Dänemark, Europa, Reisen, Städtetrip
Kopenhagen Tipps – entdecke die Vielfalt der kleinen Hafenstadt
Letzte Aktualisierung: 24.02.2023
Gastartikel von Dana Schmelzer
Von Berlin ist Kopenhagen mit dem Flugzeug in weniger als einer Stunde erreichbar. Günstige Flüge gibt es schon ab rund 25 Euro. Obwohl ich schon mehrmals in der Hauptstadt von Dänemark zu Besuch war, begeistert mich Kopenhagen immer wieder aufs Neue. Die Stadt wird beherrscht von einem Mix aus Tradition und Moderne. Freunde von Schlössern und Gärten kommen genauso auf ihre Kosten wie Liebhaber von modernem Design und Architektur. Wer stattdessen neugierig auf die Einwohner von Kopenhagen ist, wird begeistert sein vom hippen, lässigen Stil der Dänen. Am Abend hat man die Auswahl zwischen noblen Restaurants oder einer hippen Bar- und Esskultur. Ich verrate dir heute meine Tipps für eine kurze Städtereise nach Kopenhagen.
Foto Dana Schmelzer
Tipp für Unterkünfte in Kopenhagen
Gleich westlich des Hauptbahnhofes, unweit von Kopenhagens Rotlichtviertel (wirklich nur ein Straßenzug), findet man das neue Szeneviertel der Stadt – Vesterbro. Früher eine Arbeitergegend, laden seit ein paar Jahren Bars, Restaurants, Galerien und kleine Künstlerläden zum Verweilen ein. Wer die jungen Dänen sucht, der wird hier auf jeden Fall fündig. Vesterbro war der Ausgangspunkt für den 4-tägigen Trip von mir und meinen Freunden. Zu Viert teilten wir uns hier ein Apartment.
Da Kopenhagen, wie Skandinavien im Allgemeinen, nicht besonders günstig ist, lohnt es sich nach Privatunterkünften zu schauen. Wir haben für unser Airbnb-Apartment für vier Tage pro Person etwas über 100 Euro bezahlt.
Du magst lieber in einem Hotel übernachten? Dann hat booking.com 35 richtig gute Unterkünfte im Szenekiez Vesterbro* für dich.
Preise & Verkehrsmittel in Kopenhagen
Die Supermärkte sind zwar nicht vergleichbar mit deutschen Verhältnissen, aber Selbstverpflegung ist in Kopenhagen definitiv die günstigere Variante. Wer sich in Kopenhagen zum Abschluss des Tages ein Bier gönnen möchte, muss in den Bars und Restaurants gerne mal mit 7 Euro aufwärts rechnen.
Kopenhagen ist ziemlich weit ins Meer gebaut, so dass man überall in der Stadt eine leichte Meeresbrise wahrnimmt. So auch schon beim Verlassen des Flugzeuges. Für mich ist das erste Highlight die fahrerlose Metro von Kopenhagen. Wer etwas Zeit mitgebracht hat, sollte sich diese Fahrt vom Flughafen bis ins Stadtzentrum mit der Linie M2 nicht entgehen lassen. Was es sonst noch zu entdecken und erleben gibt, habe ich euch in meinen Top Kopenhagen Tipps zusammengestellt.
Kopenhagen Tipp 1: Genieße die Fahrt mit der fahrerlosen Metro vom Flughafen ins Stadtzentrum.
Kopenhagen Tipp 2: Für den Nahverkehr von Kopenhagen kann man sich die praktische App „Rejseplanen“ herunterladen. So hast du alle Verbindungen auf einen Blick und kannst schnell und bequem Fahrtickets online buchen.
Panoramablick vom Schloss Christiansborg
Bevor die königliche Familie ins Stadtschloss Amalienborg umzog, residierte sie im Schloss Christiansborg. Die königlichen Empfangsräume zeugen noch von dieser Zeit. Heute beherbergt das Schloss das dänische Parlament. Ein echter Kopenhagen Geheimtipp ist der Turm von Schloss Christiansborg. Mit einer Höhe von 106 Metern bietet er eine fantastische Aussicht über Kopenhagen. Der Eintritt ist kostenlos. Da der Turm zum Regierungsgebäude gehört, muss man durch eine Sicherheitskontrolle. Ein Fahrstuhl bringt die Besucher direkt zur Aussichtsplattform.
Kopenhagen Tipp 3: Genieße die kostenlose Aussicht vom Schlossturm Christiansborg.
