 Euro / Person)*
- 1,5 Stunden lang Dresden vom Wasser aus erkunden (19 Euro / Person)*
- Dresdens Altstadt geführt bei Dunkelheit beiLaternenlicht erkunden (15 Euro/ Person)*
Die besten Reiseführer
Falls du mehr Infos zu Dresden und Tipps haben möchtest, als du in diesem Blogartikel oder in überhaupt einem Blogartikel finden wirst, kann nur ein umfangreicher Reiseführer helfen. Ich selbst nutze Reiseführer trotz online Recherche immer als Basis. Durch sie weiß man schon, welche Stadtteile die Sehenswerten sind und bekommt auch die klassischen Sehenswürdigkeiten gut erklärt.
Ich persönlich setze da immer auf die Marco Polo Reiseführer, weil sie genau die richtige Menge an Infos und Bildern beinhalten, meine Interessen abdecken und dazu noch sehr handlich sind. Der Marco Polo Dresden Reiseführer kostet ca. 14 Euro*.
Wenn mir das dann noch nicht reicht, greife ich zu Dumont. Praktisch: der Dumont Dresden Reiseführer* beinhaltet auch direkt Tipps für die Sächsische Schweiz, da sind dann auch 18,95 Euro fair.
Dresden Tipps: die schönsten Sehenswürdigkeiten
Womit könnte man die Dresden Tipps besser starten, als mit dem Offensichtlichen? Dem, was Dresden überhaupt so besuchenswert macht, seine Sehenswürdigkeiten.
Die Dresdner Altstadt – ein einziges Märchen
Altstädte sind immer irgendwie nett und hat man die eine gesehen, kennt man sie irgendwie alle – könnte man meinen. Sehe ich aber ganz anders. Vor allem, wenn es um Dresden geht. Denn hier ist es nicht nur “ganz nett”, es ist wirklich atemberaubend, so viele wunderschöne Bauten im Barock und Renaissance Stil an einem Fleck zu sehen.
Der Theaterplatz als Ausgangspunkt
Am besten begibst du dich als Startpunkt zur Altstadterkundung einfach zum Theaterplatz. Wir sind dort vom Hotel aus zu Fuß hin und haben so direkt die sogenannte Tabakmoschee “Yenidze” – welche tatsächlich nie ein echte Moschee sondern eine in der Architektur einer Moschee gebauten Tabakfabrik war – und das Elbufer mitgenommen. Am Theaterplatz angekommen bist du dann direkt an der Semperoper, dem Residenzschloss und dem Zwinger.
Die berühmte Semperoper
Muss man zur Semperoper überhaupt noch etwas sagen? Oder ist sie nicht Deutschlandweit eh so berühmt, dass du direkt schon ein Bild im Kopf hast? Falls nicht: prächtig ist das passende Wort um die Semperoper zu beschreiben. Das in der Hochrenaissance Stil erbaute Gebäude wurde – wie so vieles in der Dresdner Altstadt – im zweiten Weltkrieg zerstört, jedoch originalgetreu wieder aufgebaut. Und so kannst du nicht nur bei Opernabenden von Innen, sondern auch beim Vorbeischlendern von Außen das Gefühl haben, mal eben in eine andere Epoche zu reisen. Wem das Vorbeigehen nicht reicht, der kann sich natürlich Karten für eine Vorstellung besorgen und so in den Genuss der – so heißt es – “grandiosen Akustik” kommen.
Alternativ bietet sich auch eine Führung durch die Oper* an, die ist auch deutlich günstiger als ein Veranstaltungsticket. Für 13 Euro erfährst du alles über das Opernhaus und seine Geschichte.
Mein Lieblingsspot – der Zwinger
Der Zwinger geht in seiner Imposanz in Richtung Schloss Sanssouci in Potsdam. Nur damit du dir das schon einmal vorstellen kannst.
Als ehemals höfischer Festspielplatz wurde das Gebäudeensemble entsprechend repräsentativ gestaltet. Unzählige Stauen, kunstfertige Verzierung hier und da etwas Gold, weite Blicke – man kann sich gut vorstellen, wie hier in üppigen Kleidern flaniert wurde. Die Glocken des Glockenspielpavillons – auch Teil des Zwingers – spielen wohl von Ostern bis Dezember täglich um 10.15 Uhr, 14.14 Uhr und 18.15 Uhr Melodien von Vivaldi, Mozart und Bach. Wir haben das angesichts der frühmorgendlichen Stunde zu der wir unterwegs waren zwar leider verpasst, aber vielleicht hast du ja ein besseres Timing.
