Kennst du das: du planst deinen nächsten Städtetrip und durchstöberst den Reiseführer. Die „Must-See“ markerst du dir an, damit du sie auch ja nicht verpasst und auf dieser Top 10 Liste steht immer wenigstens eine Aussichtsplattform oder ein Aussichtspunkt. Denn was gibt es Cooleres, als eine Stadt einmal komplett zu überblicken und sich ihres Ausmaßes bewusst zu werden?
Ich geh mal stark davon aus, dass nicht nur ich das so mache, warum wären wohl sonst sämtliche Reiseführer entsprechend aufbereitet?
Aber eine Frage bleibt.
Wenn wir es so cool finden, im Urlaub hoch hinaus zu laufen oder fahren, warum sehen wir uns unsere eigene Stadt dann immer nur vom harten Straßenasphalt aus an? Wie wäre es die eigene Stadt wie ein Tourist zu entdecken? Die große Liebe neu zu daten? Ihre Top 10 Liste abzuarbeiten? Könnte das die Liebe zur Heimatstadt nicht sogar wieder ein wenig auffrischen?
Ich bin mir sicher, das würde es! Und da ich es ja eh liebe immer wieder neue Ecken in meiner Geburtsstadt und Wahlheimat zu entdecken, habe ich für dich mal in meinem Freundeskreis rumgefragt sowie Websites durchwühlt, um die coolsten Aussichtsplattformen in Berlin ausfindig zu machen. Dann habe ich meine Kamera und meinen Freund eingepackt und auch direkt ein paar Ausflüge zu diesen Aussichtsplattformen in Berlin unternommen. Eines ist natürlich klar: umso schöner das Wetter, umso klarer der Himmel, umso besser die Sicht und umso großartiger das Aussichtserlebnis. Ich war Anfang März unterwegs, wodurch die Stadt noch recht diesig und eher farbarm wirkte. Aber der Frühling ist ja inzwischen eingezogen, also dürfte Berlins Optik auch von oben noch um einiges schöner sein.
Aber jetzt mal Butter bei die Fische: wo solltest du nun hochkrakseln, um einen guten Blick über Berlin zu haben? Genau hier hin:
8 Aussichtsplattformen in Berlin
1. Der Flakturm im Volkspark Humboldthain (Wedding)
Obwohl die französischen Truppen sich nach dem Ende des zweiten Weltkrieges große Mühe gaben die Flaktürme im Humboldthain zu sprengen, retteten jede Menge Stahl und die naheliegenden S-Bahn-Trassen diese erste meiner liebsten Aussichtsplattformen in Berlin. Unser Glück. Denn so kann man im Park im Wedding die Treppen hinaufsteigen und einen wunderbaren und kostenlosen Blick über die Hauptstadt genießen.


Ich bin von Höhenangst geprägt. Doch es gibt schlimmere und weniger schlimme Aussichtspunkte. Da die Plattform auf dem Flakturm sehr groß und auch der Brüstungszaun sehr hoch ist, lässt es sich hier auch mit Höhenangst gut aushalten.

Mein Tipp: den Aufstieg zur Plattform auf dem Flakturm mit einem Spaziergang durch den Park und einem anschließendem Kuchen oder einem vorab Brunch im nahegelegenen La Femme verbinden.
2. Die Siegessäule (Tiergarten)
Sie gehört zu den touristischen Klassikern Berlins: die Siegessäule. Hat man die 285 Stufen der Wendeltreppe (Vorsicht – nichts für Klaustrophobiker) erst einmal erklungen, so kann man einen wunderschönen Blick in alle Himmelsrichtungen über Berlin genießen.


Dieser optische Genuss kostet drei Euro und braucht für Menschen mit Höhenangst schon einiges an Überwindung. Denn nicht nur der Aufstieg hat es in sich, auch ist die ringförmige Aussichtsplattform sehr schmal. Also entweder gleich unten bleiben oder sehr sehr tief durchatmen.