Foto Dana Schmelzer
Foto Dana Schmelzer
Havnebus – Eine etwas andere Busfahrt
Wer Kopenhagen vom Wasser aus betrachten möchte, ist nicht auf überteuerte Schiffstouren angewiesen. Mit dem Nahverkehrsticket kann man die praktischen Hafenbusse benutzen. Die gelben Wassertaxis der Linien 991 und 992 fahren alle Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen entlang des Haupthafenkanales ab. So kann man entspannt die Meerjungfrau, Nyhavn oder auch das alternative Viertel Christiania erreichen. Ein praktischer Ausgangspunkt für die Tour mit den Hafenbussen ist die Haltestelle an der Königlichen Bibliothek.
Kopenhagen Tipp 4: Nutze die günstigen Wassertaxis.
Foto Dana Schmelzer
Das kleinste Wahrzeichen der Welt
Die liebliche Statue der kleinen Meerjungfrau an der Uferpromenade Kopenhagens muss man gesehen haben. Die Bronzefigur aus Hans Christian Andersens gleichnamigen Märchen gilt als das kleinste Wahrzeichen der Welt. Wer ein Foto nur von sich und der Statue haben möchte, muss sich allerdings ganz schön anstrengen. Stets ist die kleine Meerjungfrau umringt von einer Menschentraube. Wenn du sie besuchen willst, gehe besser am späten Nachmittag oder frühen Abend hin. Da die kleine Meerjungfrau etwas außerhalb des Stadtzentrums steht, kann man zu ihrem Standort einen gemütlichen Spaziergang am Wasser entlang unternehmen.
Kopenhagen Tipp 5: Besuche die kleine Meerjungfrau am späten Nachmittag oder frühen Abend.
Foto Dana Schmelzer
Der hübsche Nyhavn
Mit seinen kleinen, bunten Häusern verbreitet der Nyhavn einen ganz besonderen Charme. Früher war es ein geschäftiger Handelshafen mitten im Zentrum der Stadt. Heute ist er ein beliebtes Postkartenmotiv und lädt mit seinen Restaurants und Bars zum gemütlichen Ausklang des Tages ein. Du kannst hier aber auch eine Kanalrundfahrt buchen* (Preis 11,74 Euro pro Person) und die Stadt vom Wasser aus bestaunen.
Kopenhagen Tipp 6: Gönne dir einen Bummel durch den Nyhavn.
Alternatives Viertel Christiania
Mitten in Kopenhagen liegt das Stadtgebiet Christiania. Der selbsternannte Freistaat wird von der Regierung geduldet und ist ein echter Touristenmagnet. 1971 wurde Christiania zum autonomen Stadtgebiet erklärt. Hier trifft man auf 34 Hektar Freidenker und Künstler, die sich ihre eigene kleine Stadt in der Stadt aufgebaut haben. Das dänische Recht gilt in diesem Stadtgebiet nicht. So ist z.B. Marihuana erlaubt, harte Drogen und Waffen allerdings sind verboten. In den frühen Abendstunden pocht das Leben in Christiania. Wer lieber das künstlerische Flair des Ortes erleben will, sollte in den frühen Nachmittagstunden auf einen Besuch vorbeischauen.
Kopenhagen Tipp 7: Erlebe den Freistaat Christiana.
Tivoli, einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt
Selbst wenn man kein Freund von Karussells und Achterbahnen ist, lohnt sich ein Besuch des Tivolis. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts bot der Tivoli eine Mischung aus Park, Seenlandschaft, Café und Fahrgeschäften. Damit zählt er zu den ältesten Vergnügungsparks der Welt. Der Eintritt ist variabel, je nachdem ob man die Fahrgeschäfte nutzen will oder nicht. Der Park ist mit vielen Details liebevoll gestaltet und lädt zum Entspannen sowie Verweilen ein. Sollte den ein oder anderen doch noch die Lust auf eine Achterbahnfahrt überkommen – die Fahrgeschäfte kann man auch einzeln vor Fahrtantritt bezahlen. Du kannst dir das Eintrittsticket aber auch schon vorab online kaufen* und musst und sparst dir dann das Anstehen beim Eingang.
Kopenhagen Tipp 8: Besuche einen der ältesten Vergnügungsparks der Welt.
Foto Dana Schmelzer
Foto Dana Schmelzer
Die Wachablösung am Schloss Amalienborg
Das Schloss Amalienborg ist der Hauptwohnsitz der königlichen Familie. Ist ihre Majestät die Königin von Dänemark zuhause, wird die Flagge gehisst. Teile des Schlosses sind für Besucher geöffnet. Eine besondere Attraktion ist die Wachablösung der königlichen Leibgarde, die man täglich um 12 Uhr auf dem Schlossplatz erleben kann. Wird dabei ebenfalls eine Fahne getragen, ist das ein Zeichen für die Anwesenheit der Königin. Vom Schlossplatz aus hat man einen unverstellten Blick auf die Frederikskirche. Sie wird auch Marmorkirche genannt und ist bekannt für ihre imposante Kuppel. Es lohnt sich, einen Blick hinein zu werfen und die Skulpturen, Mosaike und Wandmalereien zu betrachten.