Im Zwinger sind heute übrigens eine Porzellansammlung und auch eine Gemäldegalerie untergebracht. Falls du daran also Interesse hast – kannst du sie tagsüber Di – Do besuchen.
Ein paar Meter weiter geht es vom Theaterplatz zum Neumarkt und damit direkt zu den nächsten Sehenswürdigkeiten der Dresdner Altstadt.
Der Fürstenzug, ein erstaunliches Kunstwerk
Ein Gemälde, welches besonders bekannt für Dresden Altstadt ist, kannst du jedoch in keiner Galerie dieser Welt sehen, dafür wäre es auch schlichtweg zu groß. 101 Meter lang um genau zu sein. Der Fürstenzug – so heißt dieses Kunstwerk, welches die Nordwand des Langen Ganges ziert – zeigt die Geschichte des sächsischen Herrschergeschlechts und das auf sage und schreibe 24.000 Meißner Porzellanfliesen. 24.000 ! Vollkommen irre oder? Ich finde, das muss man einfach gesehen haben!
Die Frauenkirche
Natürlich kann man nicht behaupten die Dresdner Altstadt gesehen zu haben, ohne nicht auch die Frauenkirche betrachtet zu haben. Schon lange bevor ich in Dresden war, sagte sie mir vor allem etwas, weil sie wegen ihres zeit- und kostspieligen Wiederaufbau in der Presse war. Doch so ist das wohl, wenn man “Großes” Erschaffen will. Wie diese lichtdurchflutete eindrucksvolle Kirche, die Platz für 1.800 Menschen bietet. Also klare Sache, die Frauenkirche muss man auf jeden Fall von außen, im Idealfall auch von Innen gesehen haben. Letzteres ist kostenlos am Vor- und Nachmittag möglich. Wichtig: Eingang D ist der Richtige, um die Kirche zu besichtigen, denn die Kirche hat ganze sieben Eingänge, da kann man schnell den falschen wählen.
Dresdens Elbschlösser
Als würde die Altstadt an Prunk noch nicht reichen, hat Dresden auch noch außerhalb des Stadtzentrum ein paar Schmankerl bereit oder besser gesagt drei: die Elbschlösser.
Von der Altstadt aus ist es ein Stückchen bis man sie erreicht, je nachdem von wo aus du startest macht es Sinn ein Fahrrad zu nehmen oder ein Stückchen mit der Straßenbahn zu fahren. Wir sind mit der Straßenbahn zum im Volksmund so genannten blauen Wunder gefahren, der Löschwitzer Brücke. Von dort aus sind wir zu Fuß den Körnerweg entlang spaziert. Zur linken Seite hat uns die Elbe begleitet, zur rechten tauchten dann nach und nach die drei Elbschlösser und ihre Weinhänge auf.
Du kannst vom Körnerweg aus sogar zu den Schlössern hinauf gehen und beispielsweise auf der Restaurantterrasse vom Schloss Lingnerschloss bei bester Aussicht einen Kaffee schlürfen. Hinter den Schlössern erstreckt sich übrigens die 50km² große Dresdner Heide. Wenn du die Zeit hast, lohnt sich ein langer Spaziergang oder auch eine Radtour.
Dresdner Schwebebahn
Weniger eine Sehenswürdigkeit als mehr ein kleines Erlebnis, ist eine Fahrt mit der 120 Jahre alten Dresdner Schwebebahn, welche dich vom Körnerplatz nach Oberloschwitz bringt. Du kannst die Fahrt direkt noch mit einem kleinen Rundgang verbinden, dazu stellen die Dresdner Verkehrsbetriebe sogar einen Flyer zur Verfügung. Die Bahn fährt im Sommer bis 20 Uhr, muss allerdings dreimal im Jahr in Revision, daher checke deine Reisezeit vorab unbedingt einmal auf der Website, damit du sicher sein kannst, dass die Bahn auch fährt.
Der Kunsthof (Neustadt)
Weg von den historischen Gebäuden, gibt es in Dresden auch neuere Bauwerke, die was Interessantes an sich haben. Wie den Kunsthof in der Görlitzer Straße 25, der aus verschiedenen Innenhöfen besteht, die jeweils ein eigenes Thema haben und nach dem Motto dieses Themas verziert wurden. Im Hof der Elemente, stellt eine Hauswand beispielsweise spielerisch das Element Wasser dar, im Hof der Tiere begrüßen dich Giraffen und Affen.