3. Dachterrasse Hotel de Rome (Mitte)
In den Monaten Mai – Oktober öffnet das Hotel de Rome seine Dachterrasse von 12 – 22 Uhr. Dann bietet sich der Blick auf die Museumsinsel, das Stadtschloss und Unter den Linden. Dieses Hotel gehört zu den teuersten der Stadt, einen Drink auf der Terrasse kann man sich für die schöne Aussicht allerdings ruhig gönnen, aber dann bitte in entsprechend eleganter Robe.
4. Grunewaldturm (Wilmersdorf)
Ein wunderschöner alter gemauerter und 55 Meter hoher Turm der majestätisch über der Havel thront. Von hier aus hat man einen traumhaften Blick über den Grunewald, die Havel und an Tagen mit guter Sicht sogar bis nach Potsdam. Um diesen Ausblick genießen zu können, muss man zunächst 3 Euro für den Eintritt zollen und 200 Stufen erklimmen. Dann hat man es in 36 Metern Höhe (beziehungsweise 86 Metern, wenn man bedenkt, dass der Turm auf dem Karlsberg steht) geschafft.

Den Grunewaldtrum findest du in der Havelchaussee 61.
Mein Tipp: Wenn du schon einmal hier bist, dann kannst du auch noch den Abstecher in das Restaurant machen aber vor allem solltest du dir einen Spaziergang durch den herrlichen Grunewald gönnen!
5. Das Gasometer (Schöneberg)
Bist du schwindelfrei, so vollkommen ohne Höhenangst und fit? Dann ist das hier sicher ein absolutes Highlight unter den Aussichtsplattformen in Berlin für dich! 420 Stufen musst du gemeinsam mit dem Guide (Führung nur auf Anfrage) hinter dich bringen, dann kannst du auf dem obersten Ring des 78 Meter hohen Gasometers Schöneberg die Aussicht genießen. Wer einen Vorgeschmack möchte, der kann sich ja das Video zu Lila Wolken von Marteria, Yasha & Miss Platnum genauer anschauen. Dieser Sonnenuntergang ist ja nun wirklich beeindrucken. Da verliebt man sich sicher noch einmal ganz neu in unsere Hauptstadt.
6. Dachterasse vom ParkInn (Mitte)
Dass man vom Fernsehturm eine großartige Aussicht hat ist nichts Neues. Wer aber den hohen Eintrittspreis nicht zahlen und das lange Warten umgehen will, der kann ja zum Beispiel auf den Fernsehturm statt vom Fernsehturm schauen. Das geht über die Dachterrasse vom Parkinn. Von hier oben seilen sich in den Sommermonaten auch immer mal wieder Leute ab, das hast du garantiert schon gesehen. Und genau hier hoch, in den 40.ten Stock, kommst du für vier Euro auch ganz ohne Anstehen und viel Treppensteigen.
Übrigens auch ein echter Geheimtipp für Menschen mit Höhenangst. Die hat mir hier gar keine Probleme bereitet.
Nachteil: du hast nur ein sehr eingeschränktes Sichtfeld, weil die Terrasse nicht besonders groß ist und den Ausblick eigentlich nur in eine Richtung ermöglicht.

Dieser Blick auf mein Lieblings-Berlin-Symbol hat es mir angetan. Auf fast gleicher Höhe mit der Kugel vom Fernsehturm – herrlich.
7. Das Panoramacafé im Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz (Mitte)
Klar kennst du den Kollhoff-Tower, immerhin ist er für Europas schnellsten Fahrstuhl bekannt und gehört Dank der Aussichtsplattform im 25. Stock zum Standard-Berlin-Besucher-Programm. Doch auch das Café bietet einem einen wunderbaren Blick über Berlin. Und so ganz entspannt bei Kaffee und Kuchen über die Stadt schauen, das hat doch was.
8. Monkey Bar im Bikinihaus mit Blick über Westberlin (Charlottenburg-Wilmersdorf)
Ich muss nicht jeden Berlin-Hype mitgehen und zugegeben diese Bar vom 25hours Hotel ist mehr als gehypt. Was man hier allerdings tatsächlich hat, ist ein schöner Blick auf den nächtlich erleuchteten Ku’Damm. Dafür kann man sich schon einmal ein paar Falafel bestellen und einen Moment verweilen.

Das war sie, meine Liste der Top Aussichtsplattformen in Berlin.
Und das Beste: es gibt noch Einige mehr. Die Roof Top Bars Klunkerkranich und Deck 5 bieten dir zum Beispiel auch einen richtig coole Ausblick.
Schreibe einen Kommentar