Kopenhagen Tipp 9: Schau doch mal, ob die Königin da ist.
Foto Dana Schmelzer
Foto Dana Schmelzer
Ein Spaziergang auf dem Wall des Kastells von Kopenhagen
Im Kastell von Kopenhagen sitzt noch heute die Militärverwaltung. Trotz dieser Nutzung ist das Kastell für die Öffentlichkeit zugänglich und einen Abstecher wert. Von dem sternenförmigen Wall hat man einen tollen Blick auf die Umgebung. Die Anlage ist mit viel Grün und Wasser wie ein Park angelegt und eignet sich hervorragend, um auf dem Weg zur kleinen Meerjungfrau eine Pause einzulegen. Im angrenzenden Churchill Park ist der Gefion-Brunnen mit seinem Skulpturen-Ensemble ein beliebtes Fotomotiv.
Kopenhagen Tipp 10: Mache eine Pause auf dem Weg zur kleinen Meerjungfrau und genieße dem Blick vom Wall.
Foto Dana Schmelzer
Als Snack ein Smørrebrød
Was wir in Deutschland als einfache Brotzeit kennen, wird in Dänemark als Smørrebrød zelebriert. Baue in deine Städtetour unbedingt dieses klassische, dänische Mittagessen ein. Man findet fast überall kleine Läden oder Restaurants die eine vielfältige Auswahl an Smørrebrød anbieten. Es gibt sie in allen möglichen Varianten: vegetarisch, mit Käse oder als Klassiker mit verschiedenen Fischsorten. Ab umgerechnet ca.10 Euro ist diese Zwischenmahlzeit auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich. Wer das Gericht abrunden will, gönnt sich dazu das wohl bekannteste, dänische Bier – ein Carlsberg!
Kopenhagen Tipp 11: Snacke typisch dänisch.
Foto Marco Remy
Schloss Rosenborg und Kongens Have (Königsgarten)
Im Schloss Rosenborg kann man die wertvollsten Kulturschätze Dänemarks bewundern. Unter anderem sind hier die Kronjuwelen ausgestellt. Früher war auch Schloss Rosenborg ein Sitz der königlichen Familie. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist es ein Museum. Angrenzend liegt der Kongens Have, der Königsgarten, eine der größten Grünanlagen direkt im Zentrum von Kopenhagen. Im Sommer nutzen die Einwohner von Kopenhagen und Touristen den Park gleichermaßen. Seine ursprüngliche Funktion als Barockgarten ist heute noch zu erkennen. Die Orangerie und ein Gartenpavillon zeugen noch von dieser Zeit. Nach einer langen Entdeckungstour durch die Stadt kann man hier den Tag im Grünen wundervoll ausklingen lassen.
Kopenhagen Tipp 12: Lasse den Tag im Königsgarten ausklingen.
Foto Dana Schmelzer
Foto Dana Schmelzer
Weitere Kopenhagen Tipps für deine Städtereise:
Einen kleinen Reiseführer in der Tasche zu haben schadet nicht, so kommt man auch im Laufe des Tages noch auf neue Optionen und findet schnell ein gutes Restaurant oder eine coole Attraktion. Der Marco Polo Kopenhagen Guide* ist inhaltlich gut aufgebaut, hat eine praktische Größe und ist mit 12,99 Euro auch erschwinglich.
Wer Lust hat sich die Stadt zeigen zu lassen, für den bietet GetYourGuide viele coole Kopenhagen Touren* an. Besonders interessant sind diese hier:
Willkommenstour Kopenhagen*: Eine private Tour mit einem Einheimischen, der dir mit Leidenschaft von seiner Stadt erzählt und auch viele coole Tipps für dich auf Lager hat. Preis: 30 Euro pro Person.
Zum Schluss meiner Kopenhagen Tipps noch ein kleiner Kassensturz
Wir waren zu viert von Freitag bis Montag (im Mai) in Kopenhagen und haben inkl. der Airbnb Übernachtungen ca. 250 – 300 Euro pro Person ausgegeben.
Julia
3. Mai 2019 at 14:30Wow, tolle Tipps, vielen dank! LG Julia 🙂
Fernwehblog
2. Januar 2019 at 18:09Sehr schöne Bilder und tolle Tipps – das muss ich mir für das nächste mal Kopenhagen vormerken. 🙂