Mitten drin sind diverse kleine nette Geschäfte, die zum Bummeln einladen.
Pfunds Molkerei (Neustadt)
Busseweise werden die Touristen abgekippt und kennt man das Innere nicht, so wundert man sich von der Straße aus blickend doch schon sehr, was da vorn so spannendes sein soll, dass unzählige Touristen hineinstürmen. Ein Blick hinein und man versteht: die Pfunds Molkerei in der Bautzener Straße 79 ist ein ganz besonders schöner Milchladen. Er könnte auch locker in Porto oder Lissabon seine Heimat haben, denn dort sind die sogenannten Alzulejos – bunt bemalte Fliesen welche ganze Kirchen zieren- ein Klassiker. Der über 100 Jahre alte Milchladen steht den imposanten portugiesischen Bauten in nichts nach. Komplett, also wirklich von Boden über die Wände, die Thekenverkleidung bis hin zur Decke – ist dieser historische Laden mit hauptsächlich in Blautönen bemalten Fliesen verziert. Man könnte auch denken, man sei mitten in einer Filmkulisse gelandet, würde mich nicht wundern, wenn das hier das Michladenpendant zum Spielzeugladen aus Kevin allein in New York oder aber eine Charlie und die Schokoladenfabrik Kulisse wäre.
Es lohnt sich also auf jeden Fall reinzuschauen und vielleicht erwischst du ja eine Lücke zwischen zwei Touribusladungen.
Extra Tipp: kostenlose Events
Im Sommer finden immer mal wieder kostenlose Veranstaltungen in Dresden statt. 2021 gab es beispielsweise eine Reihe von Open Air Kino Vorstellungen, Konzerten und Open Air Yoga Sessions, die allesamt kostenlos bzw. auf Spendenbasis stattgefunden haben. Vielleicht hast du ja Glück und an deinem Dresden Wochenende findet das wieder statt. Check da einfach immer mal wieder die Palais Sommer Website.
Dresden Tipps: Restaurants, von denen ich schwärme
Es ist kein Geheimnis, ich liebe es auf Reisen essen zu gehen und die besten Cafés ausfindig zu machen. Gut für dich, denn so kannst du jetzt meine Essenstipps für Dresden abgreifen. Und wie das an einem perfekten Tag so sein sollte, starten wir mit dem Frühstück, arbeiten uns zu einem guten Kaffee zwischendurch vor und beenden den Tag mit dem perfekten Dinner Optionen in Dresden. Also lasset das Festmahl beginnen!
Meine Frühstückstipps in Dresden
Frühstücken in Dresden Neustadt
Wo wir gerade schon in der Neustadt waren, fangen wir dort doch auch mit meinem ersten Frühstückstipp an, dem Café Eckstein. Mitten im Trubel von Neustadt liegt diese bewährte Adresse. Ob du dich für einen Sonnenplatz an der Straße oder doch eher einem der vielen Tische im Innenbereich entscheidest, hier gibt es viel zu gucken und dazu gute Hausmannskost sowie ein großes Angebot an Frühstücksgerichten.
Es sei gesagt, dass nach unserer Erfahrung – die natürlich nur einen winzig kleinen Auszug darstellt – die Aufmerksamkeit und Höflichkeit der KellnerInnen stark von deren aktuellen Laune abhängt. Wer bereit ist das Glücksspiel zu wagen, der bekommt dafür beispielsweise ein ordentliches Hackepeter Frühstück.
Website Café Eckstein
Alaunstraße 47
So – Do 9 – 00 Uhr
Fr & Sa 9 – 01 Uhr
Libanesisch Frühstücken in Neustadt
Genau das Gegenteil vom Café Eckstein ist meine zweite Empfehlung und zwar in jeder Hinsicht. Sehr nette Bedienung, eine bodenständige Einrichtung und eine überschaubare Speisekarte, dafür aber ganz sicher Gerichte, die du noch nie gegessen hast. Im libanesischen Café Andalieb, welches erst im Juni 2020 eröffnet hat, gibt es nämlich kein klassisches Frühstücksangebot, so mit Brötchen und Salami. Sondern eigentlich nur Snacks und Süßes. Aber wer sagt, dass man das nicht auch zum Frühstück essen kann?
Manaqish – belegte Fladenbrote – kann man sogar ziemlich gut frühstücken, wie ich finde. Ein zumindest klassisch syrisches Frühstücksgericht gibt es dann auch: Foul. Eine Art Sauerbohneneintropf. Dazu ein Tamarindensaft und deine Geschmacksknospen werden auf jeden Fall mal wieder gekitzelt. Ich wünsche dir viel kulinarischen Spaß bei diesem Dresden Tipp.
Café Andalieb
Louisenstraße 60
Dienstag – Donnerstag 11- 22 Uhr
Freitag 11 – 0 Uhr
Samstag 10 – 0 Uhr
Sonntag 10 – 22 Uhr
In der Nähe der Altstadt Frühstücken
Abseits von Neustadt, fußläufig zur Altstadt befindet sich an einer Hauptstraße gelegen das schön eingerichtete Café Milchmädchen. Frühstück wird hier groß geschrieben und so findest du von ganz klassischen Frühstücksoptionen mit Brötchen bis hin zu Super Food Gerichten, Porridge und auch Milchreis alles, was das du dir wünschen könntest.
Café Milchmädchen
Mo – Fr 7 – 18 Uhr
Sa & So 8 – 18 Uhr
Specialty Coffee in Dresden, aber wo
So wie ein wirklich guter Tag mit einem leckeren Frühstück starten muss, braucht es im Laufe eines solchen Tages auch einen vernünftigen Kaffee oder in meinem Fall einen Haferlatte. Cafés gibt es viele in Dresden, wer aber einen richtigen Specialty Coffee will, der sollte ins Oswaldz gehen. Das ist im Prinzip Dresdens Coffee Hipster Ort. Mit puristischer hölzerner Einrichtung, sehr gutem Kaffee und dazu einigen Kuchenklassiker.
Oswaldz
Bautznerstraße 9
Mo – Fr 9 – 18 Uhr
Sa & So 9 – 18 Uhr
Lass dich übrigens nicht irritieren, solltest du von der Phoenix Rösterei hören, dort kannst du zwar Kaffee einkaufen, jedoch ist sie kein Café. Der Kaffee von Phoenix Coffee Roasters wird allerdings wiederum im Oswaldz genutzt.
Dresden Restaurants für Lunch und Abendessen
Wenn du zu den Menschen gehörst, die am liebsten mit Appetit durch die Straßen schlendern und dann einfach einkehren, wo sie meinen, dass es ihnen gefallen könnten, empfehle ich dir mit deinem Appetit durch Neustadt zu schlendern. Da dürfte deine Trefferquote angesichts der Restaurantdichte recht groß sein.
Falls du aber eher jemand bist, der sichergehen will, dass ein Restaurant auch wirklich deine Erwartungen erfüllen wird, kommen hier meine Tipps (die meisten auch in Neustadt).
Zwischendurch snacken
Ich weiß, mein erster Dresden Tipp für Lunch und Abendessen wird dich erst einmal nicht umhauen und er entspricht auch sonst nicht so ganz meinen Restaurantempfehlungen, aber lass mich erst einmal aussprechen oder besser gesagt ausschreiben. Denn mit meinem ersten Dresden Restaurant Tipp führe ich dich gar nicht in ein Restaurant sondern eher in einen Imbiss, genauer gesagt in eine Pommesbude. Zu Curry und Co., was sogar eine kleine Pommesbudenkette ist.
Und jetzt habe ich schon alles gesagt, was für dich auf den ersten Blick vielleicht dagegen sprechen könnte, dort einzukehren, aber ich kann dir sagen, wenn du nach all dem Dresdenerkunden Lust auf knusprige Pommes zur Stärkung hast, lohnt es sich dir hier eine Tüte voll davon zu bestellen.
Außerdem gibt es nicht nur die schnöden Standard Pommes, sondern auch Gemüse Pommes aus Karotten und Pastinaken – ha sei ehrlich, jetzt hab ich dich doch noch überrascht. Und wenn du möchtest kannst du natürlich auch noch eine Currywurst dazu haben.
Das ist ja sogar die eigentliche Spezialität des Hauses. Ich muss als Berlinerin allerdings sagen, dass ich außerhalb von Berlin keine Currywurst esse. Eine komische Eigenart – I know. Aber ich esse ja super selten Fleisch und wenn dann bleibe ich meinem heimischen Currywurst Dealer treu, wir Berliner glauben ja eh, die Currywurst erfunden zu haben. Aber zurück zum Thema: vermutlich ist die Currywurst bei Curry und Co auch sehr gut, falls dir also danach sein sollte, probiere sie doch mal und lass mich in den Kommentaren wissen, wie du sie findest.
Curry und Co
Louisenstraße 62
Mo – Do 11.30 – 21 Uhr
Sa & So 11-30 – 22 Uhr
Großartig Vietnamesisch Essen
In Wirklichkeit war es übrigens nicht mein Lokalpatriotismus für Berlin, der verhindert hat, dass ich bei Curry & Co eine Currywurst gegessen habe, es war vielmehr mein Verzicht auf Fleisch und vor allem die Tatsache, dass ich noch ausreichend Platz im Magen für unser eigentliches Abendessen bei Anamit lassen wollte. Dem authentisch vietnamesichen Restaurant direkt gegenüber vom Café Eckstein und damit auch mitten in Neustadt.
Dürfte ich dir nur eine Restaurant Empfehlung aussprechen, wäre es auch genau diese hier. Und dabei denkt man bei Dresden sicher nicht zuerst an vietnamesische Küche. Aber wenn du wie mein Held und ich einer guten Pho was abgewinnen kannst oder knusprig frittierte Garnelen gut findest und dein Herz bei vietnamesischen Kaffee aufgeht, dann MUSST du ins Anamit.
Schon die Einrichtung, mit der angedeuteten Straße und den vielen netten Dekoelementen gibt einem das Gefühl mal eben nach Vietnam gereist zu sein. Und als würdest du dort gerade auf dem Markt stehen, musst du dich zwischen traditionellen Gerichten wir Aalsuppe, Mangosalat, Reisbällchen mit Sesam und Schweinefleisch ode auch Pho entscheiden.
Vielleicht ist meine Begeisterung etwas überschwänglich – wobei nein, ich muss echt sagen, die Pho war die beste, die ich bisher gegessen habe und in Berlin haben wir nicht gerade wenig gute Restaurants, die auch Pho anbieten.
Also wenn du der vietnamesischen Küche etwas abgewinnen kannst, dann solltest du auf jeden Fall eine Mahlzeit bei Anamit einplanen. Idealerweise reservierst du vorab einen Tisch, dann bist du auch wirklich auf der sicheren Seite. Ich bin nämlich nicht die Einzige, die davon überzeugt ist, dass es eine gute Idee ist dort essen zu gehen.
Anamit Website
Louisenstraße 30
(zweites Restaurant Tolkewitzer Straße 2)
Mo – Fr 11.30 – 15 Uhr und 17 – 23 Uhr
Sa & So 11.30 – 23 Uhr
Speisen wie die Götter mit Überraschungseffekt
Wir haben es uns zum Auftakt unserer Dresden Reise gut gehen lassen und hatten für den ersten Abend im Stresa gebucht. Dort gibt es eine sehr coole Mischung aus bodenständiger Küche und modernster Kochkunst. Dienstag bis Donnerstag kann man diesen Genuss in drei Gängen für zwei Personen sogar für nur 53 Euro erleben. Falls du also schon an einem Donnerstag anreist und ggf. auch noch mit dem Auto kommst (das Restaurant liegt abseits der üblichen Touriecken) reserviere dir doch auch einen Tisch im Stresa.
Restaurant Stresa
Augsburger Str. 85
Eine weitere Möglichkeit (von mir noch nicht getestet) seinen Gaumen zu verwöhnen bietet das Genussatelier mit seinem 4-8 Gang Überraschungsmenü ab 54 Euro pro Person.
Gensussatelier
Bautzner Straße 149
Di – Fr 17 – 23 Uhr
Sa 12 – 15.30 Uhr und 17 – 23 Uhr
Drei weitere Restauranttipps
Soviel wie ich gern ausprobieren würde, kann man an einem Wochenende gar nicht essen. Doch meist liege ich mit dem, was ich recherchiert habe sehr gut. Daher habe ich hier noch drei von mir zwar recherchiert, jedoch noch nicht getestete Adressen (stehen für unseren nächsten Dresden Besuch noch auf dem Plan).
- Dampfschwein Burger (für Vegetarierer auch mit Tofu Option), hier wird wohl viel Wert auf eine sehr hohe Fleischqualität aus regionaler Haltung und Verarbeitung gelegt
- Fleischfrei im Vegan House mit Bowls im asiatischen Stil
- Pelminis im Raskolnikoff
Dresden Tipps: Ausflugsziele rund um Dresden
Dresden hat viel zu bieten, doch nicht nur in der Stadt selbst auch im Umland findest du allerhand Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen für ein Wochenende in Dresden oder besser gesagt für deutlich mehr als nur ein Wochenende.
Schloss Moritzburg
Wohl eine der bekanntesten Adressen außerhalb Dresden ist das Schloss Moritzburg. 1542 errichtet und 1723 umgebaut, strahlt die Moritzburg einen wahrhaft märchenhaften Charme aus. Kein Wunder also, dass man sie auch als Drehort für “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” genutzt hat, um Aschenbrödel hier ihren Schuh verlieren zu lassen hat. Doch auch von der Bekanntheit als Filmdrehort abgesehen lohnt sich der Ausflug zum Schloss Moritzburg, schon allein um die die Räume der Moritzburg zu besichtigen. Wenn du dafür ein Ticket kaufst, bekommst du auch ein Tablet, welches es dir ermöglicht in den einzelnen Räumen zusätzliche Infos abzurufen und beispielsweise zu sehen, wie vor Jahrhunderten im Speisesaal aufgetischt und auch sonst in der Burg gelebt wurde.
Schloss Moritzburg
Schloßallee, 01468 Moritzburg
Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit, daher vorab online prüfen
Schloss Wackerberg
Gehörst du zu den Menschen, die einem guten Wein eine Menge abgewinnen können? Dann könnte das Schloss Wackerberg ein netter Ausflug für dich sein. Das Schloss liegt in den Radeberger Weinbergen. Du kannst im dazugehörigen Gutsmarkt daher eine feine Auswahl erlesener Hausweine kaufen oder einfach auf dem Gelände die Bewirtung nutzen und es dir in der Sonne mit Blick auf die Weinberge und das kleine Schloss gut gehen lassen. Von November bis Februar wird es übrigens richtig gemütlich auf dem Gelände, denn dann erleuchten Laternen und Lichterketten und verleihen den Schloss ein ganz besonderen Zauber.
Falls du da noch eine Schippe drauflegen möchtest, könnte auch das Sektfrühstück für Genießer was für dich sein. Das findet immer sonntags statt und kostet 23 Euro. Dafür musst du aber auf jeden Fall vorab telefonisch oder per Mail reservieren.
Schloss Wackerberg
Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul
Gutsmarkt: Mo – So 11 – 19 Uhr
Wandern in der Sächsische Schweiz
Von Dresden aus nur einen Katzensprung und weit über Deutschland hinaus bekannt, das ist die Sächsische Schweiz mit ihren netten kleinen Orten und vielfältigen Wandermöglichkeiten.
Sieben Tipps für ein Wochenende in der Sächsischen Schweiz findest du in meinem ersten Artikel, den ich zur Region geschríeben habe. Spoiler: ich bin großer Fan des Biodorfs Schmilka.
Solltest du Lust haben direkt noch mehrere Tage an dein Dresden Wochenende dranhängen und die Wanderstiefel einpacken wollen, dann empfehle ich dir eine Wanderung auf dem Malerweg. Die Anzahl der Etappen kannst du selbst bestimmen, ich habe beispielsweise vier gemacht, von der Bastei bis nach Schmilka. Die für mich landschaftlich schönste Etappe ist die von Altendorf zum Lichtenhainer Wasserfall. Denn Teil dieser Etappe ist es entlang und über die Schrammsteine zu wandern. Alle Details findest du in meinem Artikel zur Malerweg Wanderung.
Ausflug ins Ausland? Ab nach Prag!
Sächsische Schweiz kennst du schon oder du hast weniger Lust auf Wandern, dafür mehr auf eine weitere Stadt? Dann kannst du von Dresden aus in gerade einmal drei Stunden per Auto oder Zug nach Prag fahren und dir da noch eine schöne Zeit machen.
Ich selbst war bereits mehrere Male dort und finde die Stadt hat auch abseits vom Billig-Party-Tourismus Aufmerksamkeit verdient. Die vielen Brücken, welche gerade in den späten Abend- sowie frühen Morgenstunden eine ganz eigene Romantik ausstrahlen, die bunten Häuser und kleinen Gassen der Altstadt, Museen, gute Restaurants – oh ja, Prag kann was! Klar findest du für Prag Tipps auf PASSENGER X, direkt 3 Artikel habe ich dazu für dich:
Raffael
31. Januar 2023 at 15:46Schön, dass Du in deinem Blogartikel auch das Moritzburger Schloss erwähnt und über Wein geschrieben hast. Übrigens das Schloss heißt richtig Schloss Wackerbarth ;). LG, Raffael
Nicole von PASSENGER X
1. Februar 2023 at 17:39Hey Raffael,
danke dir für die Korrektur, den Tippfehler passe ich doch gleich mal an:)
Liebe Grüße
Nicole